Diskussion:Charlie Parker

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 2003:C1:9F28:C400:7417:EC5A:C6E6:9A19 in Abschnitt Wann ist seine Tochter Pree gestorben?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anmerkungen von 2004/2005 zu Fotos und Hauptseitenpräsentation[Quelltext bearbeiten]

Ein sehr schöner Artikel; tragt doch grössere Änderungen auch im Portal:Fotografie ein... --asb 21:42, 20. Jan 2004 (CET)

Wirklich sehr gut. Habe bloß "Nica Steps Out" (von wem ist das?) durch "Pannonica" (von Monk) ersetzt. jfs

  • Wo ist eigentlich der Hinweis zu Birds 50. Todestag auf der Hauptseite??? Charlie Parker ist ja nun allemal bedeutender als die Sangesnudel Nina Hagen! (Oder habe ich das nur übersehen?) Vielleicht könnte man den Todestag zum Anlass nehmen, den Artikel hinsichtlich Formatierung, Beschreibung von Birds Musik und seinem etwas "unkonventionellem" Charakter etwas zu bearbeiten. --jodeffes 10:40, 12. Mär 2005 (CET)

Der Artikel scheint recht gut zu sein! Noch schöner wäre es, wenn man die recht lange Biografie der Übersichtlichkeit halber weiter untergliedern würde. --Albrecht Conz 02:20, 14. Mär 2005 (CET)

Aus dem Review[Quelltext bearbeiten]

Habe diesen Artikel erneut ins Review gesetzt nachdem Herr Butterkeks ;-) ihn daraus entfernt hatte. Die Biographie ist schon ziemlich gut. Ich denke, dass man aber noch einiges an der Beschreibung der Musik Birds und seines immensen Einflusses auf den Modern Jazz (und damit der Musik des 20sten Jahrhunderts!) arbeiten kann. Der 50ste Todestag Parkers wurde auf der Hauptseite der Wiki übrigens sträflich vergessen! -- Jodeffes sig. nachgetragen von southpark 14:08, 14. Mär 2005 (CET)

So, ich habe mal etwas an der Beschreibung von Birds Musik und seinem miesen Charakter ;-) getan. Die Biographie habe ich etwas gegliedert, allerdings nur sehr rudimentär. Man müsste da noch einiges umstellen und ordnen, dafür habe ich jetzt allerdings nicht die Zeit (und auch nicht das Wissen). Einen Wunsch hätte ich noch zur Diskographie: Die scheint mir zwar sehr kenntnisreich zu sein. Das Problem ist m.E. allerdings, dass man in dieser Form nicht viel damit anfangen kann. Wäre es nicht sinnvoller, auf konkrete, möglichst auch erhältliche CD-Veröffentlichungen zu verweisen? Da kann ich leider nicht wirklich was zu beitragen, da ich eigentlich kein besonderer Parker-Fan bin und nur sehr wenige seiner Aufnahmen besitze und kenne. Gruß, --jodeffes 11:23, 15. Mär 2005 (CET)

Bebilderung[Quelltext bearbeiten]

Die Library of Congress hat exzellente Bilder aus der Gottlieb-Collection. Leider Reproduktion nur mit Erlaubnis des Fotografen. Dessen Adresse findet sich auf [1] wenn man auf die Bilder klickt und anschließend auf "Rights and Reproductions". Vielleicht wäre es eine Idee den guten Mann (der jetzt schon fast 90 ist) anzuschreiben und ihn höflich zu bitten, ob er ein einziges Bild unter eine freie Lizenz (Commons oder GNU-FDL) stellt und so freigibt? Probieren könnte man es doch mal? --legalides 10:34, 5. Apr 2005 (CEST)

Na klar, Mann! Do it baby!! Tu's Charlie zuliebe!!!
-- Bonzo 23:54, 11. Apr 2005 (CEST)
Der Mensch Charlie Parker

Der Schatten wirkt diletantisch.--178.197.234.81 05:52, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Blues for Alice (Bilddatei)[Quelltext bearbeiten]

Habe mal "Blues for Alice" (Melodie + mögliche Klavierbegleitung, d.h. Harmonien) als JPG-File erstelt, und auf dem Keyboard als MIDI eingespielt. Etwas Text zum sogenannten "Parker-Blues" (gr. Sept <-> kl. Sept.) ergänzt. Hoffe es ist so okay. Das Bild kann man auch noch kleiner darstellen lassen (als Thumb z.B.).

Gruss Boris Fernbacher 15:38, 6. Apr 2005 (CEST)

Notenbild[Quelltext bearbeiten]

Wer immer das Notenbild zu "Blues for Alice" als jpg erstellt hat: Die falsche Notation tut mir sowohl in Augen und Ohren weh! Swing-8tel-Phrasen werden spätestens seit den 30er-Jahren nicht mehr als punktierte 8tel mit anschließender 16tel notiert, sondern als durchgehende 8tel-Linien (ggf. mit Anmerkung zu Beginn des Stücks, dass es sich um ein ternäres Metrum oder Swing-Feel handelt). Das hat auch seinen Grund: Wer sich viele Parker-Aufnahmen bewusst anhört, erkennt schnell, dass er die 8tel-Noten in seinen Linien beinahe wie gerade Achtel (binär) phrasiert, was nicht zuletzt auf das oft mörderische Tempo zurückzuführen ist. Bitte um Änderung der Abbildung! gruß j.g., 22.09.05

Ich würde diese Anregung unterstützen--Kybing 19:18, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Changes[Quelltext bearbeiten]

FEHLER in Takt 4: In den Changes ist offenbar der komplette 4. Takt (Cm7 F7) verlorengegangen, so dass Bb maj 7 (und auch alle nachfolgenden Akkorde) einen Takt zu früh kommt. Der Wechsel auf die IV kommt auch in Parkers Blues immer noch erst im 5. Takt. In den Piano-Voicings sind die fehlenden Akkorde übrigens vorhanden. --Kybing 19:18, 22. Dez. 2010 (CET)Beantworten

So, nachdem ich nicht in der Lage bin, an der Bilddatei rumzubasteln, und sich auch kein anderer des Problems angenommen hat, schmeiße ich sie einfach raus und korrigiere den Text dort, wo er unmittelbar auf sie Bezug nimmt. Es ist zwar fraglich, ob der Text ohne das Anschauungsmaterial jemandem, der mit der Materie nicht sowieso vertraut ist, viel bringt. Aber wenn das Anschauungsmaterial fehlerhaft ist, bringt es noch weniger.--Kybing 14:42, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Und nun habe ich den Text betr. die harmonischen Erweiterungen ein bisschen umgestellt bzw. neu formuliert. Das ging m.E. vorher ein bisschen durcheinander. Ich wollte noch eine Art synoptische Gegenüberstellung der Changes von 1. "traditionellem" Blues, 2. Blues mit Erweiterungen, wie sie schon vor dem Bebop existierten, und 3. Parker-Blues am Beispiel von Blues for Alice einfügen, d.h. so, dass die jeweiligen Takte genau untereinander stehen, aber ich musste leider feststellen, dass ich dazu formatierungstechnisch zu unbeholfen bin.--Kybing 17:05, 12. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Blues for Alice (Text)[Quelltext bearbeiten]

Zu: "Blues for Alice": Das Wesentliche des sogenannten "Parker-Blues" ist nicht so sehr die große Septime, sondern die Tatsache, daß die ersten vier Takte des herkömmlichen Blues (F7 /Bb7 /F7 /F7 /) durch eine erweiterte Kadenz ersetzt wird: (Fj7 /Em7b5 A7b9/Dm7 G7/Cm7 F7). Gruß -- Mischa Auer 15:03, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

How high the moon + Ornithology[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal Midi und Jpg-Files zu den beiden Titeln eingebaut. Schaut es euch mal an, ob es okay ist.

Gruss Boris Fernbacher 00:30, 16. Apr 2005 (CEST)

Bedeutung Parker`s + Formulierungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

der Artikel ist gut, aber bei folgendem bin ich doch etwas anderer Meinung.

Diese Formulierungen finde ich etwas "übertrieben".

... und gilt darum als die Lichtgestalt des Modern Jazz. Er hat die fast 100-jährige Jazzgeschichte so stark beeinflusst, dass sie meist in eine Ära vor und eine nach ihm eingeteilt wird.

-> Das mit der Lichtgestalt ist etwas pathetisch, und über die Teilung in eine Ära davor und danach kann man streiten.

Er hat den Jazz aus den Niederungen der Unterhaltungsmusik herausgeführt und damit als eigenständige Kunstform des 20. Jahrhunderts wenn nicht "etabliert", so doch emanzipiert.

-> Halte ich für etwas abwertend gegenüber "älterer" Jazzmusik.

Erst Charlie Parker gab dem Altsaxophon die dominante solistische Rolle im Kombo-Jazz, die es in den Bigbands der 30er Jahre noch nicht haben konnte.

-> Es gab doch schon vor Parker kleine Combos, und Saxophon-Solos doch wohl auch (Benny Carter, Lester Young, Coleman Hawkins). Weiter oben im Text heisst es doch immerhin : Parker konnte Nacht für Nacht einige der führenden Saxophonisten spielen hören, darunter Herschel Evans, Coleman Hawkins sowie sein Idol, den Tenorsaxophonisten Lester Young.

  - In bezug auf das ALTsaxophon ist die Aussage sicher richtig!


Diese offenbaren teilweise eine damals schon sehr "freie" Spielweise, so dass diese Platte ein absolutes "must-have" für jeden Parker-Fan ist.

-> Das könnte man auch auf Deutsch sagen.

Was meint ihr denn dazu ? Wie seht ihr das ?

Gruss Boris Fernbacher 09:32, 16. Apr 2005 (CEST)

Den Begriff Lichtgestalt habe - glaube ich - ich geschrieben. Vielleicht hast Du Recht, und das ist etwas pathetisch geraten. Ich denke aber, viele sehen oder sahen ihn wirklich so. Mir ist das Wort spontan eingefallen, ohne groß drüber nachzudenken. Wenn Du einen Vorschlag für eine andere Formulierung hast, immer her damit. Die Einteilung in eine Ära vor und eine Ära nach Parker finde ich eigentlich okay so: Mit Parker beginnt der Modern Jazz, alles davor ist Traditional Jazz. Klar, war er nicht der einzige Auslöser dafür, aber in seiner Person hat sich vieles kristallisiert. Die Formulierung Niederungen halte ich auch für ziemlich unglücklich und unangemessen. Duke Ellington, Billie Holiday und all die anderen haben sich ja wohl kaum in Niederungen aufgehalten! Vielleicht formuliere ich da mal etwas um. Parkers Rolle für die Etablierung des Alt-Sax: Ich kenne mich da nicht wirklich gut aus, aber mit Sicherheit gab es vor ihm schon andere bedeutende Alt-Saxophonisten. Spontan fällt mir Johnny Hodges ein, ein wirklicher Gigant im Duke Ellington Orchester, dem der Duke eine ganze Reihe großartiger Stücke auf den Leib geschrieben hat. Er spielt allerdings (natürlich) völlig anders als Parker, sehr viel geschmeidiger und melodischer. Vielleicht ist diese Art des Saxophonspiels durch Parker bloß ein bißchen aus der Mode gekommen und in Vergessenheit geraten. Gruß, jodeffes 22:30, 16. Apr 2005 (CEST)


Hallo Jodeffes,

Ich wollte Parker`s Bedeutung auch nicht schmälern (soviele CD`s habe ich gar nicht von ihm).

Die Einteilung in eine Ära vor und nach Parker kann man wohl so stehen lassen. Ausserdem sind ja auch Gillespie und Monk als Bebop-Schöpfer auch im Artikel erwähnt. Habe ich wohl überlesen.

Lichtgestalt klingt halt etwas nach Jesus/Messias/Buddha oder so. Mir fällt allerdings gerade auch nichts besseres ein.

Die "Niederungen" hast du ja durch "Zwänge" ersetzt, wie ich gerade sehe. Klingt gut, finde ich.

Das Parker dem Alt-Sax einen ordentlichen (den entscheidenden) Schub gegeben hat, stimmt ja schon.

Ich glaube wir sehen das Ganze schon ähnlich.

Gruss und schönen Sonntag Boris Fernbacher 22:46, 16. Apr 2005 (CEST)

Charlie Parker, 4. April[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Wikipedia:Review. -- southgeist 23:09, 4. Apr 2005 (CEST)

  • pro Autor Jodeffes ist zwar selbst nicht so ganz zufrieden, im Rahmen der wp-maßstäbe aber meines erachtens bereits exzellent. -- southgeist 23:09, 4. Apr 2005 (CEST)
  • contra kein Bild --Historiograf 02:00, 5. Apr 2005 (CEST)
  • Und wenn ein Bild kommt, meckerst Du ja doch wieder wegen der Urheberrechte... ;o) --Coldfusion 15:21, 5. Apr 2005 (CEST)
exzellent erkannt ... --Historiograf 19:23, 7. Apr 2005 (CEST)
Anmerkung: Auf loc.gov finden sich eine ganze Reihe von Bildern. --Leipnizkeks 16:51, 5. Apr 2005 (CEST)
Muss meine Aussage revidieren, die Bilder sind bis 2010 geschützt. --Leipnizkeks 23:03, 6. Apr 2005 (CEST)
  • pro - ein Bild wäre natürlich eine Bereicherung, aber da der Inhalt wirklich gut ist, kann ich hier auch ohne ganz gut leben. --Tsui 02:05, 5. Apr 2005 (CEST)
  • PRO: Exzellenz ohne Bild.--^°^ @
  • pro - dieser Text glänzt auch ohne Bild -- Achim Raschka 08:09, 5. Apr 2005 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, wieder mal sprachstilistisch, aber auch inhaltlich zu intervenieren und beim Musikteil Ergänzendes oder Klärendes beizusteuern. Bin mit Glätten noch nicht ganz durch, würde aber den Qualitätsstandard, den "Thelonius Monk" gesetzt hat, auch hier zur Geltung kommen lassen. So fehlt auf jeden Fall noch eine Liste der wichtigsten Parker-Stücke (das sind viel mehr als die jetzt schon im Text erwähnten). Vielleicht lassen sich auch hier einige Musik- und Hörbeispiele ausnotiert vorstellen (mal Boris Fernbacher fragen). Also noch nicht ganz Pro, aber bald! Gruß an Jodeffes; vielleicht haben Du und andere Parker-Reviewer Lust, zur Abwechslung auch mal bei "Jesus von Nazareth" vorbeizuschauen? Jesusfreund 14:31, 5. Apr 2005 (CEST)
  • Der Rest wurde sprachlich geglättet,
  • die Stückeliste wurde erstellt,
  • der Eigenheiten seiner Musik noch weiter ergänzt, präzisiert und in sich geordnet (aber ohne musiktheoretischen Ballast),
  • zu den Plattenaufnahmen könnte ich noch was beisteuern, wenn es gewünscht ist; ist aber eigentlich auch so schon genug.
  • Bild und Hörbeispiel(e) bleiben wünschenswert.
  • Dann eindeutig: PRO! Jesusfreund 20:44, 5. Apr 2005 (CEST)
  • Huch, ich bin ganz überrascht, dass es den Artikel hierher verschlagen hat! Ich hatte an Birds Todestag bloß mal hier nach ihm geschaut, ein wenig daran gebastelt und ihn ins Review gestellt. Auf einmal geht das Ding ab wie Nachbars Lumpi! Die Beschreibung der Musik ist ganz große Klasse, auch die sprachliche Glättung finde ich sehr gut. Ich kämpfe verbal halt eher mit dem Säbel, die Florett-Fechter sind da natürlich eleganter ... Ich finde den Artikel im Prinzip exzellent. Nur eine Sache finde ich noch verbesserungsfähig: mit der Diskographie kann man in der jetzigen Form nicht allzu viel anfangen. Könnte man nicht auf konkrete Plattenveröffentlichungen (möglichst auf CD) verweisen? Ich kenne mich da aber leider nur wenig aus. Liebe Grüße, --jodeffes 21:06, 6. Apr 2005 (CEST)
Hi Jodeffes, schön dass du Dich meldest. Wie Du gesehen hast, hat Boris Fernbacher meinem Wunsch entsprochen und Noten eingestellt, die aber noch korrigiert werden müssen, und das passiert in den nächsten Tagen. Mit der Diskographie muss ich mich erst schlau machen, Du könntest mir Tips geben, siehe Frage oben. Und dem Tip von Leipnizkeks würde ich auch nachgehen, dort ist ein gutes Bild von Parker, aber den Rest - PD? Laden? - müssen andre klären; Fotograf William Gottlieb hat anscheinend ein copyright drauf, oder doch nicht? Gruß zurück, Jesusfreund 21:50, 6. Apr 2005 (CEST)
Jesusfreund wir sprechen hier von Urheberrecht, weil wir hier in der deutschsprachigen Wikipedia sind und für uns insbesondere deutsches Recht gilt. --Historiograf 20:03, 8. Apr 2005 (CEST)
Schon klar. Problem wird sein, überhaupt eins zu finden, das nach deutschem Recht hier rein darf. Wenn da jemand Tips hätte, wäre ich sehr dankbar. Jesusfreund 21:59, 8. Apr 2005 (CEST)
  • Contra Der Text ist meiner Meinung nach exzellent, aber das fehlende Bild ist ungenügend. Also ein durchschnittlicher Artikel insgesamt--Florian K 19:18, 7. Apr 2005 (CEST)
  • Contra. Notenbeispiel nett, Text OK. Aber kein Bild und imho zu wenig zum Werk. -- Carbidfischer Kaffee? 19:50, 12. Apr 2005 (CEST)
  • Pro. Ein Bild zu einem Artikel über Musik ist nun wirklich nebensächlich. Welche Enzyklopädie druckt denn zu jedem ihrer Artikel ein Bild dazu? Das ist optisch nett, aber kein Muss. Kann jemand zeichnen? --Fb78 post 11:59, 14. Apr 2005 (CEST)

Zur Kritik an "Bird Lives"[Quelltext bearbeiten]

Wire recorders gab es durchaus, und sie waren bis in die 50er Jahre hinein auch in Gebrauch. Und Benedetti war Tenorsaxophonist, bevor er begann, Parker nachzuspielen.

klaus

Der Artikel verlinkt im Abschnitt Die Musik Charlie Parkers auf Standard, dieser Artikel befasst sich jedoch mit technischen Standards. Könnte da bitte jemand (der was davon versteht :-) einen sinnvollen Link draus machen? Passt Jazzstandard? (und wenn es nicht passt, braucht vielleicht Standard (Begriffsklärung) ein Erweiterung....) -- Stefan506 14:08, 6. Dez 2005 (CET)

Todesalter[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht, er sei 35 geworden. Nach den Daten zur Lebenszeit und Adam Riese ist er aber nur 34 geworden... Dann passt aber die Vertauschung 35 - 53 nicht... Kann das mal jemand überprüfen? -Ocean87 00:25, 8. Jan 2006 (CET)


...du bist auch son Adam Riese

Echt cool der Cgharlie Parker Bussi

Find i a!!!!!!!!!!!!! Also dann eure Anna B.

Es existierten meines Erachtens zwei deutsche Charlie Parker Artikel. Kann man die nicht zusammenführen??

Gruss Jan

Woran ist Charlie Parker gestorben ? Das geht aus dem Artikel für mich nicht direkt hervor. --Andrea1984 17:40, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Artikel bis zum Ende lesen... ... Parkers ganzes Leben war von seiner Heroinabhängigkeit beeinflusst, die letztlich auch zu seinem frühen Tod führte.

Ist jetzt ergänzt.---Aktiver Arbeiter 18:33, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

@Aktiver Arbeiter

Alles klar. Danke für die Info. *freu* Nun bin ich auf dem Laufenden, was Charlie Parker betrifft.

Ich wusste zwar, dass er heroinabhängig war, nicht jedoch, dass genau das zu seinem frühen Tod geführt hat. --Andrea1984 23:44, 28. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Zweiter Vorname[Quelltext bearbeiten]

Laut englischsprachiger Wikipedia hat Parker keinen zweiten Vornamen. "Christopher" einfach streichen? Diocletian

Unsinn. Es zählt die Fachliteratur, und da gibt es überall den zweiten Vornamen.--Engelbaet 17:38, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bildwarnung[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

derivative work of a copyrighted work, against commons policy and likely a violation of copyright law.;

-- DuesenBot 15:21, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Die Musik Charlie Parkers[Quelltext bearbeiten]

Es stimmt nicht, daß die "übermäßige Quarte" im Swing "unerlaubt" war. Die übermäßige Quarte (bzw. die verminderte Quinte) steckt in jedem Dominantseptakkord als Intervall zwischen Terz und Septime (in C7: e und b), und Dominantseptakkorde waren schon in den zwanziger Jahren üblich. Auch in der Improvisation im Swing wurde häufig der Grundton über die verminderte Quinte angespielt (f -> h -> c). Ganz prominent ist dieses Intervall etwa in "It don't mean a thing (if it ain't got that swing)" von Duke Ellington aus dem Jahr 1932 zu hören, allerdings ist der Tritonus dort nicht Teil der Funktionsharmonik, sondern eine Blue note. Andersherum: In den Improvisationen der Bebop-Musiker kommt der Tritonus recht selten vor. Sehr viel häufiger sind reine Quart- und Quintsprünge. Das Besondere an der Bebop-Melodik und -Harmonik war: Die Musiker (Parker, Gillespie, Monk) hatten entdeckt, daß sie mit den Akkorderweiterungen, besonders aber mit den chromatisch veränderten Erweiterungen (b9, #9, #5, #11 usw.) ganz neue, aufregende Sounds in ihre Musik bekamen. Das haben sie konsequent weiterentwickelt. -- Mischa Auer 15:29, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Jahreszahlen[Quelltext bearbeiten]

Mein Vorschlag wäre, noch Jahreszahlen bei den Werken zu ergänzen. Diese Ordnung erscheint mir logischer als alphabetisch vorzugehen oder gibt es einen bestimmten Grund dafür, dies so darzustellen?

Das Problem von Jahreszahlen ist: Gibt es das Datum der ersten Einspielung wieder oder der gelungensten Einspielung... Bird hat ja bekantlich seine Stücke mehrmals eingespielt

Freimut Bahlo 11:56, 2. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kritik an Russells Buch[Quelltext bearbeiten]

Mit der Kritik von Miles Davis in seiner Autobiographie ist das so eine Sache. Davis verpatzte mehrfach die von Russell geleiteten Aufnahmen (so Russell in seiner Parker Biographie), weswegen einige schöne Parker Solos nicht verwendet werden konnten.--Claude J 10:40, 5. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Who is?[Quelltext bearbeiten]

Wer ist Peer Lee Russel? Habe ich da eine Bildungslücke oder verstehe ich etwas nicht? -- Sozi 19:36, 7. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Weder noch. Danke für den Hinweis. Gemeint ist wohl ein Russell.--Engelbaet 15:12, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Brauche hilfe

screibe arbeit über das saxophon und brauche möglichst kurze informationen über charlie parker so dass es eine 7. klasse versteht wäre dankbar für hilfe

Hier hast Du doch "kurze Informationen"! --82.113.106.38 00:01, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ehefrauen[Quelltext bearbeiten]

Laut der englischsprachigen WIkipedia war CHarlie Parker mit Chan noch nicht offiziell verheiratet (verlobt?). Ich frage mich auch, wie das hätte funktionieren können in den USA der 50er-Jahre. -82.113.119.238 00:09, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Habe das Wirrwarr ausführlicher dargestellt nach Priestley. Genau genommen war er auch mit seiner dritten Ehefrau Doris nicht nach amerikanischem Recht verheiratet.--Claude J (Diskussion) 11:41, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten

"Gesundheitlicher Abstieg"[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel heißt es jetzt über den 1920 geborenen Biographierten:

>>Anfang der 1950er-Jahre begann der gesundheitliche Abstieg des Altsaxophonisten, der seit seiner Jugend drogensüchtig gewesen war.<<

Vom Drogenkosum abhängig zu sein ist bereits eine gesundheitliche Beeinträchtigung und Krankheit, hier von einem "nach" einer Drogensucht beginnenden Abstieg zu schreiben stellt die Dinge verkehrt herum und verharmlosend dar, Rosenkohl (Diskussion) 18:14, 24. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Stimmt. Zudem besagt die Formulierung "gewesen war", dass er zwischenzeitlich keine Drogen mehr nahm; erst wieder in den 50ern. Ich nehme an, diese Aussage ist nicht beabsichtigt und habe es umformuliert.--Shoe200 (Diskussion) 10:29, 6. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Zeitgeist, Rassentrennung, Ausgrenzung, Diskriminierung[Quelltext bearbeiten]

Parker bakam auch ein Spielverbot ausschliesslich wegen seiner Hautfarbe. Wer weiss näheres darüber?--178.197.234.81 05:54, 30. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Alt-Saxophonist oder Tenorist? Auf dem Foto trägt er ein Tenorsax![Quelltext bearbeiten]

Und ich selbst spiele ein Tenorsaxophon. Also, welcher Fotomanipulator hat ihm ein Tenorsax da umgehängt? 19.Okt. 2014, Eco-Ing. (nicht signierter Beitrag von 93.104.106.124 (Diskussion) 02:42, 19. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

Bebilderung 2[Quelltext bearbeiten]

Das Gemälde in der Einleitung scheint ja aus einer Zeit zu stammen, als noch keine anderen Bebilderungsoptionen vorhanden waren. Spricht heute noch was dagegen, ein Foto an die Pole Position zu stellen, z.B. File:Portrait_of_Charlie_Parker_in_1947.jpg? --wtrsv 18:31, 26. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt mal getauscht. --wtrsv 12:04, 29. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Birdland[Quelltext bearbeiten]

Wie kann er 1955 seinen letzten Auftritt im Birdland gehabt haben, wenn er schon 1954 dort Hausverbot bekommen hatte? Leider gibt es in diesem Artikel viele solcher Widersprüche (siehe Ehe oben)... --77.64.182.30 10:37, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Das Leben ist nicht logisch und im Birdland ist er schon mehrmals vorher gefeuert worden. Brian Priestley in Chasing the Bird, 2005, S. 104: Meanwhile there was a a final engagement in Birdland for two days at the start of march. Not so much a comeback, more a comeback-all-is-forgiven-one-more-once. Da spielte mit ihm auch Bud Powell (neben Art Blakey, Charles Mingus, Kenny Dorham), mit dem er vorher im Streit war und Parker bemühte sich sogar Powell ins Rampenlicht zu rücken. Am folgenden 5. März kam es aber zum Eklat, als Powell wie häufig betrunken von der Bühne geleitet werden musste (.. the leader [also Parker] announced his name, repeatedly, ironically, contemptuously. No one applauded for Charlie ever again)--Claude J (Diskussion) 10:54, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Wann ist seine Tochter Pree gestorben?[Quelltext bearbeiten]

"Er unternahm mehrere Selbstmordversuche, einen davon 1952 mit Jodtinktur nach dem frühen Tod seiner Tochter Pree."

Weiter unten steht jedoch Pree (1951-1954) und in anderen Quellen heißt es auch, dass sie etwa zweieinhalb wurde und 1954 gestorben ist. (nicht signierter Beitrag von 2003:C1:9F28:C400:7417:EC5A:C6E6:9A19 (Diskussion) 12:56, 16. Jun. 2020 (CEST))Beantworten