Wikipedia:Administratoren/Probleme/Ungerechtfertigte Benutzersperrung durch Martin Bahmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Beschwerdefall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor und gib sie ins Archiv.

Problem

Beschwerdeführer: Wladyslaw

Beteiligter Administrator: Martin Bahmann (Benachrichtigung)

Missbräuchlich eingesetzte Funktion: Benutzersperre

Erläuterung:

Ich wurde am 17. Dezember von Martin Bahmann wegen angeblich begangenem persönlichen Angriff gegenüber Benutzer:Label5 für die Dauer eines Tages gesperrt. In der VM-Meldung bezeichnet Label5 den von mir getätigten Kommentar „du Hirn“ in der Zusammenfassung als „unflätigen Bearbeitungskommentar“.

Nur zur Begriffserklärung: als Unflat bezeichnet man abstoßend wirkender Schmutz und meint damit i.d.R. Fäkalsprache. Die Bezeichnung „Hirn“ ist also nicht im Mindesten eine unflätige Bemerkung.

Hintergrund: Label5 hat in seiner Meldung auch ganz vergessen zu schreiben, dass er mir in den Artikeln Confederation Bridge und Stonecutters Bridge nach einer fachlichen Auseinandersetzung nachweislich hinterhereditiert hat und das nicht gerade als die feine Art gilt. Abgesehen davon hat er in einem Edit eine Information herausgelöscht weil er sie missverständlich für falsch hielt. Dass ich (a) nicht erfreut bin, dass mir hinterhereditiert wird und (b) auch noch Informationen in einem von mir angelegten Artikel gelöscht werden weil der Leser sie nicht verstanden hat ist denke ich nachzuvollziehen. Ich kann an dieser Situation (die Informationslöschung zu revertieren und den Hinterhereditierer als „Hirn“ zu bezeichnen) weder einen PA noch einen Schaden für die Wikipedia erkennen.

Missbrauch durch Martin Bahmann: Hätte Martin Bahmann diesen Zusammenhang gesehen so müsste er, um die Fairness zu waren Label5 für mindestens die selbe Dauer wegen Hinterhereditieren sperren wie für meine flappsige Bemerkung. Letztlich sind aber beide Aktivitäten (weder die von Label5 noch meine) wirklich sperrwürdig. Bahmanns Begründung, dass ich ja bereits vor vier Wochen wegen einem PA gesperrt wurde greift gleich zweimal ins Leere. Erstens fand hier gar kein PA statt und zweitens offenbart er eine absolut schlampige Beurteilung der Situation (zu der ich mich nach der VM-Meldung von Label5 sogar nicht einmal äußern konnte; sie hat ihn scheinbar auch nicht im mindesten interessiert) getreu dem Motto: „bei dem Sperrlog darf ich diesen Benutzer für alles sperren.“ Ich bin es zwar gewohnt, dass auch andere Admins ähnlich schlampig agieren wie Bahmann und das ist auch einer der Gründe, wieso mein Sperrlog entsprechend aussieht. Es kann aber nicht sein, dass offensichtlich nicht zutreffende Sachverhalte zu Sperren führen.

Links: in der Erläuterung enthalten

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin: Eine Anfrage zu dieser Angelegenheit per E-Mail, die ich während meiner Sperre an Martin Bahmann gerichtet habe, blieb unbeantwortet. Eine Mail an info-de@wikimedia.org mit der Bitte, eine Sperrprüfung einzuleiten blieb unerledigt.

Beteiligte Benutzer: Label5

Stellungnahme des betroffenen Admins

Auch wenn es keinen ausser W. interessieren dürfte hier meine Stellungnahme: Auf den Bearbeitungskommentar in einem der oben verlinkten Artikel von Benutzer:Label5 das stimmt so nicht, die längste ist der Viaduc de Millau, die zweitlängste die Rio-Andirrio-Brücke) antwortet Benutzer:Taxiarchos228: Änderung 68129160 von Label5 wurde rückgängig gemacht: es geht bei derartigen vergleichen immer um die längste stützweite, du hirn. Das wurde von dem so angesprochenen Benutzer als PA aufgefasst, auf VM gemeldet, von mir dort ebenso aufgefasst und entsprechend W.s öfters gezeigten, nicht unproblematischen, Verhalten im Umgang mit anderen Benutzern auch entsprechend gewertet und sanktioniert.

Eine wie auch immer geartete Provokation wie "Hinterhereditieren" vermochte ich bei jeweils einem einzigen edit des mit "Hirn" bezeichneten Benutzers in diesen Artikeln auch nicht erkennen. Die Versionsgeschichte gerade bei beiden oben verlinkten Artikeln legt nahe, dass Label5 der Sachverhalt seines irrtümlich begangene Korrekturedit klar wurde und er weitere reverts o.ä. unterließ. W. hingegen beleidigt grundlos den Benutzer und eskaliert unnötig wie schön des Öfteren eine an sich harmlose Situation. btw: W. reagiert in seiner direkten Stellungnahme durchaus unaufgeregt und hinterließ bei mir den Eindruck, dass er von einer Sanktionierung nicht unbedingt überrascht war. Auch erfolgte weder eine VM-Meldung bez. Label5 (hinterhereditieren/stalken was auch immer) vorab noch eine Sperrprüfung hinterher.

Insofern denke ich, dass dieser Antrag alles Mögliche sein mag aber im Grunde ein Missbrauch des Instrumentes AP ist. Es wurde eine Sperre aufgrund KPA ausgesprochen, mehr nicht. Schönen Abend noch Martin Bahmann 21:51, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Service für die Mail an das Support-Team: OTRS:2009121810025133 --Schlesinger schreib! 12:17, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Zeit vor den Feiertagen scheint bei einigen eine Art emotionalen Ausnahmezustand hervorzurufen. Schlage daher vor, dieses offenbar ignorierte Adminproblem geräuschlos zu schließen. --Schlesinger schreib! 19:47, 21. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Dem stimme ich zu. Ein Fehler von Martin ist nicht zu erkennen, geschweige denn ein Missbrauch. -- Perrak (Disk) 01:01, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Martin Bahmann: Du konntest den Widerspruch nicht auflösen, wieso die von mir empfundene Provokation von Label5 durch sein Hinterhereditieren keine „wie auch immer geartete Provokation“ sein soll während meine Bezeichnung „du Hirn“ im direkten Zusammenhang mit verfälschenden Edits eine Beleidigung sein soll. Damit bleibt die Erklärung für die Sperre nach wie vor aus.

Auch erfolgte weder eine VM-Meldung bez. Label5 (hinterhereditieren/stalken was auch immer) vorab noch eine Sperrprüfung hinterher.

(1) Es erfolgte keine VM weil Label5 mir bisher durch derartiges Verhalten nicht auffiel und ich es auch nicht für sanktionswürdig halte. Allerdings können auch nicht-sanktionierungswürdige Aktionen durchaus Provokationen darstellen. (2) Die Aussage, dass keine Sperrprüfung erfolgte hilft Dir hier nicht weiter. Wenn Du die Sperrprüfung trotz entsprechender Meldung per E-Mail nicht einleitest und das Service-Team ebenfalls nicht, dann ist das auch nicht meine Schuld. Insofern wurde eine Sperre wegen einem hineinphantasiertem PA ausgeführt, was hinlänglich als Missbrauch gilt. – Wladyslaw [Disk.] 11:42, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Tja, Label5 hat deine Bezeichnung als Hirn als Persönlichen Angriff aufgefasst, ein Admin hat das ebenso gesehen und dich dafür gesperrt. Und worüber diskutieren wir jetzt hier? Dass dir die Sperre nicht passt ist klar, ein Missbrauch der erweiterten Funktionen ist sie aber nicht. Und das wirst du auch durch die zigste Wiederholung nicht ändern. --Felix fragen! 11:46, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch Benutzer, die sich bereits durch meine Artikelarbeit persönlich angegriffen fühlen. Wenn als nächstes jemand dies bei VM meldet werde ich für meine Artikelarbeit wegen Verstoßes gegen KPA gesperrt? – Wladyslaw [Disk.] 11:49, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Könnte daran liegen, dass du es immer wieder schaffst, andere Benutzer selbst bei einfachen Edits und Änderungen mit überzogenen Kommentaren so dermaßen vor den Kopf zu stoßen, dass sie eine weitere Zusammenarbeit mit dir für nicht möglich halten. Aber die Geisterfahrer sind ja immer die anderen, und du, Wladyslaw, bist die verfolgte Unschuld, die hier andauernd und völlig zu Unrecht ständig gesperrt wird. --Felix fragen! 11:51, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Könnte aber auch daran liegen, dass besagte Benutzer nicht gerne einen Spiegel für ihr eigenes Verhalten vorgehalten bekommen möchten um mal über sich selbst zu reflektieren. – Wladyslaw [Disk.] 11:54, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Sowas musst gerade du sagen... weitere Diskussion sinnlos. --Felix fragen! 12:02, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Es hat Dich niemand zu dieser Diskussion eingeladen. Das war Deine eigene Entscheidung. – Wladyslaw [Disk.] 12:05, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Möglicherweise würde es helfen, wenn Du aufhören würdest das Verhalten anderer Benutzer zu kommentieren und dich stattdessen auf die Arbeit an der Sache und am Thema beschränkst. --Henriette 12:14, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Welches Motiv zur sachlichen Wortmeldung liegt bei Dir vor? Ich sehe keines. – Wladyslaw [Disk.] 12:16, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
q.e.d. --Felix fragen! 12:17, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Mehr als "Es kann wohl niemand ausser Dir einen Missbrauch erkennen und das was Du hier machst ist IMHO ein Missbrauch des Instrumentes AP (so etwas kann auch sanktionswürdig sein)" wirst Du von mir nicht mehr zu hören bekommen. Jeden weiteren Kommentar zu dieser Sache oder zu deinem Verhalten erspare ich mir und der Restwelt. Martin Bahmann 11:50, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich erkenne ebenfalls keinen Mißbrauch. --Henriette 12:14, 22. Dez. 2009 (CET) [Beantworten]
Das Gegenteil würde bei Dir auch schwer verwundern. – Wladyslaw [Disk.] 12:16, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Martin hat vollkommen korrekt gehandelt, zu hinterfragen scheint mir hier nur das Verhalten eines Benutzers und der heisst/nennt sich Wladyslaw. Ich denke das "Problem" kann geschlossen werden. Weihnachtliche Grüße --Geos 12:30, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Korrekt gehandelt weil „du Hirn“ seit dem 17. Dezember 2009 ein unflätiger Ausdruck ist? – Wladyslaw [Disk.] 12:36, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Korrekt gehandelt, da ein PA, der von dem so Bezeichneten so auch als PA verstanden wurde, mit einer temporären Sperre geahndet wurde. Warnungen an den Gesperrten hinsichtlich seiner Ausdruckweise gab es in der Vergangenheit schon genug. --91.46.194.64 12:44, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur damit man die Verhältnismäßigkeit, für den Fall das hier überhaupt so etwas existiert, hier verstehen werden kann: derartige Ausfälle, die tatsächlich unflätig sind werden hier mit 1 Stunde bedacht. Die noch nie als Beleidigung gehörte Bezeichnung „du Hirn“ mit einem Tag. – Wladyslaw [Disk.] 12:49, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Mal abgesehen davon, daß ich über Google massenweise Belege für die Verwendung der Worte „Du Hirn“ als Beleidigung und Schimpfwort finde: Wie hast Du es denn gemeint? Was wäre denn deine Umschreibung bzw. Übersetzung von „Du Hirn“? --Henriette 12:56, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
An den Belegen für „Du Hirn“ (wohlgemerkt ohne weitere Attribute oder Zusätze) als Beleidigung wäre ich interessiert. „Du Hirn“ war im Stil von „Kerl, pass auf was Du da löscht“ gemeint. – Wladyslaw [Disk.] 13:09, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Ich zitiere mich selbst: „ … über Google massenweise Belege für die Verwendung der Worte“. --Henriette 13:37, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Na dann ist es ja kein Problem einen aus diesen massenweisen Belegen zu verlinken. – Wladyslaw [Disk.] 14:07, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
(BK) Soll Dein Vergleich mit Felix jetzt von Deinem eigenen Fehlverhalten ablenken? Soviel ich sehe, behandelt dieses AP Deine Sperre und nicht 1-Jahr-alte Sperren anderer User. Hinsichtlich der Frage, ob "Du Hirn" nun als PA zu verstehen ist, sollte berücksichtigt werden, ob diese Äußerung auch mit dem Ziel einer expliziten Herabsetzung des so Angesprochenen getätigt wurde. Meiner Ansicht nach war genau dies beabsichtigt - und die Sperre damit auch gerechtfertigt. --91.46.194.64 12:57, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Da Du Dich hier nur anonym meldest kann ich im Gegensatz zu Felix Deine PA nicht zum Vergleich heranziehen. Hinsichtlich der Frage, ob "Du Hirn" nun als PA zu verstehen ist, sollte berücksichtigt werden, ob diese Äußerung auch mit dem Ziel einer expliziten Herabsetzung des so Angesprochenen getätigt wurde. Genau diese Frage ist des Pudels Kern. Ich habe bereits klar gemacht, dass mich das hinterhereditieren verärgerte insbesondere weil Label5 eine korrekte, für ihn missverständliche Information aus dem Artikel herauslöschte. Mit Beleidigung hatte das nichts zu tun. Die Entscheidung zur Sperre von Martin Bahmanns fußt auf der Unterstellung, ich wollte Label5 explizit herabsetzten. Insbesondere halte ich ihn auch für befangen und damit völlig ungeeignet für objektive Beurteilungen. Das wird auch dadurch bekräftigt, dass ihn eine Stellungnahme erst gar nicht interessierte. – Wladyslaw [Disk.] 13:09, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wladyslaw, du solltest vielleicht mal einen Gang zurück schalten. Du schießt gerade übers Ziel hinaus. Und wenn ich dich in diesem Zusammenhang als "du Hirn" bezeichnen würde, würde ich wohl auf der VM landen. Nachdem du schon mit nicht sehr freundlichen (wenngleich nicht sperrwürdigen) Dingen gesperrt warst, wäre es schön gewesen, wenn du allein schon um mal deinen guten Willen zu zeigen etwas zurückhaltender wärst. Geht aber offenbar nicht. Persönliche Empfehlung - mache einfach mal bis zum Jahresende Pause. Das wirkt manchmal Wunder (kann ich aus eigener Erfahrung sagen). Marcus Cyron 13:06, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Wir wäre es denn wenn Martin Bahmann seinen guten Willen zeigt und zu seinem administrativen Fehlgriff steht und sich entschuldigt? Das wäre mal eine ganz andere Basis, mit der auch dieses AP mutmaßlich beendet würde. – Wladyslaw [Disk.] 13:11, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch einmal: Es war definitiv kein administrativer Fehlgriff... --Geos 13:25, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]
Noch einmal: die Bezeichnung „du Hirn“ ist definitiv kein PA und damit fehlt die Grundlage für die Sperre. – Wladyslaw [Disk.] 14:07, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]


Lieber Wlady,

ich selber würde sicher nicht zur VM rennen, wenn mich einer "Du Hirn" (man beachte das vorangestellte Pronomen!) oder "Arsch" nennen würde. Wobei ich "Du Hirn" für den stärkeren PA halte, da er dem Angesprochenen ebenjenes abspricht.

Entscheidend ist aber doch, ob sich jemand angegriffen fühlen kann und auch fühlt. Jeder noch so kleine aggressive Tonfall vergrault tendenziell Projektpartner, die uns helfen könnten, die Wikipedia zu einer noch besseren zu machen.

Wenn ich sähe, daß in einem Sperrverfahren mich eine zwei- oder gar dreistellige Anzahl von Kollegen gerne aus der Wikipedia verbannt wüßte, würde mir das sehr zu denken geben. Dann hätte ich wenig Anlaß, mich im Recht zu fühlen. Ich sollte nämlich ein Interesse daran haben, daß die Kollegen gerne mit mir zusammenarbeiten.

Die Sperre ist selten das optimale Instrument, aber andererseits das einzige, das der abarbeitende Admin für den Moment hat, um Benutzer zu schützen, denen es nicht egal ist, ob sie angepöbelt oder stattdessen freundschaftlich-humorig auf Fehler angesprochen werden.

Daß auch andere sich hier geäußert habende User bei konsequenter Handhabung noch etwas mehr und längere Pausen hätten, ändert nichts daran.

Ein Tag Sperre ist nichts gegen ein vergiftetes Klima.

Eine richtig schöne und fast weihnachtliche Vision wäre die, daß sich Admins wie Martin langweilen würden, da alle Benutzer ihre kurzzeitigen Konflikte selber in freundschaftlicher Weise beilegen würden und daraus lernten, sie künftig weitgehend zu vermeiden. --Elop 14:24, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]

Lieber Elop,
entscheidend ist offensichtlich immer wenn andere sich durch „was auch immer“ von mir getroffen fühlen aber nie wenn ich mich durch andere getroffen fühle. – Wladyslaw [Disk.] 14:28, 22. Dez. 2009 (CET)[Beantworten]