Benutzer:Schrottdrossel/Das Jahr der Flut (Roman)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Jahr der Flut (2009, Originaltitel: The Year of the Flood) ist der zweite Roman aus der dystopischen MaddAddam-Trilogie der kanadischen Autorin Margaret Atwood.

Der Roman erzählt die miteinander verwobenen Geschichten der beiden ungleichen Frauen Toby und Ren und der „God’s Gardeners“, einer neu entstandenen Doomsday-Sekte. Der Gründer, "Adam One", predigt unter anderem Empathie für alle Lebewesen, Abkehr von Konsum und Verzicht auf Fleisch. Außerdem prophezeit er eine Katastrophe biblischen Ausmaßes, eine „wasserlose Flut“, welche die Welt erneuern wird. Die Mitglieder werden auf die Katastrophe und die Zeit danach vorbereitet, indem sie so weit wie möglich autark leben und für den Katastrophenfall Lebensmittellager, sogenannte "Ararats", anlegen. 25 Jahre nach Gründung der „God’s Gardeners“ tritt die prophezeite Katastrophe tatsächlich ein, und zwar in Form einer Pandemie, welche die Menschheit innerhalb weniger Tage fast vollständig ausrottet. Toby und Ren überleben den Ausbruch und versuchen in der neuen menschenleeren Welt mit ihren allmählich verwildernden transgenen Tierarten zu überleben und ihre Freunde zu finden.

Toby (Tobiatha)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Toby schlägt sich nach dem Tod ihrer Eltern mehr schlecht als recht durchs Leben und landet als Servicekraft in einer Fastfood-Kette, wo sie von ihrem sadistischen Boss gequält wird. Eine Ex-Kollegin arrangiert mit Hilfe der „God’s Gardeners“ eine Rettung in letzter Sekunde. Obwohl ungläubig, bleibt Toby aus Dankbarkeit bei ihnen und übernimmt mehr und mehr Verantwortung in der Gemeinschaft. Schließlich wird ihr eine leitende Funktion angetragen, die sie widerwillig annimmt. In der neuen Funktion merkt sie, dass die "God's Gardeners" nur vordergründig blauäugige Traumtänzer sind. Als ihr Ex-Boss sie findet, taucht sie mit Hilfe des Netzwerkes der Sekte in einem Spa unter. Bei Ausbruch der Seuche verbarrikadiert sich Toby im Spa.

Ren, Tochter eines Konzern-Angestellten, verbringt als Kind einige Jahre mit ihrer Mutter in der Kolonie. Sie findet erst Anschluss, als sie das Straßenkind Amanda kennenlernt. Nach einigen Jahren kehrt die Mutter zurück zu ihrem Ehemann und nimmt Ren mit sich. Ren wird bald von der Mutter im Stich gelassen, muss das Studium abbrechen und findet einen Job als Trapez-Künstlerin in einem angesagten Nachtclub. Ren überlebt, weil sie zum Zeitpunkt des Ausbruchs auf der Quarantäne-Station des Nachtclubs eingeschlossen ist. Sie schafft es ihre Freundin Amanda zu kontaktieren, welche tatsächlich auch überlebt hat und Ren aus der Quarantäne befreien kann.

Bezug zum ersten Teil der Trilogie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die beiden Romane sind völlig eigenständig, ergänzen sich aber gegenseitig. Die Handlungsgegenwart der beiden Teile deckt sich in etwa und die Handlungsstränge des ersten und zweiten Teils vereinigen sich am Ende. Auch bei den Charakteren gibt es Überschneidungen: die Hauptcharaktere Oryx, Crake, Jimmy aus dem ersten Teil tauchen wieder auf und gewinnen Hintergrund hinzu. Ebenso werden einige Nebenfiguren des ersten Teils im zweiten Teil wieder aufgenommen und vertieft (Ren, Amanda Payne, Bernice). Während der erste Teil hauptsächlich in der elitären Welt der Konzerne spielt, schildert Das Jahr der Flut die Geschehnisse aus der Sicht der niederen Klassen. Es wird deutlich, dass die „God’s Gardeners“ nichts über die wahre Natur der Seuche und die Absicht dahinter wissen, obwohl sie sogar indirekt an der Planung beteiligt waren.

  • Margaret Atwood: Das Jahr der Flut. Übersetzt von Monika Schmalz, Berlin Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-8333-0970-0.


Kategorie:Literarisches Werk Kategorie:Literatur (Englisch) Kategorie:Kanadische Literatur Kategorie:Literatur (21. Jahrhundert) Kategorie:Science-Fiction-Literatur Kategorie:Utopie Kategorie:Roman, Epik Kategorie:Dystopie Kategorie:Margaret Atwood