Diskussion:Flughafen Paderborn/Lippstadt/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Uli Elch in Abschnitt WLAN im Terminal
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Militärflüge

Werden die Militärflüge ausschließlich für das britische Militär durchgeführt oder auch für die NATO oder andere Natonen, insbesondere die USA (Ryan International Airlines, Omni Air International, ..)? 217.86.17.130 12:45, 26. Jun 2006 (CEST)

Beim Besuch habe ich Kanadier (Militär nach Kennzeichen) landen und zwei Stunden später wieder starten sehen - war vielleicht (Spekulation von mir) ne Zweischenlandung auf irgendeinem Transferflug. --SonniWPflieger 11:12, 8. Sep. 2007 (CEST)

Haxterberg

Als ich dort mal gelandet bin, war in der Karte nur das Segelfluggelände Haxterberg zu finden. --SonniWPflieger 10:42, 8. Sep. 2007 (CEST)

Technische Details

"Für 2006/2007 ist eine Verlängerung der Start- und Landebahn um 220 m auf dann 2400 m geplant. " --> Ist daraus mittlerweile etwas geworden ? In jedem Fall sollte das neu formuliert werden ... Archie02 04:29, 24. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe versucht, den Absatz mal möglichst neutral zu formulieren und will kurz begründen, warum ich was geändert habe:
1) Bei Verkehrsflugzeugen wird das maximal zulässige Abfluggewicht aus verschiedenen Faktoren bestimmt. Darin geht ein, die Gegen- oder Rückenwindkomponenten, die Temperatur, der Luftdruck, die Länge der Startbahn und die Hindernissituation im Abflugbereich. Daraus wird ein maximal mögliches Gewicht für jeden Start errechnet. Das ist also das Gewicht, was das Flugzeug zum Abflug auf die Waage bringen darf. Dabei besteht das Gewicht aus den Komponenten Eigengewicht des Flugzeuges, das Gewicht des mitgeführten Treibstoff und der Zuladung, sprich der Passagiere und des Gepäcks. Nun gibt es in Paderborn Wettersituationen, in denen das Gewicht einer 737-800 oder eines A320 durch die relativ kurze Bahn soweit reduziert ist, daß der erforderliche Treibstoff bis zum Zielflughafen plus Passagiere plus Gepäck plus Eigengewicht das Höchstgewicht überschreiten (die genauen Berechnungen dazu gibt es in sogenannten Runway Weight Charts, die für jeden Flugzeugtyp und jede Startbahn das maximal zulässige Startgewicht unter Berücksichtigung von Temperatur und Luftdruck auflisten, heutzutage wird dies meist durch Computerprogramme vereinfacht).
Die Alternative ist dann, entweder weniger Treibstoff mitzunehmen und irgendwo zum Tanken nochmal zwischenzulanden oder gebuchte Passagiere am Abflugort zurückzulassen.
Diese Dinge sind eindeutig nachrechenbar, weswegen ich dies nicht einfach als "Behauptung des Flughafens" stehen lassen wollte.
2) Bei der Kritik wollte ich eine möglichst ausgewogene Darstellung zwischen Kritikern und Befürwortern erreichen. Die Befürworter führen an, daß ja mit dieser Maßnahme nur mehr Passagiere pro Flug befördert werden könnten bzw. eine teure Zwischenlandung entfiele, was die einzelnen Flüge wirtschaftlicher für die Fluggesellschaften (mehr Einnahmen durch mehr Passagiere pro Flug bzw. weniger Ausgaben für eine evtl. nötige Zwischenlandung) und den Flughafen (mehr Passagiere pro Flug bedeutet mehr Abfertigungsentgelt) machen würde.
Die Kritiker hingegen fürchten, daß durch diese Erhöhung der wirtschaftlichen Attraktivität weitere zusätzliche Flüge am Flughafen stattfinden würden, was mit einer erhöhten Lärm- und Umweltbelastung einherginge.
Von den Befürworter wurde noch ein Nebenaspekt angeführt: Dadurch, daß Flugzeuge auf einer verlängerten Bahn ihren Startlauf früher beginnen, sind sie am Ende der Bahn teilweise höher, was mit einer Verminderung des Schallpegels verbunden sei.
Ich hoffe, ich konnte dies im Text einigermaßen neutral umsetzen. Wenn nicht...Feuer frei...;-)) Gruß,--Guido.Frey 11:11, 25. Sep. 2008 (CEST)
Moin Guido, du hast das alles richtig wiedergegeben! Einen Einwand habe ich aber bei dem Nebenaspekt der Befürworter, durch die verlängerte Start-/Landebahn würde der Startlauf eher beginnen und der Flieger wäre am Ende der Bahn höher! Das ist richtig, wenn die Beladung gleich bleiben würde. Aber genau das ist eben nicht der Fall. Es wird verlängert mit der Begründung, mehr Paxe oder Kerosin mitnehmen zu können. So weit so gut. Aber, durch das höhere Gewicht verlängert sich auch eben der Startlauf. Und das wird eben mal von den Befürwortern unterschlagen. Und zweitens wird die Bahn nur in Richtung Westen verlängert (gemäß den eingereichten Unterlagen aber um 300 m, hier wird sonst immer von 220 geschrieben??). Das heißt der Starlauf Richtung 24 beginnt asn der gleichen Stelle wie vor dem Ausbau. Nur Richtung 06 beginnt der Startlauf eher, hat aber keine Auswirkungen auf bessere Lärmswerte (sieh oben).Gruß--Frankygth 11:33, 25. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Frankygth, ich habe es aus folgendem Grund als Nebenaspekt deklariert, da es die Schallauswirkung unter bestimmten Umständen verbessern kann: Ist der Start Fieldlength-Limited (also durch die Accelerate Stop Distance limitiert) und nicht Obstacle- oder Climbweightlimited, so ergibt sich bei einer Verlängerung der Bahn durchaus eine höhere Zuladung bei gleicher Climb-Performance (die wird ja durch reduced takeoff power eh möglichst konstant gehalten). Es ist richtig, daß dieser Aspekt nur für einen Start in Richtung 06 Gültigkeit hat, aber das ist auch die "kritische" Richtung, denn dort liegt Oberntudorf, ein Dorf mitten unter der Centerline, das am meisten unter dem Lärm zu leiden hat. Wohingegen die Dörfer in der Abflugrichtung 24 meist ein wenig abseits der Centerline liegen und zwar auch gut vom Lärm betroffen sind, aber nicht ganz so drastisch wie eben Oberntudorf. Ich würde diesen Aspekt also gerne wieder mit folgender Formulierung in den Text mit aufnehmen, da er von den Befürwortern ab und an in der Tagespresse aufgebracht wurde: "[...]und eine unter Umständen vergrößerte Überflughöhe der umliegenden Ortschaften durch einen früheren Beginn des Startlaufes ins Feld.". Ich denke, dies könnte eine ausgewogene Darstellung ermöglichen? Gruß,--Guido.Frey 12:48, 25. Sep. 2008 (CEST)
Dieser technische Firlefanz ist mmn eher nebensächlich, ich kann mit der Formulierung so wie sie jetzt drinsteht leben. Es ging mir persönlich nur darum, dass die hier scheinbar jährlich wiederholte Mär von der Verlängerung im laufenden oder nächsten Jahr herauskommt sowie der kritische Aspekt auch beleuchtet wird. Diskutiert wird die Startbahnverlängerung soweit ich weiß bereits seit Mitte der 90er oder sogar noch früher, passiert ist allerdings (glücklicherweise, wie man als Anwohner sagen muss) bisher nichts. Die Version vorher klang als wäre sie vom Aufsichtsratschef persönlich geschrieben worden (vielleicht war er es auch, falls er das hier liest: Schöne Grüße von einem ehemaligen Schüler :D ).--Pvanderloewen 18:26, 25. Sep. 2008 (CEST)
Die Startbahnverlängerung ist inzwischen vorgenommen worden - siehe "Geschichte". Sollte da evtl. der Abschnitt über die Diskussion über die Verlängerung - und vielleicht auch dieser Abschnitt ;-) - gelöscht werden? Das Ganze ist ja mittlerweile eben das - Geschichte. (nicht signierter Beitrag von 85.181.48.9 (Diskussion | Beiträge) 17:29, 16. Aug. 2009 (CEST))

Geschichte

War er nicht früher mal der Flugplatz für die Heinz Nixdorf in Paderborn?? Martinvoll 21:02, 5. Nov. 2007 (CET)

Stimmt schon, unter Einheimischen war der F Flughafen auch als "Nixdorf-Airline" bekannt. Aber wenn man sich die A44 zwischen der Flughafen-Ausfahrt und der Ausfahrt Prövenholz näher ansieht, fallen zwei ungewöhnliche Parkplätze auf - außerdem ist der Mittelstreifen in diesem Abschnitt nicht begrünt, sondern betoniert. Für mich wirkt daß so, als ob im "Ernstfall" die A44 als zweite Piste benutzt worden wäre. Den Flughafen also nur der damaligen Heinz Nixdorf AG zuzuschreiben, wäre wohl falsch... Benutzer:EinFritz 23. Aug 2011 (nicht signierter Beitrag von 85.181.10.228 (Diskussion) 21:04, 23. Aug. 2011 (CEST))

An der A 44 zwischen Büren und Geseke befindet sich ein Autobahn-Behelfsflugplatz von 3 200 m Länge. Mit dem Flughafen Paderborn/Lippstadt hat dieser nichts zu tun.--Pvanderloewen 15:40, 24. Aug. 2011 (CEST)

LOCH

Es fällt kein wort über das Terminal. --Pristina- Hier-werden-Sie-geholfen ... 15:25, 30. Jun. 2010 (CEST)

Verkehrszahlen 1988/89

Ich habe die beiden Verkehrszahlen zu den Flugbewegungen 1988/89 auf Anfrage von der Pressestelle des Flughafens zugeschickt bekommen. Leider ist dazu kein Nachweis vorhanden. Also die Information bitte nicht löschen! --Janph98 (Diskussion) 18:16, 2. Apr. 2014 (CEST)

Kategorie

Hallo, ich bin mir nicht ganz sicher, was die Kategorie für den Flughafen angeht, dieser trägt zwar Paderborn im Namen, aber bedeutet dass, das er in die Kategorie der Stadt Paderborn gehört? Er liegt nicht auf dem Gebiet der Stadt Paderborn. Er trägt auch ausserdem den Namen der Stadt Lippstadt im Namen, heisst das er gehört in die Kategorie Lippstadt? Wäre die Kategorie Kreis Paderborn nicht vielleicht sinnvoller? Der Kreis Paderborn ist ja im Gegensatz zu der Stadt Paderborn auch Gesellschafter des Flughafens. Under Flughafen liegt im Gebiet des Kreises Paderborn. Wenn man von der allgemeinen Wahrnehmung in der Bevölkerunhg ausgeht stimmt es das der Flughafen am ehesten mit der Stadt Paderborn in Verbindung gebracht wird. Ich weiss aber nicht ob die empfundene Meinung für eine Enzyklopädie ausschlaggebend sein sollte.
(nicht signierter Beitrag von 89.245.77.243 (Diskussion) )

Stimmt, die Kategorie Kategorie:Kreis Paderborn ist wohl passender, da der Flughafen ja nicht im Gebiet der Stadt Paderborn liegt. Ich habe es gerade geändert. --Zefram blabla 22:13, 27. Aug. 2006 (CEST)
Normalerweise gehört der Flughafen auch in die Kategorie Büren (Westfalen), da es sich ja um den Bürener Flughafen handelt. Er wurde schließlich vom Kreis Büren 1971 eröffnet und liegt im Stadtgebiet. Des Weiteren zahlte der Kreis Büren von 1971 jährlich bis 1975 Geld an die Kreise PB und LIP, damit der Name benutzt werden durfte.
Der Paderborner Flughafen ist im Haxtergrund!
gruß,
Banditbear (nicht signierter Beitrag von Banditbear (Diskussion | Beiträge) 20:53, 21. Mai 2007 (CEST))

WLAN im Terminal

Ab sofort gibt es für alle Passagiere und Besucher kostenloses WLAN für drei Stunden pro Tag. Sollte das im Artikel erwähnt werden? --Woehlecke 19:10, 22. Mai 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Uli Elch (Diskussion) 18:52, 25. Aug. 2022 (CEST)