Benutzer:Thevinegarman/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Philosophische Brocken (dän.: Philosophiske Smuler) ist ein Werk des dänischen Philosophen und Theologen Søren Kierkegaard, welches 1844 in Kopenhagen erschien. Das Werk stellt eine Schrift aus seinem religiösen Stadium dar. Kierkegaard schrieb dieses Werk unter dem Pseudonym Johannes Climacus (angelehnt an den Mönch und Heiligen Johannes Klimakos, welcher im 6. und 7. Jhd. n. Chr. lebte), wird jedoch als Herausgeber genannt. Das Anliegen dieses Werkes ist es den Übergang des Inidividuums zu einer christlichen Existenzweise darzulegen, wobei versucht wird einen rationalen Zugang zum christlichen Glauben zu finden, was jedoch scheitert.

Inhalt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aufbau[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Vorwort
  • Erstes Kapitel: Denkprojekt
    • A
    • B
      • a) Der vorhergehende Zustand
      • b) Der Lehrer
      • c) Der Jünger
  • Zweites Kapitel: Der Gott als Lehrer und Heiland (Ein dichterischer Versuch)
  • Drittes Kapitel: Das schlechthinnige Paradox (Eine metaphysische Grille)
    • Beilage: Das Ärgernis am Paradox (Eine Gehörstäuschung)
  • Viertes Kapitel: Das Verhältnis des gleichzeitigen Jüngers
    • Zwischenspiel: Hat das Vergangene größere Notwendigkeit als das Zukünftige? oder Ist das Mögliche damit daß es wirklich geworden ist notwendiger geworden als es gewesen ist?
      • §1. Werden
      • §2. Das Geschichtliche
      • §3. Das Vergangene
      • §4. Die Auffassung des Vergangenen
    • Beilage: Anwendung
  • Fünftes Kapitel: Der Jünger zweiter Hand
    • §1. Der Jünger zweiter Hand in seiner Verschiedenheit von sich selbst
      • a. Die erste Generation sekundärer Jünger
      • b. Die letzte Generation
      • c. Vergleich
    • §2. Die Frage nach dem Jünger zweiter Hand
  • Die Moral

Vorgehensweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das sokratische Projekt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Antisokratische Projekt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pseudonymsetzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise und Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]