Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Mönchengladbach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2012 um 13:30 Uhr durch Elvaube (Diskussion | Beiträge) (→‎Liste der Stadtteile: korr.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die 44 Stadtteile der Stadt Mönchengladbach

Am Wasserturm, Bettrath-Hoven,Bonnenbroich-Geneicken, Bungt, Dahl, Eicken, Flughafen, Geistenbeck, Giesenkirchen-Mitte, Giesenkirchen-Nord, Gladbach, Grenzlandstadion, Hardt-Mitte, Hardter Wald, Hardterbroich-Pesch, Hauptquartier, Hehn, Heyden, Hockstein, Holt, Lürrip, Mülfort, Neuwerk-Mitte, Odenkirchen-Mitte, Odenkirchen-West, Ohler, Pongs, Rheindahlen-Mitte, Rheindahlen-Land, Rheydt, Sasserath, Schelsen, Schloss Rheydt, Schmölderpark, Schrievers, Uedding, Venn, Waldhausen, Wanlo, Westend, Wickrath-Mitte, Wickrathberg, Wickrath-West und Windberg sind Bestandteile der vier Stadtbezirke

Die Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Mönchengladbach gibt eine Übersicht über die vier Stadtbezirke und 44 Stadtteile der kreisfreien Großstadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen.

Seit der letzten kommunalen Neugliederung in Nordrhein-Westfalen im Jahr 1975 wurde die Form der zunächst zehn Stadtbezirke in Mönchengladbach eingeführt. Die ehemaligen Stadtbezirke bestanden aus Stadtmitte und Volksgarten sowie den historisch eingemeindeten Städten und Gemeinden Neuwerk und Rheindahlen (eingemeindet am 30. Juni 1921), Giesenkirchen und Hardt (eingemeindet am 1. August 1929) sowie Odenkirchen, Rheydt (bestehend aus Rheydt-Mitte und Rheydt-West) und Wickrath (eingemeindet am 1. Januar 1975). Die Stadtbezirke in ihrer heutigen Form gibt es erst seit dem 22. Oktober 2009.[1][2] Diese Verwaltungsreform wurde am 27. Februar 2008 vom Mönchengladbacher Stadtrat mit der knappen Mehrheit von nur einer Stimme beschlossen.[3]

Die für jeden Stadtbezirk gleichzeitig zur Ratsversammlung zu wählenden Bezirksvertretungen verfügen über je über eine ungerade Zahl (zwischen elf und 19) an Mitgliedern. Diese wählen aus ihren Mitgliedern einen Vorsitzenden, den sogenannten Bezirksvorsteher. Einerseits werden in den Bezirksvertretungen örtliche Angelegenheiten diskutiert, andererseits sind sie zu solchen, die den Stadtbezirk betreffen, vom Rat zu hören.

Allgemeine Informationen zur städtischen Gliederung

Die folgende sortierbare Liste gibt die Fläche, die Einwohnerzahlen (aufgeteilt nach männlicher und weiblicher Bevölkerung), den Ausländeranteil sowie die Bevölkerungsdichte je Stadtbezirk und in der Summenspalte für die ganze Stadt Mönchengladbach an. Daneben verdeutlicht die Karte die Lage des Stadtbezirks im Stadtgebiet. Die Koordinaten geben die Lage der jeweiligen Verwaltungsstelle an.

Stadtbezirk Fläche
(in km²)
Einwohner[4] Männer Frauen Ausländeranteil
(in Prozent)
Bevölkerungsdichte
(Einwohner/km²)
Karte Lage
  • Nord (1)
  • 037,9 074.309 036.049 038.260 12,2 1961 51° 11′ N, 6° 26′ O
  • Ost (2)
  • 033,3 058.626 028.620 030.006 09,0 1760 51° 13′ N, 6° 28′ O
  • Süd (3)
  • 032,6 084.549 040.944 043.605 13,3 2590 51° 10′ N, 6° 27′ O
  • West (4)
  • 066,6 043.651 021.142 022.509 06,5 655 51° 9′ N, 6° 21′ O
    Stadt Mönchengladbach 170,4 261.135 126.755 134.380 10,9 1532

    Liste der Stadtteile

    Die nachfolgende Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Mönchengladbach ist wie folgt aufgebaut:

    • Die Bezeichnung des Stadtbezirks. Der Link führt jeweils zum Hauptartikel des Stadtbezirks, der weitere Informationen beinhaltet
    • Stadtteil, der zum Stadtbezirk gehört
    • Karte der Lage des Stadtteils im Stadtgebiet
    • Kenn-Nummer des jeweilige Stadtteils im Stadtbezirk
    • Postleizahl/en im Stadtteil
    • Fläche in Quadratkilometern des Stadtteils (Stand der Flächenangabe: 31. März 2012)
    • Einwohnerzahl (EW) des Stadtteils[4]
    • Einwohner des Stadtteils aufgeschlüsselt nach männlichen (M) und weiblichen (W) Bewohnern unterschieden (Stand: 1. Mai 2012)
    • Bevölkerungsdichte des Stadtteils nach Einwohnern je Quadratkilometer
    • Ausländeranteil des Stadtteils (Stand: 1. Mai 2012) prozentual zur Gesamteinwohnerzahl
    • Bezirksvorsteher des Stadtbezirks und Parteizugehörigkeit[5]
    Stadtbezirk Stadtteil Karte Kenn-
    Nummer
    Fläche
    (km²)
    PLZ EW M W EW
    je km²
    Ausländer-
    anteil (%)
    Bezirksvorsteher
    (Partei)
    Nord
    (1)
    Windberg 1 01 5,423 41063 8172 3799 4373 1507 4,3 Reinhold Schiffers
    (SPD)
    Eicken 1 02 2,969 41061
    41063
    14.000 6826 7174 4715 16,2
    Am Wasserturm 1 03 0,997 41061 4863 2213 2650 4878 9,5
    Gladbach 1 04 1,643 41061 10.961 5299 5662 6671 20,6
    Waldhausen 1 05 1,167 41061
    41068
    4569 2146 2423 3915 11,8
    Westend 1 06 1,375 41061 7016 3559 3457 5103 17,5
    Dahl 1 07 1,409 41069 5819 2938 2881 4130 16,3
    Ohler 1 08 0,883 41069 2237 1116 1121 2533 3,8
    Hardt-Mitte 1 09 11,196 41169 7408 3654 3754 662 5,7
    Venn 1 10 5,260 41061
    41068
    9050 4386 4664 1721 5,0
    Hardter Wald 1 11 5,570 41169 214 113 101 38 5,6
    Ost
    (2)
    Bettrath-Hoven 2 01 5,892 41066 7713 3727 3986 1309 4,8 Hermann-Josef Krichel-Mäurer
    (SPD)
    Flughafen 2 02 3,714 41066 1295 646 649 349 5,7
    Neuwerk-Mitte 2 03 2,114 41066 6474 3126 3348 3062 6,0
    Uedding 2 04 2,546 41066 4985 2447 2538 1958 6,1
    Lürrip 2 05 2,623 41065 9128 4539 4589 3480 11,8
    Hardterbroich, Pesch 2 06 2,213 41061
    41065
    13.426 6660 6766 6067 17,8
    Bungt 2 07 1,450 41065 196 93 103 135 7,7
    Giesenkirchen-Nord 2 08 4,799 41238 4432 2150 2282 924 3,4
    Schelsen 2 09 4,636 41238 2145 1026 1119 463 2,5
    Giesenkirchen-Mitte 2 10 3,319 41238 8832 4206 4626 2661 5,0
    Süd
    (3)
    Schloss Rheydt 3 01 1,441 41238 21 15 11 10 0,0 Karl Sasserath
    (Grüne)
    Bonnenbroich-Geneicken 3 02 2,947 41238 6626 3219 3407 2248 14,1
    Rheydt 3 03 1,448 41236
    41238
    12.794 6072 6722 8836 20,4
    Mülfort 3 04 3,025 41238 9015 4484 4531 2980 16,0
    Heyden 3 05 1,208 41236 7931 3882 4049 6565 15,2
    Geistenbeck 3 06 0,884 41199 4386 2149 2237 4962 10,7
    Pongs 3 07 1,617 41239 2517 1182 1335 1557 5,3
    Schrievers 3 08 1,896 41239 8002 3808 4194 4220 10,8
    Grenzlandstadion 3 09 0,606 41236 3144 1508 1636 5188 14,8
    Schmölderpark 3 10 1,669 41239 6980 3356 3624 4182 15,1
    Hockstein 3 11 1,866 41239 3299 1570 1729 1768 6,0
    Odenkirchen-West 3 12 4,242 41199 3005 1532 1473 708 11,5
    Odenkirchen-Mitte 3 13 5,865 41199 16.043 7781 8262 2735 9,1
    Sasserath 3 14 3,934 41199 786 390 396 200 3,4
    West
    (4)
    Wickrath-Mitte 4 01 6,414 41189 10.393 4944 5449 1620 7,8 Arno Oellers
    (CDU
    Wickrath-West 4 02 9,718 41189 3587 1788 1799 369 2,4
    Wickrathberg 4 03 3,523 41189 2173 1072 1101 617 3,1
    Wanlo 4 04 7,191 41189 1133 577 556 158 4,5
    Hehn 4 05 2,636 41069 1640 779 861 622 2,7
    Holt 4 06 3,188 41068
    41069
    7663 3766 3897 2458 9,7
    Hauptquartier 4 07 4,310 41179 184 70 114 43 51,5
    Rheindahlen-Land 4 08 26,403 41179 9079 4441 4638 344 4,2
    Rheindahlen-Mitte 4 09 3,237 41179 7799 3705 4094 2409 7,4

    Weblinks

    Quellenangaben

    1. Stadtbezirke und Stadtteile. Stadt Mönchengladbach, abgerufen am 2. Juni 2012.
    2. Bezirksvertretungen und -vorsteher. Stadt Mönchengladbach, abgerufen am 2. Juni 2012.
    3. Ralf Jüngermann: Vier Bezirke – ein Zitter-Sieg. RP Online GmbH, 28. Februar 2008, abgerufen am 2. Juni 2012.
    4. a b Stadt Mönchengladbach, Der Oberbürgermeister, Fachbereich Stadtentwicklung und Planung, Abt. Statistik (Hrsg.): Die Bevölkerung der Stadt Mönchengladbach am Ort der Hauptwohnung nach Stadtbezirken und Stadtteilen am 31.03.2012. Mönchengladbach 31. März 2012 (PDF-Dokument; 15,38 KB).
    5. Bezirksvertretungen und –vorsteher. Stadt Mönchengladbach, abgerufen am 2. Juni 2012.
    Dieser Artikel befindet sich in einer Auszeichnungskandidatur und wird neu bewertet, beteilige dich an der Diskussion!