Benutzer Diskussion:Eberhard Wesche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Eberhard Wesche in Abschnitt Metaethik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Seltsame Praktiken bei Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2006 schrieb ich den Artikel „Mehrheitsalternative“. Wenn man heute bei der Suchfunktion „Mehrheitsalternative“ eingibt, landet man beim Artikel „Condorcet-Methode“. Dieser Artikel enthält jedoch keineswegs das, was in meinem Artikel stand.

Das kann allerdings niemand mehr sehen, weil mit der Verschiebung von „Mehrheitsalternative“ auch die Versionsgeschichte zu diesem Artikel verschwunden ist. Gleiches geschah mit dem Artikel „Mehrheitsprinzip“.

Armes Wikipedia ... Eberhard Wesche 08:56, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Hallo Eberhard[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass Du Wert und Werturteil geschrieben hast. Du schreibst sehr schlüssig, klar und verständlich. Ich wünschte, ich könnte das auch mit dieser Präzision. Kann ich aber nicht und deshalb brauche ich Deine Hilfe in gleich zwei Fällen. Der erste Fall ist Ökoterrorismus.

"Der Begriff Ökoterrorismus ist ein Werturteil. Er bezeichnet

  1. Die Menge der subjektiv verwerflichen Taten zum Wohl der Umwelt (ausdrücklich auch Straftaten) oder
  2. Die Menge der subjektiv verwerflichen Taten zum erheblichen Schaden der Umwelt."

Ich glaube nicht, dass Ökoterrorismus ein Werturteil ist. Ich glaube auch nicht, dass der Begriff die Menge der subjektiv verwerflichen Taten bezeichnet. Doch um ganz sicher zu gehen, möchte ich hören was Du dazu sagst.

Der zweite Fall ist dieser hier. Das Ding ist vollkommen gegen die Wand gefahren. Hatte nach seinem Erscheinen sofort einen LA bekommen. (Wohl zu Recht) Jahn hat sich den Artikel kurz vor der Löschung auf seine Benutzerseite verschieben lassen. Wir halten das Thema für wichtig, kommen aber irgendwie nicht so recht weiter. Vielleicht kannst Du helfen. Möglicherweise mit einem Rat, aber auch gern mit einer Tat. --Dellex 08:53, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ökoterrorismus[Quelltext bearbeiten]

Hallo Dellex,

es freut mich zu hören, dass meine Beiträge "ankommen".

Zu Deiner Frage in Bezug auf "Ökoterrorismus": "Terrorismus" ist meinem Eindruck nach ein Wort, das eine stark negative Bewertung beinhaltet. Das Wort "terror" bedeutet im Lateinischen "Schrecken" aber auch "Schrecknis", also das, was Schrecken verbreitet. Mit "la terreur" wird im Französischen die Phase der Schreckensherrschaft mit dem Mittel des Fallbeils während der Revolution von 1789 bezeichnet. Als "Terror" wird im Deutschen die Verbreitung von Angst und Schrecken als Mittel zur Erreichung politischer Ziele bezeichnet. Ein "Terrorist" ist jemand, der Terror verbreitet, z. B. durch Bombenanschläge und Attentate, und damit die gesamte Bevölkerung oder bestimmte Gruppen "terrorisiert". "Terrorismus" ist der bewusste Einsatz von Terror zur Erreichung politischer Ziele, der als gerechtfertigt behauptet wird. "Ökoterrorismus" wäre demnach Terrorismus zur Erreichung ökologisch begründeter politischer Ziele.

Da das Wort so stark negativ aufgeladen ist, wird in der politischen Auseinandersetzung versucht, den jeweiligen politischen Gegner als "Terroristen" abzustempeln. In der offiziellen Politik der mit den USA verbündeten Staaten wird der Ausdruck "Terrorist" nicht auf Soldaten im Kriegseinsatz und der Begriff "Terrorismus" nicht auf offene militärische Kriegshandlungen angewendet sondern wird auf verdeckte anonyme Anschläge von Untergrundkämpfern beschränkt. Demgegenüber haben die Gegner der US-amerikanischen Politik den Begriff des "Staats-Terrorismus" geprägt, den sie auf Handlungen wie die Bombardierung von Städten anwenden. In Bezug auf die Bombardierung von Städten im 2. Weltkrieg (zuerst von deutscher Seite gegen London und Coventry, später von seiten der Briten und Amerikaner in größerem Umfang gegen deutsche und japanische Städte) sprach man auch vom "Bombenterror".

In ähnlicher Weise gibt es von Seiten der als "Ökoterroristen" negativ abgestempelten und kriminalisierten Umweltschützer den Versuch, den Spieß umzudrehen und die großen Umweltzerstörer als die eigentlichen "Ökoterroristen" hinzustellen.

Daran wird deutlich, dass das Wort "Terrorismus" zunehmend zum politischen Schlagwort wird, das keine genaue empirische Bedeutung mehr besitzt.

Ich frage mich, ob es überhaupt Ökoterrorismus gibt. Nicht jeder Einsatz von illegalen oder rechtswidrigen Mitteln für politische Ziele ist "Terror". Das Abbrennen eines Feldes mit gentechnisch verändertem Mais erfüllt zwar den Tatbestand der Sachbeschädigung ist aber nicht die Ausübung von Terror.

Zum Stichwort "Wert der Natur". Hier habe ich einige Einwände. So ist "Natur" ein relativ vager Begriff, der je nach Zusammenhang eine andere Bedeutung bekommt. Ist das Erdöllager, das man entdeckt "Natur"? Ist ein Erdbeben "Natur"?

Auch der Begriff "Wert" ist mehrdeutig. Es geht offenbar um Güter, die - z. B. wegen fehlender Knappheit - keinen in Geldeinheiten bezifferbaren Marktpreis haben, wie saubere Luft und sauberes Fluss- oder Meereswasser und den Versuch, hierfür "Schattenpreise" zu bestimmen. Wenn man zu diesem wichtigen, aber schwierigen Gebiet etwas beitragen will, müsste man die Artikel zu "Kosten-Nutzenanalyse", "externe Effekte" und "öffentliche Güter" berücksichtigen.

Leider muss ich mich hier mit Hinweisen begnügen. Gruß Eberhard.

Habe ich es doch gewusst, dass Du helfen kannst! Du erklärst komplizierte Inhalte mit wenigen Worten und gibst dort Denkanstöße, wo man selbst vor einer Wand steht. Danke, --Dellex 15:35, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ach ja... Ich habe auch Deine Internetseite besucht und Deine Denkweise in der Frage, ob es einen Gott gibt oder nicht hat mich echt umgehauen. Ich habe es immer gefühlt, konnte es aber nie so in Worte fassen. Ich war hinterher wirklich platt und habe noch lange darüber nachgedacht. Hat mir wirklich gefallen. --Dellex 15:43, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Diskussion:Mehrheitswahl[Quelltext bearbeiten]

Dort wurde dir geantwortet. --Atlan Disk. 11:38, 23. Jan. 2010 (CET


Danke für den Hinweis. Ich habe bei Mehrheitswahl: Diskussion bereits an die Löschfraktion zwei Fragen gestellt. Mal sehen, was aus dieser Diskussion wird. Eberhard Wesche 20:34, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Huggle Whitelist[Quelltext bearbeiten]

Hallo… Ich bin zufällig über Deine Benutzerseite gestolpert. Du missverstehst offenbar Deinen Eintrag in die Whitelist. Dieser Eintrag bedeutet nichts weiter, als dass Du als „Nicht-Vandale“ angesehen wirst. Diese Einträge werden manuell, aber auch automatisch durch das Programm „Huggle“ vorgenommen. Gruß-- Spuki Séance 15:02, 9. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Metaethik[Quelltext bearbeiten]

Lieber Eberhard Wesche, könntest du dem weiteren Argument noch eine spezifische Belegstelle hinzufügen? LG --ZetKIK 12:13, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Zur Frage nach dem Beleg für das 'weitere Argument'. Es findet sich zuerst in: E. Wesche, Tauschprinzip - Mehrheitsprinzip - Gesamtinteresse, Stuttgart: Klett-Cotta 1979, S.28. (als E-Book unter: www.ethik-werkstatt.de/TMG.pdf verfügbar. Hier klicken)--Eberhard Wesche 10:37, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Danke! Welche Stelle aus Habermas' Legitimitätsproblemem ist den dafür einschlägig? --ZetKIK 10:46, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten

"Einschlägig" hierfür sind die Seiten 148 - 152 der "Legitimationsprobleme ..." von Habermas. Habermas will sich nur auf "Grundnormen der vernünftigen Rede" stützen. "Indem wir einen praktischen Diskurs aufnehmen, unterstellen wir uvermeidlich eine ideale Sprechsituation, die kraft ihrer formalen Eigenschaften einen Konsens ohnehin nur über verallgemeinerungsfähige Interessen zulässt." Wenn die Erfahrungswissenschaften den für sie spezifischen theoretischen Diskurs ähnlich vage bestimmt hätten, sähe es für diese Disziplinen düster aus. --Eberhard Wesche 19:33, 23. Feb. 2011 (CET)Beantworten