Benutzer Diskussion:Triplec85/Archiv/2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von GiftBot in Abschnitt Ausrufer – 52. Woche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausrufer – 1. Woche

Wettbewerbe: WikiCup 2021, 11. OscArtikelMarathon 2021
Sonstiges: Unwort des Jahres 2020
GiftBot (Diskussion) 01:05, 4. Jan. 2021 (CET)

Ausrufer – 2. Woche

Adminkandidaturen: XanonymusX
Adminwiederwahl: LexICon
Wettbewerbe: Artikelmarathon, digitale WP20-Ausstellung, WikiCup 2021, 11. OscArtikelMarathon 2021
Sonstiges: Unwort des Jahres 2020
GiftBot (Diskussion) 01:05, 11. Jan. 2021 (CET)

Ausrufer – 3. Woche

Adminwiederwahlen: LexICon, Plani, Werner von Basil
Sonstiges: Globale Gespräche zum globalen (Interims-) Rat, Kandidatensuche für die Stewardwahlen
GiftBot (Diskussion) 01:06, 18. Jan. 2021 (CET)

Ausrufer – 4. Woche

Bürokratenwahlen: XenonX3, Emergency doc
Sonstiges: Themensuche für die AdminCon, Globale Gespräche zu 7 Bereichen
GiftBot (Diskussion) 01:06, 25. Jan. 2021 (CET)

Technische Wünsche: Klammerpaare im Wikitext hervorheben

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast.

Es wurde ein neuer Wunsch umgesetzt:

Die Funktion „Klammerpaare im Wikitext hervorheben“ wird voraussichtlich am 27.1. hierzuwiki und in einigen anderen ersten Wikipedien aktiviert. Mit der Funktion kann man sich in der Quelltextbearbeitung anzeigen lassen, welche Paare von Klammern zusammengehören. Das kann vor allem hilfreich sein, wenn man Vorlagen entwickelt oder verschachtelte Vorlagen nutzt. Hervorgehoben werden können alle runden, eckigen oder geschweiften Klammern, so dass nicht nur die Arbeit mit Vorlagen von der Änderung profitiert.

Mehr Infos zu dieser Neuerung gibt es auf der Projektseite „Zusammengehörige Klammerpaare hervorheben“. Feedback ist auf der dazugehörigen Diskussionsseite willkommen.

Diese Änderung ist eines von mehreren Projekten aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“, mit denen sich das Team Technische Wünsche beschäftigt. Sobald weitere Projekte, auch solche für den Visual Editor, feststehen, werden sie hier bekannt gegeben. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 18:33, 25. Jan. 2021 (CET)

Ausrufer – 5. Woche

Adminkandidaturen: Magiers
Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland
GiftBot (Diskussion) 01:05, 1. Feb. 2021 (CET)

Ausrufer – 6. Woche

Umfragen: Universal Code of Conduct, Schlichtungsstelle für externe Beschwerden über Artikel in der Wikipedia
Wettbewerbe: 52. Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: -bestätigungen
GiftBot (Diskussion) 01:06, 8. Feb. 2021 (CET)

Ausrufer – 7. Woche

Wettbewerbe: Jurysuche, Schreibwettbewerb
GiftBot (Diskussion) 01:07, 15. Feb. 2021 (CET)

COVID-19

Hallo CCC, vielleicht hast du Lust, dir Portal:COVID-19 auf die Beobachtungsliste zu setzen und dich in die Mitarbeiterliste einzutragen? - Zy89 (Diskussion) 12:57, 23. Feb. 2021 (CET)

@Zy89: Danke für den Hinweis. Ich habe das Portal auf meine Beobachtungsliste gesetzt. -- Triple C 85 |Diskussion| 16:06, 23. Feb. 2021 (CET)

Könntest du vielleicht mal die dir bekannten Massenausbrüche während der COVID-19-Pandemie im Main-Tauber-Kreis auch geeignet in die Liste von Massenausbrüchen von COVID-19 eintragen? -- Zy89 (Diskussion) 13:06, 23. Feb. 2021 (CET)

@Zy89: Wenn ich Zeit finde, kann ich etwas ergänzen, falls es zum Lemma (Umfang, Definition des Massenausbruchs?!) passt. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 16:06, 23. Feb. 2021 (CET)

Eine Grenze hab ich da nicht gesetzt. Eine wissenschaftliche Definition von Massenausbruch kenne ich nicht. Und man sieht leider auch, dass die Zahl der Infektionen nicht proportional ist zur Zahl der infolge eines Massenausbruchs verstorbenen Betroffenen. Zugleich ist da jeweil noch der Bereich unklar, wieviele weitere Angehörige usw. betroffen sind. -- Zy89 (Diskussion) 16:27, 23. Feb. 2021 (CET)

Ausrufer – 9. Woche

Sonstiges: Virtuelle Wikipedia-Geburtstagsfeier
GiftBot (Diskussion) 01:06, 1. Mär. 2021 (CET)

Leichter mit Vorlagen arbeiten – diese Verbesserungen sind geplant (Technische Wünsche)

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast.

2019 wurde in der Umfrage Technische Wünsche hierzuwiki der Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ gesetzt. Das Projektteam bei WMDE arbeitet seitdem daran, Lösungen für verschiedene Probleme bei der Arbeit mit Vorlagen zu finden. Nach vielen Recherchen, Rückmeldungen und Tests wurden die folgenden Projekte ausgewählt, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen:

Für Personen, die Vorlagen nutzen:

  • Es wird eine umfassende Verbesserung des Vorlagendialogs im VisualEditor geben. (mehr)
  • Es wird einfacher werden, Vorlagen zu finden und in eine Seite einzufügen. (mehr)
  • Das Entfernen einer Vorlage von einer Seite im VisualEditor wird vereinfacht. (mehr)

Für Personen, die an Vorlagen arbeiten:

  • Der Vorlagendokumentations-Editor wird verbessert. (mehr)
  • Es wird eine neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' eingeführt. (mehr)
  • Klammerpaare werden innerhalb der bestehenden Syntaxhervorhebung angezeigt. (bereits umgesetzt) (mehr)
  • Das Farbschema für die Syntaxhervorhebung wird verbessert. (mehr)
  • In der Syntaxhervorhebung werden Zeilennummern hinzugefügt. (mehr)

Diese Projekte wurden in einem umfangreichen Prozess ausgewählt, der hier ausführlicher beschrieben ist. Wir planen, die oben genannten Änderungen schrittweise auszurollen. Auf der deutschsprachigen Wikipedia soll dies bis Mitte des Jahres geschehen. Auf allen anderen Wikis werden die Änderungen dann spätestens Ende des Jahres ausgerollt. Als Nächstes sollen das verbesserte Farbschema für die Syntaxhervorhebung, die neue Parametereigenschaft 'suggestedvalues' sowie die Zeilennummerierung bereitgestellt werden.

Eine Übersicht über die geplanten Projekte sowie weitere Informationen dazu, was bisher in diesem Themenschwerpunkt geschah, sind auf dieser Projektseite zu finden. Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, sei es durch Abstimmen, Testen, Interviews, Feedback im Wiki oder Sonstiges! Kommentare und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 10:08, 1. Mär. 2021 (CET)

Technische Wünsche: Vorschau von Einzelnachweisen kommt bald als Standardfunktion

So sieht die Vorschau eines Einzelnachweises als Beta-Funktion aus. Nach der Beta-Phase wird noch ein Zahnrädchen ergänzt, das zu den Einstellungen führt.

Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. In Kürze wird umgesetzt: Die Vorschau von Einzelnachweisen im Artikeltext, der Wunsch #1 aus der Umfrage 2017.

Die Funktion zeigt einen Einzelnachweis in einem kleinen Pop-up an, wenn man mit der Maus über dessen Nummer ([1]) im Artikeltext fährt. Auf diese Weise lässt sich ein Nachweis nachschlagen, ohne dass man zum unteren Ende der Seite springen muss. In der Kopfzeile des Pop-ups kann außerdem angezeigt werden, um welche Art von Nachweis es sich handelt (Literatur, Webseite, Nachrichten, Zeitschrift, Fußnote). Damit kann die Funktion eine schnellere Möglichkeit bieten, die Vertrauenswürdigkeit des zitierten Materials zu bewerten. Dies ist eine zusätzliche Option, die aber nicht genutzt werden muss.

Bereits seit April 2019 gibt es die Vorschauen als Beta-Funktion, mit mehr als 47.000 Beta-Testerinnen und -Testern allein hierzuwiki und mehr als 830.000 weltweit. Auf Basis des zahlreichen Feedbacks wurden einige Änderungen durchgeführt; nun wird die Funktion zunächst auf einigen Wikis als Standardfunktion bereitgestellt, u.a. auf der deutschsprachigen Wikipedia. Dies soll am 17. März geschehen.  

Die neue Funktion wird mit den Seitenvorschaubildern kombiniert, welche Vorschauen für verlinkte Artikel anzeigen. Aufgrund ihrer Ähnlichkeiten in Design und Verhalten sollen sowohl die Seitenvorschaubilder als auch die Vorschau von Einzelnachweisen über eine einzige Benutzereinstellung gesteuert werden. Das bedeutet, dass allen, die derzeit Seitenvorschaubilder aktiviert haben, automatisch auch die neuen Vorschauen angezeigt werden. Außerdem werden alle Lesenden und alle anonymen sowie neuen Mitarbeitenden standardmäßig die neuen Vorschauen sehen, sofern sie nicht die Seitenvorschaubilder bereits deaktiviert haben.

In einigen Wikis gibt es bereits Helferlein, die Vorschauen für Einzelnachweise anbieten, z.B. Navigation-Popups oder Fußnoten-Tooltips. Auch diese können weiterhin verwendet werden: Sobald eines dieser Helferlein aktiviert ist, sieht man die integrierte Vorschau von Einzelnachweisen nicht mehr.

Weitere Informationen über diese Funktion, einschließlich Antworten auf häufig gestellte Fragen, sind auf der Projektseite des Wunsches zu finden. Ein großes Dankeschön an alle, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben, sei es durch Abstimmen, Testen, Feedback oder Sonstiges! Kommentare und Fragen sind auf der Diskussionsseite des Wunsches willkommen. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 10:02, 3. Mär. 2021 (CET)

Ausrufer – 10. Woche

Benutzersperrverfahren: Mr. bobby
Umfragen: SG-Anfragen bei Kurzzeitsperren
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb
Sonstiges: Abstimmung, Wikifunctions
GiftBot (Diskussion) 01:08, 8. Mär. 2021 (CET)

Ausrufer – 11. Woche

Meinungsbilder: Darstellung der Seiten-Koordinaten
Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Umbenennung Autorenportal
GiftBot (Diskussion) 01:06, 15. Mär. 2021 (CET)

Ausrufer – 12. Woche

Wettbewerbe: Artikelwettbewerb CEE Spring 2021
GiftBot (Diskussion) 01:06, 22. Mär. 2021 (CET)

Technische Wünsche: Bessere Farben für die Syntaxhervorhebung

Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. Ein weiteres Projekt wird in Kürze umgesetzt:

Die Farben der Syntaxhervorhebung (CodeMirror) erhalten höhere Kontraste und sollen dadurch besser lesbar werden. Diese Änderung, die gemäß der Richtlinien für barrierefreie Webinhalte umgesetzt wurde, hilft nicht nur Menschen mit eingeschränkter Sehkraft, sondern beispielsweise auch dann, wenn der Bildschirm durch Tageslicht geblendet wird. Hierzuwiki sowie auf zwei weiteren Wikis soll die Änderung am Mittwoch, 24.3.2021, ausgerollt werden. Mehr Informationen zur Verbesserung der Farben gibt es auf dieser Projektseite. Fragen und Anmerkungen sind auf der dortigen Diskussionsseite willkommen.

Die Änderung entstammt dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ aus dem Projekt Technische Wünsche, kommt aber allen zugute, die die integrierte Syntaxhervorhebung nutzen, ganz egal für Vorlagen oder anderes. In den nächsten Monaten werden außerdem noch einige weitere Verbesserungen für die Arbeit mit Vorlagen umgesetzt. -- Johanna Strodt (WMDE) 17:38, 22. Mär. 2021 (CET)

Ausrufer – 14. Woche

Adminkandidaturen: Cymothoa exigua
Oversightkandidaturen: Kandidatensuche
Wettbewerbe: Publikumspreis
Sonstiges: Vorstellung der Betroffenenanalyse
GiftBot (Diskussion) 01:04, 5. Apr. 2021 (CEST)

LD Followfood

Lieber Triplec85, Du hast laut Versionsgeschichte zum vorgenannten Artikel beigetragen. Vielleicht hast Du Lust, Dich an der LD zu beteiligen. Viele Grüße, Lene Mewes von --DieProfiloptimierer (Diskussion) 14:34, 10. Apr. 2021 (CEST)

Ausrufer – 15. Woche

Adminkandidaturen: Johannnes89
Wettbewerbe: Publikumspreis
GiftBot (Diskussion) 01:06, 12. Apr. 2021 (CEST)

Technische Wünsche: Zeilennummerierung in Wikitext-Editoren bald verfügbar

Der Wikitext-Editor 2017 mit Zeilennummerierung

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. In Kürze wird ein weiteres Projekt aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ umgesetzt:

Wenn man im Wikitext-Editor 2010 oder 2017 die Syntaxhervorhebung aktiviert, werden dort auch Zeilennummern angezeigt. Diese Funktion ist in vielen anderen Code-Editoren Standard, und macht Zeilenumbrüche besser erkennbar. Auch unabhängig von der Arbeit mit Code kann sie hilfreich sein, um sich auf eine bestimmte Zeile beziehen zu können, beispielsweise in Diskussionen.

Die Funktion soll am 15. April hier in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert werden – zunächst im Vorlagennamensraum, dann in Kürze auch in anderen Namensräumen. Mehr Informationen gibt es auf dieser Projektseite, und Rückmeldungen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. Weitere Verbesserungen, die die Arbeit mit Vorlagen erleichtern sollen, darunter auch solche für den VisualEditor, sind für die nächsten Monate geplant. -- Johanna Strodt (WMDE) 15:39, 13. Apr. 2021 (CEST)

Ausrufer – 16. Woche

Adminkandidaturen: RacoonyRE
Oversightkandidaturen: Doc Taxon, He3nry, Nolispanmo
Meinungsbilder: Allgemeine Regel für Quoren
Wettbewerbe: 53. Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Queering Wikipedia 2021 User Group Working Days, Registrierung, Unterstützungsliste für den Entwurf der Charta der Bewegung
GiftBot (Diskussion) 01:03, 19. Apr. 2021 (CEST)

Hinweis auf Verlinkung lokaler Dateien

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Steinbruch Werbach im Rahmen deiner Ergänzungen als Beleg eine Datei angegeben, die sich auf deinem Computer befindet. Bitte beachte, dass die Belege in der Wikipedia nachprüfbar sein sollten (siehe auch Wikipedia:Belege). Könntest du deswegen bitte den Link auf eine lokale Datei auf deinem Computer wieder aus dem Artikel Steinbruch Werbach entfernen – oder noch besser: durch eine allgemein zugängliche Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 21:05, 23. Apr. 2021 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich denke das ist jetzt korrigiert. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 21:06, 23. Apr. 2021 (CEST)

Ausrufer – 17. Woche

Wettbewerbe: Oscar-Tippspiel
Sonstiges: Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Untersuchung zur Kommunikationskultur in Wikipedia – Destruktive Verhaltensweisen und ihre Auswirkungen aus Betroffenenperspektive
GiftBot (Diskussion) 01:05, 26. Apr. 2021 (CEST)

Virtuelles Treffen: Bessere Unterstützung von Geoinformationen im Mai (Technische Wünsche)

Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. In Kürze findet eine Online-Veranstaltung zum Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ statt.

Die Veranstaltung will einen Einblick geben, wie die Arbeit im Themenschwerpunkt bisher verlief, was die Ergebnisse der Recherchephase sind und welche nächsten Schritte geplant sind – und natürlich wollen wir uns über all das mit den Teilnehmenden auch austauschen.

Das Treffen findet entweder am 12. oder am 14. Mai statt. Wenn dich das Thema interessiert, würden wir uns sehr freuen, wenn du bis zum 3. Mai einträgst, welcher Termin für dich passen würde, sodass wir den Termin identifizieren können, der für die meisten passt.

Die Inhalte des Treffens werden zeitnah nach dem Treffen auch im Wiki vorgestellt und können auch dort kommentiert werden.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 20:57, 27. Apr. 2021 (CEST)

Technische Wünsche: Vorschauen von Einzelnachweisen kommen am 5. Mai

Wie im März bereits angekündigt, wird die Vorschau von Einzelnachweisen hier bald Standardfunktion. Die Bereitstellung verschiebt sich auf voraussichtlich den 5. Mai. Dann werden Vorschauen von Einzelnachweisen standardmäßig für alle angezeigt – es sei denn, man nutzt die Helferlein Fußnoten-Tooltips oder Navigation-Popups. Angemeldete und Nicht-Angemeldete können die Funktion deaktivieren. Geändert hat sich ggü. der letzten Ankündigung, dass die Vorschau von Einzelnachweisen unabhängig von den Seitenvorschauen genutzt werden kann; die Einstellungen der beiden Funktionen sind nicht mehr aneinander gekoppelt. Mehr Infos auf der Projektseite. -- Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 12:14, 28. Apr. 2021 (CEST)

WikiSwiss Award 2021

Liebe Wiki[m/p]edianerinnen und -ianer

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Wikimedia CH die WikiSwiss Awards lanciert hat. Diese Auszeichnung würdigt die langjährige Arbeit von Wikimedianerinnen und Wikimedianern, die in der Schweiz wohnen oder zu Schweizer Themen beitragen.

Die Kriterien für die Teilnahme am Final sind die folgenden:

  • Im Jahr 2020 noch aktive Mitwirkung
  • Seit mindestens 5 Jahren aktiv (das heisst seit 2015)
  • Mindestens 10'000 Edits im Hauptnamensraum bei den folgenden Wikimedia-Projekten: Wikipedia, Wikisource, Wikinews, Wikibooks, Wiktionary, Wikiquote, Wikiversity
  • Beiträge in Deutsch, Italienisch, Französisch, Alemannisch und Rätoromanisch

Zusätzlich zu den erwähnten vier Kriterien sollten Sie eines von zwei weiteren Kriterien erfüllen:

  • Wohnsitz in der Schweiz
  • Regelmässige Beiträge (mindestens 50 Edits und 1'000 Bytes in einem einzelnen Artikel) zu Inhalten in den wichtigsten Kategorien mit Bezug zur Schweiz

Wir kontaktieren Sie, weil Sie die ersten vier Kriterien erfüllen – herzlichen Glückwunsch – und mindestens eines der beiden letztgenannten.

Falls Sie in der Schweiz oder in Grenznähe wohnen, möchten wir Sie zu unserer Preisverleihung einladen, die am 12. Juni 2021 in Luzern stattfinden wird. Im Rahmen der begrenzt verfügbaren Plätze können Sie die Teilnahme für sich selbst sowie für eine zusätzliche erwachsene Person und ein Kind buchen, indem Sie bis spätestens 1. Juni eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch schicken. Sämtliche Reisekosten werden erstattet.

Falls Sie nicht am Anlass teilnehmen können oder nicht in der Schweiz wohnen, können wir Ihnen den Preis (Medaille und Urkunde) per Post zusenden. Bitte senden Sie uns eine Nachricht an events@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.ch mit Ihrem Benutzernamen, Vornamen, Nachnamen, Adresse und Land.

Weitere Informationen finden Sie auf: https://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_CH/Wikiswiss_Award_de

Weiterhin viel Erfolg bei Ihren Wikimedia-Projekten! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 20:30, 1. Mai 2021 (CEST)

Ausrufer – 18. Woche

Umfragen: Umfrage zur Einführung des universellen Verhaltenskodex
Wettbewerbe: Wiki Loves Earth, Wiki-Loves-Earth-Vorjury
GiftBot (Diskussion) 01:04, 3. Mai 2021 (CEST)

Ausrufer – 19. Woche

Meinungsbilder: Lokale Seiten-Kurzbeschreibungen
Wettbewerbe: Wikidata-Wettbewerb zum Museumstag
GiftBot (Diskussion) 01:05, 10. Mai 2021 (CEST)

Ausrufer – 20. Woche

Umfragen: m:Talk:Universal Code of Conduct/2021 consultations/Discussion, Einstellungen
Sonstiges: virtuelle KulTour im Museum Barberini in Potsdam am 18. Mai
GiftBot (Diskussion) 01:04, 17. Mai 2021 (CEST)

Virtuelles Treffen im Juni: Bessere Unterstützung von Geoinformationen (Technische Wünsche)

Nochmals hallo, am 27.4. hatte ich ein virtuelles Treffen angekündigt, das dann krankheitsbedingt leider ausfallen musste. Das Treffen soll nun im Juni stattfinden und es stehen wieder zwei Termine zur Wahl: Mittwoch, 2. Juni, und Montag, 7. Juni.

Wenn du dabei sein möchtest, trag dich bitte bis zum 20. Mai, 23:59 Uhr, bei den Terminen ein, die für dich passen. Das Treffen findet dann an dem Termin statt, der die meisten Stimmen hat. Wir freuen uns über rege Teilnahme. -- Für die Technischen Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) (Diskussion) 09:46, 17. Mai 2021 (CEST)

Ausrufer – 21. Woche

Adminkandidaturen: Kenny McFly
Sonstiges: Unterstützungsliste für den Entwurf der Charta der Bewegung
GiftBot (Diskussion) 01:05, 24. Mai 2021 (CEST)

Ausrufer – 22. Woche

Adminkandidaturen: Leserättin
Umfragen: Sollte die Qualität von Bearbeitungen in Editcountern eine Rolle spielen?
Umfragen in Vorbereitung: Wikipedia:Umfragen/Haben Admins zuviel Macht?
GiftBot (Diskussion) 01:04, 31. Mai 2021 (CEST)

Ausrufer – 23. Woche

Sonstiges: Bewerbungsphase für das Affiliations Committee
Umfragen in Vorbereitung: Umstrukturierung der höheren Service-Funktionen, Vier-Augen-Prinzip und Vermittlungsausschuss
GiftBot (Diskussion) 01:05, 7. Jun. 2021 (CEST)

Ausrufer – 25. Woche

Adminwiederwahlen: Toni Müller
Bürokratenwahlen: Funkruf
Umfragen: Vier-Augen-Prinzip und Vermittlungsausschuss
Sonstiges: Nominierungen für die WikiEule 2021 erbeten
GiftBot (Diskussion) 01:05, 21. Jun. 2021 (CEST)

Ausrufer – 26. Woche

Umfragen: 3 Fragen zum Movement Charta Entwurfskomitee
GiftBot (Diskussion) 01:05, 28. Jun. 2021 (CEST)

Ausrufer – 27. Woche

Adminkandidaturen: J. Patrick Fischer
Meinungsbilder: Änderung des Meinungsbilds Einheitliche Ländernamen betreffend Weißrussland
Wettbewerbe: WikiDaheim 2021
Sonstiges: Reviewphase Konzeptentwurf Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter
GiftBot (Diskussion) 01:07, 5. Jul. 2021 (CEST)

Passende Vorlage suchen und finden: Suchfunktion und weitere Verbesserungen im Vorlagenassistenten

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast. In Kürze wird gleich eine Reihe Verbesserungen aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ umgesetzt, die das Suchen und Einfügen von passenden und das Entfernen von nicht geeigneten Vorlagen vereinfachen:

Die verbesserte Suchfunktion des Vorlagenassistenten im VisualEditor, dem Wikitext Editor 2017 und dem Wikitext Editor 2010 liefert ab jetzt nicht nur Treffer mit dem gleichen Anfangswort, sondern alle relevanten Vorlagen, die den eingegebenen Begriff im Titel enthalten.

Mit dem neuen „Zurück“-Button im VisualEditor wird es außerdem möglich, nach dem Auswählen einer Vorlage wieder zu der Vorlagensuche zurückzukehren. Auf diese Weise ist es leichter, solange im Suchfenster zu bleiben und in den Vorlagen zu stöbern, bis man eine passende gefunden hat, ohne, wie bisher, den Dialog vollständig schließen zu müssen.

Wenn Daten in die ausgewählte Vorlage eingegeben wurden und dann der Zurück-Button betätigt wird, erscheint nun außerdem eine Warnung. Sie dient dazu, dem Verlorengehen der eingegebenen Daten vorzubeugen.

Nicht zuletzt gibt es nun eine intuitive Möglichkeit im VisualEditor, eine Vorlage von einer Seite zu entfernen. Wenn man die Vorlage anklickt, erscheint neben dem „Bearbeiten“ eine neue „Löschen“-Option im Menü, wie es beispielsweise auch für Tabellen bereits der Fall ist.

Diese Neuerungen werden voraussichtlich am 7. Juli hier in der deutschsprachigen Wikipedia sowie auf einigen weiteren ersten Wikis aktiviert. Mehr Informationen gibt es auf den Projektseiten: Vorlagen suchen und einfügen und Vorlagen von einer Seite entfernen (VisualEditor). Rückmeldungen sind hier und hier willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 16:37, 6. Jul. 2021 (CEST)

Technische Wünsche: Umgang mit noch offenen Wünschen aus bisherigen Umfragen & nächste große Umfrage

Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast.

In den vergangenen Monaten hat das Team Technische Wünsche evaluiert, wie gut die Arbeitsweise in Themenschwerpunkten funktioniert und wie sie noch verbessert werden kann. Die Überlegungen und daraus abgeleiteten Konsequenzen sind hier auf der Projektseite beschrieben.

In Kürze: Der neue Arbeitsmodus funktioniert insgesamt sehr gut, aber es ging bisher nicht so schnell voran wie geplant – aus verschiedenen Gründen. Um in Zukunft in den zwei Jahren pro Themenschwerpunkt mehr erreichen zu können, hat das Team nach reiflicher Überlegung beschlossen, wie mit den vier noch offenen Wünschen aus dem alten Arbeitsmodus umgegangen werden soll: Zwei Wünsche, die bereits umgesetzt, aber noch nicht auf allen Wikis bereitgestellt wurden, werden noch auf weiteren Wikis ausgerollt. Die anderen beiden Wünsche können im aktuellen Zustand noch nirgends bereitgestellt werden; an diesen beiden Wünschen wird das Team nicht mehr weiterarbeiten.

Weil es bei der Arbeit an den Themenschwerpunkten zu ein paar Monaten Verzögerung kam, verschiebt sich auch die nächste große Umfrage Technische Wünsche. Geplant ist sie nun für Januar 2022. Wer sie nicht verpassen möchte, kann sich per Newsletter erinnern lassen.

Eine kleinere, themenbezogene Umfrage gibt es trotzdem schon bald: Voraussichtlich ab dem 19. Juli kann darüber abgestimmt werden, in welchem Problembereich aus dem Themenschwerpunkt „Bessere Unterstützung von Geoinformationen“ das Team Technische Wünsche für Verbesserungen sorgen soll. Mehr Informationen dazu gibt es in Kürze auf der Projektseite. Auch daran kann man sich per Newsletter erinnern lassen. Es wäre toll, wenn sich viele beteiligen und die Information weitergeben.

Ausführlichere Informationen zum geplanten Vorgehen und den Gründen dafür gibt es wie gesagt auf der Technische-Wünsche-Projektseite. Feedback dazu bitte auf die dortige Diskussionsseite, damit alles an einer Stelle gesammelt werden kann.

-- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 09:31, 7. Jul. 2021 (CEST)

Umfrage zu Geoinformationen: Wo sind Verbesserungen am dringendsten nötig?

Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter des Projekts Technische Wünsche abonniert hast. Danke dafür!

Nach dem Abschluss einer umfassenden Recherchephase zu Geoinformationen wird es eine themenbezogene Umfrage geben. Auf diese Weise soll entschieden werden, in welchem Problembereich Verbesserungen erfolgen sollen.

Aktive auf der deutschsprachigen Wikipedia sowie anderen deutschsprachigen Wikis (einschließlich Commons) sind aufgerufen mitzumachen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, ein seit 30 Tagen existierendes Konto und 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Alle Erfahrungs- und technischen Wissensstufen sind willkommen.

Die Umfrage startet voraussichtlich am 19. Juli und soll bis zum 1. August 2021 laufen – also gern vormerken und weitersagen! Weitere Informationen folgen auf dieser Projektseite. Rückmeldung und Fragen sind auf dieser Diskussionsseite willkommen. --Timur Vorkul (WMDE) 15:58, 8. Jul. 2021 (CEST)

Ausrufer – 28. Woche

Adminkandidaturen: M.ottenbruch
Wettbewerbe: Wikipedia Pages Wanting Photos 2021
Sonstiges: Streit-Workshop – Ein Argumentationstraining
GiftBot (Diskussion) 01:06, 12. Jul. 2021 (CEST)

Ausrufer – 29. Woche

Umfragen: Wo im Bereich Geoinformationen sollen Verbesserungen erfolgen?
Sonstiges: WikiCon 2021, Anmeldung, Programmeinreichungen, Movement Global: Boardwahlen, Movement Charter, Globaler Rat und Verhaltenskodex
GiftBot (Diskussion) 01:07, 19. Jul. 2021 (CEST)

Jetzt abstimmen: Wo sollen Verbesserungen im Bereich Geoinformationen erfolgen?

Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter abonniert hast. Danke dafür!

Die Umfrage zum Themenschwerpunkt Bessere Unterstützung von Geoinformationen ist ab sofort eröffnet.

In den letzten Monaten hatte das Team Technische Wünsche ausführlich recherchiert, welche Probleme es im Bereich Geoinformationen gibt. Jetzt geht es an die Umsetzung von Lösungen.

Das Projektteam wird sich auf Lösungen in einem Bereich konzentrieren wird, weil Geoinformationen ein besonders breites Thema sind, das viele verschiedene Arbeitsabläufe und -prozesse umfasst. Aus der Zeit, die für diesen Themenschwerpunkt zur Verfügung steht, kann am meisten herausgeholt werden, wenn Recherche, Prototypen-Entwicklung, Tests und die Umsetzung von Lösungen sich auf einen Bereich fokussieren.

Welcher Bereich das sein wird, soll diese Umfrage in Erfahrung bringen, denn die Recherche hat nicht klar gezeigt, wo Verbesserungen am meisten gewünscht werden. Zur Wahl stehen diese drei großen Problembereiche, die sich in der Recherchephase herauskristallisiert haben:

  • Im Bereich Karten könnte eine Möglichkeit geschaffen werden, auf der deutschsprachigen Wikipedia interaktive Karten automatisch zu erzeugen und diese in Artikel einzubinden.
  • Im Bereich Koordinaten könnte eine neue Koordinateneingabe für das Hochladen von Bildern auf Commons entwickelt werden.
  • Die Spezialseite „In der Nähe“ könnte zum leichteren Erkunden von Geodaten auf allen Wikis verbessert werden.

Editierende aller Erfahrungs- und technischen Wissensstufen, die sich für Geoinformationen interessieren, sind eingeladen abzustimmen. Stimmberechtigt sind alle, die zum Zeitpunkt der Umfrage angemeldet sind, mindestens ein seit 30 Tagen existierendes Konto und mindestens 50 Bearbeitungen (Edits) im Hauptnamensraum auf einem deutschsprachigen Wikimedia-Wiki oder auf Commons vorweisen können. Der Kreis der Wikis wurde so gewählt, weil Geoinformationen auch außerhalb der Wikipedia eine wesentliche Rolle spielen und die Verbesserungen auch die Arbeit in diesen Wikis betreffen können.

Genauere Informationen zu den Problembereichen und möglichen Verbesserungen und zur Umfrage selbst sind auf der Umfrageseite zu finden. Die Umfrage läuft bis zum 1. August 2021 um 23:59. -- Timur Vorkul (WMDE) 09:01, 19. Jul. 2021 (CEST)

Ausrufer – 30. Woche

Adminwiederwahlen: Felistoria
Umfragen: Wie wird die Wikiquette genutzt?
GiftBot (Diskussion) 01:07, 26. Jul. 2021 (CEST)

Ausrufer – 31. Woche

Wettbewerbe: Denkmal-Cup 2021
GiftBot (Diskussion) 01:06, 2. Aug. 2021 (CEST)

Ausrufer – 33. Woche

Wettbewerbe: 54. Wartungsbausteinwettbewerb, Jurysuche, Schreibwettbewerb
Sonstiges: Kandidaturen für die Entwurfsgruppe der Movement-Charta, Diskussion um die Erweiterung der Grundprinzipien, Podiumsdiskussion: Lesen, Danken oder Löschen? 4 Perspektiven auf Kommunikation in der Wikipedia am 2. September
GiftBot (Diskussion) 01:08, 16. Aug. 2021 (CEST)

Ausrufer – 34. Woche

Sonstiges: Wahlen zum Board of Trustees 2021
GiftBot (Diskussion) 01:07, 23. Aug. 2021 (CEST)

Ausrufer – 36. Woche

Checkuserwahl: Wahl September 2021
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb, Wiki Loves Monuments 2021
GiftBot (Diskussion) 01:05, 6. Sep. 2021 (CEST)

Kneipp-Anlage in Neckarsulm

Hallo Triple, heute bin ich nach Neckarsulm, wegen des Bilderwunsches. Dort musste ich festellen dass die Anlage keineswegs öffentlich ist; sie befindet sich zwar im Außenbereich des Aquatoll, doch Zugang zu diesem Bereich und zur Anlage haben nur Badegäste, die eine Eintrittsberechtigung erworben haben. Unter diesen Umständen habe ich erst gar nicht versucht zu fotografieren; ich sehe keine Verwendung für Bilder - jedenfalls nicht zu diesem Lemma. Vielmehr gehört IMHO die gesamte Tabellenzeile entfernt, wenn der Artikel von öffentlichen Anlagen handelt. mfg -- sarang사랑 13:49, 4. Jul. 2021 (CEST)

@Sarang: Hallo, meiner Meinung nach ist das auch "öffentlich" in öffentlichen Freibädern oder öffentlichen Hallenbädern. Die Abgrenzung könnte sicherlich in die eine oder andere Richtung definiert/präzisiert werden. Mein Gedankengang dazu: Ein öffentliches Freibad ist prinzipiell niemandem der Öffentlichkeit verwehrt, der Eintritt zahlt. Es könnte in der Beschreibung ergänzt werden, dass die Kneipp-Anlage zu den Öffnungszeiten des Aquatolls den Badegästen zur Verfügung steht. Anders wäre es meiner Meinung nach, wenn die Kneipp-Anlage in einem Kurhaus steht, das nur Kurgästen "mit Rezept" zur Verfügung steht und sonst der Öffentlichkeit nicht zur Verfügung steht.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 17:21, 4. Jul. 2021 (CEST)
Gut, wenn du es so siehst; jedenfalls bedarf die Beschreibung der Ergänzung - alle anderen Anlagen sind wirklich öffentlich, nicht nur pseudopublic.
Das Aquatoll hat immer noch geschlossen, ohne jede Ankündigung ob es jemals wieder öffnen wird. Mir ist das jedenfalls zu kompliziert, ich werde keine Fotos liefern, ich bin nicht für die Werbung zu Bädern zuständig.
Das erinnert mich an Santa Ifigenia, einen Friedhof mit Eintrittsgebühr (!), da habe ich auch keine Fotos gemacht. -- sarang사랑 17:57, 4. Jul. 2021 (CEST)

Ausrufer – 38. Woche

Sonstiges: Blitz-Umfrage zum Hygienekonzept für Anwesende
GiftBot (Diskussion) 01:09, 20. Sep. 2021 (CEST)

Ausrufer – 39. Woche

De-Admin: Meinungsbilder, Sichtbarkeit gelöschter Artikel
Wettbewerbe: Bild des Jahres 2020
Sonstiges: Helferkoordination, Community-Forum von Wikimedia Deutschland, Fürsorge bei Veranstaltungen, Teil 2
GiftBot (Diskussion) 01:09, 27. Sep. 2021 (CEST)

Anette Schmidt

Hallo Triplec85!

Die von dir angelegte Seite Anette Schmidt wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 00:17, 2. Okt. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Ausrufer – 40. Woche

Bürokratenwahlen: MBq 2021, Itti 2021
Meinungsbilder: Sichtbarkeit gelöschter Artikel
GiftBot (Diskussion) 01:08, 4. Okt. 2021 (CEST)

Ausrufer – 41. Woche

Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb, 35. Schreibwettbewerb, Publikumspreises
GiftBot (Diskussion) 01:05, 11. Okt. 2021 (CEST)

kleines Malheur

Hallo Triplec85,

vielen Dank für deine aktive Mitarbeit. 😀

Aber bei den besten geht auch mal was schief. 😉

Hier ist wohl ein kleines Malheur passiert?

c:Category:Alter Friedhof Stetten im Remstal

Könntest du da bei Gelegenheit mal drüber schauen, wie das entstanden ist?

Vielen Dank --Laserlicht (Diskussion) 20:53, 11. Okt. 2021 (CEST)

@Laserlicht: Danke für den aufmerksamen Hinweis. Ich denke jetzt passt es wieder?
Ich hatte mich wohl bei cat-a-lot verklickt und ein paar Dateien sind in der "Friedhofskategorie" statt in "Cultural heritage monuments in Stetten" gelandet, was mir hoffentlich nicht mehr passiert und im Idealfall unmittelbar von mir selbst nach einem Aktualisieren der jeweiligen Seite entdeckt wird :-)
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 21:01, 11. Okt. 2021 (CEST)
Super, danke. 😀
Passt.
--Laserlicht (Diskussion) 21:06, 11. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Laserlicht (Diskussion) 21:06, 11. Okt. 2021 (CEST)

c:Category:Leimbach (Rhein-Neckar)

Diese Gewässerkategorie auf Commons ist ungeschickt benannt, c:Category:Leimbach (Rhein) wäre besser. (Gewöhnlich nimmt man den Vorfluter in die Klammer, hier hat aber jemand offenbar an den Kreis, also keine physisch-geographische, sondern eine politisch-geographische Sache gedacht, aber den Kreisnamen nicht einmal ganz geschrieben.) Ich hätte schon dreist auf c:Category:Leimbach (Rhein) umbenannt, aber da hängt wieder eine Wikidata-Infobox mit drin, an die ich nicht rankomme. --Silvicola Disk 15:40, 12. Okt. 2021 (CEST)

@Silvicola: erledigtErledigt, auch in Wikidata und allen Sprachversionen angepasst. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 15:50, 12. Okt. 2021 (CEST)
Vielen Dank! --Silvicola Disk 16:59, 12. Okt. 2021 (CEST)

Ausrufer – 42. Woche

Wettbewerbe: 55. Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Wahlen zum Entwurfskomitee der Movement Charter, Community-Forum von Wikimedia Deutschland, The Wikipedia Library
GiftBot (Diskussion) 01:04, 18. Okt. 2021 (CEST)

Ausrufer – 43. Woche

Meinungsbilder: Ausführung von Checkuser-Abfragen
Wettbewerbe: Coolest Tool Award, Bild des Jahres 2020
GiftBot (Diskussion) 01:04, 25. Okt. 2021 (CEST)

Umfrage Technische Wünsche: Jetzt Themenschwerpunkte vorschlagen (bis 14. November)

Datei:Boxillustruation-150pxwidth-png.png]
Datei:Boxillustruation-150pxwidth-png.png]

Hallo! Du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter der Technischen Wünsche abonniert hast.

Ein wichtiger Meilenstein im Projekt steht bevor: Die nächste Umfrage Technische Wünsche findet im Januar statt, und die Vorbereitungen sind schon jetzt in vollem Gange. Auch im Januar wird wieder ein Themenschwerpunkt gewählt, in dem das Team Technische Wünsche dann – zusammen mit den Wiki-Communitys – etwa zwei Jahre lang technische Verbesserungen umsetzen wird.

Dies ist die erste von mehreren Nachrichten, die zu diesem Thema hier herein flattern werden, denn es wird verschiedene Schritte geben, in denen man sich an der Umfrage beteiligen kann.

Die wichtigsten Meilensteine auf dem Weg zur Ermittlung des nächsten Themenschwerpunkts:

  • bis 14. November: Themen oder Probleme vorschlagen
  • 6. bis 19. Dezember: Zur Wahl stehende Themenschwerpunkte kommentieren
  • Feiertage und Puffer für Anpassungen
  • 24. Januar bis 6. Februar: Die Umfrage Technische Wünsche findet statt – es kann abgestimmt werden

Jetzt geht es also erstmal darum, Input für die Themenschwerpunkte zu geben, die im Januar zur Wahl stehen sollen:

Fällt dir ein Themenbereich ein, in dem es mehrere Probleme gibt, die dringend mal technisch angegangen werden sollten? Dann trag ihn bis zum 14. November auf dem Wunschparkplatz ein. Es reicht, wenn du das Thema allgemein beschreibst, ergänzt um 2-3 konkrete Probleme aus Anwendersicht. In der Vergangenheit lauteten die Themenbereiche beispielsweise „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ (Gewinnerthema der Umfrage 2019) und „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“ (2020). Falls du ein konkretes technisches Problem hast und nicht weißt, zu welchem größeren Thema es passen würde, kannst du es ebenfalls auf dem Wunschparkplatz notieren und das Team Technische Wünsche schaut dann, wozu es passt.

Die weiteren Schritte sowie weitere Infos zur Umfrage 2022 finden sich auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind Fragen und Anregungen willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Johanna Strodt (WMDE) 13:37, 25. Okt. 2021 (CEST)


Technische Wünsche: Mach mit bei der Befragung zur Syntaxhervorhebung

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du den Newsletter Technische Wünsche abonniert hast.

Das Team der Technischen Wünsche hat in diesem Jahr im Rahmen des Themenschwerpunktes „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ mehrere Verbesserungen an der Syntaxhervorhebung umgesetzt. In einer kurzen Befragung möchte das Team dich nach deiner Erfahrung mit den Änderungen der Syntaxhervorhebung beim Editieren von Wikitext fragen. Die Befragung ist ab sofort eröffnet und das Team freut sich über rege Teilnahme.  

Syntaxhervorhebung ermöglicht, unterschiedliche Elemente farbig und anderweitig unterschiedlich darzustellen und verbessert damit die Lesbarkeit von Wikitext. Die Syntaxhervorhebung der Erweiterung CodeMirror kann sowohl in der Quelltextbearbeitung (Editor 2010) als auch in der VisualEditor-Quelltextbearbeitung (Editor 2017) aktiviert werden.

Folgende Änderungen hat das Team Technische Wünsche in diesem Jahr umgesetzt:

  • Zusammengehörige Klammerpaare wurden durch eine hellgrauen Hintergrund hervorgehoben und können so besser gefunden werden. Bereitgestellt seit Januar auf einigen ersten Wikis, weitere Wikis folgen in den nächsten Monaten. [1]
  • Farben der Syntaxhervorhebung wurden leicht angepasst, sodass sie höhere Kontraste bieten und besser lesbar sind. Seit März bereitgestellt auf einigen ersten Wikis, weitere Wikis folgen in den nächsten Monaten. [2]
  • Neue Zeilennummerierung am linken Rand, die Zeilenumbrüche besser erkennbar macht und hilft, sich in Diskussionen auf eine bestimmte Zeile zu beziehen. Seit April bereitgestellt im Vorlagennamensraum auf allen Wikis, die Syntaxhervorhebung (CodeMirror) nutzen, und seit September in allen anderen Namensräumen auf einigen ersten Wikis. [3]

Die Befragung dauert etwa 3 Minuten und hilft dem Entwicklungsteam zu erfahren, wie die Erfahrung mit der verbesserten Syntaxhervorhebung ist und, nicht zuletzt, wo Bedarf nach Nachbesserungen besteht. Auch weniger technisch erfahrene Bearbeitende sind gefragt bei der Befragung mitzumachen. Die Befragung ist anonym und läuft bis zum 14. November. Es werden keine persönlichen Daten erhoben und der Umgang mit Daten ist DSGVO-konform.

Vielen Dank für deine Hilfe! --MediaWiki message delivery (Diskussion) 16:49, 28. Okt. 2021 (CEST)

Ausrufer – 44. Woche

Umfragen: Technische Wünsche, Themenschwerpunkte für die nächste Umfrage vorschlagen, Umfrage zur Hochschulbox
Sonstiges: Vorjury von WikiDaheim, Weiterbildung zu lizenz- und persönlichkeitsrechtlichen Fragestellungen, Persönlichkeitsrecht mit Fokus auf Artikelinhalte, Persönlichkeitsrecht mit Fokus auf Medieninhalte/-dateien
Umfragen in Vorbereitung: Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte
GiftBot (Diskussion) 01:04, 1. Nov. 2021 (CET)

Ausrufer – 45. Woche

Schiedsgerichtswahl: Arabsalam, Miraki, Regiomontanus, Sophie Elisabeth, Stephan Hense
Wettbewerbe: Asiatischer Monat 2021
GiftBot (Diskussion) 01:04, 8. Nov. 2021 (CET)

Ausrufer – 46. Woche

Schiedsgerichtswahl: Arabsalam, Miraki, Regiomontanus, Sophie Elisabeth, Stephan Hense
Meinungsbilder: Verbot von Auftragsarbeiten durch PR-Dienstleister
GiftBot (Diskussion) 01:04, 15. Nov. 2021 (CET)

Ausrufer – 47. Woche

Umfragen: Werden Infoboxen für Politiker grundsätzlich abgelehnt?
GiftBot (Diskussion) 01:05, 22. Nov. 2021 (CET)

Was ist los in Liste von Persönlichkeiten der Stadt Niederstetten?

Schau mal bitte nach in Liste von Persönlichkeiten der Stadt Niederstetten. Dort scheint ein Vandale zu wüten. Ich kenne mich nicht so gut aus, um zu revertieren --Joachim Mohr (Diskussion) 15:05, 23. Nov. 2021 (CET)

@Joachim Mohr: Danke für den Hinweis. Ein neuer Nutzer "Stadt Niederstetten" wollte wohl ehemalige Ehrenbürger entfernen und nur noch aktuelle Ehrenbürger nennen. Dies ist jedoch nicht üblich in solchen Listen. Ich habe alle Versionen zurückgesetzt und werde dazu auf der Diskussionsseite etwas anmerken. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 16:04, 23. Nov. 2021 (CET)
Nachtrag: Diskussion:Liste_von_Persönlichkeiten_der_Stadt_Niederstetten#Ehrenbürger -- Triple C 85 |Diskussion| 16:09, 23. Nov. 2021 (CET)

Technische Wünsche: Grundlegende Verbesserung des Vorlagen-Dialogs kommt in Kürze

Hallo, du erhältst diese Nachricht, weil du dich für den Newsletter eingetragen hast, um über umgesetzte Wünsche informiert zu werden. Danke dafür! In Kürze wird das letzte und umfangreichste Projekt aus dem Themenschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ umgesetzt.

Der Vorlagen-Dialog im VisualEditor und Wikitext Editor 2017 wird grundlegend verbessert: Die sichtbarste Neuerung ist die Seitenleiste, die nun auf einen Blick darstellt, welche Parameter für eine Vorlage zur Verfügung stehen. Zuweisen und entfernen lassen sich Parameter jetzt bequem über Auswahlkästchen, und beim Finden des richtigen Parameters unterstützt eine Suchmaske. Nicht zuletzt kann man über die Parameternamen in der Seitenleiste auf die entsprechenden Felder im Hauptdialog springen und so Zeit sparen. Genauer sind alle Änderungen auf der Projektseite beschrieben.

Voraussichtlich am 24. November werden diese verschiedenen kleinen und großen Änderungen nun auf mehreren Wikis, einschließlich der deutschsprachigen Wikipedia, bereitgestellt. Wie immer würde sich das Projektteam über Rückmeldungen auf der Diskussionsseite dieses Projekts freuen. -- Timur Vorkul (WMDE) 11:51, 24. Nov. 2021 (CET)

Ausrufer – 48. Woche

Globaler Ausschluss: 1Goldberg2
Wettbewerbe: Artikelmarathon
Sonstiges: Weiterbildung zu lizenz- und persönlichkeitsrechtlichen Fragestellungen, Persönlichkeitsrecht mit Fokus auf Artikelinhalte, Persönlichkeitsrecht mit Fokus auf Medieninhalte/-dateien
GiftBot (Diskussion) 01:04, 29. Nov. 2021 (CET)

Wikidata-Bitte

Wärest Du so freundlich, die derzeit noch auf Commons:Category:Uebach residierende Infobox nach Commons:Category:Uebach (Wurm) zu transferieren? Gruß --Silvicola Disk 03:15, 2. Dez. 2021 (CET)

Ist erledigt, vielleicht von Dir? --Silvicola Disk 07:01, 2. Dez. 2021 (CET)
@Silvicola: Ich denke das passt jetzt. Benutzer:M2k~dewiki hat es schon angepasst, bevor ich mir das gerade angeschaut habe. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 07:03, 2. Dez. 2021 (CET)

Ausrufer – 49. Woche

Globaler Ausschluss: 1Goldberg2
Meinungsbilder: Spezifische Relevanzkriterien für reine Online-Magazine
Wettbewerbe: Wintersport-Saisonwettbewerb
GiftBot (Diskussion) 20:14, 6. Dez. 2021 (CET)

Ausrufer – 50. Woche

Umfragen: Feedback geben zu den 15 Themenschwerpunkten
GiftBot (Diskussion) 01:03, 13. Dez. 2021 (CET)

Ausrufer – 51. Woche

Sonstiges: Bewerbungsphase für die Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter
GiftBot (Diskussion) 01:03, 20. Dez. 2021 (CET)

Ausrufer – 52. Woche

Sonstiges: FemNetz 2022
GiftBot (Diskussion) 01:03, 27. Dez. 2021 (CET)