Diskussion:Dorfkirche Pankow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Schibo in Abschnitt Umbau 1832
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verschiebung[Quelltext bearbeiten]

Allem Respekt gegenüber dem offiziellen Namen des Gebäudes, aber hier hielte ich eine Verschiebung des Artikels für angebracht. Als einfachste Lösung würde natürlich Dorfkirche Pankow bzw. Dorfkirche Berlin-Pankow fungieren, bzw. wenn es wie im Falle der Hohenschöhauser Taborkirche einen solchen (kurzen) Namen geben sollte, dann dieser. Der Kölner Dom hat ja als Lemma auch nicht Hohe Domkirche St. Peter und Maria. -- Platte Drück mich! 19:28, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Dorfkirche Berlin-Pankow ist völlig falsch, denn das Dorf hieß Pankow. 1920 wurde dieses Dorf mit Berlin zwangsvereinigt, die Pankower waren dagegen. 1920 war es kein Dorf mehr, also gab es auch keine Dorfkirche Berlin-Pankow. (nicht signierter Beitrag von 141.20.12.68 (Diskussion) 09:22, 19. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

Ich habe den gewählt, weil er auf dem Schild vor der Tür der Kirche stand. Ich habe allerdings öfter im Web etwas von "ehemalige Dorfkirche" gelesen. Warum auch immer man da dann von "ehemalig" spricht. Letztlich habe ich da keine Meinung dazu, aber ein paar Umleitungen bereits angelegt. Wer verschieben will, der soll verschieben. Vielleicht melden sich ja noch ein paar Pankower zu Wort (ich bin keiner, zumindest was den Ortsteil angeht). Stern 20:43, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dito, deshalb frag ich ja vorher nach...das ehemalig ist insofern schon sinnvoll, als dass es kein Dorf Pankow mehr gibt (gab es Dorf überhaupt als offizielle Bezeichnung oder hieß das schon immer Gemeinde?). -- Platte Drück mich! 20:56, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
In meinen Augen sieht das Lemma Alte Pfarrkirche „Zu den vier Evangelisten“ ganz ok aus. – Simplicius 09:50, 4. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Johannes R. Becher Straße[Quelltext bearbeiten]

Diese Kirche lag in der Johannes R. Becher Straße. Seit der friedlichen Revolution liegt sie in der Breiten Straße. Sie liegt da übrigens nicht, sondern steht immer noch. 2011 feiert das "Dorf" Pankow 700 Jahre Ersterwähnung auf einer Urkunde von 1311. Das Dorf ist älter, die Kirche vermutlich auch, die früher dort stand. Berlin-Pankow, 19.10.2010 (nicht signierter Beitrag von 141.20.12.68 (Diskussion) 09:22, 19. Okt. 2010 (CEST)) Beantworten

1311 ist falsch[Quelltext bearbeiten]

Die Ersterwähnung von Pankow war 1355. Die oben genannte Urkunde stellte sich als falsch heraus. Sie ist aus dem Jahre 1314 und behandelt auch nicht das Dorf Pankow bei Berlin, sondern das Kloster Reetz in der Neumark, ausgestellt in der Stadt Tankow, heute in Polen. Berlin, 13.6.2011 (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.200 (Diskussion) 11:55, 13. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Umbau 1832[Quelltext bearbeiten]

Wie ist es zu verstehen, dass der Laternenaufbau bis 1832 erhalten blieb, aber bereits zwanzig Jahre zuvor, also um 1812, rückgebaut werden musste? Es gibt von August Calau Bilder von 1815 (mit Laterne) und 1820 (ohne Laterne). Ein Kupferstich eines unbekannten Künstlers aus dem Jahr 1832 zeigt den Turm mit Laterne. Das Bild von Heinrich Wohlers „Kirche in Pankow“ vom 26. Oktober 1834 zeigt einen turmlosen Bau. Beim Umbau durch Redtel wurde der Turm also offensichtlich abgetragen. Die Frage ist, ob danach wieder ein vereinfachter Turm (ohne Laterne) errichtet wurde, denn zwei um 1835 entstandene Bilder von Pankow, sowohl ein Gemälde von Jean Barthelemi Pascal als auch ein Umrisskupfer von Eduard Barth, zeigen eine Kirche mit Turm ohne Laterne. Möglicherweise stimmen die Datierungen der genannten Bilder (um 1835) nicht genau und es ist der Zustand von 1832 dargestellt. Schibo (Diskussion) 16:32, 15. Mai 2021 (CEST)Beantworten