Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Zxmt, Webecks

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Der Fall ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert.

Ich (Der-Wir-Ing) beantrage die Überprüfung folgender Accounts:

Nr. Account Anmeldung (de:WP) Erster Edit (global) Edits bis CUA (global)
1 ZxmtCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) 2005-10-20 2005-10-20 28.853
2 WebecksCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) 2019-08-04 2019-08-04 63
1)
Zxmt
2)
Webecks
1) Zxmt X 1/2
2) Webecks 2/1 X

Sockenpuppen-Anfangsverdacht[Quelltext bearbeiten]

Was macht den Verdacht plausibel, dass die genannten Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden?

Zxmt legte den Artikel Aspirin (Marke) an was zu Widerspruch führte. In der Redaktion Medizin wurde angemerkt [1], dass Artikel zu Markennamen unerwünscht seien (üblich ist eine Weiterleitung auf den Wirkstoff). Die Hauptdiskussion fand beim Portal Wirtschaft statt. Der Konflikt wurde dann auf VM ausgetragen (und folgender Abschnitt, dabei ging es auch um verwandte Themen).

Benutzer:Webecks fängt dann als neu angelegtes Konto an die Verlinkung über den Artikelbestand hinweg auf den neuen Artikel zu ändern, was zu VM und Sperre führte. Die Zuordnung von Webecks ist naheliegend, es könnte sich aber auch um einen Trittbrettfahrer handeln.

Potenzieller Sockenpuppen-Missbrauch[Quelltext bearbeiten]

Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet – inwiefern würde dies Missbrauch darstellen?

Wenn beide Konten derselben Person zugeordnet werden können, so handelt es sich um Sockenpuppenmissbrauch, weil die konfliktträchtigen Aktionen mit einer Wegewerfsocke ausgeführt wurden. Während der Artikel Iberogast (nach LP gelöscht wurde), würde der Benutzer versuchen den Artikel "Aspirin (Marke)" möglichst oft zu verlinken, um so eine Löschung zu erschweren und Fakten zu schaffen ohne eine vorherige Diskussion abzuwarten. Auf den Artikel wurde während der Bearbeitung durch Webecks <Nachtrag: Die Linkänderungen, nicht der LA> ein LA gestellt. Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 22:32, 4. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag wurde nicht, wie vorstehend angemerkt, von Webecks gestellt, sondern von Benutzer:Grim. --87.171.179.83 23:00, 4. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
War missverständlich formuliert. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 23:15, 4. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Stellungnahmen der Benutzer, deren Überprüfung beantragt wurde[Quelltext bearbeiten]

Betroffene Benutzer können sich hier zu den Vorwürfen äußern.


Als Artikelersteller erhielt ich Benachrichtigungen über neu erstellte Links auf den Artikel Aspirin (Marke). Eine erste Prüfung ergab, dass das eine offensichtliche BNS-Aktion ist. Es lag auch nahe, dass irgendjemand diese Gelegenheit nutzen würde, um mir diesen Unsinn in die Schuhe zu schieben. Auch wenn es wohl nichts nützen würde, habe ich daher vorsorglich erklärt, dass Webecks nicht meine Sockenpuppe ist. Ich habe diese Erklärung wieder entfernt, nachdem der Account gesperrt wurde, bestätige sie inhaltlich aber hiermit nochmal.

Die Verdächtigungen vom Antragsteller grenzen an Missbrauch. Jeder x-beliebge Nutzer hätte das sein können. Allein auf der VM von heute findet sich eine Noebse-Reinkarnation und wer weiss, was noch alles. Die Spekulation des Antragstellers basiert auf "hat den Artikel angelegt" in Kombination mit "dem traue ich das zu". Das ist unverschämt dünn.

Im übrigen verschlechtere ich Artikel niemals vorsätzlich. Ich hätte nie und nimmer sachlich zutreffende Verlinkungen auf den Wirkstoff Acetylsalicylsäure in Verlinkungen auf Aspirin (Marke) geändert. Das hat Webecks aber getan.

Und damit ist von meiner Seite aus alles gesagt. --ZxmtTop-Autor mit wenig Aufwand? Du musst nur das hier lesen... 23:00, 4. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Doch noch etwas: Webecks beginnt gegen 21:31 mit seinen Edits, zuerst zögerlich, dann recht konstant in einem Abstand von 15-30 Sekunden. So auch hier (GMT vermutlich, also +2 Stunden):

  • Arthur Eichengrün Webecks 2019-08-04 19:44:03
  • Transdermales Pflaster Webecks 2019-08-04 19:43:35
  • Germanismus Webecks 2019-08-04 19:43:16
  • Magengeschwür Webecks 2019-08-04 19:42:57

Ich editiere auf meiner Benutzerdisk:

  • 4. August 2019, 21:43:31 Uhr 1
  • 4. August 2019, 21:43:47 Uhr 2

Soll halt jeder selber interpretieren. Das hätte der Antragsteller aber schonmal prüfen müssen. --ZxmtTop-Autor mit wenig Aufwand? Du musst nur das hier lesen... 23:30, 4. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Schlussanmerkung und Hinweis für den CU-Berechtigten:

  1. Soweit der Antragsteller, wie an mehreren Stellen (hier, seine derzeit laufende Admin-Kandidatur und auf seiner Benutzer-Disk) gewünschte Abfrage nur eines Kontos, nämlich Webecks, wünscht, wäre auch diesem Wunsch nicht zu entsprechen. Sockenfischen ist in der deWP nicht erlaubt und daraus resultiert, dass ein CUA betreffend nur eines einzigen Kontos nicht durchgeführt werden darf. Nichts anderes kann gelten, wenn ein zweites Konto, wie hier, lediglich pro forma und ohne substantielle Verdachtsmomente in einen CUA eingeführt wird, um das offensichtliche Problem unerlaubten Sockenfischens zu kaschieren. Ich verweise insofern auf Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Benutzer_Horst_Gräbner,_Benutzer_"Richard_Zietz", die dortge Diskussion bzw. die Fortsetzung auf Wikipedia:Projektdiskussion/Direktes_CU. Trotz zweifellos zwischen ihm und mir bestehender Konflikte und mehrfach von ihm befürworteter Infinit-Sperre meines Accounts ein Ping an @Marcus Cyron:, der sich damals deutlich zur Sache geäußert hat. Vor diesem Hintergrund möchte ich Benutzer:Theghaz, der in dem genannten Fall ein meines Erachtens unerlaubtes Sockenfischen betrieben hat, höflichst bitten, von der Bearbeitung dieses CUA abzusehen. Um Missverständnisse zu vermeiden, mache ich das allerdings auch mit nicht so höflichen Worten nochmal deutlich: ich lehne Theghaz wegen Befangenheit und meines Erachtens rechtswidriger Nutzung der CU-Funktion in einem vergleichbaren Fall ab. Mir ist ohnehin schleicherhaft, warum Webecks nicht infnit gesperrt wurde; offenbar hat Benutzer:Drahreg01 mit seiner befristen Sperre bereits auf einen CUA und einen entsprechend "willigen" CU-Berechtigten spekuliert. Macht Euren Sch*** also gefälligst allein und haltet mich da raus!
  2. Wegen Wikipedia:Checkuser/Anfragen/AribertDohr,_Tsnoidvkg,_Petroleum-Funzel möchte ich in gleicher Weise wie Theghaz auch Benutzer:Perrak höflichst bitten, von einer Bearbeitung dieser Anfrage abzusehen. Ein Konto abzufragen (Benutzer:Petroleum-Funzel), welches nach Einschätzung des CU-Berechtigten schon gar nicht in das Muster der vermeintlichen Noebse-Sockenpuppen passt und dies folglich nur deshalb zu tun, weil es offenkundig Missbrauch getrieben hat, ist nicht erlaubtes Sockenfischen. Dass dabei ein Friedjof-Konto zu Tage trat, macht die fehlerhafte CU-Abfrage nicht besser.
  3. Bevor es zu Spekulationen kommt, warum ich gerade meinen eigenen CUA betreffend Webecks und H do it again zurückgezogen habe: ich bin mit der Causa Noebse nicht wirklich vertraut. Zwar ist mir die Sperrung/VM von H do it again als Noebse-Reinkarnation recht schnell aufgefallen und nach oberflächlicher Durchsicht der Dokumentation bei PM3 erschien mir die Verbindung zu Webecks auch plausibel. Da sich aber inzwischen bereits mehrere Nutzer zu Wort gemeldet haben, die eine Verbindung von Noebse/H do it again zu Webecks zwar für möglich aber nicht besonders wahrscheinlich halten und ich weder Zeit noch Lust habe, mich in die Noebse-Vergangenheit einzulesen und aus eigener unmittelbarer Kenntnis den Verdacht zu erhärten, habe ich den Antrag zurückgezogen. Dies auch vor dem Hintergrund des bereits unter Punkt 2 erwähnten Wikipedia:Checkuser/Anfragen/AribertDohr,_Tsnoidvkg,_Petroleum-Funzel, bei dem ein vermeintlicher Sockenzoo von Noebse sich als komplette Ente herausgestellt hat. Mir ist klar, dass ich damit die von mir ursprünglich intendierte Lösung, nämlich dass dieses CUA abgelehnt und stattdessen das zu H do it again/Webecks beantragte CU durchgeführt werden würde, nicht mehr funktionieren kann. Aber es ist auch nicht meine Aufgabe, CU-Begeisterten halbwegs elegante Auswege aus ihren meines Erachtens rechtswidrigen und dem Community-Willen widersprechenden Ansinnen zu ermöglichen. Wenn jemand meint, meinen Account als Feigenblatt für eine solche Anfrage missbrauchen zu wollen, dann soll er das eben versuchen. Es ist zwar unwahrscheinlich, aber vielleicht geht das hier ja schnell über die Bühne und vielleicht kriegt der Antragsteller ja sogar gleich noch die Quittung von der Community dafür. --Zxmt Ist das Kunst? 15:53, 7. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich habe diesen Absatz eben erst gelesen. Es gibt in der de-WP fünf CU-Beauftragte, nicht jeder von uns hat immer gleich viel Zeit. Wenn jeder Benutzer, dessen Konto angefragt wurde, mehrere CUler ablehnen könnte, könnte man das Verahren leicht torpedieren. Da ich Zeit habe, kümmere ich mich um dieses Verfahren. Keine Sorge, dass Sockenfischen in der de-WP nicht erlaubt ist, ist mir bewusst und findet meine volle Zustimmung. -- Perrak (Disk) 14:37, 8. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme das zur Kenntnis, halte es im Ergebnis allerdings auch in Anbetracht der Diskussion auf Wikipedia_Diskussion:Checkuser#Datenspeicherung_außerhalb_der_User-Logs für wenig sinnvoll. Dass es kein explizites "Ablehnungsrecht" gibt, ist bekannt und insofern betrachte ich deine Entscheidung, diese Anfrage zu übernehmen, auch als formal korrekt. --Zxmt Ist das Kunst? 15:10, 8. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Weitere Hinweise, Einwände oder Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

Hier kann der Fall sachlich und faktenbasiert diskutiert werden, indem neue Fakten vorgebracht werden. Allgemeine Betrachtungen usw. gehören auf die Diskussionsseite.

Hinweise zur Erhärtung bzw. Ausräumung des Anfangsverdachts[Quelltext bearbeiten]

„Die Zuordnung von Webecks ist naheliegend, es könnte sich aber auch um einen Trittbrettfahrer handeln.“ – Das ist, wie mir hoffentlich zu bemerken gestattet ist, eine ausgesprochen weise Bemerkung zu diesem Thema, die durchaus auch mal auf andere CU-Anfragen abfärben könnte. Weise deshalb, weil sie den Sinn und Zweck einer CU-Anfrage präzise zum Ausdruck bringt, eben diese Frage zu klären – während andere CU-Anfragen gern in eine Schlammschlacht leidgeprüfter Antragsteller und indignierter Antragsbetroffener ausarten. Dabei ist es doch so einfach: Die Zuordnung ist naheliegend, könnte aber falsch sein. Wenn also tatsächlich Sockenpuppenmissbrauch vorliegt, hat der Abzufragende zwar – nachvollziehbarerweise – ein Interesse daran, sich gegen die Anfrage zu wehren. Wenn hingegen nicht, sollte er ein Interesse daran haben, dass die Anfragen ausgeführt wird, weil damit seine Entlastung stattfindet (die Zuordnung ist ja naheliegend…). Insofern wird es sehr interessant sein zu beobachten, wie Zxmt sich in Hinblick auf diese Anfrage verhält (und was am Ende rauskommt). --95.112.101.0 23:00, 4. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte hier – wie bereits oben von Zxmt erwähnt – auch zuallererst auf Noebse getippt. Die Aktion wurde zu ihm passen, und es wäre auch typisch, dass er direkt nach der Sperre der letzten Socke weiter aufdreht. Der CUA ist jedenfalls ein Witz und wird natürlich nicht zu einer Abfrage führen, da ein hinreichender Sockenpuppenverdacht nicht mal ansatzweise dargestellt ist oder überhaupt darstellbar wäre. Empfehle dem Antragsteller einen schnellen Abbruch. --PM3 23:25, 4. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Deshalb würde ich auch nur den Account Webecks abfragen. Wenn Zxmt dann auftaucht war es seine Socke. Wenn nicht, war es nicht seine Socke. Dann wissen wir aber sicher, dass jemand anderes ihm was anhängen will. Und gerade um solche Fragen zu klären ist ein CU da. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 00:00, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Gütiger Himmel. Nein, für genau sowas ist ein CU nicht da. Aus Datenschutzgünden wird zumindest in der deutschsprachigen Wikipedia grundsätzlich nicht im Trüben nach Socken gefischt. --PM3 00:03, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Dass es sich bei Webecks um eine Sockenpuppe handelt, ist nicht trüb, sondern sonnenklar. Kein Neuling editiert in dieser Geschwindigkeit. Für mich ist auch klar, dass es sich um missbräuchlichen Gebrauch einer Sockenpuppe handelt, weswegen ich Webecks gesperrt habe – zunächst nur für 3 Tage und zunächst nur für den ANR. Ist diese mutwillige Störung der Wikipedia, das Anheizen eines Konflikts, damit ausreichend sanktioniert? Ich meine, nein. Ich meine, dass auch der Betreiber der Sockenpuppe, der dahinter stehende Hauptaccount, eine Sanktion für dieses Verhalten erhalten sollte. Dazu müsste man aber wissen, wer soetwas tut. Insofern plädiere ich für die Abfrage des Accounts Webecks. --Drahreg01 (Diskussion) 06:37, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Wenn das so ist, dann sei hiermit mal der Hauptaccount dieser wegen Konfliktanheizung gesperrten Sockenpuppe offengelegt: Es handelt sich um den ehemaligen CU-Berechtigten Drahreg01. --PM3 14:55, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
WP:ANON? Aber im Ernst, welcher Edit jenes Accounts hat welchen Konflikt angeheizt? --Drahreg01 (Diskussion) 15:00, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Also bei einer eigenen Socke berufst du dich auf ANON, aber ne Fremdsocke darf abgefischt werden? Alles klar. --PM3 15:11, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Was ist die Bedeutung eines Fragezeichens, was die Bedeutung eines Punktes? Was ist eine angemessene Nutzung eines Zweitaccounts, was ist missbräuchliche Nutzung? Wenn du das nicht auseinanderhalten kannst, solltest du hier nicht Stunk zu machen versuchen. --Drahreg01 (Diskussion) 19:40, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
ich werde diese Anfrage in Kürze um den Benutzer:Schnabeltassentier erweitern. Siehe seine Beiträge der letzten Minuten. Die "Begründung" dürfte klar sein und das Niveau vom derzeitigen Antragsteller sicher nicht unterbieten. --ZxmtTop-Autor mit wenig Aufwand? Du musst nur das hier lesen... 07:40, 5. Aug. 2019 (CEST) Auch dieser Benutzer setzt die typischen sachlich-falschen Verlinkungen, die eigentlich zu Acetylsalicylsäure führen müssen durch Links auf Aspirin (Marke), vgl. 1 2 3 4 5. Er muss folglich eine Socke von mir mir und Webecks sein. q.e.d. --ZxmtTop-Autor mit wenig Aufwand? Du musst nur das hier lesen... 07:43, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Nachdem Webecks bereits gesperrt ist, macht eine Abfrage von Webecks keinen Sinn und wäre wohl, wie oben auch von PM3 erwähnt, "Sockenfischen". Der Anfangsverdacht, Zxmt betreffend, reicht mMn nicht aus um eine Abfrage durchzuführen. Unlogisch erscheint es von vorne herein, einer Artikellöschung, durch vielfaches Ändern korrekter Wikilinks, entgegenwirken zu wollen. -- Hans Koberger 09:04, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
WP:CUA: Wenn sich eine Sperrung der fraglichen Benutzerkonten auch ohne den technischen Nachweis rechtfertigen lässt, dass es sich um Sockenpuppen handelt, ist eine Checkuser-Abfrage gewöhnlich weder nötig noch angebracht. sowie Faustregel: Eine Abfrage ist dann angebracht, wenn das positive Checkuser-Ergebnis Kontensperrungen rechtfertigen würde, die ohne positives Checkuser-Ergebnis als nicht gerechtfertigt angesehen werden würden. Ein positives Ergebnis würde eine (verschärfte) Sperre von Webecks rechtfertigen: nicht bloß ANR für 3 Tage, sondern komplett für infinit. Außerdem wird das Hauptkonto gesperrt. --Der-Wir-Ing („DWI“) (Disk) 10:17, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
Tut mir leid das sagen zu müssen, aber das ist ein Griff ins Klo. Von der Sorte könnt ich sicher 30 Anfragen stellen und würde bestimmt auch 15 Mal treffen. Einzig solch Fischen ist nicht erlaubt. Graf Umarov (Diskussion) 13:10, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]
DWI, es kann sein, dass Du hinsichtlich der zusätzlichen Benutzersperre(n) recht hast. Der umseitige Punkt: „Anfragen ohne konkrete Anhaltspunkte mit dem alleinigen Zweck, bisher unbekannte Zusatzkonten eines Benutzers zu erfahren, werden abgelehnt.“ bleibt mMn aber bestehen, weil (mir) die konkreten Anhaltspunkte zu schwach wären. -- Hans Koberger 15:26, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Ein Benutzer hat sich zu dieser Thematik auf einer Benutzerdisk geäußert - leider nicht hier. Ich erlaube mir dennoch, ihn zu zitieren:

"Was die Störungstendenz betrifft, erinnern die Verlinkungen an Noebses Konfliktsucherei – es könnte in der Tat auch ein anderer Trittbrettfahrer sein – , sicher aber nicht an den äußerst versierten und eloquenten Zxmt" (Benutzer:Gustav von Aschenbach)

Zitat Ende. --ZxmtTop-Autor mit wenig Aufwand? Du musst nur das hier lesen... 15:15, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keine Indizien, dass Zxmt hinter dem Account steckt und ich teile die Ansicht, dass der Account zu Noebse gehören dürfte. Die Konfliktsocke hätte man ohnehin gleich infinit verabschieden können. Dass Webecks mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Socke ist, reicht nicht als Abfragegrund. Würde die CUA ausschließlich Webecks als abzufragenden Benutzer nennen, wäre sie als „Sockenfischen“ unzulässig. Dies dadurch zu umgehen, einfach einen beliebigen zweiten Benutzer, der im gleichen Konfliktfeld unterwegs ist, einzutragen, ändert nichts daran, dass es „Sockenfischen“ wäre. Ansonsten wüsste ich da auch noch ein halbes Dutzend missbräuchlich eingesetzter Socken, deren Hauptaccount ich nicht kenne, die wir mit diesem Prinzip ebenfalls abfragen könnten. --Icodense 18:32, 5. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Spekulationen von Zxmt über meine Motive[Quelltext bearbeiten]

Zur Spekulation von Benutzer:Zxmt weiter oben: Ich habe auf gar nichts spekuliert. Ich habe einfach eine mir geeignet erscheinende Sperre ausgesprochen, um die BNS-Aktion von Webecks zu unterbinden. Da ich nur Bearbeitungen im ANR gesperrt habe, hätte der Nutzer sich ja erklären können. Hat er aber nicht. --Drahreg01 (Diskussion) 16:44, 7. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Hinweise zur Schwere bzw. Lässlichkeit eines möglichen Missbrauchs[Quelltext bearbeiten]

Bearbeitungsvermerk[Quelltext bearbeiten]

Der Checkuser-Berechtigte, der diesen Fall angenommen hat, kann hier Bemerkungen zum Zwischenstand der Prüfung machen.

Ich kümmere mich um die Bearbeitung dieser Anfrage. Gruß, -- Perrak (Disk) 14:28, 8. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Entscheid und Ergebnisse[Quelltext bearbeiten]

Der zuständige Checkuser-Berechtigte gibt hier den Entscheid und das Ergebnis bekannt.

Benutzer:Zxmt hat einen Artikel zu einem Markennamen erstellt, was zunächst mal völlig legitim ist. Danach hat er eine Weiterleitung in eine BKS umgewandelt, was ebenfalls legitim ist. Benutzer:Webecks hat Verlinkungen auf diese neue BKS durch Verlinkungen auf den passenden Artikel ersetzt, auch dies ist völlig normales Vorgehen. Hätte Benutzer:Zxmt dies gemacht, wäre an diesem Vorgehen nichts zu kritisieren. Der LA auf den Markenartikel kam erst nach den Aktionen durch Benutzer:Webecks.

Selbst wenn der LA als begründet entschieden werden sollte, kann ich in der Anlage des Artikels und der BKS keinen Missbrauch sehen, lediglich inhaltliche Meinungsverschiedenheiten. Die Linkänderungen durch Benutzer:Webecks wären vermutlich weniger negativ aufgefallen, wenn Benutzer:Zxmt sie selbst vorgenommen hätte. Insofern halte ich es für wenig wahrscheinlich, dass er sich eines Zweitkontos bedient hat. Aber auch wenn es sein Zweitkonto sein sollte, ist kein oder nur ein marginaler Missbrauch in Form einer kurzen BNS-Aktion geschehen, auf jeden Fall nichts, was den Datenschutzeingriff einer CU-Abfrage rechtfertigt.

Was den obigen Vorschlag betrifft, nur das vermutete Zweitkonto abzufregen: Erstens haben wir uns in de-WP dagegen entschieden, nach Sockenpuppen bzw. Hauptkonten von Sockenpuppen zu fischen. Zweitens, selbst wenn das nicht so wäre, sehe ich nicht, was an der Aktion sanktionswürdiger wäre, wäre das Konto kein neues oder Nachfolgekonto, sondern ein Zweitkonto.

Alles in allem: Kein Grund ersichtlich, der eine Abfrage rechtfertigt. Entsprechend wurde auch keine durchgeführt. -- Perrak (Disk) 15:03, 10. Aug. 2019 (CEST)[Beantworten]

Daraus resultierende Maßnahmen[Quelltext bearbeiten]

Hier sind Maßnahmen dokumentiert, die Administratoren nach einer Abfrage vorgenommen haben.