Benutzer:WolfgangRieger/Rants

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlagenunfug #1: Hochkant[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Deutsche sind Deutsche. Deutsche befolgen Regeln. Wo es keine Regeln gibt, fühlen wir uns einsam und verlassen. Gott sei Dank gibt es in WP recht viele Regeln. Beziehungsweise, Sachen, die irgendwie nach Regel klingen. Einst waren sie vielleicht als Handreichung oder Hilfestellung gedacht. Inzwischen sind das felsharte Regeln, eisenharte Keulen, mit denen man Gegner niederknüttelt und deren Existenz man mit seinem Herzblut verteidigt (siehe WP:FVB). Aber was ist mit unschuldiger scheinenden Sachen, wie etwa Vorlagenparametern? Bei Bildern gibt es zum Beispiel seit geraumer Zeit den Paramater hochkant. Den kann man angeben – oder auch nicht. Gedacht ist er offenbar dazu, Bilder mit stark abweichendem Seitenverhältnis (zum Beispiel von Fernsehtürmen, aber auch extreme Breitformate wie Panoramabilder) nicht zu groß oder aber auch nicht zu klein erscheinen zu lassen. Was machen wir also? Wir fragen zuerst nach der Definition? Was ist eigentlich „hochkant“? Alles, was höher als breit ist. Und sei es auch nur ein Pixel. Egal. Es geht ums Prinzip. — Und so macht man sich auf den Weg, der quer durch die Wikipedia führt, und ergänzt in sämtlichen Bilder, die höher als breit sind, den vom parameterunkundigen Autor offenbar vergessen Parameter hochkant. Es ist zum hochkant die Wände hoch gehen. Sind wir so blöd? Oder tun wir nur so? -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:42, 31. Aug. 2023 (CEST)

Vorlagenunfug #2: Internetquelle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Erfinder des Web und von HTML hat es für gut befunden, einfache und häufig gebrauchte Dinge möglichst einfach und kurz zu halten. Die Grundlage für HTML war damals SGML. SGML erlaubt die Markierung von Text durch Tags mit Namen beliebiger Länge. Um einen Textabschnitt als kursiv zu markieren, entschied sich Tim Berners-Lee seinerzeit für das minimal kurze Tag <i>. Nicht etwa für <italics> oder deutsch <kursiv>. Wie man inzwischen hörte, wurde das Web eine Erfolgsgeschichte. Auch bei der Wikipedia-Auszeichnungssprache macht man es kurz: '' vorher und nachher genügt.

Unseren heutigen Vorlagenkünstlern würde dergleichen jedoch niemals genügen, hätten sie an diesem Punkt noch etwas zu sagen und würde die normative Kraft des Faktischen sie nicht ausbremsen. Da müsste es mindestens {{Kursiv|blabla}} oder noch besser {{Kursiv|Text=blabla}} heißen. Das heißt: Kann man sicher sein, das wirklich jeder weiß, was „kursiv“ ist? Wir wollen doch inklusiv sein. So inklusiv wie nur möglich. So gewinnen wir neue Autoren. Niederstschwellig. Also: {{Text mit schräg gestellten Buchstaben|Text=blabla}}. Wer dann noch nicht versteht, was schräg ist, dem ist nicht mehr zu helfen. Übertrieben? Polemisch? Nicht doch.

Als Beispiel die in der Wikipedia hunderttausendfach verwendete Vorlage Internetquelle.