Benutzer Diskussion:Hstreetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Hyperdieter in Abschnitt Wiederanlage eines gelöschten Artikels
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begrüßung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Hstreetz! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
Artikel sollen neutral sein.
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
Artikel-Richtlinien
Wie man gute Artikel schreibt
Typische Missverständnisse
Unsere Inhalte thematisch
Antworten auf häufige Fragen
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
Spielwiese zum Ausprobieren
Unser Mentorenprogramm
Wikipedia-Gemeinschaft
Kommunikation
Nachrichten rund um Wikipedia

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass in Artikeln nicht unterschrieben wird.

Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia!
HyDi Schreib' mir was! 13:54, 13. Aug. 2012 (CEST) Danke!--Hstreetz (Diskussion) 17:10, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Unternehmensartikel in Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Die ABC AG – Ein vollkommen fiktives Beispiel

Hallo Hstreetz,

du erhältst diese Nachricht, da der Name deines Benutzerkontos auf ein Unternehmen hinweist oder du einen Firmenartikel angelegt bzw. bearbeitet hast. Bevor du anfängst, einen Artikel über (d)ein Unternehmen zu verfassen, beachte bitte die nachfolgenden Informationen zum Themenfeld Unternehmensartikel in Wikipedia.

Relevanz feststellen[Quelltext bearbeiten]

Hier findest du unsere Vereinbarungen. Habt ihr mehr als tausend Mitarbeiter? Mehr als 20 Filialen? Mehr als 100 Millionen Euro Umsatz? Seid ihr eine am regulierten Markt gehandelte AG? Habt ihr eine wirklich marktbeherrschende Stellung? (Nur) falls du mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst oder andere der hier genannten Punkte erfüllt sind, ist ein Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia erwünscht, anderenfalls solltest du auf die Anlage eines Artikels verzichten, da dieser ohnehin in kürzester Zeit gelöscht werden würde. (In diesem Falle ist vielleicht das Unternehmenswiki mit weniger strengen Aufnahmekriterien eine sinnvolle Anlaufstelle für euch.) Aufgrund Verfehlens dieser Kriterien wird die Mehrzahl der in der Wikipedia eingestellten Unternehmensartikel gelöscht. Für Online-Portale und Websites gelten eigene Kriterien.

(Nur) Wenn die enzyklopädische Relevanz gegeben ist, solltest du

Quellen finden[Quelltext bearbeiten]

Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim

Artikel schreiben[Quelltext bearbeiten]

Die bereits auf der Unternehmenswebseite oder anderswo durch das Unternehmen veröffentlichen Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist dieser Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide alles, was werblich wirken könnte. Vermeide Superlative. Kundennähe, Innovationsfreudigkeit und/oder Preisgünstigkeit reklamiere bitte nicht für das Unternehmen. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Unternehmensform, Gründungszeitpunkt, Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Besitzverhältnisse. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du

Gelassen bleiben[Quelltext bearbeiten]

Die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons sehen sich täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. Die meisten Autoren helfen dir gerne, wenn sie erkennen, dass du nicht ausschließlich hier bist, um Werbung für (d)ein Unternehmen zu machen.

Bitte beachte, dass Werbung in Wikipedia grundsätzlich unerwünscht ist, auch eine Benutzerseite ist kein geeigneter Ort für die Selbstdarstellung von Unternehmen oder Weblinks auf Unternehmensseiten.HyDi Schreib' mir was! 13:54, 13. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Legal?[Quelltext bearbeiten]

Mal eine fachliche Frage: Der von Dir beworbene Stecker widerspricht doch allen Vorschriften bzgl. Normierung und Standardisierung, ist der überhaupt legal? Oder haben die Autobahnpolizisten in USA jetzt für jedes Eurer Autos einen enstprechenden Gegenstecker erwerben müssen? Was sagt der TÜV bzw. die Prüfbehörde dazu, die ja auch jederzeit diese Daten auslesen können muss? --BesondereUmstaende (Diskussion) 16:58, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die Frage ist berechtigt. Der Stecker am Fahrzeug wird ausgewechselt. Allerdings erhält der Fahrzeughalter die Kupplung zwischen Original-OBD-Stecker und (neuem) Fahrzeugstecker, sodass sämtliche Werkstattservices und Hauptuntersuchungen ohne Probleme durchgeführt werden können. Der Austausch des Steckers dient dazu, Dieben die Möglichkeit zu nehmen, über die OBD-Schnittstelle ein Fahrzeug zu entwenden, indem die elektronische Wegfahrsperre und andere Sicherheitsfunktionen überbrückt werden. --Hstreetz (Diskussion) 17:09, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin mir sicher, dass der Stecker im Fahrzeug standardisiert ist (ich könnte Dir auch die EU-Vorschrift raussuchen...) und bei der Serienzulasung des Fahrzeugs vom Fahrzeughersteller den Prüfbehörden bestätigt werden muss (ebenso wie z.B. dass das OBD-Protokoll richtig entsprechend den Standards implementiert ist). Streng genommen verliert durch die Änderung des Steckers das Fahrzeug die Typzulassung und braucht eine neue Einzelzulassung, das ist richtig teuer (wenn es auch vielleicht möglich ist, ich weiss nicht, ob so etwas durchgeht). Ansonsten fährt man mit einem nicht zugelassenen Fahrzeug. Das Ganze ist ähnlich wie Chip-Tuning: Auch das wird ja verkauft etc. und ist sogar legal, wenn man sich die neuen Einstellungen vom TÜV o.ä. abnehmen lässt, was natürlich niemand macht.
Nette Idee das Ganze. Ich bin beruflich viel auf dem Gebiet unterwegs, aber das ist mir noch nicht begegnet, mehr so die PGP-Monster-Verschlüsselungs-Algorithmen. --BesondereUmstaende (Diskussion) 17:32, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Selbstverständlich sind die Stecker in Fahrzeugen standartisiert. Das geht bereits aus der Vorschrift zum OBD aus einem Kalifornischen Gesetz hervor. Allerdings wird das Fahrzeug durch das OBD-Protect nicht in der Art geändert, dass es die Typzulassung verliert. Der Zugriff über OBD ist weiterhin möglich, da di eKupplung (Zwischenstück zwischen Fahrzeug und altem OBD-Stecker des Fahrzeugs dies ermöglicht. Es wird ledgilich Dieben schwer gemacht, 15! Möglichkeiten an Kabelverbindungen binnen kurzer Zeit herauszufinden, um das Fahrzeug "wie gewohnt" zu klauen.--Hstreetz (Diskussion) 17:39, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe schon begriffen, dass mit der Kupplung alles wie bisher möglich ist. Aber das Fahrzeug stimmt nicht mehr mit dem überein, was bei der Serienzulassung den Prüfbehörden vorgelegt wurde, denn dazu gehört auch die Bestätigung, dass der Stecker der Norm entspricht (und noch Vieles mehr natürlich). Ich zweifele darum an Deiner Aussage, dass man damit einfach so rumfahren darf. Ich gehe vielmehr davon aus, dass irgendwo im Kleingedruckten, ebenso wie bei den Chiptunern steht, dass der Fahrzeughalter für die Zulassung zuständig ist (oder dass man nur mit angesteckter Steckerkupplung im Verkehr unterwegs sein darf, weil dass dann dem ursprünglichen Zustand entspricht, was aber widersinnig wäre). In der Praxis wird das natürlich niemanden auffallen. --BesondereUmstaende (Diskussion) 17:48, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zu diesem Thema müssten wohl betroffene Institute und der Normverfasser Stellung nehmen, um die Frage abschließend zu klären. Es wurde jedenfalls hierfür ein patentrechtlicher Schutz gewährt, es gab keine Beanstandungen seitens der Prüfinstitute und auch die Zulassung hat kein Fahrzeug eingebüßt. Es ist m.E. nach eine schlaue Erfindung, die es wert ist, in Wikipedia aufgenommen zu werden. Da ich aus Berlin komme, weiß ich, wie akut das Thema Autodiebstahl ist. --Hstreetz (Diskussion) 17:57, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Wiederanlage eines gelöschten Artikels[Quelltext bearbeiten]

HalloHstreetz, du hast heute den Artikel OBD 2 Protection Lese- und Schreibschutz wieder angelegt, obwohl dieser nach Löschdiskussion (Wikipedia:Löschkandidaten/21._Januar_2013#OBD 2 Protection Lese- und Schreibschutz (gelöscht)) gelöscht worden war. Dies ist unerwünscht und kann im Wiederholungsfall eine Sperre deines Kontos nach sich ziehen. (Daran ändert auch das geänderte Lemma OBD II Protect nichts.)

Sollte es wesentliche, neue Argumente für einen Artikel geben, die in der Löschdiskussion noch nicht erwähnt worden sind, sprich bitte zunächst den damals entscheidenden Administrator (oder im Zweifel mich) an und bemühe ggfs. die Löschprüfung, aber stelle den Artikel nicht erneut ein. Wir haben Relevanzkriterien, zu welchen Themen Artikel in die Wikipedia aufgenommen werden. Da dein Artikelgegenstand diese Anforderungen nicht erfüllt, ist die Anlage eines Artikel hierzu grundsätzlich nicht erwünscht. Bitte beachte auch Was Wikipedia nicht ist.

Viele Grüße HyDi Schreib' mir was! 17:37, 8. Jul. 2014 (CEST)Beantworten