Benutzer Diskussion:Triq/Test

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Triq in Abschnitt Erste Liga
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein paar Anmerkungen[Quelltext bearbeiten]

Ich hab jetzt mal nichts geändert um dir nicht drein zu pfuschen. Die Tabellenform gefällt mir sehr gut, mir sind ein paar Sachen aufgefallen.

Du hast bisher keine Unterscheidungen gemacht, ob der Name geänder wurde, wie jetzt bei Salzburg, oder ob es richtige Neugründungen gab, wie beim FC Wacker Triol, da müsste man irgendwie eine Unterscheidung machen. Die Neugründung kommt beim Artikel selbst leider derzeit auch nicht ganz durch, das werde ich mal ändern.

Die Tabelle unter Erstliga-Teilnahmen nach Vereinsnamen finde ich allerdings eher suboptimal, man muss dann bei einigen Vereinen unter verschiedenen Namen suchen um wirklich die gesamten Erfolge und Teilnahmen zu wissen.

Von dem Ausmaß des Textes find ich Burgenland ganz gut, Kärnten ist mir zu viel Text, das gehört in den Artikel (wenn er mal da is), sprich bis auf Gründung, größer Erfolg, Spielliga und evtl. noch Daten der Umbenennung würd ich nix dazu schreiben.

Und die letzte Sache sind ein paar Namen die vergessen wurden bzw ein wenig fehlerhaft sind - im Speziellen bei Salzburg, Austria Wien, Pasching und Tirol. Ich habs noch nicht geändert, da ich nicht wusste, ob du selbst nochmal alles durchgehen willst und um dir deine ToDo-Liste nicht durcheinanderzubringen. Ädnere natürlich gerne, wenns dir nix durcheinander bringt.

Grüße und Respekt für die viele Arbeit. --ElRakı ?! 23:58, 23. Sep 2005 (CEST)

ad1) Die Unterscheidung über Umbenennung und Neugründung habe ich schon berücksichtigt (Ausnahme Tirol! aufgrund dessen dass die Vereinsgeschichte im derzeitgen Artikel über Wacker vollkommen falsch ist und ich diese Seite überarbeiten wollte. Kannst aber gern auch du machen. Es wird immer übersehen dass Wacker Ibk und Tirol Ibk zwei Vereine waren.
ad2) Wie oft ein Verein in der 1. Liga gespielt hat lässt sich bei den Anmerkungen im ersten Teil der Liste ("nach Bundesländern")ersehen. In der zweiten Tabelle habe ich wirklich wert darauf gelegt dass auch alle jemals gebrauchten Namensformen - ohne Sponsorenbezeichnung - getrennt dargestellt werden. Ein bischen suchen schadet nicht ;-)
ad3) Dazu geb ich dir vollkommen Recht. Derzeit handelt es sich dabei um eine Übergangslösung. Die großen "Artikel" wie Kärnten, Schwechat usw. werden bald ein eigenes Lemma bekommen.
ad4) Vergessen? Vl fehlen mir ja ein paar Informationen. Ich hab nichts dagegen wenn du da etwas ergänzt. Was die fehlenden/inkorrekten Namen bei den angesprochen Klubs betrifft ändere und ergänze bitte nach Herzenslust. Die Liste is ja nicht mein Eigentum auch wenn sie derzeit auf meiner Seite steht. Bei Salzburg kann ich mir nur vorstellen dass die Sponsorennamen meinst, die würd ich aber hier nicht anführen. Ich weiß, das ist ein Streiftall aber wenn man das bei jedem Verein machen würde na dann gute Nacht. Die erste echte Umbenennung fand schon in den 1950er Jahren statt ==> TSV Sbg., aber meines Erachtens sollten die Sponsorennamen, Wüstenrot, Gerngroß usw nur noch im Artikel erwähnt werden. Mit Red Bull (als Eigentümer) verhält es sich ja anders.Diese Liste soll eher im historischen Kontext betrachtet werden. So wird Pasching auch wieder Pasching sein, wenn der Sponsor sich ändert. Der Artikel selbst ist sowieso als Superfund angelegt.

Danke für deine Anregungen und Bemerkungen. Wie gesagt, keine Angst vor Änderungen! mfg

Nachtrag: In dieser Liste werden nur die Namensformen angeführt unter denen die Vereienen in der 1. Liga spielten. Namen die nur in Zweitliga oder Unterligajahren gebraucht wurden gehören in den Artikel. Beispiel Tirol (die hatten ja noch mehr als bisher hier stehen ;-)) Triq 00:38, 24. Sep 2005 (CEST)

  1. Okay, mit dem Unbennungen und Neugründungen hab ich nur bei Tirol geschaut, damit hat sich das erledigt :)
  2. Ist in Ordnunng, Fehlersuche ist dann halt langwierig ;) Die Anzahl der Meistertitel könnte man noch dazugeben.
  3. Hab ich mir fast so gedacht.
  4. Bin ich anderer Meinung, aber kann ich auch damit leben, wenn du die Sponsorennamen nicht dabei haben willst. Damit haben sich die Änderungen in dem Gebiet erledigt, da es bei allen Vereinen Sponsorennamen wären.
Ist zwar Off-Topic aber ok: bist du dir sicher, dass Salzburg in den 1950ern TSV hieß? Wär mir unbekannt und ich finde auch nix darüber. Die sehr genaue Geschichte von Salzburg weiß nix davon, die anderen Namensänderungen (Casion und Wüstenrot) sind dabei. Hier findet man, wenn man bei Vereinen TSV Salzburg wählt nur Juoderfolge der 50er und per google gibts sonst auch nur einen Gehörlosenverband und einen Fußballmanager, wo es dem Verein gibt. Ich denke fast, dass du dich da irrst. --ElRakı ?! 01:04, 24. Sep 2005 (CEST)
Nochmals zu Punkt 2) hab mir die 2. Tabelle nochmals angesehen und denke dass sie so wie von mir erstellt doch schwer verständlich ist. Werde sie demnächst noch umarbeiten.
zu Punkt 4) Nicht böse sein aber wenn wir die (bekannten!) Sponsoren aufnehmen müssen wir das auch bei den kleinen Vereinen tun und dann hast vl. 200 verschiedene Einträge. Also nein.

Zum TSV Austria Salzburg. A. Sbg. fusionierte (vermutlich 1949 oder 50) mit dem ATSV Salzburg-Stadt zum TSV Austria Salzburg. Vl. kennst du das alte Wappen das von der Initiative Violet-Weiss gefordert wurde, das ist das alte TSV Wappen mit den Buchstaben TSV. siehe dazu auch Stadtteilarchiv Lehen. Im selben Bericht gibts auch einen kleinen Textbeitrag und auch in den Fanforen (Red Bull, Kurier) wird das immer wieder erwähnt. kleiner hinweis im text bei Beitragslink 29 Red-Bull-Fanforum. Dass sich die Salzburger vor der Umbenennung 1973 in SV Gerngroß A. Salzburg nochmals in SV Austria Salzburg rückbenannt hätten, wär mir nicht bekannt. mfg Triq 04:52, 24. Sep 2005 (CEST)

Erstmal guten Morgen :) Okay, ich gebe mich in allen Punkten geschlagen :) Das mit den Sponsoren leuchtet mir immer mehr ein und das von Salzburg wusste ich gar nicht, da muss ich mich doch noch mehr einlesen, danke für die Links, das sollte auch mal in den Artikel eingebaut werden. Ich schau mal wann ich wieder mehr Zeit finde. Grüße, ElRakı ?! 05:11, 24. Sep 2005 (CEST)

Hallo Triq! Definitiv übersichtlicher als bisher, und schaut auch gut aus! Bei Tirol/Innsbruck ist mir aufgefallen, dass bei der Übersicht nach Bundesländern alles in einem Punkt zusammengefasst ist, während es unten bei der Übersicht nach Teilnahmen so aussieht als wären die verschiedenen Vereinsnamen auch jeweils eigenständige Vereine gewesen. --Nanouk 11:53, 26. Sep 2005 (CEST)

Erstmals danke für dein Lob! Zu Tirol oder der unendlichen Geschichte ;-) Der FC Swarovski Tirol (Firmenmannschaft) verstand sich als Neugründung (off. Gründungsdatum 1986, die Lizenz wurde nicht gekauft sondern im Einvernehmen von Wacker Innsbruck übernommen, Wacker existierte und spielte als eigener Verein in der lezten Tiroler Klasse, 1992 Auflösung Swarovski und Rückgabe der Lizenz an Wacker; Vor 86 und nach 93 trat Swarovski nur als Sponsor auf, 86-92 war Swarovski Eigentümer (ähnlich Red Bull). Danach Umbennung der Profimannschaft in FC Tirol Innsbruck bzw. FC Innsbruck Tirol. Wacker als Amateurmannschaft und später wieder als eigener Verein. Erst 1999 Fusion von Wacker Innsbruck und Tirol Amateure, zeigt also dass es sich de facto um zwei verschiedenene Vereine (kurioserweise mit der selben Geschichte) handelte. Möchte und werde die Geschichte der Tiroler Vereine in den nächsten Wochen mal genau überarbeiten und in die WP einstellen. Weiß aber noch nicht ob ich das unter das Lemma FC Wacker Tirol stellen soll oder für Wacker und Swarovski eigene Lemmas anlegen soll. Was meinst du dazu? mfg Triq 12:20, 26. Sep 2005 (CEST)
Komplizierte Geschichte, jetzt raucht mir der Kopf schon vom Durchlesen ;) Aber gehen wir es mal Punkt für Punkt durch:
* "Neugründung", Lizenz übernehmen, usw.: Hier würde ich, analog zu der Geschichte mit Red Bull, dem Standpunkt der Bundesliga folgen, die damals verlauten ließ dass eine Lizenz nicht käuflich ist. Also: ist es noch die selbe Lizenz, dann ist es auch der selbe Verein. Da kann Swarovski gerne von Firmenmannschaft usw. reden, genauso wie Red Bull, aber wenn sie wirklich "neu gründen" dann müssten sie ganz unten anfangen. Also die Lizenz betrachte ich als entscheidend.
* Bei meinem obigen Kommentar meinte ich eigentlich nur, dass so gut wie alle Vereinsnamen als eigenständig in der Übersicht nach Teilnahmen angeführt werden. Die Problematik mit Wacker Innsbruck war mir eh noch entfernt bekannt, aber die sollte - falls man die Vereine als getrennt ansieht (siehe meine Meinung zur Bedeutung der Lizenz oben) - zu maximal 2 verschiedenen Einträgen führen.
* Nachdem die Geschichte so eng verknüpft ist würde ich erstmal alles in FC Wacker Tirol einbauen. Falls sich später genügend eigenständige Inhalte ergeben, die nicht sowieso auch unter Wacker Tirol stehen, kann man immer noch einen extra Artikel anlegen. --Nanouk 20:14, 26. Sep 2005 (CEST)

Wieder zurück zum alten Layout? ;) -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:23, 15. Sep 2006 (CEST)

Hallo Pw! Ja! oder doch nicht? Die von dir "geklaute" Tabelle eignet sich doch nicht soo gut, da die Vereinsnamen bei mehr Text extrem zusammengedrückt werden. Ich habe jetzt alle Daten bis 2007!!!!! ausgewertet und plage mich seit ein paar Tagen schon mit dem Layout herum. Ich möchte die Seite jetzt endlich mal fertigstellen. Vielleicht kannst du mir ja helfen und deine Tabelle insofern umändern dass die Vereinsnamen nicht mehr auseinandergerissen und zwei- oder dreispaltig geschrieben werden. Wenn nicht, fällt mir nur die Lösung mit der Tabelle der Erstligavereine ein ;-) Gruß TriQ 23:26, 15. Sep 2006 (CEST)

Nachtrag: In Form der "Retro"-Tabelle wird es halt eine urlange Endlosliste. Vielleicht eine Hauptseite mit der Geschichte und die Vereine der einzelnen Bundesländer auf Unterseiten anlegen? Was hältst du davon die Ligen anzuführen in denen die Klubs in den Zweitligajahren spielten. Zu viel des Guten oder passt das deiner Meinung nach noch? TriQ 23:35, 15. Sep 2006 (CEST)

  • Mir gefällts eigentlich so wie's auf dieser Testseite ist ganz gut. Mir drängt sich eher auf, ob man die Details (Gründung, Fusionen, Heimatplatz, ...) bei a l l e n Vereinen nachtagen soll/kann. Eine Extra-Seite für die Eingangs-Info kann ich mir gut vostellen, vl sogar unter dem Lemma Erste Liga (Fußball, Österreich) o.Ä.

Krasser Themenwechsel: Hab' mal eine Seite gscannt: Brauchbar oder nicht? Sonst würde ich Mal eine Überarbeitung vornehmen, wenn sich die Zeit findet. Offline hab ich mich grad' auf die Artikel zur Admira und zur Wacher Wien eingeschossen, die vl am Sonntag schon fertig sind. -- Peterwuttke ♪♫♪ 23:54, 15. Sep 2006 (CEST)

WAC -

I Gründungsgeschichte

Die Gründung&geM:hichte des "Wiener Athletik-Sporto clubs" unterscheidet sich von der fast aller anderen Fußballvereine. Während die Lust, Fußball zu spie- len, bei den übrigen Klubs Keimzelle und Anlaß zur Vereinzelung war, entstand der W AC 1800 aus der et. was unklaren Vorstellung seiner Gründer, den Athle- tiksport in Wien einzu- führen. Die erste konkrete Maßnahme, die der mit der Geschäftsführung betraute Journalist Friedrich Bürger traf, war, die Verpflich- tung des damals in Wien tätigen berühmten italieni- schen Fechtlehrers Cavaliere Barbasetti und die Miete und Einrichtung eines Klub- und übungslokale~ im Sou. terrain des Hauses I, Tegett- hoff5traße 1 auf dem Neu- en Markt. Der nächste Schritt war die Errichtung eines villenartigen Klub- hauses auf dem durch die feudalen Beziehungen ari- stokratischer W AC-Mitglie- der verschafften Praterplatz. Diese er~ten Transaktionen glichen dem Ritt über den Bodensee. Gegenüber einer gesicherten Monatseinnah- me von ursprünglich nur 52 Gulden aus Mitgliedsbei- trägen, die sich freilich durch das rasche Wac~ tum des gesellschaftlich voll- genommenen vornehmen Praterklubs rasch steiger- ten, war eine Schuldenlast kontrahiert worden, die in die Zehn tausende ging. Da aber der Hauptgläubiger Augu5t Kupka, der Archi- tekt, der ein Klubhaus um 36.000 Gulden auf der Pra. terwiese hingestellt hatte, die Klubleitung übernahm, ging das Abenteuer gut aus. Aus dem Bestreben, Platz, Klub- haus und Stadtsitz richtig zu nützen, begann die Suche nach Sportdiszipli- nen, die man neben Fech- ten, Leicht. und Schwer- athletik in das Vereinsge- triebe einbauen könne. Schon 1897 war die Schwimmsektion ins Leben gerufen worden. Am 1. März 1898 übernahm der Verein, unter dessen Mit- gliedern sich auch ein paar großzügige Mäzene befan- den, die PrateranIage und begann mit dem Bau von acht Tennisplätzen sowie dem des Fußballfeldes für die am 14. Oktober 1897 gegründete Fußballsektion, deren erster Leiter Prof. Heinrich Strehblow war. Im Gegensatz zu den älteren Urvereinen Cricket und Vienna, brauchte der W AC keine englischen An- reger mehr. Die Zeit hatte das ihre getan und der durch das Vorbild geweck- ten Fußballbegeisterung der Wiener Jugend hatten drei Jahre genügt, um einen ersten großen Kader hoch- begabter Fußball talente her. vorzubringen. Eine unautori- sierte und ohne festes Do. mizil, dafür aber um so be- geisterter im Prater fußball- spielende Gruppe Jugend- licher wurde zur Stamm. mannschaft des W AC. Die 15- bis 17jährigen Herren Buben nannten sich selbst - wohl in stolzer Ableh- nung an den Prager DFC - Deu~er FußbaUklub, wodurch die Legende ent- stand, daß eine Sektion des Prager Vereines in Wien gespielt habe nnd dem W AC bei seiner Gründung korporativ beitrat. Das mit der Wiener Sektion des prager Klubs ist unrichtig, der ko\"parative Beitritt hin. gegen entspricht den Tat- sachen. Zu ihm kam es da.

Vielen herzlichen Dank Peter! Ein paar Details kann ich da schon noch verwerten ;-) Zurück zu den Zweitligisten: Ich denke, dann machen wir eine Hauptseite und 9 Unterseiten mit den Bundesländern? Zu den Daten: Je mehr Kurzinfos dest länger die Seiten. Ich würde schon eher die Kurzinfos bei den Erstligisten reduzieren wollen. Allerdings habe ich dazu keine vorgefertigte unverrückbare Meinung. Grund- und weiterreichende Infos zu kleinen Vereinen (aber ncht zu allen!) hab ich hingegen noch einige! Ich denke es geht einfach darum: Kurzinfos zu allen oder zu keinen Klubs. Diese Entscheidung überlasse ich gerne Dir, wenn du möchtest.

Wacker/Admira? Mach voran ;-) Freu mich schon auf die Artikel. Gibts da auch was zu den bereits dreimal erfolgten Neugründungen von Wacker zu lesen? TriQ 00:20, 16. Sep 2006 (CEST)

Erste Liga[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wärst du damit einverstanden alles bis zum Abschnitt Geschichte der Zweiten Spielklasse(n) vorerst einmal zu veröffentlichen, damit wir einen blauen Link darauf haben? Ich würde dann noch ein bisschen drüber gehen. Ein kurzer Artikel ist immerhin besser als gar keiner, was natürlich nicht heißen soll das die Geschichte der zeiten Spielstufen nie veröffentlicht werden soll. LG -- Peterwuttke ♪♫♪ 20:03, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo, ich dachte grad vor einer Stunde etwa, dass ich den Artikel endlich mal zu Ende bringen sollte ;-) Wärst Du damit einverstanden wenn ich "alles bis zum Abschnitt Geschichte" in den nächsten zwei bis drei Tagen in den Artikelnamensraum einstelle? Muss da vorher schon nochmal kurz drüberschauen damits auch einigermaßen passt. Wenn du dann auch noch was beitragen kannst (möchtest) ist mir deine Hilfe sehr willkommen, denn dieser Artikel zieht sich und gehört sicherlich nicht zu meinen Besten. Gruß TriQ 20:18, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Bin mal grad drübergegengen. Wenn du willst stell' ich ihn gleich ein oder ich speicher ihn zuerst auf deiner Testseite ab, dann kannst du auch noch etwas machen. -- Peterwuttke ♪♫♪ 20:55, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nun ja, wenn du der Meinung bist, dass wir den Artikel einstellen können, kannst du das natürlich gerne tun. Schönen Gruß TriQ 21:10, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten