Wikipedia:Administratoren/Probleme/Wdd und Karsten11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Beschwerdefall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor und gib sie ins Archiv.

Problem

Beschwerdeführer
Prokaryotes (Diskussion)

Beteiligter Administrator
Karsten11 (Diskussion)
Wdd (Diskussion)

Missbräuchlich eingesetzte Funktion
(Löschen)

Erläuterung
Der Artikel kann Aktuell hier eingesehen werden. Die englische Fassung findet sich hier.

"Erläuterungen von Karsten11 zur Löschung: Wissenschaftliche Meinung zu ... ist niemals ein enzyklopädischer Ansatz, da es zu allen Themen sicherlich abweichende Meinungen gibt (hier: Klimaskeptiker). Wissenschaftliche Meinungen (im Plural!) zu Themen gehören in die jeweiligen Fachartikel. Die Behauptung, es gäbe hier einen "wissenschaftlichen Konsens" ist offenkundig falsch und mit dem Prinzip des neutralen Standpunktes nicht vereinbar. Unbestreitbar gibt es eine klare Mehrheitsmeinung in der Fachwelt aber eben keinen Konsens. Diese Mehrheitsmeinung spiegelt sich (zu Recht) auch in den Fachartikeln zum Thema. Hierdurch entsteht unerwünschte Redundanz."

Die Fehler die Karsten11 mit seiner Erläuterung zur Löschung zum Ausdruck bringt

  • Der Konsens besteht nicht aus Meinungen sondern den offiziellen Bekanntmachungen von Wissenschaftlichen Institutionen (Universitäten, Akademien, Forschungseinrichtungen usw).
  • Klimaskeptiker sind nicht Klima Wissenschaftler(Es gibt ein paar Klima Wissenschaftler die anderer Meinung sind, dies ändert jedoch nichts am Konsens zum Klimawandel, weil dieser aus den offiziellen Bekanntmachungen Wissenschaftlicher Institutionen (NASA, IPCC, AAAS, AGU usw. besteht und NICHT auf Meinungen von einzelnen basiert.) Dies geht auch klar aus dem Artikel hervor - im 1. Absatz des Artikels: "Keine wissenschaftliche Einrichtung auf nationaler oder internationaler Ebene hat Abweichungen zu den Konsensus-Ergebnissen des Klimawandels feststellen können."
  • Grundsätzlich entscheiden in der Wissenschaft nicht Meinungen sondern Fakten und fundierte Quellen sind ausschlaggebend, der Artikel bietet dazu 29 Quellen, die englische Version 127. Das Argument mit Meinungen von Karsten ist daher falsch.
  • Am 31 März stellte ich einen Löschprüfantrag.
  • Am 1 April entschied Admin Wdd (Diskussion) den Artikel gelöscht zu lassen. Begründung: "An der Löschbegründung von Karsten11 ist nichts auszusetzen".

"Erläuterung von Wdd: Bleibt gelöscht. In der Löschprüfung ist zu klären, ob der löschende Admin valide Argumente missachtet, entgegen der RK gelöscht oder sonstwie seinen Handlungsspielraum überschritten hat. All das ist nicht der Fall. Der Artikel postulierte mit Lemma und Inhalt die überwiegende wissenschaftliche Meinung als Konsens und einzig wahre Meinung zum Klimawandel und stellte damit einen gravierenden Verstoß gegen WP:NPOV dar. Es ist zwar durchaus angebracht, die überwiegende wissenschaftliche Position zum Klimawandel (die auch von mir geteilt wird) umfassender darzustellen als die Minderheitsposition der sogenannten Klimaskeptiker. Zwar ist es der von den meisten einschlägig tätigen Wissenschaftlern geteilte Konsens - aber eben nicht von allen. Das lässt es nicht zu, ihn als einzig wahre und vertretbare Meinung zu postulieren und Wissenschaftlern, die ganz oder teilweise konträre oder abweichende Positionen vertreten, implizit Unwissenschaftlichkeit zu unterstellen.

Ein Satz wie das in der Einleitung des gelöschten Artikels ohne weiteren Beleg zu findende Postulat "Keine wissenschaftliche Einrichtung auf nationaler oder internationaler Ebene hat Abweichungen zu den Konsensus-Ergebnissen des Klimawandels feststellen können." ist ganz eindeutig POV und nicht für einen WP-Artikel geeignet. Es ist zulässig und sinnvoll, zu verdeutlichen, dass die Minderheitsposition nur sehr wenige für sie sprechende Fakten und Studien aufzeigen kann und dass sie von der weit überwiegenden Mehrheit der einschlägig tätigen Wissenschaftler nicht geteilt wird, das fand in dem Artikel aber so nicht statt. Auch das Postulat "Klimaskeptiker ≠ Wissenschaftler", das vom LP-Antragsteller hier wiederholt wurde, ist so nicht zulässig. Soviel zur NPOV-Begründung von Karsten. Zur Redundanz als weiterer von Karsten genannten Begründung wurde bereits genug gesagt - in Kontroverse um die globale Erwärmung ist alles, was inhaltlich im gelöschten Artikel stand, umfassender und ausführlicher dargestellt. An der Löschbegründung von Karsten11 ist nichts auszusetzen."

Die Fehler die Wdd mit seiner Erläuterung zur Löschung zum Ausdruck brachte

  • Wdd verteidigt die Fehler von Karsten11 bei der Beurteilung des Artikels.
  • Wdd akzeptiert nicht das es einen Konsens gibt.
  • Wdd nennt als Beispiel die Meinung von einzelnen Wissenschaftlern, aber auch dieses Argument offenbart, das er den Artikel nicht gelesen hat oder nicht verstehen möchte, sonst wüsste er das alle Wissenschaftlichen Institutionen sich darüber einig sind das es den Klimawandel gibt, vom Menschen gemacht wird und sich das Klima erwärmt.
  • Wdd nennt eine fehlende Referenz um damit die betreffende Stelle in Frage zu stellen, die entsprechende Referenz wurde Wdd mehrmals mitgeteilt, hier (Unter Wdd's Begründung) oder hier (Auf seiner Benutzer Seite). Warum diese Referenz hier fehlte ist nicht klar und kann im aktuellen Zustand des Artikels nicht nachvollzogen werden. Jedoch kann jeder den Quellen folgen oder den englischen Artikel aufsuchen (Der diese Referenz enthält). Jedenfalls ist das fehlen einer Referenz kein Löschgrund. Warum Wdd die Tatsachen hier als POV darstellt, auch nachdem Referenzen ihm nach gereicht wurden ist unklar.
  • Wdd argumentiert es gäbe eine Minderheitsposition, allerdings gibt es dazu keine Anhaltspunkte und die Referenzen die aus Studien bestehen, sollten Jedem Wikipedianer sofort Klarheit geben. Mehrmals wurden beide Admins zusätzlich zum Artikel Inhalt mitgeteilt dass der Konsens nicht jede einzelne Meinung berücksichtigt, sondern sich primär aus der Zustimmung der "Institutionen" ableitet und sekundär aus der Mehrheit der Studien.
  • Die Behauptung von Wdd, man könne Meinungen mit Fakten vergleichen, ist nicht nachvollziehbar.

Weiterhin haben beide Admins keinerlei Interesse erkennen lassen Referenzen zu akzeptieren. Ich stelle damit fest das beide Admins unqualifiziert sind über eine Löschung zu entscheiden.

Links: [diff-1], [diff-diskussion], ...

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin

  • Versuch Admin Karsten11 zu erklären das die Meinung einzelner Wissenschaftler nichts am Konsensus ändert. [1]
  • Versuch Admin Wdd (Diskussion) zu erklären das es tatsächlich einen Konsens gibt. [2]

Beteiligte Benutzer: xy ([ ] Difflink auf die Benachrichtigung), yz ([] Difflink auf die Benachrichtigung), ...

Stellungnahme des betroffenen Admins

Hier scheint der Irrtum vorzuliegen, APs seien eine LP 2ter Instanz. Ich kann keinerlei Ansatz erkennen, meine "erweiterten Rechte missbräuchlich oder grob fehlerhaft" eingesetzt zu haben. Ich habe eine LP entschieden, wie die Community mir das mit meiner Wahl zum Admin aufgetragen hat.--Karsten11 (Diskussion) 20:55, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Diskussion

Beim Erledigen des APs bitte das Löschen der Artikelkopie im ANR nicht vergessen. Das hier ist Mißbrauch der Funktionsseiten. PG letschebacher in de palz 21:11, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte mich beim Admin Wdd erkundigt und er empfahl mir mich hier zu melden. Der Missbrauch ist doch auch klar wenn Admins Löschen und Referenzen ignorieren. Prokaryotes (Diskussion) 21:27, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Empfahl" er ebent nicht: Deine Frage: "Gibt es noch eine Möglichkeit die Artikel Löschung anzufechten, in einer höheren Instanz bei Wikipedia?" - Wahldresdeners Antwort ebendort: " Nein, grundsätzlich nicht. Du kannst zwar versuchen, über das WP:Schiedsgericht oder ein WP:Adminproblem zu gehen, aber eigentlich sind beide Instrumente nicht als Löschprüfung 2.0 vorgesehen."
Du verfügst über ein aufsehenerregend egopointiertes Textwahrnehmungsvermögen, wenn man das mal anmerken darf. --Dansker 21:49, 2. Apr. 2014 (CEST)
[Beantworten]
Erkläre doch bitte, was an diesem Artikel ein eigenes Lemma rechtfertigt und warum die bestehenden Artikel dieses Thema nicht abdecken können. Wir haben doch schon Globale Erwärmung, Kontroverse um die globale Erwärmung usw., wo die wissenschaftliche Meinung zum Thema bereits dargestellt ist. Wenn deiner Meinung nach dort was fehlt, dann ergänze es doch einfach, mit entsprechenden Quellen. Einen Missbrauch der Adminrechte kann ich hier beim besten Willen nirgends entdecken. Eine Entscheidung (selbst wenn sie falsch gewesen sein sollte, was hier wohl nicht der Fall ist) ist ja kein Missbrauch, sondern ein Gebrauch. --Thogo 21:44, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gute Argumente finden sich ua hier (Löschdiskussion).
Argumente dort umfassen zB.:
* Google News https://www.google.com/search?hl=de&gl=de&tbm=nws&authuser=0&q=scientific+consensus+on+climate+change
* Google Scholar "Consensus" http://scholar.google.de/scholar?q=%22scientific+consensus+on+climate+change%22&btnG=&hl=de&as_sdt=0%2C5
* Google Scholar "Opinion" http://scholar.google.de/scholar?q=%22scientific+opinion+on+climate+change%22&btnG=&hl=de&as_sdt=0%2C5
Der Artikel wurde ursprünglich betitelt als "Wissenschaftlicher Konsens zum Klimawandel", warum der Titel dann umbenannt wurde kann nun nicht mehr nachvollzogen werden.
Man muss zwischen dem Konsens der Institutionen unterscheiden und den Wissenschaftlichen Studien
Von Veröffentlichungen 2013 gab es 10,883 die dem Konsens zustimmten und 2 die anderer Meinung waren.
Der Englische Wikipedia Artikel ist mit 127 Referenzen sehr ausführlich, listet die einzelnen Institutionen und deren offiziellen Bekanntmachungen zum Standpunkt des Klimawandels auf. Der Deutsche Artikel war daher sicherlich noch ausbaufähig. Aufgrund der Menge an Relevanten Inhalten rechtfertigt sich ein eigenes Lemma, dies würde sonst jeden anderen fachspezifischen Artikel unnötig aufblähen. Prokaryotes (Diskussion) 22:22, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Neue IPCC Bericht enthält auch Informationen zum Konsens, hier in Bezug auf die Gefahren des Klimawandels. [Link] Prokaryotes (Diskussion) 22:33, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma nach Kontroverse zur globalen Erwärmung zu verschieben würde nicht dem Thema gerecht, ein Konsens ist ja nun das Gegenteil von einer Kontroverse. Die Kontroverse hat auch nichts mit den Wissenschaftlichen Institutionen zu tun. Wenn zwei Admins Referenzen ignorieren, wie nennt man das den sonst und wo soll ich das sonst melden?? Prokaryotes (Diskussion) 22:46, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schliesse mich der Einschätzung von Thogo vollumfänglich an Groetjes --Neozoon (Diskussion) 23:39, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich dem ebenfalls an. Hier geht es nicht um Lemmafindung oder Relevanz, sondern um die Frage, ob es bei der Abarbeitung Adminfehler gab oder den Missbrauch der Adminrechte. Dies ist entschieden zu verneinen. -jkb- 23:44, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dann Frage ich mich warum Wdd mir den Hinweis gab man könne es hier probieren (Ja er hat mir wenig Chancen eingeräumt aber wenn er den Bereich hier ausdrücklich nennt dann interpretiere ich auch das man es hier probieren kann). Prokaryotes (Diskussion) 23:51, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Er hat nicht gesagt, deine Meinung über einen Rechtemissbrauch werde hier bestätigt. Du solltest es eben probieren. Und das Ergebnis scheint - bislang - zu sein, dass deine Meinung nicht bestätigt wird. -jkb- 23:53, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jetzt Frage ich dich mal, was würdest du tun wen Administratoren Inhalte und Referenzen ignorieren (In Zusammenhang einer Löschung)? Muss man das einfach akzeptieren, das zwei Personen das entscheiden, die laut Adminliste auch keine Experten auf dem Gebiet sind? Prokaryotes (Diskussion) 00:01, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du behauptest sie hätten was ignoriert, sie haben es nur anders gewertet. Das mußt du einsehen und die Löschung akzeptieren. PG letschebacher in de palz 09:52, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Laut Wdd, Zitat: "Keine wissenschaftliche Einrichtung auf nationaler oder internationaler Ebene hat Abweichungen zu den Konsensus-Ergebnissen des Klimawandels feststellen können." ist ganz eindeutig POV - die Quelle wurde ingoriert, siehe Studie dazu http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1029/2006EO360008/abstract - Wonach zuletzt 2007 eine Institution (Öl Vereinigung) dem Konsens wiedersprach. Prokaryotes (Diskussion) 11:30, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Man muss nicht Experte auf dem Fachgebiet sein, denn es geht nicht darum, die *Inhalte* des Artikels auf *fachliche* Richtigkeit zu prüfen – wenn schon, geht es darum, die *Darstellung* der Inhalte auf *enzyklopädische* Richtigkeit zu prüfen.
In der LD/LP ging es darum, ob die Inhalte dieses Artikels, die in diversen spezifischen Themenartikeln bereits umfassend thematisiert werden und die an zwei (!) weiteren Stellen noch einmal ausführlich zusammengefasst dargestellt sind (nämlich in Globale Erwärmung#Forschungsstand und in Kontroverse um die globale Erwärmung), noch ein weiteres Mal in einem weiteren Artikel dargestellt werden sollen. Sowohl in der LD als auch in der LP war die weit überwiegende Meinung und letztlich auch die Entscheidung der abarbeitenden Admins, dass ein weiterer Artikel mit diesem Inhalt redundant und unnötig ist. Dass das Lemma des Artikels und die Darstellung der Sachverhalte im Artikel auch noch POVig waren, wurde richtigerweise zusätzlich festgestellt, was aber gar nicht nötig gewesen wäre, um zu einer korrekt und ausreichend begründeten Löschentscheidung zu kommen.
Der einsame Proponent dieses (seines eigenen) Artikels bringt auch immer die gleichen *inhaltlichen* Begründungen, beispielsweise welche internationalen Institute diese Inhalte so veröffentlich haben und wieso der Inhalt des Artikels daher korrekt sei. Das ist aber nicht die Frage. „Existenzbegründend“ für den diskutierten Artikel könnte nur sein, wenn Argumente vorgebracht würden, wieso dieser Artikel zusätzlich zu all den bestehenden Fach- und Übersichtsartikeln eine eigenständige Berechtigung haben soll. Dies ist nicht zu sehen. Insoweit einzelne zusätzliche oder aktualisierte Aspekte aus dem gelöschten Artikel an anderer Stelle noch nicht ausreichend angesprochen worden sein sollten, spricht nichts gegen eine Ergänzung bzw. Aktualisierung bestehender Artikel durch eine angemessene Einarbeitung dieser zusätzlichen Informationen.
Die Entscheidungen der Admins in LD und LP waren also in der Sache korrekt, was ein Admin-Problem schon grundsätzlich ausschließt. Selbst wenn die Entscheidung nicht zweifelsfrei korrekt, sondern nur als im Ermessensspielraum tolerierbar gewesen wäre, und sogar wenn die Entscheidung objektiv falsch gewesen wäre, würde hier kein Admin-Problem vorliegen. Vom Antragsteller ist folgerichtig auch kein wissentlicher und willentlicher Verstoß der beschuldigten Admins gegen die Regeln dargelegt worden. Ein solcher ist auch nicht zu erkennen. Die Admins haben nicht „Referenzen ignoriert“, sondern korrekterweise, mindestens aber im Rahmen ihres Ermessensspielraums zulässigerweise entschieden, dass diese referenzierten Inhalte an anderer Stelle bereits dargestellt sind oder dort besser und sinnvoller dargestellt werden können.
Das Admin-Problem ist daher ohne Maßnahmen zu schließen.
Noch eine Anmerkung: Der Antragsteller hat versucht, uns die Aussage „Du könntest theoretisch ein Adminproblem aufmachen, aber das ist eigentlich nicht als weitere Löschprüfungsinstanz vorgesehen und ich denke auch nicht, dass das eine Chance hat“ als Empfehlung (!) zur Eröffnung eines Admin-Problems zu verkaufen. Dies emfpinde ich als sehr viel stärkeren Verstoß gegen die hier gebotene Redlichkeit, als es jede noch so ehrlich falsche Löscheintscheidung sein könnte.
Troubled @sset   Work    Talk    Mail   10:28, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

„Ich stelle damit fest das beide Admins unqualifiziert sind über eine Löschung zu entscheiden.“ ist dein POV hat aber nix mit einem AP zu tun. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:37, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]