Diskussion:Cronenberg (Wuppertal)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Tagen von Heppina in Abschnitt Frage zum Gartenhallenbad und seiner Historie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Woher kominde ich gut. Allerdings würde ich Haus Zillertal eher als "Ausflugsziel" definieren. Vielleicht unter dem Punkt "Tourismus/Freizeit" oder Ausflugsziele. Es gibt aber eine Wikpedia Vorlage, da füge ich mal die Überschrift ein.--Geschichtsfan 17:09, 7. Mär 2004 (CET)

Ich finde diese Stadtvorlage für einen Stadtteil sehr übertrieben, aber einige Überschriften (Geschichte, Kultur usw.) können ja übernommen werden. Oktaeder -- 07.03.2003 17:34 (CET)

Kann mal einer was zum Kulturleben (Tic, Chöre etc. ) schreiben? --Radulf 21:29, 7. Mär 2004 (CET)

Bin nicht aus Cronenberg, sondern aus Vohwinkel und habe dort gerade was zum Flohmarkt und zum Wappen ergänzt. Finde es übrigens schön, dass sich zur Zeit so viel an den Wuppertaler (z.B. auch Wuppertaler_Schwebebahn) tut :-) Wie sieht das eigentlich aus? Kann jemand vielleicht ein paar (GPL)-Fotos von Dingen aus Wuppertal machen (wenn jemand eine gute Digicam hat z.B.). Ein Foto von der Schwebebahn oder auch von dem mir erwähnten Vohwinkler Wappen wäre schön.

-- Oktaeder -- 07.03.2003 21:42 (CET)



Der Artikel wird ja immer besser. Für meinen Geschmack fehlen noch:
- Bilder der Kirchen
- die Geschichte mit dem alten und (missglückten) neuen Rathaus
- Firmen, die es nicht mehr gibt (z.B. Birker, Bauer) oder nicht mehr eigenstänidg produzieren (Belzer, soweit ich Einblick habe)
- bei Infrastruktur die Versuche, die Hauptstraße/Zentrum aufzuwerten, indem der Verkehr nur noch in einer Richtung geführt wird (Kreis Hauptstr., Rathausstr., Lindenallee). Scheiterte am Geld. MichaHablitzel 17:14, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sortierung der Sportvereine[Quelltext bearbeiten]

Die Sportvereine sind unsortiert?! Ich schlage vor, die Sportvereine nach Namen alphabetisch anzuordnen. --Leparachutist 19:34, 20. Aug 2006 (CEST)

Schule am Hahnerberg[Quelltext bearbeiten]

Schulen: Die Grundschule Hahnerberger Straße ("Gelbe Schule") steht an der Cronenberger Straße! --Leparachutist 19:36, 20. Aug 2006 (CEST)

Hast recht. Gerüchteweise hört man, dass sie dieses Jahr keine Erstklässler aufnehmen durften. Traurig. Nebenbei gesagt hat die Schule eine vorbildliche Internet-Seite: http://www.gelbe-schule.net MichaHablitzel 00:17, 21. Aug 2006 (CEST)
Hatte den Wikipediartikel im Kopf. Wir bei der Feuerwehr unterscheiden sehr gern zwischen Hahnerberger- und Cronenberger Straße. Ist manchmal einfach sinnvoll!
Auf der Webseite habe ich auch die Hausnummer wieder gefunden (375), die ich mir bei jeder Autofahrt (für die Artikeländerung) merke und immer wieder vergesse! --Leparachutist 00:39, 21. Aug 2006 (CEST)


Man möge mir helfen, den heraufziehenden edit-war abzuwenden. Ich meine, dass nur Webseiten einen Link verdient haben, die a) wichtig für Cronenberg und b) gut funktionierende und aktuelle Webseiten sind.

TiC und Spell gehören beide rein, sie sind von Profis aufgezogen, überwiegend jedoch von der Beteiligung vieler "Laien" oder "Hobbykünstler" - wie auch immer - abhängig und haben dadurch Bedeutung für Cronenberg.

Beim Sport hätte ich gerne den RSC drin, wegen der Erfolge und dem Rummel, der da regelmäßig losbricht. Der bisherige Link läßt aber meine Browser einfrieren.

Für den Stadtteil an sich gibt es meines Erachtens keine gute Seite. In den pdf-Archiven der Cronenberger Woche sind noch die aktuellsten Infos drin. Sollen wir das reinnehmen?

Danke für Meinungen MichaHablitzel 00:30, 24. Aug 2006 (CEST)

Danke, dass du mal ein Auge drauf geworfen hattest. Eigentlich sollten die Weblinks weiterführende Informationen zu dem Thema (also hier Stadtteil) geben. Pauschal gilt, wenn ein xy-Verein ein Artikel nicht wert ist bzw. nicht relevant ist - dann braucht es keinen Weblink. Mal was anderes... gibt es keine Bücher, die zum Thema passen? --Atamari 00:47, 24. Aug 2006 (CEST)
zu welchem Thema? Cronenberg? Vielleicht die Stadtbeschreibungen des Heinz Theodor J., muss ich aber erstmal wiederfinden. MichaHablitzel 00:55, 24. Aug 2006 (CEST)
Ja, zum Stadtteil (und den anderen Stadtteilen auch). Ein Abschnitt Literatur ist immer gut. --Atamari 00:59, 24. Aug 2006 (CEST)

Cronenberger Woche[Quelltext bearbeiten]

Kemmanstraße 6, 42349 Wuppertal

Cronenberger Anzeiger[Quelltext bearbeiten]

Hauptstraße 15, 42349 Wuppertal --Leparachutist 16:41, 31. Aug 2006 (CEST)

bitte bau Du es ein, ich muss noch üben ;-) MichaHablitzel 23:10, 31. Aug 2006 (CEST)
Getan. Wollte nur mal eine zweite Meinung lesen. Reichweiten habe ich (noch) nicht, dafür war heut noch keine Zeit. Die Geschichte dazu beim nächsten Treffen.--Leparachutist 00:25, 1. Sep 2006 (CEST)

Manuelskotten[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Manuelskotten als "Denkmal" bin ich nicht so glücklich - auch, weil da immer noch gearbeitet wird. Wenn mir was besseres einfällt, würde ich es da erst mal rausnehmen.--Radulf 20:21, 24. Sep 2006 (CEST)

Ich hatte mit Atamari eine kleine Überschneidung beim Arbeiten, das ist das vorläufige Ergebnis, so besser? MichaHablitzel 21:26, 24. Sep 2006 (CEST)
Ja!!--Radulf 21:48, 24. Sep 2006 (CEST)

Wirtschafts- und Infrastruktur[Quelltext bearbeiten]

Wie wär's mit etwas zur Infrastruktur? Vielleicht was zum Tunnel etc.? Jetzt die schöne Fahrradstrecke auf der Sambatrasse. Wenn das von Interesse ist, mache ich noch was über die alten Verkehrswege.--Radulf 22:21, 26. Sep 2006 (CEST)

Alte Verkehrswege, ja, wäre schön. Die Hohlwege sind nur ein Anfang. - Und "Politik" fehlt noch gänzlich. So relativ friedlich, wie es hier zwischen den "Lagern" zugeht, müßte sich doch etwas schreiben lassen, oder? Grüße --MichaHablitzel 01:02, 28. Sep 2006 (CEST)
OK, ich kümmer mich bald um die alten Wege; bei der Politik fällt mir wahrscheinlich nichts ergiebiges ein. Grüße--Radulf 23:10, 28. Sep 2006 (CEST)

Einwohnerzahlen[Quelltext bearbeiten]

Die Zahlen stimmen weder mit mit den Angaben im Wuppertal-Artikel überein (Volkszählung 1925) noch mit S. 177 in "Cronenberg, Aus Geschichte und Wirtschaft" (1970). Was stimmt? -- MichaHablitzel 00:52, 2. Okt 2006 (CEST)

  • Der Trend!--Radulf 17:11, 3. Okt 2006 (CEST)
:-) --MichaHablitzel 18:12, 3. Okt 2006 (CEST)

Bezirksvertretung[Quelltext bearbeiten]

neue Beiträge immer unten

Kann jemand mal die Sitzverteilung in der BV mal in die Nähe des BV-Abschnitts bringen? Auch erscheint jetzt die BV im Unterpunkt "Geschichte"; das müßte auch geändert werden. Danke für die Hilfe!--Radulf 22:06, 4. Okt 2006 (CEST)

In Formatvorlagen rumzustochern, ohne Ahnung davon zu haben, war ein besonders prickelndes Vergnügen ;-) --MichaHablitzel 00:46, 5. Okt 2006 (CEST)
Wegen der Einheitlichkeit der Bezirke sollen die auch gar nicht ausgeblendet werden! Im Fließtext ist die Tabelle eine unnötige Dopplung. --Atamari 00:50, 5. Okt 2006 (CEST)
hatte mich am Artikel Wuppertal orientiert, aber vielleicht war das keine gute Idee, der ist in so einem schlechten Zustand. --MichaHablitzel 01:03, 5. Okt 2006 (CEST)
Unterhalb von Wuppertal war die nächste sinnvolle Gliederung die Bezirke, und nur da machte es Sinn auch die Sitzverteilung unterzubringen. Sozusagen eine abgespekte Stadt-Infobox. Eine Einheitlichkeit bzw. Regelung für andere Gebiete Schöller, Dönberg usw sollte noch gefunden werden. Eigentlich sollten alles unterhalb der Bezirke erst innerhalb des Bezirks-Artikels aufgebaut werden, erst wenn es sich lohnt sie auszulagern - dann kann man einen eigenen Artikel daraus machen. --Atamari 01:06, 5. Okt 2006 (CEST)
sorry, verstehe nur Bahnhof. Vielleicht zu spät ;-) Mit Orientirung am Wtal-Artikel meinte ich die Stadtratsliste, die dort mitten im Fließtext ist. That's all. --MichaHablitzel 01:09, 5. Okt 2006 (CEST)

Bildwarnung[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

2 revision(s) and 1 file(s) restored: licence will be added shortly;

-- DuesenBot 00:59, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten



Ortsteil oder Stadtbezirk[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus Wiki "Ortsteil": In nordrhein-westfälischen Großstädten bilden Ortsteile inoffizielle Unterordnungen von Stadtteilen, die wiederum Teilmengen eines Stadtbezirks sind.--Radulf 23:37, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Cronenberg ist Stadtteil und Stadtbezirk, es gibt aber keine drei Ebenen (oder mehr) die diese Artikel der Artikel um Wuppertal sammeln. Die allumfassende Kategorie ist Ortsteil - Ortsteil, weil diese Artikel keine selbstständige Gemeinde, Kreis oder Stadt sind. Du kannst ja neben Kategorie:Ortsteil von Wuppertal, auch die Kategorie:Stadtteil von Wuppertal, Kategorie:Stadtbezirk von Wuppertal, Kategorie:Statistisches Quatier von Wuppertal und Kategorie:Viertel von Wuppertal anlegen. Versuche dann auch die genauen genauen Grenzen der verschiedenen Teile zu finden. ;-)
So lange aber Kategorie:Stadtbezirk von Wuppertal ungefüllt bleibt (bzw. rot), macht die Kategorie keinen Sinn. Frag' mal bei dem wikipedia:WikiProjekt Wuppertal nach.... --Atamari 23:45, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wie ihr die Kategorie nennt, ist eine andere Frage. Es ist aber offensichtlich so, daß - wie in der Diskussion des Artikels angeführt - zumindest die hiesige übliche Sprachregelung Ortsteile als ein Teilelement von Stadtbezirken sieht. Es ist mir aber zu albern, das jetzt immer wieder zu ändern. Vielleicht prüfst du das aber mal.--Radulf 23:47, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Es gibt noch ein anderes Problem, viele Benutzer sehen es nicht gerne, wenn die Kategorien zu sehr atomisiert werden - deswegen wurde der oben dargestellte weg noch nicht gegangen. Zur Zeit wird eben noch alles in der bestehenden Kategorie gesammelt. Vielleicht kommt durch diese Disk einen besseren Weg heraus ;-) --Atamari 23:50, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
P. S. Ein Stadtbezirk hat offensichtlich eine Bezirksversammlung; ein Ortsteil nicht.--Radulf 23:54, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Dies ist mit ein Grund, warum die Stadt-Bezirke vollständig sind und mit eine Navi verlinkt sind. Durch die Bezirksversammlung haben die auch einen politischen Teil - der ein Stadtteil nicht hat. --Atamari 00:03, 7. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Stadtgründung[Quelltext bearbeiten]

Dazu habe ich in Büchern die Nennung 1827 und 1856 gefunden, verfügt dazu jemand über weitergehende Erkenntnisse? --Pflastertreter 01:38, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Meinst du die Anerkennung als Stadt. Mir schwebt in den Erinnerung vor, dass Cronenberg 600 Jahre alt ist... --Atamari 09:19, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
1050 war die erste urkundliche Erwähnung, daher wurde im Jahr 2000 950 Jahre Cronenberg gefeiert. Ansonsten stimmt der Artikel auch (1827 Erhebung in den Stand der Stände im Proviziallandtag; 1856 Verleihung der Stadtrechte; das erste ist wohl eine faktische Anerkennung, das zweite eine direkte verwaltungsrechtliche Statusänderung). Das Thema 1827 ist durch die letzte Änderung verdoppelt und in die Länge gezogen worden und sollte wieder gestrafft werden.--Radulf 22:03, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
... Detailierter ist kein Fehler und muss nicht gestrafft (beschnitten - aua) werden. Eigentlich ist der Geschichtsabschnitt immer noch viel zu kurz. --Atamari 22:45, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe jetzt in einem anderen Elaborat gelesen, das 1856 wohl eine Art Großaufwasch stattgefunden hat, alles über einer bestimmten Anzahl Einwohner wurde zur Stadt befördert, also wohl dann die "offizielle" Stadtwerdung. Demzufolge haben sie das hundertjährige wohl nicht erreicht, sondern wurden vorher "eingegliedert". Nach der Geschichte der Nachbargemeinde zu urteilen, war das 1929 wohl ein rechtes Politikum, die Bereisung der Gemeinden hat in einem rechten Eilverfahren stattgefunde. Lüttringhausen wurde im Nebel glatt geschlabbert :-)). @Radulf: Meint 1827 "Erhebung in den Stand der Städte" oder der "Stände"? Das wäre m.E. zwei verschiedene paar Schuhe. P.S.: Sorry for my delay :-)). P.S.2: Tipp für den Geschichtsabschnitt: In dem Buch von Haas/Horstmann ist eine tabellarische Jahresübersicht drin, die sich vielleicht für die ein oder andere Angabe verwerten liesse. --Pflastertreter 22:09, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wappen[Quelltext bearbeiten]

im Kopf des Kastens steht "kein Wappen" weiter unten belehrt einen

eines besseren. Kann das mal jemand aufräumen? Hängt auch in Barmen im Ratssaal etc... Horst Emscher (Diskussion) 16:10, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Nein, das ist das alte Wappen der gemeinde. Der Stadtbezirk führt seit 1929 kein offizielles Wappen, steht so in der Satzung der Stadt Wuppertal. Das Wappen ist lediglich eine Liebhaberei... des Orts und Ortsverein. --Atamari (Diskussion) 16:31, 19. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Übertrag aus Mail[Quelltext bearbeiten]

Folgende Vorschläge wurden auf Wunsch aus Ticket:2018101610010102 hierher übertragen. XenonX3 – () 20:29, 16. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Was noch hinzigefügt werden könnte

  1. Die alte Verbindung nach Solingen ging über den Adelenblick und erst Napoleon sorgte für den Bau der derzeitigen Verbindung. Eine Karte der alten Route könnte die Probleme der Fuhrleute aufzeigen. Ein vager Verweis auf Hohlwege scheint mir da zu wenig zu sein.
  2. Das Kippexmuseum verdient unbedingt einer Erwähnung.
  3. Musik: Da gibt es noch einen Chor, der in der Lebenshilfe probt. Ferner haben die Katholiken je einen Jugend und Kirchenchor sowie ein Blasorchester.
  4. Zu Sudberg könnte man vermutlich auch deutlich mehr schreiben. zumindest diersen Link einbauen: sudbuerger.de/bvs/
  5. Im Nachhinein ist mir noch eigefallen, dass die Kath. Kirche AUCH die vietnamesische Gemeinde Sankt Joseph beheimatet. http://www.hl-ewalde.de/vietnamesische_gemeinde.htm

Frage zum Gartenhallenbad und seiner Historie[Quelltext bearbeiten]

Habe vergeblich das Netz durchforstet um herauszufinden, wann das Gartenhalenbad eröffnet wurde. Die aktuelle schräge Geschichte der Sanierung überblendet gerade alles im Netz. Leider ist auch in den Artikeln nichts zur ursprünglichen Eröfnung zu finden. Wer weiß denn mehr und will ggf. noch mehr Meilensteine des Bades schreiben. Also schätzen würde ich die Eröffnung auf 1985??? LG KateKK (nicht signierter Beitrag von 2003:DC:5F20:A900:11CF:C84C:9BC4:7032 (Diskussion) 23:50, 11. Okt. 2021 (CEST))Beantworten



Das Gartenhallenbad wurde seinerzeit von der Bürgergemeinschaft 69 eV unter Leitung von Walter Stratmann und Hans Rieks initiiert. Die fanden heraus, das es in den Verträgen zur Eingemeindung die Zusage für so ein Bad gab und forderten es ein.

Zu den Persönlichkeiten, die mit Cronenberg in Verbindung stehen zählen sicherlich auch Paul Schoenen, dessen Söhne Hugo (Baustoffhandel) und Winand Schoenen (Werkzeugfabrik), die für Cronenberg sehr wichtig waren. Letzterer zeichnete als Rendant auch für den Wiederaufbau der kath. Kirche st. Josef, später Ewald. Ferner sollte auf Grund seiner Verdienste Martin Ribbe im Wiki zu finden sein, denn NOCH könnten wir von dem sogar noch ein Bild bekommen.!

Die reformierte Kirche müsste älter sein, da es zuvor die kath. Kirche war. Da zur Reformation die kath. Gemeinde nahezu geschlossen zum neunen Glauben über trat, nahmen sie ihre Kirche mit.

Heutiger Stand – Ansässige Unternehmen: Ede Hein wurde letztes Jahr von Kippex abgerissen. Zu erwähnen wäre vermutlich auch Kreso und Walkron. Andere, sehr erfolgreiche Firmen wie Gera wurden aus Cronenberg vergrault.

Es ist schade, das die oben geposteten Verbesserungsvorschläge auch nach 5 Jahren noch nicht umgesetzt wurden.

Bzgl. Verkehrsprobleme wurde anlässlich eines Bürgerforums in der Lebenshilfe Hauptstr. mehrheitlich der Ausbau der 12 Meter breiten Bahntrasse gefordert. Dies wurde dann von der Politik, insbesondere den Grünen hintertrieben.

--Heppina (Diskussion) 04:47, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Unbedingt zu erwähnen wäre noch die "Borchert Bühne", deren Programm sich von TIC deutlich unterschied. Die ging dann mangels Freizeit der Beteiligten langsam ein. Dazu trug auch der Abriss deren Spielstätte im Ratskeller bei. Der Techniker der Truppe Udo Thomas könnte dazu einiges Beitragen.

--Heppina (Diskussion) 03:41, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten