Benutzerin Diskussion:Adrechsel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Luke081515Bot in Abschnitt Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Seite wurde zur Löschung vorgeschlagen. In der Löschdiskussion kam der Vorschlag auf, den Artikel nach "Entstehung der EU-Verfassung" zu verschieben und um die anderen Informationen zu ergänzen. Ich habe leider keine wirkliche Ahnung und mir ist das Thema zu komplex. Da du bereits an dem Artikel mitgearbeitet hast, wollte ich dich ganz lieb fragen, ob du das nicht übernehmen würdest. --Debauchery 10:16, 3. Aug 2005 (CEST)

Wikipedia-Stammtisch Leipzig[Quelltext bearbeiten]

Hallo Adrechsel,

momentan gibt es ernsthafte Bestrebungen auf Wikipedia:Leipzig zur Organisation eines ersten Leipzig-Stammtisches. Wenn Du Interesse hast, zu einem Treffen zu kommen, klinke Dich doch bitte in die Diskussion auf der Seite ein. Eine Einigung über einen Treffpunkt wurde bereits erzielt (Internetcafé TriXom in der Härtelstr., Zentrum-Süd). Jetzt sollten wir uns an die Terminkoordination machen. Sewa vom Stammtisch Chemnitz-Zwickau hat mich angeschrieben und darum gebeten, dass wir den Termin an deren Stammtisch anzupassen, so dass es zu keinen Überschneidungen kommt. Im Moment scheint es allerdings dort noch keine konkreten Terminplanungen für einen neunen Stammtisch zu geben. Wenn Du an einem Treffen teilnehmen möchtest, würden ich/wir mich/uns freuen, wenn Du auf unserer Seite zur Terminfindung beitragen könntest. Der Rest wird sich dann schon finden. --Trainspotter 20:49, 27. Jan 2006 (CET)

Bild:Europaeischer Rechnungshof.jpg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Adrechsel! Danke für das von dir hochgeladene Bild! Allerdings ist die Benutzung auf "non-commercial use" beschränkt. Das ist jedoch mit den in der dt. Wikipedia akzeptierten freien Lizenzen nicht vereinbar, da dadurch z.B. Projekte wie die Wikipedia:DVD nicht realisiert werden könnten. Nur wenn das Bild keine Schöpfungshöhe erreicht könnte es verwenden, weil dann keine urheberrechtlichen Schranken greifen. Weitere Informationen findest du unter Lizenzierung für Anfänger oder Informationen zur Verwendung von Logos. --Matt314 21:32, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Politik/EU[Quelltext bearbeiten]

Ich habe das Wikipedia:WikiProjekt Europäische Union nach Wikipedia:WikiProjekt EU und Europa verschoben um die Kompetenzen und den Arbeitsbereich zu erweitern. Die Links werde ich von Zeit zu Zeit umbasteln. +++ MACH MIT BEI Wikipedia:WikiProjekt Politik/EU/To-Do +++ Antworte bitte auf meiner Diskussionsseite!! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 19:59, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Intergovernmental et al[Quelltext bearbeiten]

Hallo Adrechsel, bitte beachte, dass das Kopieren von Texten auch innerhalb der Wikipedia eine Urheberrechtsverletzung darstellt, wenn nicht die Lizenzbedingungen (in diesem Fall: Autorenangabe) eingehaltn werden. Je nach dem was du vorhattest sollten evtl. Artikel vorher gelöscht werden, um dann andere Artikel dorthin verschieben zu können (mittels der Verschiebefunktion). Was genau sollte denn gemacht werden (welche Artikl sind betroffen)? --C.Löser Diskussion 18:58, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sehe ich das richtig, dass im Ergebnis Intergovernemental und Intergovernmental auf Intergouvernemental verweisen sollen, wo dann der Inhalt steht? --C.Löser Diskussion 19:06, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Das mit dem Urheberrecht wusste ich nicht. Eigentlich wollte ich "Intergovernmental" nach "Intergouvernemental" verschieben, was nicht ging. Letztendlich sollte es so sein, dass "Intergovernmental" und "Intergovernemental" auf "Intergouvernemental" verweisen und dort der sozusagen fusionierte Artikel steht. Mann, echt kompliziert ;-) --Adrechsel 19:16, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
So, nun sollte alles stimmen :-) Gruß --C.Löser Diskussion 11:49, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe die Weiterleitung, die auf "Intergouvernemental" bestand, löschen lassen ("{{löschen}}" eintragen mit kurzer Begründung). Sobald der Zieltitel durch das Löschen frei war habe ich den Artikel dorthin verschoben mithilfe der Verschiebefunktion (jeweils oben rechts neben "Bearbeiten" und "Versionen/Autoren"). Durch diese extra dafür eingerichtete Funktion wird nicht nur der Inhalt der aktuellen Version kopiert, sondern die komplette Versionsgeschichte eines Artikels verschoben. Gruß --C.Löser Diskussion 11:58, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt EU und Europa[Quelltext bearbeiten]

Wie ich schon seit langem bemerkt hab, ist das Thema "Politik" in der Wikipedia ziemlich schwach besetzt daher habe ich beschlossen ein WikiProjekt Politik zu gründen (es gab schon mal eins, aber das war nichts). Das WikiProjekt Eu und Europa habe ich als Unterprojekt zum WikiProjekt Politik verschoben, damit dort schonmal ein Anfang gemacht wird. Schaut euch doch mal Wikipedia:WikiProjekt Politik an. Theoretisch macht ihr bereits dort mit, da dieses Projekt nur ein Projekt Projekt ist....aber lest euch das einfach mal durch...Unser altes WikiProjekt ist jetzt hier. Ich hätte gerne ein Feedback auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik, danke. --Forrester Bewerte meine Arbeit! 20:21, 19. Jun 2006 (CEST)

Hallo Adrechsel. Habe festgestellt, das du Europarecht und EU-Recht zusammengefügt hast. Nun ist EU-Recht nur für die EU-Staaten und Europarecht für alle Europäischen Staaten die durch dementspreche Abkommen z.b. Arbeit, Soziales oder nur ein kleiner Teil davon, beigetretten sind. Das kann Norwegen, Schweiz, Kroatien bzw. die alle anderen Staaten die auch Anträge zur EU gestellt haben. Wenn du Zeit hast trenne es bitte wieder, denn ich kann das verschieben nicht. Danke für dein EU und Europa Interesse. Gruß --Elkawe 17:50, 31. Aug 2006 (CEST)

Die Neuigkeit gleich vorweg: Ich habe das Wikipedia:WikiProjekt Politik (WpP) wiederbelebt. Du hast irgendwie mal im politischen Teil der Wikipedia dich betätigt und so komme ich auf dich, um zu fragen, ob du nicht Lust und Zeit hättest, bei diesem WikiProjekt mitzumachen. Zuerst: Lies dir doch bitte die Seiten WP:WpP und WP:WpEU durch. Dort findest du das Projekt und das Unterprojekt, das sich mit der EU befasst.

Die Bitte um das WpEU hat Sinn, da das WikiProjekt Politik neu strukturiert ist und das WpEU schon warm gelaufen ist: Das WpP selbst ist nicht das wirkliche Arbeitsprojekt, sondern nur eine Oberseite. Die Arbeit wird aufgeteilt...

  1. Deutschland (WpDE)
  2. Europäische Union (WpEU)
  3. International (WpINT)
  4. Wissenschaft (WpW)

Dabei ist anzumerken, dass sich das WpEU lediglich um die Europäische Union und nicht um die Einzelstaaten der EU kümmert. Diese Funktion hat das WpINT. WpW ist das Projekt für allgemeine Politik bzw. die Politikwissenschaft.

Du kannst dich natürlich für 1, 2, 3 oder gleich alle 4 Projekte eintragen. In jedem Fall gehörst du aber dann auch zum Projekt Politik. Ein funktionierendes Beispiel für Unterprojekte liefert jetzt bereits das Unterprojekt EU (WpEU, oben verlinkt). Die anderen 3 müssen wir dann noch teilweise ausgestalten, sie werden aber vom Aufbau her geich dem WpEU sein...

Wenn du also Lust hast mitzumachen, nachdem du dir die Seiten durchgelesen hast (ist wirklich wichtig): Trage dich auf WpP (Alle Teilnehmer) mit deinem/deinen Unterprojekt(en) und auf dem Unterprojekt ein.

Da ich in den nächsten Tagen diese Mitteilung zigfach verschicken werde, bitte ich dich, auf gar keinen Fall hier (auf deiner Diskussionsseite) und auch nicht auf meiner zu antworten, sondern auf der Projekt-Diskussionsseite. Vielen Dank und viel Spaß! --Forrester Bewerte meine Arbeit! 18:47, 20. Jun 2006 (CEST)

Ich bin dabei den Artikel zu verbessern und benötige dabei drigend Hilfe. Unter Diskussion:Europäische Union#To-Do-Liste gibts eine To-Do-Liste mit den Absätzen, die verbessert (= erweitert) werden müssen. Leider war bisher gar niemand dazu bereit mitzumachen, obwohl ich wirklich viele Leute angesprochen hab...naja...ich hoffe, dass wir (bzw. falls keiner mitmacht: ich) den Artikel exzellent machen können/kann. In jedem Falle: Grüße Forrester Bewertung 08:25, 19. Jul 2006 (CEST)

P.S. wenn du mitmachst, trag dich doch bitte ebenfalls auf der To-Do-Liste ein.

Hallo Adrechsel, da ich nach gründlicher Überarbeitung der Artikel Politische Grundlagen der Europäischen Union, Geschichte der Europäischen Union und zuletzt des Hauptartikels Europäische Union auch die diesbezügliche Diskussion:Europäische Union/Baustelle aufgeräumt und neu ausgerichtet habe, bitte ich Dich, einmal zu prüfen, wo jetzt aus Deiner Sicht die wesentlichen aufzuarbeitenden Defizite im Artikelspektrum dieses Großkomplexes liegen. Da ich unterdessen auch die Gesamtkoordination für das Portal:Europäische Union übernommen habe, kannst Du Dich diesbezüglich gern an mich wenden. Gruß --Barnos -- 14:27, 24. Sep 2006 (CEST)

WikiProjekt Dolmetschen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Adrechsel, war ja klar, dass dieses Thema eins für Leipziger ist... :-) Ich habe in den letzten Tagen im Bereich Übersetzen und Dolmetschen ziemlich wild gewütet und heute dein Projekt gefunden. Deinen Artikel-Ansatz "Dolmetschwissenschaft" habe ich in den Abschnitt "Dolmetschwissenschaft" des Artikels "Translatologie" verschoben. In der "To-Do-Liste" des Projekts habe ich den BDÜ bearbeitet und ein paar Redirects gelegt, die mir sinnvoll erschienen. Außerdem habe ich einen Kommentar zum Projekt auf der Diskussionsseite des Projekts hinterlassen. Wenn du noch translatologischen Elan hast: Ich sitze noch auf eine gewaltigen Liste mit Artikeln in der Kategorie "Übersetzen" und solchen, die dort sein sollten. Wenn das Projekt wiederbelebt werden soll, schreibe ich meine Liste auf die Projektseite, aber auch sonst wäre ich für Feedback zu meinen Aktivitäten in "Translatologie" und "Übersetzung (Sprache)" sowie "Dolmetschen" dankbar.--Margit Brause 13:20, 31. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Fleiß! Ich melde mich in zwei Wochen, bin jetzt erstmal bei einem längeren Dolmetscheinsatz. --Adrechsel 14:14, 31. Jul 2006 (CEST)

Hiho, kannst Du uns bitte bei dieser Diskussion helfen? Wir sind gerade völlig ratlos, wie wir das auseinanderfusseln sollen … Gruß und Dank --Henriette 17:41, 17. Aug 2006 (CEST)

Europäische Union[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Du hast (mal) am Artikel über die EU mitgewirkt und ich möchte den jetzt gern mit dir exzellent machen! Wir sind schon auf einem guten Weg mit einer ordentlichen Struktur und verbessertem Spracheinsatz. Nun liegt es an uns, den Artikel nach und nach zu aktualisieren und zu vervollständigen. Ich würde mich wirklich sehr über Hilfe freuen und habe schonmal hier angefangen. Schau doch einfach mal vorbei :) ...Forrester ∫ Die Dateiüberprüfung ∫ 18:49, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia-Tag Dresden[Quelltext bearbeiten]

Artikelarbeit zum Wikipedia-Tag in der SLUB 2007

Hallo Adrechsel,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.

Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 22:45, 14. Nov. 2008 (CET).Beantworten

EU-Artikel Arbeit[Quelltext bearbeiten]

Hallo Adrechsel, da du dich beim WikiProjekt Politik/EU eingetragen hattest, möchte ich dich zur Bearbeitung dieser EU-Artikel einladen. Wir haben sehr viel Aufarbeitung ab den 1. Dezember 2009 iZm. dem Vertrag von Lissabon zu bewerkstelligen. Bei ca. 121 Wikipedia EU-Artikeln muß teilweise sehr viel geändert werden, weil sich u.a. die Begriffe und Artikel-Nummern im Vertrag geändert haben. Gruß vom Elkawe 16:49, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen[Quelltext bearbeiten]

Treffen von Wikipedianern zum Wikipedia-Tag 2006 - dieses Mal in der Natur

Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).Beantworten

Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Adrechsel!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:07, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.Beantworten