Diskussion:Landtagswahl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von TSchnitzler in Abschnitt Übersichtskarte
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Aussage, in Berlin, Bremen, Hamburg würden die Parlamente "nicht" als Landtage bezeichnet, stimmt so nicht. Sollte man abschwächen; "bei den Landtagen der Stadtstaaten spricht man von ..." http://www.statistik.bremen.de/lw2003/pdf/beka9_30lwo.pdf --Braunbaer 16:03, 20. Jun 2003 (CEST)

Weil da mal irgendjemand in Klammern (für die Auswärtigen ?) hinter Bürgerschaft noch Landtag geschrieben hat ? ... nein ... Hafenbar 22:51, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten


Landtagswahl ist die Wahl des Landtags !!! Was für Der Informationsgehalt dieses Artikels ist ja nicht sehr berauschend (was ist mit Wahlgesetzen, Wahlorganisation usw., was ist mit Österreich?), aber dafür taucht die "hübsche" Liste der Bundesländer vom Artikel Landesparlament wieder auf, alles nicht ziemlich unbefriedigend. --Decius 12:40, 15. Apr 2004 (CEST)

das war DEIN Beitrag zum Artikel ? ... Hafenbar 00:30, 29. Apr 2004 (CEST)

Muss es immer ein Beitrag sein, oder ist nicht auch konstruktive Kritik gelegentlich hilfreich? Habe aber ein bisschen was zur Geschichte der Landtage beigesteuert.--Decius 14:36, 30. Apr 2004 (CEST)

Und die rote Liste ist inzwischen "hübsch" blau geworden - läuft doch alles ... Hafenbar 23:54, 25. Sep 2004 (CEST)


"....wenn eine Partei mehr im prozentualen Gesamtergebnis beteiligt ist als durch ihre gewonnenen Direktmandate bereits reflektiert ist (siehe auch: Überhangmandat)."

Ich denke das dieser Verweis falsch ist, man nennt diese Mandate doch nicht Überhangsmandate, sondern Zweitmandate soviel ich weiß. Überhangsmandate kommen zustande wenn eine Partei mehr Dirketmandate hat als ihr nach ihrem prozentualen Anteil zustehen.


Funktion[Quelltext bearbeiten]

Welche Funktion hat die Landtagswahl - was machen diese Leute dann, die man wählt? Danke, --Abdull 22:25, 10. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Evtl. kann man auf einen bestehenden Artikel ueber das Wahlsystem verweisen. Ebenso sollte bei Aufgaben auf den Artikel Landtag/Landesparlament verwiesen werden. Dieser wiederum muss ueber die Zusammenhaenge zw. Landtag & Bundsrat und deren jeweiligen Zustaendigkeiten ergaenzt werden. Ausserdem sollte dort stehen, dass auch der Landtag wieder waehlt und damit bestimmte Aemter festlegt. Was haltet ihr davon? Mit einem guten Landesparlament-Artikel wird der Landtagswahl Artikel verstaendlicher.

Übersichtskarte[Quelltext bearbeiten]

Das Länderbild im Artikel ist leider falsch. Auch wenn es weh tut bitte erneuern ;-) Thomas Schnitzler 13:20, 23. Mai 2005 (CEST)Beantworten

"Wie gewählt wird"[Quelltext bearbeiten]

Der Absatz stimmt hinten und vorne nicht. In BaWü z.B. gibt es keine Landeslisten und das ist nicht nur hier so. Ich meine, es gibt teilweise auch zwei Stimmen. So wie es dasteht, ist jedenfalls einiges falsch. Bei www.wahlrecht.de gibt's da Infos, wie es wirklich ist. Hab gerade leider nicht die Zeit das zu korrigieren. --84.162.73.141 17:09, 27. Jan 2006 (CET)

Witzigerweise steht im Artikel Landesparlament richtiger drin, wie gewählt wird. Aber auch nicht differenziert genug. Die Falschinfo habe ich erst mal rausgenommen. --Mghamburg 17:43, 27. Jan 2006 (CET)

Aus "Wie gewählt wird"[Quelltext bearbeiten]

Folgender Absatz stand im Artikel. Bitte erst mal in der Diskussion erörtern bevor dies im Artikel " ausgefochten " wird.

Zitat:

Die Fraktion der Nichtwähler stärkt automatisch die Parteien,
die mehr Direktmandate haben als es ihrer prozentualen Gewichtung entspricht.
Stimmt nicht!
Bitte überarbeiten (zB mal das bayerische System anschauen...)