Wikipedia:Löschkandidaten/9. Oktober 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
5. Oktober 6. Oktober 7. Oktober 8. Oktober 9. Oktober 10. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 19:50, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Relikt ohne Einbindungen, portaleigene Qualitätsbapperl gibt es sonst (so weit ich weiß) nirgendwo, das Projekt Portal:Eishockey/Empfehlenswerte Artikel gab es scheinbar nur Mitte 2011. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 19:59, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist wohl eine Karteileiche. Ergo ruhig löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:00, 11. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Drei zusammenhängende Artikel, die jeweils recht zusammenhangslos Fachbegriffe unbekannter Relevanz behandeln. Seit Erstellung 2012 quasi unberührt. Im Schnitt ⅓ Quelle pro Artikel. Jeweils vielleicht besser als Abschnitt in Mobile-IP aufgehoben. --Matthias Winkelmann (Diskussion) 02:47, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Home Agent und Foreign Agent werden im Mobile-IP-Artikel schon erwähnt und verwendet. Diese 3 Artikel sind SLA-fähig, denke ich. --MarcoMA8 (Diskussion) 03:54, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Und warum keine Weiterleitungen? Schließlich gibt es die Begriffe, und unsere Leser könnten danach suchen. --Jbergner (Diskussion) 07:36, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Warum nicht behalten. Belegte Begriffe - zumindest Home Agent und Foreign Agent. Das die Artikel ausbaufähig sind bestreitet abe wohl keiner. Aber das ist kein Löschgrund. Wobei sinnvolle WL unter Beibehaltung der (zugegebernermaßen knappen Infos) auch machbar wäre.--Gelli63 (Diskussion) 10:59, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Artikel Home Agent und Foreign Agent sind etwas paraphrasierte eins-zu-eins Wiedergaben ihrer Quelle www.itwissen.info. Das schrammt nur haarscharf an der URV vorbei, wenn überhaupt. Solche Artikel sollten nicht angelegt werden.--Meloe (Diskussion) 11:53, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Beibehaltung als WL erscheint mir der sinnvollste Weg.--KlauRau (Diskussion) 23:03, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 für die WL. Hodsha (Diskussion) 10:23, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
WL bzw. Löschung.--Karsten11 (Diskussion) 09:57, 16. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Home Agent und Foreign Agent sind im Kontext Mobile IP besser darzustellen, daher WL. Mobile-IP-Registrierungsprozedur ist als unbelegt und als Artikel auch nicht wirklich hilfreich, daher gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 09:57, 16. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:56, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Ein Landadliger, der eine Dissertation geschrieben und geheiratet hat. Löschen -Thenardier (Diskussion) 08:37, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
(nach BK)Laut Liste_Heidelberger_Sachsen-Preußen#Parlamentarier_und_Minister war er Parlamentarier und/oder Minister. Im Text: Herr auf Penkun, Büssow und Blumberg, Kreis Randow; königl. preuß. Kammerherr, Rittmeister, Mitglied des preuß. Herrenhauses auf Lebenszeit Ich habe allerdings keine Ahnung ob irgendwas davon die RK für Politiker erfüllt. Der letzte Punkt würde vermutlich reichen, ABER in der Liste der Mitglieder des Preußischen Herrenhauses steht er nicht. Da sein Vater bis zur Auflösung Mitglied war hat er zumindest ihn nicht beerbt. --Fano (Diskussion) 08:50, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mitglied des pr. Herrenhauses war er nicht. Steht so auch nicht mehr im Artikel. Das wäre ber der einzige Relevanz stiftende Punkt gewesen. Somit entfällt das auch und nun steht der Artikel bzw. die behandelte Person ohne enz. Relevanz da. Bleibt also nur Löschen. --WAG57 (Diskussion) 09:22, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
falls nicht noch etwas relevanzstiftendes kommt, muss gelöscht werden, --Hannes 24 (Diskussion) 10:32, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mein Fehler, hatte nicht in die Versionsgeschichte geschaut.--Fano (Diskussion) 10:50, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
1954 gestorben und nach der Wiedervereinigung Schriftwechsel mit Theo Waigel dürfte relevant machen.--Definitiv (Diskussion) 11:25, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hab jezt den Artikel drei Mal gelesen und den Hinweis auf den Schriftwechsel mit Theo Waigel nicht gefunden. Im Übrigen dürfte das auch nicht reichen. Wenn ich einem bekannten Politiker schreibe und dieser zurückschreibt macht mich dieser "Briefwechsel" auch nicht enz. relevant. --WAG57 (Diskussion) 14:11, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da es eine Kommunikation mit Verstorbenen beweisen würde, wäre das schon ein Relevanzindiz. Wurde aber inzwischen aus dem Artikel entfernt :-)--Berita (Diskussion) 15:10, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nichts zu holen. Regierungsassessor, Gutsbesitzer, Rittmeister und Rechtsritter reicht da auch in Summe nicht. Daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 18:48, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da der zwischenzeitig erwähnte Schriftwechsel seitens eines Verstorbenen nicht mehr im Artikel enthalten ist, sollte der Rest wahrscheinlich auch am Besten einfach gelöscht werden.--KlauRau (Diskussion) 23:05, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:08, 16. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Jacob Drachenberg (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. Mag sein, dass er als ehemaliger Wasserballer relevant sein kann, aber in den Dingen, mit denen der Artikel für ihn wirbt, ist er es wohl nicht. --Thenardier (Diskussion) 08:04, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

"führte die Potsdam Orcas (ehemals OSC Potsdam) als Kapitän in die 1. Wasserball-Liga ". Sollte eigentlich reichen für enz. relevanz.--WAG57 (Diskussion) 09:24, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber dann braucht es einen Neuschrieb. Denn der Artikel behandelt ihn nicht als (ehemaligen) Leistungssportler, sondern als so eine Art Wellness-Guru (oder so was). Und als dieser ist er imho gar nicht relevant. --Thenardier (Diskussion) 09:27, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist denn Wasserball Profisport?--Gelli63 (Diskussion) 11:09, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Guter Einwand. Ich glaube nicht. Ich lass trotzdem mal den Aufstieg in die Erste Wasserballliga als mögliche Relevanzquelle stehen. Sollte anders entschieden werden könnte ich es auch verstehen. --WAG57 (Diskussion) 14:19, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mir scheint der Wasserballer als hinreichend relevant, auf die (werblichen) Hinweise auf seine heutige Tätigkeit kann allerdings gerne verzichtet werden.--KlauRau (Diskussion) 23:07, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Mhm, also wenn er seine Mannschaft in die erste Liga geführt hat, dann heißt das ja erst einmal nur, dass er in der zweiten Liga aktiv war. Der Hinweis, sein Team habe dann auch am "Europa-Cup" teilgenommen, lässt dann aber immerhin Erstligaeinsätze vermuten. Jedoch: Seine Mannschaft hat bislang keinen Wikipedia-Artikel, der ominöse "Europa-Cup" ebenfalls nicht, ohnehin haben keine 100 Personen in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel in der Kategorie "Wasserballer" (und die, die dort verzeichnet sind, sind nicht ausschließlich wegen ihrer sportlichen Verdienste relevant [er scheint ja "nicht einmal" Nationalspieler gewesen zu sein]). Also kann man den Sport glaube ich vernachlässigen bei der Beurteilung seiner Wikipedia-Relevanz - ob es als Coach reicht, der tatsächlich regelmäßig in den Medien zu Rate gezogen wird, wage ich nicht zu beurteilen. Strolch3000 (Diskussion) 20:29, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
In der deutschsprachige Wikipedia ist der Bereich Persönlichkeitsentwicklung meiner Ansicht nach noch nicht ausreichend behandelt. Mit der Seite zu Jacob Drachenberg als Stress-Experte wollte ich dies ein kleines Stück voran bringen. Zu dem Schluss, dass Drachenberg Relevanz für die Wikipedia besitzt, bin ich gekommen, da er auch von den großen Medien als Experte für Stress mehrfach interviewt wurde. Dazu gehören unter anderem Deutsche Welle [1], Berliner Morgenpost [2], Rundfunk Berlin Brandenburg [3], WELT [4], GQ-Magazin [5]. Des Weiteren bin ich in dem Artikel auch auf die von Drachenberg verwendeten Techniken der Persönlichkeitsentwicklung, wie Achtsamkeit, Positive Psychologie etc., eingegangen, dies wurde zu meinem Unverständnis entfernt, da es ebenfalls ein wichtigen Aspekt darstellt. Auch seine sportliche Kariere im Wasserball hat meiner Ansicht nach im Wikipedia Artikel Relevanz, da er Spieler der 1. Wasserball-Liga war. --New Spoty (Diskussion) 18:12, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn du den Bereich Persönlichkeitsentwicklung in der de:WP für nicht ausreichend behandelt empfindest, dann bau den entsprechenden Abschnitt im Artikel Persönlichkeit aus oder schreib einen eigenen enzyklopädischen Artikel zum Thema Persönlichkeitsentwicklung, aber nicht einen werblichen Artikel über einen einzelnen Coach. Der Artikel liest sich wie typischer Coach-Spam, gepaart mit Betroffenheitslyrik [„arbeitete darüber hinaus bei einem Berliner Investor, woraufhin er in ein stressbedingtes Burnout geriet. Nachdem Jacob Drachenberg aus seinem Burnout herausgefunden hat, teilt er heute seine Erkenntnisse.“). Woher weißt du das überhaupt? Könntest du bitte die Quelle dafür angeben?
Troubled @sset   [ Talk ]   10:57, 17. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Als sozusagen "Neuling der Wikipedia" wollte ich mich der Thematik auf diese Weise nähern, statt gleich einen zentralen Artikel neu zu strukturieren. Dabei habe ich mich neben anderen Perönlichkeiten insbesonder mit Drachenberg in der letzten Zeit intensiver beschäftigt. Die Information, dass er aufgrund des Profi-Sports, Psychologiestudium sowie seinem Beruf bei einem Investor gearbeitet hat, habe ich aus dem Artikel der Berliner Morgenpost sowie der Dokumentation des RBB. Das es sich im Einzelnen um einen Berliner Investor handelte, habe ich aus einer Podcastfolge entnommen. Nach wie vor sehe ich, sowie einige große Medien, Drachenberg als Stress-Experten und wichtige Person an. Wenn der Abschnitt Wirken in der aktuellen Form zu werblich ist, kann ich das tatsächlich verstehen. Der Vollständigkeit halber habe ich die Seminare etc. erwähnt, auch weil ich mich an anderen Wikipedia Artikeln orientiert hatte. Mein Fokus war hingegen auf den von Drachenberg verwendeten Techniken der Persönlichkeitsentwicklung, welcher Abschnitt aus mir nicht nachvollziehbaren gründen entfernt wurde. --New Spoty (Diskussion) 13:32, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die Suchergebnisse: DNB, WorldCat, VIAF. Wenn er relevant ist, dann sehe ich in dem Artikel einzig die ehemalige Karriere im Wasserball. Dann müsste der Artikel dahingehend umgeschrieben werden, dass das der Schwerpunkt ist und sein Engagement auf dem anderen Gebiet - in dem sich seine enzyklopadische Relevanz nicht nachweisen lässt - eher kursorisch behandelt wird. Seine Interviews mit Zeitungen und anderen Medien erzeugen vielleicht eine (vorübergehende) mediale Präsenz, aber mehr auch nicht. Er müsste z.B. vier Sachbücher zu dem Thema in namhaften Verlagen veröffentlicht haben, um hier relevant zu sein. --Thenardier (Diskussion) 18:26, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Coach- und Vortragsredner-Spam, kein enzyklopädischer Artikel. Per Ententest (Stil, neuer Account, Foto) klare Auftragsarbeit bzw. Selbstdarstellung. Ob Wasserball in Deutschland im Sinne der RK als Profiliga gilt, kann dahingestellt bleiben. Wasserball#Wasserball in Deutschland meint ohne Belege Nein. Selbst wenn dem so wäre, müsste der Artikel auf eine Sportlerbiographie umgeschrieben werden, was Herr Drachenberg heute so macht, wäre dann uninteresant. --Minderbinder 13:33, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Jakob Gruber (Musiker)“ hat bereits am 6. Mai 2020 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht dargestellt. --Thenardier (Diskussion) 08:11, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Aufnahme in mehrere einschlägige Lexika zeugt von Relevanz --HH58 (Diskussion) 09:30, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Außerdem Komponist von Werken, deren Partituren in renommierten Musikverlagen veröffentlicht wurden. Eigentlich wieder ein LAE-Fall, aber vielleicht ist es besser, eine Admin-Entscheidung abzuwarten.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:45, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die wäre mir auch lieb. Denn ich finde nichts zu seiner Rezeption, nichts zu seinem Leben, nichts im gesamten KVK. Außer seinem Krippenspiel op. 51. --Thenardier (Diskussion) 10:10, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Komisch, der Bayerische Verbundkatalog führt noch mehr Werke auf.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:20, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und das ist ein Argument genau wofür? --Thenardier (Diskussion) 10:28, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Durch Aufnahme im Bayerischen Musiker-Lexikon Online (BMLO) klar relevant. Eigentlich LAE-Fall, aber meinetwg auch Admin-Entscheid. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:30, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schon alleine formell relevant: Als relevant gelten: ... Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die ... ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist - ich denke, L. Schwann in Düsseldorf ist renommiert genug. Und wenn Gruber so völlig unbedeutend war, hätte ihm vermutlich der kaiserlich russische Hofpianist nicht geschrieben. --HH58 (Diskussion) 10:49, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schon vor 5 Monaten wurde in LD Relevanz eindeutig bejaht. Ein leider üblicher Störantrag des Kollegen Thenardier, der mit etwas mehr eigener Überlegung erst gar nicht hätte gesttllt werden sollen.--Gelli63 (Diskussion) 11:13, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich würde es schön finden, wenn wir ohne persönliche Anzüglichkeiten auskommen würden in der Diskussion. "Störantrag" ist streng genommen bereits ein PA. Ich verbitte mir so etwas. --Thenardier (Diskussion) 13:37, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nun ja, von einer LöschDISKUSSION konnte man damals kaum sprechen - der LA und der LAE, das war's ... --HH58 (Diskussion) 11:50, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber das was du oben genannt hast stimmte damals schon.--Gelli63 (Diskussion) 13:11, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Weil bereits damals die Relevanz durch Eintrag in Lexika eindeutig war und damit Einschlusskriterium erfüllt war. Es gibt nichts zu diskutieren. Antstatt einen neuen LD hätte der LA auch den Lexikaeintrag verlinken können, anstatt die Zeit anderer Leute zu verschwenden. Störantrag. Bitte Admin Entscheidung um zukünftige Störanträge auf das Lemma zu verhindern. --Salier100 (Diskussion) 17:09, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Um mal wieder zur Sache zurückzukehren: Ich habe an der Relevanz nach wie vor meine Zweifel.

  • BMLO nennt lediglich seine Lebensdaten.
  • Die Bayerische Landesbibliothek kennt ihn weiter nicht.
  • Das Profiling der Uni Leipzig weiß auch nicht mehr und sieht ihn in keiner Beziehung zu irgendwem sonst.
  • Es gibt, außer seinen Werken und einer Sammlung ausgewählter klassischer und Originalkompositionen, keine Literatur von ihm. Von seinen Werken, die nach Opuszahl mindestens 51 gewesen sein müssen, existieren offenbar noch vier. (Und möglichweise ein weiteres, aber über den Inhalt [rsqv.de/Qq/Besitzer=n04617 der Quelle] ist nichts bekannt.)
  • Es gibt keine Literatur über ihn. Bis auf eine Quelle, deren Wesen mir nicht klar ist. Es könnte sich um ein Werkverzeichnis handeln, das würde von Erscheinungsjahr (1908) hinkommen.
  • Sein Nachlass besteht aus "einer großen flachen Schachtel".
  • Die "mehreren einschlägigen Lexika", von denen hier die Rede ist, beziehen sich aufeinander und verlinken aufeinander und enthalten alle dieselben wenigen Daten, wie oben erwähnt.
  • Laut existierender Werkliste wurde eines seiner Werke von Schwann in Düsseldorf verlegt, die meisten scheinen bei einem Münchener Verleger Lewy veröffentlicht worden zu sein, der so renommiert ist, dass die WP ihn nicht zu kennen scheint.
  • So lange wir den Inhalt des Briefes nicht kennen, den der russische Hofpianist ihm geschrieben hat, dürfen wir ihn zur Bewertung nicht heranziehen. Vielleicht haben die beiden sich mal irgendwo unterhalten.

Kurz, ich finde das alles sehr, sehr dünn. --Thenardier (Diskussion) 07:47, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gruber ist in der Fachliteratur bestens belegt, dafür musste man nicht lange bei Tante Kugel suchen! LAZ? Hodsha (Diskussion) 11:39, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Viele Komponisten aus dem 19. Jahrhundert sind heute nicht mehr so bekannt wie sie zu Lebzeiten waren, und damals haben sie natürlich auch keine Spuren im Internet hinterlassen. Aber einmal erworbene Relevanz vergeht nicht. Laut unseren RK reicht bereits ein einziges bei einem renommierten Verlag erschienenes Werk, und das ist bereits belegt. Sogar mehrfach, man beachte das Werk beim Friedrich Hofmeister Musikverlag. Dass es über seinen anderen Verleger Lewy noch keinen WP-Artikel gibt ist kein Anzeichen von Irrelevanz oder nicht vorhandenem Renomee - es hat halt noch niemand einen solchen Artikel geschrieben. Auch über Engelmann & Mühlberg in Leipzig, die ebenfalls mindestens ein Gruber-Werk verlegt haben, gibt es noch keinen Artikel. Die haben aber immerhin auch Werke von Josip Mandić und Jakob Hillier verlegt. Bereits zum Zeitpunkt der LA-Stellung waren zwei (gedruckte) Literaturangaben im Artikel, inzwischen sind es vier. Der Brief alleine reicht natürlich nicht, ist aber zumindest ein zusätzliches Relevanzindiz. --HH58 (Diskussion) 13:57, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hat einen Indexeintrag in der Deutschen Biographie hier, der zu einigen Quellen führt, die seine Relevanz nachweisen sollten. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:29, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das sind die Quellen, die ich oben beschrieben habe. Im Grunde ist es ein Datensatz von vll. 100 Bytes, der von jeder der Stellen anders dargestellt wird. Ob die den nun alle von derselben Festplatte laden, oder ob sie lokale Kopien davon haben, ist dabei egal. --Thenardier (Diskussion) 20:34, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wir müssen hier niemanden weiter füttern, einfach die Admin-Entscheidung abwarten! Hodsha (Diskussion) 01:40, 11. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
bitte bei Entscheidung den LA Steller noch mal ansprechen um solche LD's zu vermeiden, die nur unnötige Kräfte rauben.--Gelli63 (Diskussion) 09:05, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der ist klar relevant. Es wäre schön, wenn Du den LA zurücknehmen würdest, Thenardier. Viele Komponisten früherer Zeit und auch deren Verleger sind heute nicht mehr bekannt. Deshalb ist es gut, dass wir diese Artikel haben. Ich habe auch einige über solche Komponisten geschrieben. Die Recherche ist teilweise extrem schwierig. --Nadi (Diskussion) 18:23, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich schätze deine Meinung und danke dir. Ich war bei Antragstellung anderer Ansicht und habe die auch begründet. Auch wenn ich sehe, dass die Mehrheit der Diskutierenden sich mir - mit teils guten Argumenten - nicht anschließen können, möchte ich doch eine Adminentscheidung abwarten. Meine Zweifel sind nicht ausgeräumt, und ich hätte mit einem LAZ kein gutes Gefühl. Aber es wird ja sicher nicht mehr lange dauern. ;) --Thenardier (Diskussion) 20:05, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

In der Tat: "Als relevant gelten: ... Musiker bzw. Komponisten und Musikgruppen, die ... ein Werk komponiert oder getextet haben, das in Notenform bei einem renommierten Musikverlag erschienen ist." Ich würde mir auch wünschen, dass Benutzer:Thenardier etwas weniger großzügig seine Löschantrage verteilen würde nach dem Motto "Im Zweifel gegen den Artikel". Artikel bleibt. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:50, 16. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sehr fraglich. 46k Abonnenten auf YT, reicht das? --Thenardier (Diskussion) 08:20, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gerade mal 46.000 Followers. Also 250.000 sollten es schon sein. Wir müssen jetzt nicht jedem Neonazi eine Plattform bieten. 194.62.169.86 08:24, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der vorherigen Aussage ist nichts hinzuzufügen, daher loeschen.--KlauRau (Diskussion) 23:08, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Weder als Autor noch als YouTuber relevant. Wieso 250.000? Das Meinungsbild über 1 Mio ist schon nicht durchgegangen. Löschen, gerne auch schnell. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 16:04, 12. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 10:05, 17. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Rusburger (gelöscht)

Relevanz im Artikel nicht dargestellt und nach WP:RKU wahrscheinlich auch nicht vorhanden 2A01:598:80A3:6D67:F15F:1B63:A472:A413 08:33, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das hier richtig verstehe haben sie ein Umsatz in der Größenordnung 44 Milliarden Rubel, also fast 500 Millionen Euro. Ich habe keine Ahnung ob es für Russland sowas wie den Bundesanzeiger gibt. Falls ja und falls man die Zahl bestätigen kann (oder das hier sogar eine gute Quelle ist) ist das hier trivial. Ansonsten haben wir die nächste Arbeitsbeschaffungsmaßnahme der IP.--Fano (Diskussion) 10:45, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Davon steht nur absolut nichts im Artikel. Weder Umsatz, weder Filialen nichts.. 2A01:598:8182:35DD:756B:7219:D768:8688 11:05, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
willst du noch diskutieren oder machst du LAZ?--Gelli63 (Diskussion) 15:27, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nur damit das klargestellt wird: um 11:05 stand das eben nicht im Artikel. Insofern ist das übliche Angepampe gegen den Löschantragsteller unnötig.
Um 15:38 hat Gelli63 den Text und Nachweis eingetragen. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:21, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt), Qualitätsmängel.--Karsten11 (Diskussion) 10:43, 16. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Es ist für mich nicht einmal klar, ob es die Firma/Marke noch gibt. Die Homepage ist tot, Tante Kugel führt weder für den kyrillischen noch den transkribierten Namen zu einem Internetauftritt der Firma. Eine Franchisekette mit 25 Restaurants (die Umsatzangabe ist höchstwahrscheinlich die damalige Summe der Umsätze der einzelnen Restaurants, nicht des Franchisegebers) ist sicher nicht von der Größe her relevant. --Karsten11 (Diskussion) 10:43, 16. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wahrscheinlich fehlende Relevanz. --SteEis (Diskussion | Bewertung | Beiträge)%%%%% 11:23, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Derzeit ist nicht mal die Existenz der Person bellegt. --enihcsamrob (Diskussion) 11:31, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich um einen 22-Jähriger Schriftsteller den nichtmal die portugisische Wikipedia kennt. Hier ein Artikel der Frankfurter Rundschau, existieren tut er also schon. Das einzige was vielleicht relevanzstiftend wäre, ist die Auszeichnung ProAC Prosa, die aber nur ein Förderprogramm von Sao Paulo zu sein scheint (also vermutlich nicht Relevant ist). --Naronnas (Diskussion) 11:43, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gibt von ihm eine "Auslandskolumne" für Itaù Cultural und seinen Debütroman. Ob es sich bei ProAc um Förderung oder Preis handelt, ist mir noch nicht ganz klar, bei uns wäre es so ein "Kulturamtssache" von SP. Das Werk fand mehrfach in der Presse Aufmerksamkeit. Könnte man als Erstlingswerk mit Publikumserfolg "hinbiegen", wenn man es wirklich wollte. Artikelnotversorgng erledigt. --Emeritus (Diskussion) 15:07, 9. Okt. 2020 (CEST) - P.S.: Vollständiger Name möglicherweise Alexandre Miguel Ribeiro Barros, müsste der Artikelautor bestätigen. --Emeritus (Diskussion) 15:14, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Ich empfehle das Parken im BNR, bis das zweite belletristische Werk erschienen ist. Dafür braucht er nur einen Verleger für eine Zusammenstellung der Kolumnen finden. Oder das Erstlingswerk taucht später bei Perlentaucher auf. --Emeritus (Diskussion) 21:13, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 11:27, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Verein hat mittlerweile über 240 Mitglieder (international, > 10 Nationen), darunter auch namhafte große Unternehmen (siehe auch https://www.liquid-legal-institute.com/928/members/). Der Verein arbeitet non-profit und seine Arbeit (Contribution) wurde auch von einschlägigen Fachzeitschriften (z.B. JUVE) als ein Beitrag auf deren Titelseite wohlwollend diskutiert (siehe Links) Einzelnachweise. Darüber hinaus publiziert der Verein mit seinen Mitgliedern regelmäßig bei Springer, darunter auch die Herausgabe von zwei Büchern (Liquid Legal und Common Legal Platform) und anderen Fachjournalen (Anwaltsspiegel, etc.). Springer hat aufgrund des aufkommenden Feld rund um LegalTech auch eine eigene Serie gewidmet (Law for Professionals). In dieser Serie ist das LLI Buch die erste Publikation. Damit sind 3 der 4 "allgemeinen Kriterien" (Überregionale Bedeutung, Mediale Aufmerksamkeit, Signifikante Mitgliederanzahl) für Vereine lt. Wikipedia schon gut erfüllt. Bwaltl 12:10, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
240 Mitglieder hat jeder Vorort-Fußballverein. Das generiert keine lexikale Relevanz. Es spielt auch keine Rolle welche Nationalität die Mitglieder haben. Das lässt keinen Schluss auf überregionale/internationale Auswirkung zu. Publikationen werden den Autoren zugerechnet. Mediale Aufmerksamkeit spiegelt sich in Presse- und Filmberichten. Ich würde wenigstens mal die FAZ oder die SZ, die über den Verein berichten, erwarten. Ich kann mir enzyklopädische Relevanz vorstellen, aber es fehlt ganz grundlegend wie sich die Aktivitäten in der Gesetzgebung oder Lehre, vielleicht auch im Ethikrat auswirken.--Ocd→ parlons 12:26, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Klar, aber Fußball hat ja eine ganz andere Breitenwirkung. Das LLI ist in einer relevanten Nische erfolgreich. Einen Handelsblatt Bericht gibt es bereits. (Handelsblatt Votum). Auf den könnte man noch verweisen - ist ja mindestens auf Augenhöhe SZ und FAZ. Das LLI war auch beim Deutschen Wirtschaft Digital von Convent (ZEIT Verlagsgruppe eingeladen und anwesend ([6]).
Verein ist Verein. Wir unterscheiden da nicht. Wenn ein Funktionsträger des Vereins einen Artikel schreibt, kann das möglicherweise für den Autor lexikale Relevanz ableiten, aber nicht für den Verein. Es muss über den Verein berichtet werden und zwar eher viel- als nur mehrfach.--Ocd→ parlons 12:57, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Stimmt. Aber an dem Handelsblattbeitrag sieht man, dass sich der Bericht über den Verein und über Kerninhalte des Vereins (definiert durch sein Satzungsziel) nicht so einfach trennen lassen. So ist der LLI Wikipediabeitrag, der dezidiert auf den Beitrag des Vereins zum Rechtssystem, auch aufgebaut. So gesehen sind ja Äußerungen des Vereins ja auch immer auch Äußerungen über den Verein. zB wenn über Spielergebnisse des FC Bayern berichtet wird, wird ja immer auch über den FC Bayern berichtet. Bwaltl 15:18, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Selten hier so ein Bullshit-Bingo gelesen. Das ist doch kein enzyklopädischer Artikel. --codc Disk 11:24, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte es vielleicht diplomatischer ausgedrückt, aber in der Sache sehe ich das genauso. --Yen Zotto (Diskussion) 16:23, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also ich muss schon sehr bitten. Eure Argumentation folgt keinerlei log. Stringenz. Zunächst der (kaum haltbare) Vorwurf mangelnder enzyklopädischer Relevanz, dann Vorwurf Bullshit-Bingo. Keine inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Beitrag und den Quellen und Einzelnachweisen erkennbar. Darüber hinaus, wenn andere "Institute", zB ([7]), enzykl. relevant sind, aber das LLI nicht, dann stimmt ja was an den Kriterien und Auswahl grundlegend nicht. Bwaltl 21:39, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
240 Mitglieder können Relevanz stiften, wenn sie einen wesentlichen Anteil der Zielgruppe (hier: Anwaltskanzleien u.ä.) abdecken. Wenn davon 230 Einzelpersonen sind, war das nix. Solange man das nicht klarer darstellen kann, ist hier keine Relevanz zu finden. Tradition ist bei Gründung 2018 natürlich auch nicht gegeben. Überregionale Bedeutung wird nicht mal behauptet. Positiv ist, dass der Artikel fast ohne Eigenbeleg auskommt, das sieht man bei solchen Vereinen selten. Die Inhalte sind aber nicht geeignet, Relevanz darzustellen: Ziele, Pläne, Organisationsstruktur. Und das ganze garniert mit vielen Modeworten aus der Branche. Momentan scheint der JUVE-Artikel der einzige zu sein, der sich tatsächlich mit dem Institut beschäftigt. Das ist aber zu wenig. Und ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass nach nur zwei Jahren schon allgemeine Relevanz entstanden ist. --Erastophanes (Diskussion) 22:50, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Jetzt Löschen und falls dann noch existent Wiedervorlage (ohne Wiedergänger-SLA) zum 5. Jubiläum im Jahr 2023.--81.200.199.162 12:38, 19. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein Grenzfall. Als Verlag kann man den Verein nicht werten, auch nicht im Analogschluss. Dennoch kann man konstatieren, dass die beiden im Kontext des Vereins publizierten Werke ISBN 978-3-319-45868-7 (2017) und ISBN 978-3-030-48265-7 (2020) besprochen werden und auch in einer Reihe von wiss. Fachbibliotheken gehalten werden. Wäre das also ein Verlag, dann würde per RK nur noch ein entsprechendes Sachbuch fehlen. Relevanz über die Publikation färbt auf die Autoren Kai Jacob, Dierk Schindler, Roger Strathausen ab - aber was verbindet diese? Kai Jacob und Dierk Schindler sind zusammen mit Bernhard Waltl GF des Vereins. Nun ja. Dennoch fehlt per Erastophanes anhaltende Rezeption, die sich mit dem Verein befasst. Dafür ist er mit Gründung 2018 einfach noch zu jung. Wiedervorlage in drei Jahren, oder wenn das nächste entsprechende Buch mit breiter Rezeption erscheint. Vielleicht kommt es dazu nicht, solche feschen Digital-Initiativen gibt es viele. Nur wenige verstetigen sich. Bis das feststeht, müssen wir diesen Text nicht gegen Eigendarstellung verteidigen. Ganz liquid gelöst. --Minderbinder 19:48, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Ein Designer, der seine Artbeit macht. Enzyklopädische Relevanz nicht (ausreichend) dargestellt. Die wenigen Berichte, die sich ausdrücklich mit ihm als Person beschäftigen, sprechen nicht für eine breite Öffentlichkeitswirkung, die nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung ist. --V4venture (Diskussion) 15:35, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Selten einen so depperten LA gelesen. Nächster LAE? --84.190.206.144 15:45, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auf Basis der vorstehenden "Argumentation" ein LAE zu setzen, hätte einen Widerspruch zur Folge. --V4venture (Diskussion) 16:04, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein Designer lebt (wie ein Künstler) auch in seinen Werken fort. Das gilt u.a. für Komponisten, Maler, Schriftssteller und eben auch für Designer. Wenn er tatsächlich die Designs für die angegeben KFZ Modelle entworfen hat ist er selbstredend relevant. --WAG57 (Diskussion) 17:13, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dieter Rams ist ein guter Maßstab, wie Wirkung und Relevanz bei einem Industriedesigner aussehen. Rudolf Horn (Designer) hat Preise erhalten, seine Werke sind Teil einer Dauerausstellung und es gab eine Einzelausstellung. Christian von der Heide hat einen Red Dot Design Award erhalten und war beim Designpreis Deutschland 2011 nominiert. Das sind jetzt nur drei Beispiele. --V4venture (Diskussion) 17:44, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bei Designs von KFZ brauchen wir keine Ausstellungen. Die Dinger fahren tagtäglich auf unseren Straßen und einige enden später in Verkehrsmuseen und sie sind oder werden Teil der Automobilgeschichte. --WAG57 (Diskussion) 18:42, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
2006 angelegter und seitdem kontinuierlich verbesserter Artikel. Mir scheint, hier sammelt einer Edit-Counts ... Hodsha (Diskussion) 20:08, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
„Designer sind keine Künstler. Und Autos sind keine Kunstwerke, sondern Gebrauchsgegenstände.“ Flossenträger 07:13, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also wie Giorgio Giugiaro, dessen Artikel auch den hiesigen Kategorien „Industriedesigner“ und „Fahrzeugdesigner“ zugeornet ist? Achsooo … --84.190.206.211 09:34, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Und deswegen studiert man Design auch an Technischen Hochschulen. Ach nein, das waren ja zwei Kunsthochschulen ... Hodsha (Diskussion) 11:57, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Also hat der Mann dann wohl keine Ahnung. Das war ein O-Ton von ihm:[8](1. Weblink, eingefügt von Hodsha) Flossenträger 09:03, 12. Okt. 2020 (CEST) Das ist ein weiterer Chabis von Dir, der Weblink war lange vor meinem Edit drin! Hodsha (Diskussion) 14:24, 12. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Understatement, vorgelebt von einer wahren Größe. Und nicht von jedem als solches zu erkennen. --91.47.18.49 00:32, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte den LA gerne entschieden, aber der POV im Artikel sowie fehlende Belege hindern mich daran, wie etwa "Bald nach dem Ende seiner Ausbildung avancierte Günak zu einem der gefragtesten Automobildesigner Deutschlands" - wer sagt das? Wo sind die Belege, dass er tatsächlich diese Modelle designt hat? Wenn alles stimmt, ist er imo eindeutig relevant, aber bisher sind das lediglich Behauptungen. --09:55, 16. Okt. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Nicola (Diskussion | Beiträge) )
+1. Der Artikel behandelt vor allem seine „privaten“ Unternehmungen, was dann auch mit einzelnen Belegen versehen ist, wobei das alles nur Absichtserklärungen und Glaskugelei ist, aber keine Rezeption „after the fact“. Der gesamte Bereich VW („2004 wurde er Leiter der Designabteilung der Volkswagen AG“) besteht ausschließlich aus Behauptungen, dafür gibt es nicht den kleinsten Beleg (dafür eine längliche Galerie von Automodellen, die für die Darstellung enzyklopädischer Relevanz überhaupt nichts bringt, eher im Gegenteil – mich macht das zusätzlich misstrauisch). Wenn die dargestellte Person wirklich über Jahre hinweg die Verantwortung für das Design sämtlicher Modelle der gesamten Volkswagen-Gruppe hatte, müsste es unzählige hochkarätige Berichte zumindest in Fachpublikationen dazu geben. Dass dieser ganze Aspekt – gerade der, der für enzyklopädische Relevanz sorgen könnte – dermaßen belegfrei daherkommt, obwohl es dafür problemlos unzählige Quellen geben müsste, ist schon … überraschend.
Seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Mia electric von 2010 bis 2013 wird mit einem Artikel von 2010 „belegt“ – das erhöht mein Vertrauen in die Seriosität der Angaben auch nicht gerade …
Wie auch immer: Für die Relevanzbeurteilung spielt Unbelegtes keine Rolle. Die Frage ist daher, ob die Resonanz auf seine übrigen Aktivitäten eine zeitüberdauernde Bedeutung begründet.
Troubled @sset   [ Talk ]   11:19, 17. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ein Designer, der Top-Modelle mehrerer weltweit tätiger Automobilkonzerne prägte, den z.B. DIE ZEIT 2003 und das Handelsblatt 2004 als "Star" in der Szene der Autodesigner feierten und über den dann auch Der Stern, Die Welt, Hürriyet und der WDR berichteten, kann ja so irrelevant nicht sein. Seine sympathische persönliche Bescheidenheit, die ihn von manch anderen Star-Designern unterscheidet, sollte ihm nicht zum Nachteil gereichen. Ich plädiere für Behalten!--Elmar Nolte (Diskussion) 17:54, 17. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Danke für das Nachtragen dieser Informationen. Wenn diese mittlerweile 15 Jahre alten Quellen schon vorher im Artikel gestanden hätten, hätte sich die Diskussion hier teilweise erübrigt. (Die Galerie der Autos finde ich weiterhin nicht sinnvoll.) Troubled @sset   [ Talk ]   13:43, 18. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

LAZ. --V4venture (Diskussion) 09:00, 20. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Unklarer Begriff oder Kompilationsartikel ohne eigenen Begriff, Philo-QS ratlos.-- Leif Czerny 17:01, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Frage hier ist ob das noch allgemeinverständlich ist. Falls nicht wäre das nach WP Regeln (Allgemeinverständlichkeit) ein Löschgrund. Die "Oma" aus dem Nachbarhaus sollte in der Lage sein diesen Artikel zu verstehen. --WAG57 (Diskussion) 17:17, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie gsagt, in der QS gab es keinerlei Rückmeldung dazu. Also ist davon auszugehen, dass auch fachliches Verständnis nicht aufschlüsseln kann, was der Artikelautor wollte.-- Leif Czerny 10:57, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Natürlich keine Begriffsfindung, siehe die angegebenen Quellen wie Metzler u.a. --Anaxo (Diskussion) 21:42, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Die in dem Artikel behaupteten Zusammenhänge gehen weit über den Metzler-Eintrag hinaus. Es werden Dinge zusammengeworfen und durch den Aufbau in historischen Zusammenhang gebracht, ohne das für einen gemeinsamen Begriffskern ein Beleg da wäre - außer "hat etwas mit Abstraktion zu tun". Wir können das gerne auf den Inhalt des Metzler-Eintrags eindampfen.-- Leif Czerny 10:57, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schon mal gegoogelt? - Da gibt es noch viele andere Autoren bzw. Quellen zu dem Thema]. Trifft das nach Deiner Meinung den Begriffskern? Hier aber ist eine Löschdiskussion. Es ist der falsche Ort zum Eindampfen. Wir können nur etwas verbessern, wenn eine Zusammenarbeit angestrebt wird und ein Wille zur Verständigung erkennbar ist. Das Procedere erinnert hier eher an schon hinlänglich bekannte andere ähnlich gelagerte Verfahrensweisen. Wenn die QS-Diskussion unergiebig ist, so fragt es sich, ob daraus in jedem Falle ein Anlaß zum Löschantrag abzuleiten ist. Die Abstraktion kann wie vorstehend nachzulesen ist, willkürliche Grade annehmen, die wohl eben auch zu kompletten Löschvorschlägen hinführen. Der Artikel Abstraktionstheorie entstand bereits während einer langen QS-Diskussion zur Verbesserung des Artkels Abstraktion. Da hätten wir uns gern verständigen können. --Anaxo (Diskussion) 11:09, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
hallo Anaxo. Die im Artikel genannten Theorien und Positionen haben keinen gemeinsamen Begriffskern Das sich anderes ergoogeln lässt -bitte. Dann schreibs auch so in den Artikel. Aber die QS monatelang ignorieren und dann in der LD vom Leder ziehen "hier ist der falsche Ort" und es sei kein "Wille zur Verständigung erkennbar" ist schon eher als Wendung der Diskussion ins Persönliche zu werten. Unterlass das bitte, vielen Dank.-- Leif Czerny 16:58, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
PS: So endete (vor Jahren schon) die QS-Diskussion zum Thema Abstraktion hier. Seitdem hat sich an der Problematik nichts geändert, bitte daher diesen "Artikel" in den BNR des Hauptautors zurückverschieben, danke.-- Leif Czerny 17:05, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma existiert, es geht hier nicht um Relevanz. Der Artikel ist mit 13 Einzelnachweisen versehen. Jedoch weisen diese Nachweise nur einzelne Aspekte und Aussagen nach, es gibt offenbar keine Quelle im Artikel, die all diese Facetten unter eine gemeinsame Rubrik "Abstraktionstheorie" stellen. Den Metzler-Eintrag habe ich gelesen, und - so denke ich - verstanden. Der vorliegende Artikel geht darüber weit hinaus. Es handelt sich somit um ein Pastiche von mehr oder weniger abgestützten Einzelaussagen, dazu noch im essayistischen Stil. Daher ist dies kein enzyklopädischer Artikel. Auf einfache Anfrage stelle ich den Text gern im BNR wieder her, aber ohne den Willen zur grundlegenden Überarbeitung wäre das nur ein Souvenir. --Minderbinder 19:32, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Cradle (Magazin) (gelöscht)

PR-Beitrag für ein Online-Magazin. Laut Artikel keine Außenwahrnehmung, aber "eine ergänzende Print-Ausgabe ist in Vorbereitung". Siehe auch Wikipedia:Löschkandidaten/8. Oktober 2020#J.Fink Verlag. Kolja21 (Diskussion) 17:48, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz des Fink-Verlages sehe ich eher historisch begründet, die eventuelle Löschung dieses Magazins sollte auf den anderen Artikel keinen Einfluss haben. Hodsha (Diskussion) 20:05, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß zutreffendem Antrag.--Karsten11 (Diskussion) 11:10, 16. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Infektionsgeschehen in diesem Kreis weist keine überregional rezipierte Besonderheit auf. Mögliche Kandidaten wären 1) "drei Schulen (über eine Woche vor den allgemeinen Schulschließungen im Bundesland) geschlossen" 2) "zweite Infektionswelle" 3) "am 21. Juli 2020 zu den zehn am stärksten betroffenen Kreisen." --> Alles wurde jedoch nur in regionalen Medien wie "mainpost" u.ä. berichtet und war keine überregionale nicht listenartige Berichterstattung wert. Das meiste aus dem Artikel ist bloß von "Landratsamt des Main-Tauber-Kreises". Relevanz sollte diskutiert und geprüft werden. Kann man vielleicht in ein Regio-Wiki exportieren. --TheRandomIP (Diskussion) 20:11, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

behalten Thema von historisch zeitüberdauernder Relevanz. Ordentlicher Artikel. Auch Konflikte im Kreis mit überregionale Berichterstattung: RNZ, SWR, FAZ, Stuttgarter Zeitung, Berliner Morgenpost, usw. (alles im Artikel). Alles im Artikel nachzulesen. Die Zahlen stammen natürlich vom Landratsamt.
Daneben: Schulschließungen bereits vor den landesweiten Schließungen. Zwei Kliniken zeitweise unter Quarantäne (das kommt nicht häufig vor). usw.
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 20:22, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1. Behalten. Gehörte in der Corona-Anfangszeit zu den ersten Hotspots in Deutschland, wobei die anderen gleichfalls Artikel haben. Kein Löschgrund ersichtlich.--Iconicos (Diskussion) 21:17, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
SWR, RNZ, "Stuttgarter Zeitung" sind nicht unbedingt überregional, vieles wurde im Regional-Teil der Zeitungen veröffentlicht. Bei den anderen Berichten geht es um konkrete Ereignisse, wobei die Berichte um die Ereignisse gehen (z.B. Säbel-Weltcub), nicht um den Kreis. Der Kreis ist da nur zufällig Heimat dieser Ereignisse. Dafür, dass es angeblich eine der ersten Hotspots war, findet sich erstaunlich wenig in überregionalen Medien. Was man stattdessen vor allem im Artikel findet: Regionales und irrelevantes. Jede einzelne Lerngruppe aus irgend einer Schule die in Quarantäne gehen musste, ist da extra erwähnt. --TheRandomIP (Diskussion) 21:26, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel sollte im Falle des Behaltens ausgedünnt werden, sehr viel regionale Berichterstattung ohne wirkliche Bedeutung wurde aufgenommen. WP ist kein Pressespiegel. Tendiere zu löschen. --Icodense 21:33, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
behalten - Es ist sicherlich nicht der bedeutendste Artikel der Kategorie, aber dennoch bin ich gegen eine Löschung. Der Artikel ist hinreichend gut und aufwändig ausgearbeitet und gibt die Pandemie-Ereignisse etwas kleinräumiger und damit ergänzend zu eher größerflächigen Betrachtungen wider, was im Gesamtgeschehen auch seine Daseinsberechtigung hat. Zudem ist nicht zu "befürchten", dass nun zahllose Arikel weniger bedeutender Art folgen werden. Es bestehen m. E. keine zwingenden Gründe, den Artikel zu löschen. Damit sollte er aus den genannten Gründen bestehen bleiben. -HubiB (Diskussion) 21:48, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist IMHO ohne jede Frage von hervorragender Qualität. Als Problem empfinde ich, dass viele andere Kreise in Deutschland einen ähnlich relevanten Verlauf haben oder hatten, diese aber aufgrund der Tatsache, dass sich dort kein Wikipedia-Autor in entsprechender Weise engagierte, kein Lemma existiert. Dieser Umstand führt zu einem Ungleichgewicht der Repräsentanz in Wikipedia. Nicht die Bedeutung des Ereignis erzeugt dann die entsprechende Relevanz, sondern das Engagement des regional ambitionierten Autoren. Da ich es immer schade finde, wenn gute Artikel gelöscht werden, tendiere ich natürlich zu behalten. Falls eine Auslagerung in ein Regio-Wiki sicher möglich ist, und dadurch die "Vernichtung" des engagierten Beitrages unterbleiben könnte, fände ich diese Variante allerdings auch adäquat.neutral--Dr. Peter Schneider (Diskussion) 00:57, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Einige Leute waren im Frühjahr sehr erpicht darauf, eine maximal große Anzahl an Artikeln, die irgendwie wenigstens entfernt mit Covid-19 zu tun haben, anzulegen. Ich fand das damals schon unsinnig, daran hat sich auch heute nichts geändert. löschen -- Chaddy · D 00:48, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

behalten - Ein sauber ausgearbeiteter und gut bequellter Artikel. Er gibt vorbildlich die Entwicklung in einem (noch?) wenig betroffenen Landkreis, der aber geprägt ist durch Krankenhäuser, Kurkliniken und Schulen als besonders betroffene Einrichtungen, wieder. Im jetzigen Moment diesen Artikel zu löschen erscheint mir aktionistisch und vollkommen unangebracht. Zu sagen, dass es von anderen Landkreisen diese oder ähnliche Artikel nicht gibt, ist nur ein Argument mehr, gerade deshalb diesen vorbildhaft zu behalten. Für mich eine Zusammenstellung von Bedeutung auch im Hinblick auf die künftige Entwicklung der Pandemie.--Schorle (Diskussion) 11:51, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
aus meiner Sicht wurde das schon grundsätzlich entschieden, daher ist zu Behalten. Der Artikel ist auch recht ausführlich (vll sogar etwas kürzbar?), lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:26, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich den Argumenten von HubiB und Schorle an und plädiere für behalten! --Olga Ernst (Diskussion) 18:39, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 behalten --silsha (Diskussion) 14:13, 12. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten --Über-Blick (Diskussion) 06:15, 11. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

für mich ist die Argumentation von Schorle und HubiB schlüssig, daher: behalten--Lacsap19 (Diskussion) 03:41, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 behalten lg --¿!.א.מ.א12:10, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 behalten--Friedi13 (Diskussion) 16:16, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keine überzeugenden Argumente, warum dieses Thema nicht wie andere Themen auch auf Landkreisebene (wie ja bereits bei anderen Kreisen auch) behandelt werden sollte, daher behalten. --Didionline (Diskussion) 18:36, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Tolles Argument: Man muss also nur mal damit anfangen, etwas Unsinniges zu tun, und darf das dann als Rechtfertigung für dieses unsinnige Tun hernehmen? -- Chaddy · D 19:07, 13. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, aber wenn es bereits thematische Artikel zu mehreren Landkreisen gibt, sollte schon einheitlich vorgegangen werden. --Didionline (Diskussion) 17:40, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es war nie beabsichtigt, solche Artikel systematisch zu allen Landkreisen anzulegen. Das wäre auch unsinnig. Mit "Systematik" bzw. "Einheitlichkeit" kann man hier nicht argumentieren. -- Chaddy · D 18:41, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, wir haben nur Artikel zu Landkreisen, die eine überregional rezipierte Besonderheit aufweisen. Heinsberg (kennt wohl jeder) und Tirschenreuth [9] sind bisher die Kandidaten. Auf diese Artikel gab es damals sogar schon LAs, aber es wurde gesagt, die sind besonders, können bleiben. Das ist also die Systematik. Dieser Artikel wäre nach der Systematik also zu löschen.
Interessant ist, dass gerade Heinsberg und Tirschenreuth damals LAs hatten, dieser Artikel aber bisher nicht. Warum? Meine Theorie: Heinsberg und Tirschenreut waren damals zumindest im Bewusstsein der Leute, das heißt potentielle LA-Steller kannten diese auch und konnten sich denken, dass es dazu vielleicht Artikel gibt und diese zum Löschen vorschlagen. Doch der Main-Tauber-Kreis ist hinsichtlich Corona so unbekannt und der Artikel so unerwartet, dass nicht mal ein LA-Steller ihn gefunden hat. Solche Artikel findest du nur über Kategorien wie ich ihn zufällig entdeckt habe Kategorie:COVID-19-Pandemie in Deutschland. Sonst nicht. Da sieht man mal, wenig relevant das Lemma ist, wenn sich nicht mal die üblichen LA-Steller dafür interessieren. :-( --TheRandomIP (Diskussion) 22:33, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich schließe mich den bereits genannten Gründen für ein Behalten an. Nicht nachvollziehbar ist das Argument, dass nicht einmal potentielle LA-Steller den Artikel im Vergleich zu den beiden anderen Landkreisartikeln haben finden können. Was hat dein persönlicher Suchalgorithmus für Löschanträge mit der Relevanz dieses Artikels zu tun? --Eduevokrit (Diskussion) 00:56, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Ein sauber ausgearbeiteter und gut bequellter Artikel.--Reinhardhauke (Diskussion) 11:30, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist zwar schön, aber kein Behaltengrund. -- Chaddy · D 16:49, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten - Das Geschehen im Main-Tauber-Kreis mag Überregional nicht unbedingt herausstechen, für den Kreis selbst ist das aber durchaus zeitüberdauernd von Bedeutung. Weiterhin ist im Sinne von pars pro toto auch eine Entwicklung im nicht extremen Sinne von Bedeutung und ermöglicht eine umfassendere Einschätzung des COVID-19 Geschehens in Deutschland. --RSH2019 (Diskussion) 20:00, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Damit hast du eigentlich für eine Löschung argumentiert, indem du herausstellst, dass das hier nur lokale Bedeutung hat. -- Chaddy · D 21:05, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass eigentliche Problem ist, dass wir zu wenig Mitstreiter haben, für alle Landkreise und Großstädte in Deutschland eigene Artikel anzulegen. Da haben 18 Jahre Löschdiskussionskultur auch dazu beigetragen, immer wieder dicke Lücken in die Reihen der motivierten Autoren zu schlagen.
Die Detailtiefe der Wikipedia reicht selbstverständlich auf die Ebene der lokalen Bedeutung (und das Interesse des neugierigen auswärtigen Lesers) hinab. Eine Cessna, die im Wald abstürzt. Eine Dorfkirche. Ein Wegkreuz. Irgendwo ein Haus im Dorf, Fachwerk, Denkmalschutz... eigener Artikel. Die Tragweite dessen, was wir mit Corona weltweit und lokal erleben, geht darüber weit weit hinaus. Wir stehen erst am Anfang dieser Pandemie. Man kann es durchrechnen... wenn man will... 20.000 Infektionen am Tag sind vielleicht in wenigen Wochen schon Realität ... das sind dann 600.000 Infektionen pro Monat... da werden sich die Krankenhäuser füllen... und es wird Ausgangssperren, Schließungen und sonst was geben, die Details verfügen die Kreisverwaltungen. Allen alles Gute... und natürlich: behalten -- Willi 23:42, 15. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel bleibt, denn, vielleicht war es am Anfang der Löschdiskussion noch nicht ausreichend dargestellt, mittlerweile braucht man aber nur einen flüchtigen Blick über die Einzelnachweise zu nehmen um zu erkennen, dass durchweg eine überregionale Berichterstattung des Dramas stattgefunden hat und auch immer noch stattfindet. Die Löschdiskussion hat mitunter erbracht, dass nicht nur ich das so erkannt habe. – Doc TaxonDisk. 00:26, 16. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Niemand hat die Absicht... da war doch mal was irgendwie in Berlin. Selbstverständlich ist jetzt der Freibrief für alle Corona|Grippe|Schweinepest in Landkreis-Artikel ausgestellt. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:57, 16. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ist doch super! --silsha (Diskussion) 21:58, 23. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Essayartige Begriffsetablierung mit vermutlich viel Theoriefindung. Erfüllt außerdem Mindeststandard nicht. --Naronnas (Diskussion) 20:24, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Neuautor ist - nach der Selbstvorstellung auf seiner Benutzerseite zu urteilen - ein vielseitig interessierter Mensch, der sicherlich viel zu Wikipedia beizutragen haben wird. Ich habe schon auf seiner Benutzerdisk. ein freundliches Wort hinterlassen, denn für diesen Artikel sehe ich so auch keine Chance. Ich hoffe, er lässt sich nicht abschrecken und findet - vielleicht mit Hilfe des Mentorenprogramms - in den enzyklopädischen Stil hinein. --217.239.11.182 20:37, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich hab ihm auch schon was geschrieben, gleich beim ersten Artikel sofort einen LA zu bekommen ist schon abschreckend. --Naronnas (Diskussion) 20:45, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hab es ihm, deshalb auch zuerst wieder in den Benutzerraum geschoben, aber er hält es für einen fertigen Artikel--enihcsamrob (Diskussion) 12:56, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Irgenwie kling das konfus und für Ottonormalverbraucher auch unverständlich. Wie soll ein Nichtakademiker oder gar die berühmte Oma, die auch die WP Artikel lesen z.B. folgenden Satz verstehen: Als dissipative Strukturen tragen sie (die Tiere) dann auch besonders erfolgreich dazu bei, die vom 2. Hauptsatz der Thermodynamik eingeforderte Entropie-Maximierung zu fördern. Die Allgemeinverständlichkeitsbedingung wird hier sicher nicht erfüllt. Was mir auch noch auffiel war, dass der Autor sich in den wenigen Quellen auch noch auf eigene Bücher beruft. Er belegt sich quasi selber. Das ist eigentlich ein No Go. Ich empfehle dem Autor auch das WP Mentorenprogamm zu nutzen und sich die Anweisungen "Wie schreibe ich gute Artikel" durchzulesen. Ich bin sicher, dass auf diese Weise die Fehler dieses Erstlingswerks abgestellt werden können. Inhaltlich kann ich mich mangels Fachwissen nicht zu dem Thema äußern aber gestalterisch erfüllt der Artikel wirklich nicht den WP Mindeststandard. Leider. --WAG57 (Diskussion) 21:33, 9. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass das auch für Akademiker unverständlich ist und insbesondere für solche, die sich mit Thermodynamik und dem Konzept der Entropie etwas auskennen. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 10:45, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Irgend eine esoterische Theoriefindung die sich den Begriffen der Thermodynamik bedient ohne sie verstanden zu haben. Leider ist die Quantenmechaniker und die Thermodynamik beliebte Spielzeuge von Esoterikern zum scheinbaren Beweis für Blödsinn. Youtube ist voll von diesem Mist. --codc Disk 11:34, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Völlig unverständlich. --enihcsamrob (Diskussion) 12:56, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist weder wie ein enzyklopädischer Eintrag strukturiert, noch passt das inhaltlich in Wikipedia. Ob der Autor nur noch ein wenig lernen muss, wie Wikipedia funktioniert, weiß ich nicht. Wer sich um ihn kümmern möchte, darf dies gerne tun. Dieser Artikel ist für mich aber ein Schnelllöschkandidat. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 13:14, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das hat mit OMA nichts zu tun. Es wird eine Behauptung über das Glücksempfinden aufgestellt vor dem Hintergrund einer ganzheitlichen physikalistischen Theorie, die Willens- und Wahlfreiheit als Umkehrungen der Thermodynamik verklärt. Dabei wird die Behauptung selbst nicht auf WP-externe Quellen zurückgeführt, sodass nicht einmal klar ist, wer sie vertritt. Schon die Lemmawahl ist das verquer zu WP:WWNI. Bitte in den BNR verschieben und Nutzer freundlich, aber bestimmt ansprechen.-- Leif Czerny 13:25, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Per SLA gelöscht. Der Text wurde bereits zuvor in den BNR verschoben und vom Artikelersteller wieder zurückverschoben, deshalb erscheint eine erneute BNR-Verschiebung nicht sinnvoll. Ich spreche ihn noch an. --Count Count (Diskussion) 13:31, 10. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]