Wikipedia Diskussion:Umfragen/Vector 2022 als Standardskin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falscher Ansatz[Quelltext bearbeiten]

Ich glaube, die Frage ist falsch gestellt und sie wird den falschen gestellt. Bei der Auswahl des Standardskins geht es ja nicht um die Bedürfnisse der bisherigen Autoren, sondern um diejenigen der Leser und der neuen Autoren. Für die alten Autoren wird sich nichts ändern, ihr Skin ist in den Einstellungen festgelegt, und sobald sie sich eingeloggt haben, werden sie dauerhaft ihre gewohnte Arbeitsumgebung vorfinden. Die Wikimedia Foundation wird ihnen auch weiterhin eine Oberfläche bereitstellen, die aus den 2000er Jahren stammt. Ganz anders die neuen Autoren und Leser. Sie werden niemals auf die Idee kommen, so etwas wie Monobook auch nur zu denken. Das Web verändert sich laufend. Die meisten Zugriffe sind schon seit vielen Jahren über Tablets und Smartphones sowie über Laptops und Subnotebooks mit kleinen Monitoren von unterwegs. Die Ansprüche an technische Hilfsmittel, etwa die Suchbox, der Zugriff auf LOD und das Abholen bei den heute üblichen Bedienoberflächen sind wichtig, um Wikipedia weiterhin attraktiv zu halten. Das ist zu wichtig, um es zu zerreden und in einer Art Scherbengericht zu opfern. Nur die neuen Skins sind für die Zukunft entwickelt worden. Vector 2022 ist diejenige, in die die meiste Arbeit eingeflossen ist. Sie wurde auch umfassend in der Praxis getestet, das Design ist also nicht willkürlich aufoktroyiert, sondern es holt die Benutzer bei ihren Erwartungen und Gewohnheiten ab. Insbesondere die neuen Benutzer. Man soll nicht zurückblicken, sondern nach vorn. Man müsste deshalb die Frage, um die es in der Umfrage geht, eigentlich denjenigen stellen, die hier niemals herfinden werden und die hier nicht teilnehmen werden, siehe oben: Die Leser und die neuen Autoren. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 18:46, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten

+1. Empathie scheint für viele ein Fremdwort zu sein. Natürlich hat man sich nach tausenden Stunden an eine Skin gewöhnt, aber inwiefern sollte man das zum Maßstab für Neunutzer machen? --NichtA11w1ss3ndDiskussion 19:12, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Neuangemeldete Nutzer sind heute schon lange keine Neunutzer mehr. Sie haben bis auf frisch herangewachsene Ganz-Jung-Wikipedianer durchgängig eine vieljährige Leseerfahrung auf Wikipedia gemacht. Und da sind sie ebenso durchgängig seit vielen Jahren dem Vektor 2010 begegnet. Da ist es plausibel, auch bei ihnen eine Gewöhnung an diesen Skin anzunehmen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 03:04, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist in der Tat ein interessantes Argument. Ich bin geneigt, mich damit zu beschäftigen, denke aber erst einmal, dass der ganz einhellige Zug hin zu einspaltigen Weblayouts allüberall der These widersprechen, Vector legacy sei heute noch stilprägend. Das Gegenteil ist der Fall, wenn du dich einmal im Web umschaust. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:10, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Es sind aber genau die Benutzer, die bei einem MB stimmberechtigt sind, IPs nicht. Außerdem waren viele Angemeldete nicht gerade erfreut, als von Monobook auf Vektor umgestellt wurde und sie dies in den Einstellungen rückgängig machten „mussten“. --Morten Haan 🪐 Wikipedia ist für Leser da 00:18, 1. Jun. 2023 (CEST) Beantworten
-1. Ich habe gerade deshalb für Vorschlag 4 gestimmt, _weil_ ich an die Nur-Leser und Neuautoren denke und nicht möchte, dass sie durch den neuen Skin verärgert oder sogar vergrault werden. Für mich selbst ist das ganze nur eine vorübergehende Lästigkeit, bis ich meine Einstellungen in allen Sprachversionen angepasst habe (ich klicke da durchaus häufiger mal hin). Aber die Leser müssen mit dem Default-Skin leben (solange sie nicht auf die Idee kommen, sich deswegen anzumelden). Und ich empfinde es als eine Zumutung, dass z.B. ein großer Teil des Bildschirms für leere Flächen verschwendet wird. Klar, das ist nur meine persönliche Meinung. Aber ich bin nicht nur WP-Autor, sondern auch Leser, wieso sollte mein Geschmack so untypisch sein? Dass sich irgendjemand oder gar die Mehrheit der Leser durch den neuen Skin besser "abgeholt" fühlt, ist erstmal nur eine Behauptung von dir. Weder ist gesagt, dass aktuelle Designtrends auch von den Lesern bevorzugt werden (oder ob sie diese nur hinnehmen), noch müssen diese auf die spezielle Situation in Wikipedia (oft lange, in Abschnitte unterteilte Texte) passen. Mal abgesehen davon, dass es auch Probleme machen kann, wenn wir als Gestalter der Artikel etwas anderes sehen, als später der Durchschnittsleser.--Berita (Diskussion) 18:15, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich kann dir nicht ganz folgen. Man kann die breite Darstellung ganz einfach über das Symbol unten rechts einstellen, siehe Bild.
Des Weiteren gibt es übrigens Spezial:Globale Einstellungen, wo du Einstellungen, auch die der Skin, für alle Projekte gleichzeitig einstellen kanns. Für wie viel Wochen hast du eigentlich Vector 2022 ausprobiert? --NichtA11w1ss3ndDiskussion 22:08, 1. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Der Leser, der fast täglich auf WP nachschlägt, ist nicht minder ein Gewohnheitstier als der angemeldete Wikipedianer - nur ist der momentan an das alte Vector gewöhnt, viele Langjährige hingegen an Monobook.
Und schon diese Diskrepanz hat schon öfters zu Mißverständnissen geführt, wenn ein Langjähriger einem Neuling erklären wollte, wie er z. B. Abschnitte anlegt.
Richtig ist natürlich, daß ein Skin nicht nur bei großem Bildschirm gut funzen sollte.
Allerdings gehe ich davon aus, daß die meisten Langjährigen die WP hybrid nutzen:
Von unterwegs aus am Handy Kurznachschlagen und RC, Artikelerstellung und -recherche zu Hause mit großem Schirm und parallel geöffneten Quellen. --Elop 09:33, 2. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Interwikilinks[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal im angemeldeten Zustand nach Zufallsprinzip einen englischsprachigen WP-Artikel mit vielen Interwikilinks angeklickt, nämlich: en:Spelling alphabet. Wenn ich da rechts oben auf "27 languages" klicke, werden mir als erstes die Interwikilinks für fa=farsi und el=griechisch angezeigt. Die Reihenfolge ist offenbar weder alphabetisch noch sonst irgendwie sinnvoll (beide Sprachen kann ich nicht und man kann auch wohl kaum sagen, dass das Weltsprachen seien).
Ist das ein Bug oder gewollt? Falls letzteres: warum? -- Aspiriniks (Diskussion) 10:59, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hast du unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering ganz unten Eine kompakte Sprachliste mit für dich relevanten Sprachen verwenden aktiviert? --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:02, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nein. Aber den Monobook-Skin aktiviert, die Interwikilinks werden in der linken Spalte in alphabetischer Reihenfolge angezeigt. Warum ist das nicht in allen Skins standard? -- Aspiriniks (Diskussion) 11:20, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Und was passiert bei dir, wenn du bei Monobook die kompakte Sprachliste einschaltest? Bekommst du dann eine andere Sortierung? Bei mir ist das in Vector 2022 oben rechts sehr schön aufgeräumt nach Weltregionen gruppiert. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:33, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Weiß ich nicht, halte ich aber für sinnfrei. Im Vector-2010 wird standardmäßig eine mehr oder weniger sinnvolle Auwahl (beginnend mit ar=arabisch und el=Griechisch) gezeigt, die immerhin alphabetisch. Die Interwiki-Anzeige wird mit jedem neuen Skin schlechter. Vector-2028 wird dann nur noch Volapük, Cebuano, Latein und Baskisch anzeigen, in dieser Reihenfolge :-( Aspiriniks (Diskussion) 11:42, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
P.S. @Aschmidt: Ist bei Dir in en:Spelling alphabet auch fa ode el ganz oben? Oder sucht einem da eine KI gezielt die Sprachen aus, für die man sich am wenigsten interessiert? Danke, Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 11:47, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Bei mir sieht es der Anfang der Liste so aus:
Ich hatte damals die Entwickler gebeten, die Interwikilinks anzupassen, ich glaube, ursprünglich wurden die am wenigsten verwendeten Sprachen einfach ausgeblendet. Die Lösung war dann die kompakte Sprachliste. Das wurde jedenfalls mehrfach verändert.
Wer heute Monobook verwendet, sollte sich darüber im Klaren sein, dass das nicht mehr der Standard ist. Wird zwar noch gepflegt, ist aber nicht mehr stilprägend und ist vor allem unbrauchbar, wenn du neuen Benutzern helfen und ihnen die Bedienung erklären willst, denn das wird sich kein Neuer freiwillig aktivieren, und unsere Oberflächen sind so komplex, dass man sich in jede eine Weile einarbeiten muss. Also: beweglich bleiben. Und mutig sein! :) --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:53, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Noch etwas: Da werkelt keine KI. :) --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 11:54, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ist das für Dich nützlich, dass Russisch und Polnisch ganz oben stehen? Dass Monobook nicht mehr Standard ist, ist mir klar, ich arbeite auch parallel beruflich (Firmen-Wiki) mit Vector-2020 (das Firmenwiki hat keine Interwikilinks, daher ist es egal, dass Vector das nicht sinnvoll darstellt). Kann man denn wenigstens bei den beiden Vector-Skins als Opt-in "ich möchte alle Interwikilinks in alphabetischer Reihenfolge sehen" ankreuzen? -- Aspiriniks (Diskussion) 12:08, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das ist ja nur der Anfang der Liste. So geht es weiter:
solange ich en, fr, es, eo, nl dort vorfinde, bin ich glücklich. Eine alphabetische Liste wäre nicht praktischer. Mir war damals wichtig, dass keine Sprachversion unter den Tisch fällt. In alphabetischer Reihenfolge: Geht wohl auch bei deaktivierten kompakten Sprachlinks nicht. Könnten wir aber wahrscheinlich wieder konfigurieren, wenn wir das wollten. Die Idee der kompakten Sprachlinks ist bloß eine andere, nämlich die Sortierung nach Weltregionen. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:20, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Bei mir sind unangemeldet die empfohlenen Sprachen ziemlich genau die, die man in den Systemeinstellungen des Computers ausgewählt hat. Was darin unsinnig sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 12:35, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Außerdem beginnt das Fenster ja auch mit einer Suchbox, man kann also direkt nach der gewünschten Sprache suchen, und man erhält auch einen Hinweis, in welchen Sprachversionen es noch keinen entsprechenden Artikel gibt. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 12:49, 4. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht wirklich überzeugt:
  • Ein Webbrowser sollte den von ihm dargestellten Internetseiten keinesfalls unaufgefordert Zugriff auf meine Systemeinstellungen geben. Das wäre ein Einfallstor für alle möglichen Betrugs- und Datenkraken-Szenarios.
  • Ich habe nahezu ausschließlich an den drei Sprachen ein Interesse, die ich ohne ernste Probleme lesend verstehe. Da empfände ich es als nicht besonders beglückend, die zwei anderen immer und immer wieder in die Suche einzugeben.
---<)kmk(>- (Diskussion) 02:50, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Es tut mir leid, aber da scheint mir ein Missverständnis hinsichtlich der Funktion vorzuliegen. Du bist eingeloggt, und die Website fragt selbstverständlich alles ab, was dein Client für sie bereithält. Wenn du weniger von dir offenbaren willst, müsstest du das selbst clientseitig konfigurieren, damit hat die Website nichts zu tun. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 09:13, 7. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich hatte auch so meine Probleme mit der Darstellung der Sprachlinks. Durch die „vorgeschlagenen Sprachen“ und die Zweispaltigkeit war mir das Ganze Ding zu unübersichtlich. Habe daher mit m:User:Hgzh/global.css#L-119 versucht, das ein bisschen auf ein (für mich) übersichtliches Maß zusammenzustauchen. Vielleicht hilft es ja jemandem. -- hgzh 14:28, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Für angemeldete Benutzer kann man zum Glück verschiedene Dinge konfigurieren bzw. Monobook verwenden. Aber für unangemeldete Benutzer ist die Darstellung in den letzten Jahren immer unübersichtlicher geworden. Das uralte Cologne Blue war total unübersichtlich (Interwikis oben, aber immerhin alphabetisch, Edit-Button unten), und da bewegt sich das en-WP mit Vector-2022 wieder hin. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:38, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn Steve Jobs die Oberfläche von Wikipedia gemacht hätte, gäbe es heute nur die Suchbox, den Edit-Button, das Inhaltsverzeichnis und einen Link zum Teilen und zum Weiterleiten in die iCloud. ein lächelnder Smiley  --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 19:15, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Und vermutlich würden die Artikel nur aus Bildern ohne Text bestehen :-) Aspiriniks (Diskussion) 19:19, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Aber ganz sicher bessere Typografie, attraktive Layouts und vor allem ein edit System mit dem man gerne arbeiten würde. --Affegass (Diskussion) 19:47, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Genau. :) Und Spatial Audio. Und das alles in vier schicken Metallic-Farben. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 20:54, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
🤣 --Affegass (Diskussion) 21:53, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Andere wikiprojects: Feedback[Quelltext bearbeiten]

Entschuldigung, ich spreche kein Deutsch, excuse the English.
Glückwunsch, de.wikipedia, for not using Vector2022 as default. It is difficult to believe that an American product

  • ist so not-ready, so viele Probleme!!
  • ist only-wikipedia biased (not applicable to other wikiperojects: Ich bin ein el.wiktionary editor)
  • ist mobile-phone-look biased.

This is a call to Wikimedia Deutschland: Bitte! Kreiert ein andere skin: ein global Vector2023, ein Vector für 21. Jahrhundert, ein Vector für alles! Danke. CentralAuth Sarri.greek (Diskussion) 16:05, 8. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Freier Platz[Quelltext bearbeiten]

Umseitig lese ich viel von verschwendetem Platz durch die feste Inhaltsbreite. Das man Vector-2022 mit einem Klick genau wie Vector-2010 auf volle Browserbreite bringen kann, ist bekannt? -- hgzh 11:42, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

  1. Wenn man so einen Knopf erst erklären muss, ist was am Design grundlegend falsch.
  2. Der Knopf gehört gar nicht zum ursprünglichen Design. Den Knopf gab es zur Einführung von V22 gar nicht. V22 wurde trotz Protesten eingeführt (z. B. enWP). Was sofort massive Beschwerden auslöste. Darauf hin wurde erst so ein Knopf drangefrickelt. Nach der Einführung des Knopfes funktionierte dieser auch nicht wirklich zuverlässig (z. B. bei einer Vergrößerung von 120 % war er nicht zu sehen). Ist zum Glück mittlerweile behoben.
  3. Wieso steht der Knopf von Anfang an auf dem falschen Wert? Die meisten wollen einen breiten Text. Scrollen ist nicht gut beim Lesen eines Artikels.
  4. Mit dem alten Design kann man bereits eine beliebige Textbreite einstellen (Fensterbreite nach belieben ziehen).
  5. Wo ist der Knopf zum Umstellen auf das alte Design?
--Boehm (Diskussion) 13:00, 9. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
zu 1: Ist denke ich Ergebnis der Abwägung mehrerer Faktoren. Man hätte auch „auf volle Seitenbreite umschalten“ draufschreiben können, wäre dann selbsterklärend, aber dann eher zu auffällig.
zu 2: Korrekt, aber das kann wohl eher nicht als Argument gegen den Skin verwendet werden; ist doch ein Beispiel dafür, dass durchaus auf Wünsche reagiert und nicht alles kompromisslos durchgedrückt wird.
zu 3: Darüber, was der „falsche Wert“ ist und die meisten wollen, lässt sich diskutieren, aber offensichtlich ist das mE keineswegs.
zu 4: Diese Lösung kann mit einem zweiten offenen Browsertab auch wieder Nachteile haben. Wenn ich z.B. einen WP-Artikel lese und dann zwischendurch ein themenverwandtes Video anschauen möchte, bekomme ich mit schmaler Fensterbreite nur Mäusekino geboten. Ständige Größenänderungen, bei denen mir dann noch die Scrollposition verrutscht, halte ich nicht für sonderlich praktisch.
zu 5: in der enwp gibt es im „Main menu“ einen Link „Switch to old look“.
Gruß, -- hgzh 08:17, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Zu 4: Dann mach doch ein neues Fenster statt einem neuen Tab auf. Dadurch ändert sich an der Scrollposition im Wikipediatab nichts, wenn du das andere Fenster großziehst oder maximierst. Das ist also viel, viel einfacher für dich hinzubiegen, als umgekehrt (wenn man nicht die Schaltfläche aus Punkt 5 hat) für einen IP-Leser, der in Vector 2022 die volle Breite nutzen will. Für den wäre es so gut wie unmöglich, solange er nicht ziemlich versiert in css-Manipulationen ist. --2003:E5:B70A:E53A:BDAE:4071:73D9:1328 01:59, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Das war mir tatsächlich nicht bekannt. In einer Testtabelle blieb die Darstellung bei mir aber trotzdem zweizeilig, sodass ich nur halb so viele Tabelleneinträge sehen konnte. Mit zusätzlichem verbergen der Werkzeugleiste sah die Tabelle dann wieder vernünftig aus. Würde man beides standardmäßig aktivieren, dann hätte ich weniger Probleme mit dem neuen Vektor. --Carlos-X 14:01, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, die Handhabung von Tabellen ist noch nicht in allen Fällen optimal. Wobei ich (unabhängig vom von dir geschilderten Fall) ergänzen will, dass Monstertabellen, die man eigentlich nur mit sehr großer Anzeigebreite erfassen kann, auch keine optimale Lösung sind und bereits jetzt 50% der Leser, nämlich denen, die die Mobilversion nutzen, wahrscheinlich Probleme bereiten. -- hgzh 08:23, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Dafür müssen die Tabellen gar nicht so groß sein, 5 Spalten reichen manchmal schon. Die Möglichkeit Spalten zu fixieren würde wahrscheinlich helfen. Für mich sind Tabellen oft die besten Informationsquellen, die wir jedem so gut wie möglich präsentieren sollten. --Carlos-X 21:43, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ja, fixierte Spalten wären gut und ich habe sie auch schon mal implementiert (z.B. die Tabellen der „wichtigen Platzierungen“ bei Alejandro Valverde bei geringer Anzeigebreite), das ist aber mit zusätzlicher Syntax verbunden und daher für einfache Tabellen erstmal weniger komfortabel umzusetzen, als mit Vorlagen. -- hgzh 08:06, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nicht nur denen, auch Verctor 2010-User mit kleinen Desktopbildschirm … --Dwain 15:44, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
@Boehm: Bitte nicht persönlich nehmen, aber ich vermute kaum, dass du die neue Skins mehrere Wochen getestet hast, wenn dir der Knopf und seine Funktion noch nicht aufgefallen sind. Aus diesem Grunde frage ich mich, warum denkst du, dass deine Meinung bei der Frage der Ein- oder Nichteinführung der neuen Skin relevant sein soll (ich sehe, dass du bei der Umfrage mitgemacht hast), wenn du es nicht einmal für nötig hältst, eine Skin zu testen, welche qualifizierte Menschen erarbeitet, getestet, begründet haben und nicht zuletzt von so gut wie allen anderen Wikipediaversionen eingeführt wurde? --NichtA11w1ss3ndDiskussion 22:12, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn ich nach einer Stunde merke, dass ich den neuen Skin deutlich schlechter finde, dann muss ich ihn also noch ein paar Wochen aktiviert lassen, damit meine Meinung zählt? Und wenn der Skin in anderen Sprachversionen gegen den Willen der dortigen Community eingeführt wurde, dann sollen wir das als Anlass nehmen, doch lieber zu schweigen? Kann ich nicht nachvollziehen. --Carlos-X 22:33, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die Skin wurde über mehrere Jahre entwickelt, mit Lesern und Autoren getestet, angepasst, analysiert, etc. Ich hoffe, dass du wenigstens https://en.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Requests_for_comment/Deployment_of_Vector_(2022)/More_about_Vector_(2022) gelesen hast? Wenn man tausende Stunden mit einer Skin verbracht hat, hat man sich selbstverständlich an diese gewöhnt. (Konsequenterweise sollte man dann nie wieder eine andere Skin einführen, da es ja jedes mal eine Eingewöhnungsphase braucht?) Wenn man ein Minimum darüber reflektiert, sollte es klar sein, dass man die neue Skin nicht fair bewerten kann, ohne es für längere Zeit zu testen. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 22:51, 12. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die Darstellung in einer einzigen schmalen Spalte, die links und rechts riesige sinnlose Schneewüsten produziert, wird einem doch schon seit Jahren inner- und außerhalb des Wikiversums aufgezwungen. Deswegen kam man als Desktop-Benutzer mit 25-Zoll-Bildschirm gar nicht drum rum, sich jahrelang regelmäßig über diese bevormundenden, jahrzehntealte Optionen in Browsern blockierenden Designvarianten zu ärgern, sowohl lesend als auch schreibend. Sonst wird überall in der Gesellschaft von Barrierefreiheit und individuellem Eingehen auf persönliche Bedürfnisse gesprochen. Aber bei Webseiten scheint der Trend immer mehr zum Überstülpen einer Eine-für-alle-Lösung zu gehen. Siehe auch einen meiner älteren Beiträge zum Thema. --2003:E5:B70A:E53A:BDAE:4071:73D9:1328 01:59, 14. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Es geht um den Standardskin für nichtangemeldete Gelegenheitsbenutzer. Wenn man den erst Wochen testen muss, um Ihn zu verstehen oder gar zu mögen, dann ist da was grundlegend faul. Es besteht auch keinen Grund zu vermuten dass mir der Knopf nicht aufgefallen wäre, oder dass ich V22 nicht getestet habe. Ich habe bereits auf der enWP, wie viele andere auch, gegen V22 gestimmt, woraufhin erst der Knopf drangefrickelt wurde. Er gehört definitiv nicht zum Grundkonzept. Dafür aber die Identität, Ellipse und weiter Hieroglyphen. Das Grundkonzept ist das Kaschieren: Ist ein Artikel nicht lang genug? kein Problem; Fontgröße hochsetzen; Seitenbreite verringern; und schon hant man einen schönen langen Artikel. Anderssprachige Artikel sind noch nicht perfekt? kein Problem; wir blenden sie aus; aus dem Auge aus dem Sinn. Der Artikel ist zu sehr Patchwork? kein Problem; das Inhaltsverzeichnis läuft ja mit, sodass die Lesereihenfolge fast egal ist; Querlesen ist modern. --Boehm (Diskussion) 00:44, 13. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Bei kleinen Bildschirmen gibt es diesen Button leider nicht; auf den warte ich immer noch. Dieser Aspekt stört mich, obwohl ich Verctor-2022 eigentlich gerne mag. --Dwain 15:41, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die Standard-Einstellung ist ja gerade dafür da, dass die Zeilenlänge die für den Lesefluss/-verständis optimale Zeilenlänge hat, wenn die Fensterbreite aber schon geringer ist, als hierfür notwendig, ist es logisch, dass dieser Knopf für ein Umschalten zwischen Standard und maximiertem Text nicht mehr da ist. Er ist dann nämlich völlig funktionslos. Wenn du deine Textgröße entsprechend verringerst, kommt der Knopf dann entsprechend wieder. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 15:50, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Meine Textgröße liegt bei 100 %. Der Text ist bei kleinen Bildschirmen defaultmäßig eine für die Augen unangenehme (weil zu kleine) nicht zu lesende Wurst. Gleichzeitig gibt es links und rechts, den bei großen Bildschirmen durchaus sinnvollen Freiraum. Bei zu kleinen Bildschirmen ist dieser aber vollkommen unnötig, weil man erst dann ein angenehmes Lesefeeling hat, wenn dieser Freiraum entfernt wird (und nicht durch den Freiraum ein angenehmes Lesefeeling erzeugt wird) (so mache ich das auch in meiner .css-Änderung). --Dwain 16:02, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich wünsche mir bei kleinen Bildschirmen, dass dieser Button genau dies kann, den unnötigen Freiraum links und rechts entfernen --Dwain 16:04, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ob man es default-mäßig allen Recht machen kann, bezweifle ich eh. Ich nutze bei meinem 2K-Bildschirm standardmäßig 150 %, das hat aber nichts speziell mit Wikipedia zu tun. --NichtA11w1ss3ndDiskussion 16:06, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Mein Leseverständnis hat offenbar total versagt, unabhängig von der Zeilenlänge :-D. Bei kleinem Bildschirm hast du also die Seitenränder und trotzdem kein Umschaltknopf unten rechts... Das kann ich allerdings überhaupt nicht nachvollziehen oder reproduzieren. Egal, ob auf meinem 2K-, dem alten Full-HD-, oder dem Handy-Bildschirm. Dürfte ich fragen, was für ein Bildschirm du benutzt? --NichtA11w1ss3ndDiskussion 17:15, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
2256 × 1504 FullHD bei 175 % Systemskalierung und 100 % Browserskalierung (Windows 11) --Dwain 18:12, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ja was ist denn nun das Ergebnis?[Quelltext bearbeiten]

Die Umfrage ist seit über einem Monat beendet, warum herrscht seitdem Stille? --Vampirewildertiere (Diskussion) 20:18, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Weil das Ergebnis so eindeutig ist, dass es nichts zu interpretieren und nichts zu unternehmen gibt. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:25, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Werden Ergebnisse nur veröffentlicht, wenn es etwas zu interpretieren gibt? Das ist doch eine recht merkwürdige Ansicht. Sehr merkwürdig auch, dass der Initiator direkt nach Erstellung der Umfrage verschollen ist. Eine Auswertung sollte nach jeder Umfage gemacht werden, egal wie das Ergebnis ausgefallen ist. --141.51.38.90 17:04, 8. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wieder sind 2 Monate vergangen und es ist still. Ich kenne die Interna von der Wikipedia nicht, habe keinen Account, logge mich nicht ein und wundere mich doch immer wieder wie ich auf einem großen Bildschirm den halben Meter breiten Text lesen soll. Jetzt einfach zu sagen "ich habe meinen Hackaround gefunden und mir ein eigenes Theme eingestellt" und dann nichts zu machen, finde ich der öffentlichen Wahrnehmung abträglich. --2001:4090:A240:81EC:554D:5E6C:D162:6BA 17:33, 24. Okt. 2023 (CEST)Beantworten
Und jetzt ist es 2024 und die deutsche Wikipedia sieht für die normale Besucherin weiterhin altbacken aus. Echt peinlich. Aber gut, Rückwärtsgewandtheit aka "ja nichts ändern" kennt man von uns Kartoffeln ja... --109.250.138.47 12:11, 31. Mär. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Umfrage kann jeder starten und hat in der Wikipedia keine Bedeutung (im Gegensatz zum "Meinungsbild"). Vermutlich hat die Person die es gestartet hat aufgegeben.
Ansonsten gebe ich dir Recht. Gerade im internationalen Vergleich ist die deutsche Wikipedia unglaublich konservativ. Ich habe manchmal den Eindruck sie wollen aktiv verhindern, dass irgendjemand unter 30 diese Webseite benutzt. --Stefangrotz (Diskussion) 10:44, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich gehe davon aus, dass dewiki irgendwann einmal ohne weitere Diskussion still umgestellt wird. Als nächstes kommt das neue Design-System, das schon für den Dark Mode vorbereitet wurde. Und irgendwann endet der Support für den alten Vector-Skin. --Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 10:50, 1. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Babelbaustein für Vector 2022 Fans[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal ein Babel-Baustein für die Profilseiten von Leuten, die Vector 2022 benutzen gebaut: Benutzer:Stefangrotz/Vorlage:modernes design

Gibt es ein Logo für das Projekt? Ich habe kein wirklich gutes passendes Bild gefunden.

Diese Person benutzt das
neue Design Vector 2022

--Stefangrotz (Diskussion) 10:47, 11. Mär. 2024 (CET)Beantworten