Wikipedia:Förderung/Editathon Frauenwahlrecht Frankfurt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Für Hinweise zur Vorbereitung von Förderanfragen siehe hier.

Projektstatus

[Quelltext bearbeiten]
Dieses geförderte Projekt wurde bereits fertiggestellt.

Der Projektstatus gibt an, ob sich der Projektplan noch in Vorbereitung oder das Projekt sich in der Umsetzungsphase befindet, bereits abgeschlossen oder ausgesetzt wurde. Bearbeite diesen Absatz um den Projektstatus zu ändern. Weitere Informationen zur Angabe der Projektstatus findest du unter Vorlage:Projektstatus.

Schreibe einen Absatz zum Ziel des Projekts:

  • Im Rahmen der Ausstellung "Damenwahl! 100 Jahre Frauenwahlrecht" des Historischen Museums Frankfurt soll ein Editathon zum Thema stattfinden
  • Verbesserung von Wikipedia Artikeln im Bereich…
  • Einführungskurs "Schreiben in der Wikipedia" (am Freitag), TeilnehmerInnen können dann direkt Samstag ihr neugelerntes Können einsetzen im Editathon
  • GLAM-Kooperation mit dem Historischen Museum, langfristiger Kontakt (regelmässiges "Offenes Historisches Editieren")

Rahmenbedingungen

[Quelltext bearbeiten]
Orga: Jens Best (Hauptansprechpartner), Franziska Mucha (Koordinatorin seitens des Historischen Museums)
Wer: 10-15 Personen
Wann: Freitag, 31.8.2018 bis Sonntag 2.9.2018
Wo: Historisches Museum, Frankfurt am Main

Weitere Informationen

[Quelltext bearbeiten]
Projektseite: Wikipedia:Edit-a-thon_Frauenwahlrecht_Frankfurt_2018 WP-Kürzel: WP:EFF18
Ergebnisse: Wo werden die Ergebnisse zu finden sein? Z. B. Commonskategorie o. ä.

Zusätzliches

[Quelltext bearbeiten]

Wir möchten Unterstützung von Wikimedia Deutschland bei der Projektplanung in Anspruch nehmen.

  • Werden Geräte aus dem Bestand von Wikimedia Deutschland benötigt? (mehr: Wikipedia:Technikpool)
    • Ja, einige Notebooks, mögl. Seminarmaterial, eine Kamera zur Dokumentation, mögl. Video zur Dokumentation

Vorläufiger Kostenplan

[Quelltext bearbeiten]

Mit diesem Formular kannst du eine erste Berechnung der voraussichtlichen Kosten vornehmen. Damit diese erste grobe Kostenschätzung einfacher ist, sind teilweise bestimmte Erfahrungswerte voreingetragen, die du nur auf die geplante Teilnahmezahl hochrechnen musst. In den anderen, optionalen Feldern kannst du weitere Positionen eintragen, hier reichen einfach recherchierte Werte als Kalkulationsgrundlage.

DAS EINHOLEN VON ANGEBOTEN IST ZU DIESEM ZEITPUNKT NOCH NICHT NOTWENDIG!

Reise/Unterkunft Kosten pro Teilnehmende Gesamtkosten
Übernachtung mit Frühstück
für 10 Teilnehmende
70 € 700
Fahrtkosten
für 10 Teilnehmende
175 € 1750
Verpflegung
für 15 Teilnehmende
24 €/Tag 360
ggf. weitere Posten Gesamtsumme
ggf. weitere Posten Gesamtsumme
Räumlichkeiten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
Raummiete € pro Raum pro Tag Nein
Raumtechnik (z. B. Beamer, Leinwand, OHP, Internet) Einzelpreis pro Tag
Tagungsgetränke für 15 Teilnehmende Einzelpreis pro Person pro Tag 150
ggf. weitere Posten
ggf. weitere Posten
Sonstige Projektkosten Kosten für Einzelposten Gesamtkosten
sonstige Technik (z. B. Foto-Equipment) Einzelpreis pro Tag
Programmkosten (z. B. Honorare) Einzelpreis
ggf. weitere Posten
ggf. weitere Posten
Summe 2960

Nachdem der Kostenplan eine Förderzusage erhalten hat, findest du an dieser Stelle eine Bestätigung mit der Vorlage:Förderzusage.

Förderzusage: Die Förderung dieses Projektes wurde mit dem oberen vorläufigen Kostenplan von Wikimedia Deutschland zugesagt. Es gelten die Förderrichtlinien von Wikimedia Deutschland. Sollten sich jetzt noch inhaltliche Änderungen ergeben, wende dich bitte direkt an community@wikimedia.de. --Maria Heuschkel (WMDE) (Diskussion) 11:08, 23. Mai 2018 (CEST)[Beantworten]