Diskussion:Medien in Russland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Furfur in Abschnitt "Russland wickelt die Zivilgesellschaft ab" / Medusa
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 13:16, 19. Jan 2006 (CET)

Danke für den Hinweis. Erledigt. --Kolja21 01:54, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Darstellung äußerst einseitig[Quelltext bearbeiten]

Die Darstellung ist stark gefärbt - eine Überarbeitung ist dringend nötig ! --Red Grasshopper 20:14, 1. Jul 2006 (CEST)

So ich hoffe der Kritik-Abschnitt genügt zur Darstellung der Kritiker-Meinung --Red Grasshopper 00:40, 2. Jul 2006 (CEST)
Und wieder schweigt man über 13 Journalisten, die in der Jelzins Regierungszeit ermordet wurden. Diese Putin-Hetze schlägt alle Rekorde des Kalten Krieges.
Мемориал погибших журналистов
Сергей Дубов † 1.02.1994
Владислав Листьев † 1.03.1995
Дмитрий Холодов † 17.10.1994
Вадим Алферьев † 26.12.1995
Шамхан Кагиров † 12.12.1995
Олег Слабынько † 25.01.1996
Игорь Филимонов † 11.08.1996
Лев Богомолов † 29.11.1996
Вадим Бирюков † 25.02.1997
Юрий Балдин † 3.03.1997
Валентин Каркавцев † 1.04.1997
Лариса Юдина † 7.06.1998
Валерий Кривошеев † 6.09.1997 --212.203.56.65 15:09, 3. Dez. 2006 (CET)Beantworten

@Red Grasshopper: Allein schon die pentetrante Verwendung des Ausdrucks "westliche Medien" zeigt, dass hier offensichtlich jemand in der Zeit vor 1989 lebt. Ich frage mich, welche Art von Medien du kennst, wenn du ernsthaft behauptest, "im Westen" herrsche gegenüber Berlusconi eine "spielerische, fast belächelnde Haltung". Das kann eigentlich nur behaupten, wer nie eine seriöse Tageszeitung in die Hand genommen hat.

@Unbekannt: Wie dein Beispiel zeigt, kann man in Wikipedia sogar anonym publizieren. Niemand verbietet dir, einen Artikel über die betreffenden Journalisten anzulegen. Aber laut schreien und dann nur eine Liste mit kyrillischen Buchstaben hier reinzukopieren, ohne eine Quelle zu nennen, ist ebenso billig, wie unseriös. --Kolja21 00:57, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Meine Liste hat eine Quelle (oberhalb der Liste in blau). Diese 13 Journalisten wurden ermordet, als Jelzin im Kreml sass. Daher verdienen sie es, in diesem Artikel über Medien in Russland erwähnt zu werden. Ich werde keinen zweiten Artikel zu diesem einen Thema anlegen. --212.203.56.65 22:26, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten
@Kolja21 - "Westliche Medien" stellen Putin als eine Art Diktator da, der mehr oder weniger selbstherrlich Russland regiert. "Westliche Medien" sind dabei Medien in Länden, die wirtschaftliche Interessen in Russland haben. In gewisser Weise hat sich da seit 89 nicht viel getan. Dein Kommentar zeigt nur, dass du glaubst es gibt keine Wirtschaftsinteressen-Blöcke mehr. Berlusconi wird zwar kritisch dargestellt, aber im Vergleich zu Putin ist das durchaus eine "spielerische, fast belächelnde Haltung". Red Grasshopper 22:35, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

@Unbekannt: Du musst keinen zweiten Artikel zu dem Thema anlegen, sondern dir nur etwas Arbeit machen und zumindestens die Namen transkribieren. Einfach eine unübersetzte Liste in die Diskussionsseite reinzukopieren, überzeugt niemanden.

Bitte schön:
Мемориал погибших журналистов
Sergej Dubow † 1.02.1994
Wladislaw Listiew † 1.03.1995
Dmitri Cholodow † 17.10.1994
Vadim Alferow † 26.12.1995
Schamchan Kagirow † 12.12.1995
Oleg Slabynko † 25.01.1996
Igor Filimonow † 11.08.1996
Lew Bogomolow † 29.11.1996
Vadim Birjukow † 25.02.1997
Juri Baldin † 3.03.1997
Valentin Karkawzew † 1.04.1997
Larisa Judina † 7.06.1998
Walerij Kriwoscheew † 6.09.1997 -- 212.203.56.65 01:57, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

@Grasshopper: Der Gebrauch des Begriffs "westliche Medien" geht schlicht nach hinten los. Da, wo er angebracht war, in der Zeit vor 1989, haben die westlichen Medien im Vergleich zu den staatliche gelenkt und kontrollierten Medien östlicher Länder (s. beispielsweise Rundfunk der DDR) in Punkto Meinungsfreiheit und Pluralismus gut abgeschnitten. --Kolja21 01:07, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Eine sehr naive und blauäugige Sicht der Dinge. Voevoda 09:30, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Was ist naiv, wer sieht mal wieder rot/schwarz/blau? Das hier ist eine Diskussionsseite. Versuche doch mal wenigsten annähernd, deine Aussagen zu begründen. Deine Meinung hast du schon oft genug in anderen Artikeln gepostet. --Kolja21 10:48, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten

So naiv, dass wir jeden durchsichtigen National-POV für bare Münze nehmen sind wir halt auch wieder nicht... :-)))-- Ewald Trojansky 16:14, 6. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Der Suchbegriff western media führt bei Google zu über 1 Mio. Ergebnissen. Muss ich noch erwähnen, dass diese Internetartikel nach 1989 entstanden sind und sich z.T. gegen Vorurteile in eben diesen western media wenden? --212.203.56.65 01:57, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Mist, du hast recht. "Astrologie" führt sogar zu über 20 Millionen Treffern. Da muss an Sternendeutung doch irgendwas dran sein. Hätte gleich darauf kommen sollen, dass die Morde nichts mit Politik, sondern mit der Mondphase zu tun haben. --Kolja21 04:31, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Falsch gedacht. Politische Morde, Astrologie und russische/westliche Medien haben mit Geld und Macht zu tun. -- 212.203.56.65 18:21, 7. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Aber selbstverständlich ist der Artikel tendenziös. Und selbstverständlich gibt es "westliche Medien". Das hat rein gar nichts mit abgestandenen Feindbildern, dafür umso mehr mit aktueller Informiertheit zu tun. Abgestanden ist das Russland-bashing! Folgende Passage wurde übrigens schon mehrmals aus dem Artikel gelöscht: "Seit dem Jahr 1993 wurden in Russland gemäss Statistik der russischen Journalisten-Gewerkschaft 214 Journalisten ermordet. Laut "Reporter ohne Grenzen" sind es seit dem Amtsantritt von Präsident Putin 13. Die Rechnung ergibt 201 getötete Journalisten in der Jelzin-Zeit und noch 6% davon seit dem Amtsantritt Putins (Bis Ende 2006). Roland Haug nennt für den gleichen Zeitraum in seinem Buch "Die Kreml AG" 261 bzw. 16."

Italienische Berlusconi Presse[Quelltext bearbeiten]

Im letzten Wahlkampf konnte festgestellt werden, dass 3 der insgesamt 4 Berlusconi Sender sich gegen ihren Besitzer als Ministerpräsidenten aussprechen, wie es auch sonst der überwiegende Teil der restlichen italienischen Presse tat. Das ist doch Meinungsfreiheit. [83.189.49.124, 11:42, 17. Aug. 2006]

Die These, dass 1) die Situation der Pressefreiheit in Russland mit der in Italien vergleichbar sei und 2) Behinderungen der Presse in Italien international nur belächelt würden ist ziemlich heftig. Zu heftig, um ohne Beleg geäußert zu werden. Unter einem pseudo-neutralen Deckmantel ("sprechen für die Heuchelei-Argumentation der Kritiker") wird hier staatliche Unterdrückung relativiert. [88.73.95.187, 20:17, 2. Okt. 2006]

zu Pressefreiheit[Quelltext bearbeiten]

Im Artickel steht „Wenn der Präsident oder ein anderer Vertreter des Kremls eine Pressekonferenz gibt, werden nur Journalisten zugelassen, die regierungsfreundlich berichten. Darüber hinaus dürfen nur Fragen gestellt werden, die vorher mit dem Pressestab des Präsidenten abgesprochen wurden.“ Wenn man aber die Pressekonferenz von Vladimir Putin liest, sieht man, welche Journalisten daran teilgenommen haben und welche Fragen gestellt wurden. http://www.zeit-fragen.ch/ausgaben/2008/dok-putin/praesident-vladimir-putins-pressekonferenz-waehrend-des-g-8-gipfels-in-heiligendamm-am-6-juni-2007/

Ich denke, damit sind die regulären Pressekonferenzen in Moskau gemeint. Vielleicht sollte man das im Artikel besser betonen. Heiligendamm war ein Sonderfall, da Putin schlecht die kritischen westlichen Journalisten ausladen konnte. Wenn überhaupt, könnte die Heiligendamm-PK nur dazu dienen, zu überprüfen, wie in Russland über diese PK berichtet wurde. --Lobservateur 11:06, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

zu Leser[Quelltext bearbeiten]

Im Artickel steht "Neben den Schikanen der Regierung steht aber auch mangelndes Bewusstsein sowohl in der Bevölkerung als auch bei manchen Journalisten und Vertretern der Rechtsprechung der Bildung einer freien Medienlandschaft im Wege." usw. Diese Aussage ist eine Behauptung, ohne Quellenangabe. Außerdem ist es eine Unterstellung, die den wahren Tatsachen nicht entspicht. s. "Gegenstimmen".
(nicht signierter Beitrag von Rina-rita (Diskussion | Beiträge) 13:50, 23. Mai 2008)

Tabelle zu den Journalisten-Übergriffen[Quelltext bearbeiten]

Warum beginnt die Tabelle eigentlich just mit dem Jahr 2000 an, dem ersten Präsidentschaftsjahr Putins? Die Quelle liefert doch auch Daten, die auch die "demokratischen" 1990er Jahre umfassen, die weiß Gott nicht ungefährlicher waren. Will hier jemand manipulieren und politisieren? Voevoda 15:15, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

"Journalisten-Übergriffe" ist schön ausgedrückt. Ersten haben die Vorfälle in dieser Formulierung rein gar nichts mit Politk zu tun, zweitens kommt das hässliche Wort "Mord" nicht darin vor und drittens lässt sie offen, ob nicht die Journalisten die Täter waren. Und als Abschluss wieder die verlogene Frage, die eigentlich als Unterstellung gemeint ist. --Kolja21 19:59, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Was laberst du da eigentlich? Schau in den Artikel, die Tabelle heißt "Gewaltsame Übergriffe". Nicht ich habe sie so genannt. Und warum die Morde immer mit der Politik haben müssen, ist mir auch nicht klar. Das ist nur eine der Theorien, nicht mehr. Paul Klebnikov hat über die Machenschaften der Oligarchen geschrieben, darunter auch das Buch "Der Pate des Kremls" über Boris Beresowski, wo er viele seiner kriminellen Machenschaften aufdeckt. Warum soll es also unwahrscheinlich sein, dass Beresowski ihn danach "bestellt" hat? Und kannst du mir eigentlich auf meine unmittelbare Frage antworten? Warum erst 2000? Voevoda 13:30, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Nur so als Ergänzung. Es gab kürzlich eine lange Diskussion zu einer Liste "politisch motivierte Morde in Russland". Nach langem hin und her wurde sie gelöscht.Leider konnten wir das nicht verhindern. Ich habe als Quelle eine Liste des Magazins "Russia Profile" benutzt. Die Liste steht jetzt auf meinem BLOG, vielleicht möchte ja jemand bis vor 2000 weiter arbeiten. --Schiehallion 10:19, 3. Jan. 2007 (CET)Beantworten


Liebe IP 193.203.202.5[Quelltext bearbeiten]

Ihre Änderungen sind recht interssant, aber leider ohne Quellenangabe und daher unbelegt. Ich habe sie also revertiert. Wenn sie Änderungen an dem Artikel vornehmen, bitte durch Quellen belegen! wenn sie das technisch nicht können, bitte die Änderungswünsche plus Quellen (Weblinks) hier einfügen, dann ändere ich es selbst ab. Danke. -- Ewald Trojansky 06:27, 2. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Sowjetunion[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlt ein Abschnitt über die Medien in der Sowjetunion (oder wenigstens ein entsprechender Link)--Rita2008 18:56, 5. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Zahlen seit Jelzin[Quelltext bearbeiten]

Ich habe nichts dagegen, wenn man die Zahlen ermordeter Journalisten seit 1990 anführt - aber bitteschön mit einer nachvollziehbaren Quellenangabe, und nicht nur einfach: Angaben der russischen Journalistengwerkschaft: Also wo angegeben? Print-Publikation, Weblink, etc. So ist das eine unbelegte Behauptung.-- Ewald Trojansky 09:10, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Fall Litwinenko[Quelltext bearbeiten]

Ich kann mich hier einigen Meinungen nur anschliessen. Mehr Nüchternheit wäre durchaus angebracht. Der Fall Litwinenko ist noch so ungelöst, daß es einfach keinen Sinn macht ihn unter "Gewalt gegen Journalisten" anzuführen. Sorry, aber das ist schlichtweg schlechte redaktionelle Arbeit. Die Verstrickungen, die mit ihm einhergehen sollen, sprechen nicht gerade für einen "lupenreinen" Russen - wieso wird er dann als "Journalist" angeführt. Bloß weil er als Putin-Kritiker auftrat spricht noch lange nicht für selbstlose humanitäre Ziele. --Itchy35 12:59, 21. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Immerhin ist er tot, insofern lässt sich der erste Punkt, die Gewalt, wohl kaum bestreiten. Dass die Opfer moralisch "lupenrein" und die Fälle aufgeklärt sein müssen, geht aus der Überschrift "Gewalt gegen Journalisten" nicht hervor. --Kolja21 02:06, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Finde auch, dass Litwineno aus den oben genannten Gründen aus der Liste entfernt werden muss. -- Fennecfoxxx 18:46, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Darstellung äußerst einseitig[Quelltext bearbeiten]

Der Artickel ist immer noch ziemlich einseitig.

Dieser Artickel ist nicht neutral[Quelltext bearbeiten]

Dieser Artickel, nämlich der Abschnitt über modernes Russland, ist nicht neutral, die Hauptautoren wiederholen lediglich die Medienkampagne gegen Russland, die in den deutschen Medien stattgefunden hat und worüber jetzt auch kritisch geschrieben wird. Dieses komplexes Thema wird hier nicht neutral und ausgewogen dargestellt, es fehlt kritische Auseinandersetzung mit dem Thema. Bereits früher (Jahr 2006?) wurde in Diskussion geschrieben, dass dieser Artickel äußerst einseitig ist. Auch jetzt ist dieser Artickel äußerst einseitig geblieben.

Kandidatur Medien in Russland[Quelltext bearbeiten]

Medien in Russland (russ. Средства массовой информации, abgekürzt: СМИ) umfassen die gesamte Bandbreite der modernen Kommunikationsmedien wie Zeitungen, Radio, Fernsehen und Internet. Dazu kommen die Nachrichtenagenturen. Die derzeit größten Unternehmen auf dem russischen Medienmarkt sind die staatliche Medienholding WGTRK und die Gazprom-Media, eine Tochterfirma des sich mehrheitlich in Staatsbesitz befindenden Konzerns Gazprom. --Timk70 Frage? Bewertung 17:34, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist ein ganz guter Artikel, weil die Informationen sehr informativ ist und der Artikel ist sehr gut geschrieben. --Timk70 Frage? Bewertung 19:43, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

  • keine Auszeichnung Ohne nähere Kenntnisse der Materie ist doch klar, dass der Artikel meilenweit von jeglicher Auszeichnung entfernt ist. Im Geschichtsteil folgt auf die Zeit bis 1860 unmittelbar die Zeit nach 1990. Hier fehlen fast hundert Jahre inklusive den Medien in den UDSSR! Hinzu kommen Mängel wie: weite Teile fast reine Aufzählung, Fettschrift im Text usw. Machahn 22:34, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung Nein. Es fängt schon bei der unzureichend minimalistischen Einleitung an. Dann ist dort zwar richtigerweise als erstes Massenmedien verlinkt - aber offenbar wurde dieser Artikel nicht einmal gelesen. Zu den Medien gehören drucktechnisch reproduzierte Medien (z. B. Flugblatt, Plakat, Buch, Presse) - also nicht nur die Presse. Film, Hörfunk und Fernsehen und massenhaft verbreitete Speichermedien (z. B. CD, DVD) - zum Großteil nicht berücksichtigt. Der Artikel müßte Presse in Russland oder Journalismus in Russland heißen. Zudem sind die Quellen Belege. Und ich habe noch nichts gelesen. Marcus Cyron, Disk. 23:21, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung Siehe Begründung Machahn. Medien seit der Perestroika, sind ganze drei Sätze. Außerdem offenbar keine Literatur verwendet. Im Artikel selbst wird noch nicht mal die neueste Literatur aufgeführt. Die Oligarchen und die Medien behandelt nur die Zeit um 2002. Was war vorher? Was war unter Putin etc.? Artikel, der vielmehr einen Mangelhaft-Baustein benötigt. --Armin P. 23:28, 29. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung IMHO ein Löschkandidat. Ein solcher Aufsatz ist laut WP:WWNI #4 genau das, was wir nicht brauchen. Unabhängig davon gebe ich den Vorrednern, besonders Marcus recht. Und was soll die seltsame Übersetzung der Überschrift ins Russische samt Abkürzung? Aufgrund dessen hatte ich im ersten Moment, bevor ich den Artikel gelesen habe, gedacht, es handle sich um eine Organisation... --Jeses 00:56, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
  • keine Auszeichnung Dem bisher gesagten kann ich mich nur anschließen. Sehr tief und fundiert ist der Artikel zudem nicht. Die Liste der getöteten Journalisten gehört in dieser Form auch nicht in einen guten Artikel. – Wladyslaw [Disk.] 13:48, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Auswertung: Die Kandidatur wurde entsprechend der Richtlinien als vorzeitig gescheitert ausgewertet. -- Achim Raschka 19:49, 30. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Theoriefindung[Quelltext bearbeiten]

"Dass auch die Medien der Oligarchen nur solange geduldet werden, solange sie im Sinne des Staates, also der wirtschaftlichen und nationalen Interessen Russlands, berichten, zeigt unter anderen der Fall um den Medienmogul Wladimir Gussinski, der auch im Westen große Aufmerksamkeit fand. Andererseits wird argumentiert, Gussinski hätte versucht, die Staatsmacht mittels seines Medienimperiums zu erpressen." Diese Aussage, in dieser Formulierung, ist ganz einfach Theoriefindung. Aus dem Sturz des Medienbarons Gussinki und die nachfolgenden Ermittlungen, wird die Theorie abgeleitet, dass Medien nur geduldet werden, solange sie "im sie im Sinne des Staates" berichteten, und dieser Sinne des Staats wird gleich als "wirtschaftliche und nationale Interessen Russlands" definiert. Die Frage wirft sich auf, was denn diese "wirtschaftlichen und nationalen Interessen" Russlands genau sind, und vor allem, ob diese denen des des Staats und seiner Elite entsprechen.

Leider ist die Aussage symptomatisch für den ganzen Artikel, in dem versucht wird ein möglichst düsteres und negatives Bild der Putin-Regierung zu zeichnen.

Konrad-Adenauer-Stiftung[Quelltext bearbeiten]

Es wird ein "Demokratie-Report" der Konrad-Adenauer-Stiftung angeführt, in dem Kontrollmaßnahmen und Repressionen seitens des russischen Staates gegen Medien beklagt werden. Ist denn eine defakto CDU-eigene Stiftung als objektive, glaubwürdige Quelle geeignet, -- insbesondere, wenn man die Nato-treue, und proamerikanische Haltung dieser Partei gegenüberstellt mit Putins souveräner Außenpolitik, und seinem Bemühen den Einfluss westlicher Kapitalisten als auch "prowestlichen" (im Sinne von USA- und Israel-freundlichen) und neoliberal eingestellten Großkapitalisten im eigenen Land (wie z.B. Gussinky, Berezovsky Khodorkowsky, ) in Russland einzudämmen? --91.6.89.115 16:20, 10. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Weiterleitung ins Englische ist falsch[Quelltext bearbeiten]

Es wird nach Telekommunikation weitergeleitet. (nicht signierter Beitrag von 77.3.156.71 (Diskussion) 16:02, 2. Mär. 2014 (CET))Beantworten

Danke für deine Anmerkung. Wurde korrigiert. --Timk70 Frage? NL 19:09, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Rossija 1, Russia Today + Ruptly[Quelltext bearbeiten]

kann jemand der Ahnung hat mal Rossija 1, Russia Today + Ruptly in den Artikel integrieren ?

Und by the way, der Artikel über Alexander Geljewitsch Dugin
sollte angesichts der vorhandenen Fakten dringenst ausgebaut werden.

Gruß --Über-Blick (Diskussion) 21:06, 17. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Du überschätzt die Anzahl der Benutzer, die zu sowas einfach mal so Lust haben. Da nützt auch keine Fettschrift. --AMGA (d) 08:29, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten
dein Pessimismus in allen Ehren, ist ja nur ein Appel. Manche Artikel sind "Honigtöpfe", andere "Waisenkinder". Nun ja wenn`s niemand macht der den Durchblick hat, muß ich`s halt versuchen.

--Über-Blick (Diskussion) 20:23, 18. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Scherzverlinkung[Quelltext bearbeiten]

"Radio Swoboda" verlinkt zu "radio free europe", das ist offensichtlich falsch und manipuliert. Ich hab leider keine Ahnung wie man das ändert! (nicht signierter Beitrag von 78.34.187.221 (Diskussion) 22:12, 2. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

Die Verlinkung (Weiterleitung) ist völlig korrekt (Swoboda = Radio Liberty). Nur ist das kein russischer Sender. Es sei denn es gibt einen gleichnamigen. Von dem weiß aber auch die russische WP nix. Habe es entfernt. --AMGA (d) 23:34, 2. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Welche Fernsehsender senden zeitverzögert?[Quelltext bearbeiten]

Für welche Sender gibt es die Kontroll-Zeitverzögerung?--Anidaat (Diskussion) 14:51, 22. Dez. 2014 (CET)Beantworten

Teilung in zwei (oder mehr) Artikel[Quelltext bearbeiten]

Ich würde mir wünschen, dass dieser Artikel aufgeteilt würde in

a) Medien in Russland, also alle Zeitungen, Sender etc.

b) Medienpolitik in Russland, also das Gebaren des Staates, inkl. Zensur, Propaganda etc.

Dann evtl. noch einen Artikel über Journalismus in Russland, der die vielen toten Reporter und die Gefahren für die freie Presse abbildet.

Gruß, Andek (Diskussion) 15:33, 10. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Nichtregierungsorganisationen sind nicht verboten, nur der Kontakt. Das betrifft sehr wohl die Medien.[Quelltext bearbeiten]

Wurde zwei Mal vom selben Benutzer gelöscht:

Am 23. Mai 2015 unterschrieb Präsident Putin ein Gesetz, dank dem es russischen Behörden ohne Vorwarnung möglich ist, internationale Nichtregierungsorganisationen (NGO) auf eine schwarze Liste setzen. Hohe Strafen drohen jedermann, der mit solchen "unerwünschten Organisationen" in Kontakt tritt, also auch Journalisten, welche über deren Aktivitäten berichten.Strenge Auflagen für NGOs: USA verdammen Putins neues Gesetz, Spiegel Online, 24. Mai 2015 Russia's 'Undesirables' Law Expected to Boost Media Self-Censorship, The Moscow Times, 24. Mai 2015

Bitte wieder einfügen wenn einverstanden. Hier geht es doch genau um den Kontakt zu den NGOs, das ist absehbar sogar ursächlich mit gegen Journalisten gemünzt, gegen wen sonst? --Anidaat (Diskussion) 23:05, 2. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

+1, sollte wieder rein. --AMGA (d) 06:54, 3. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Opfer der Gewalt gegen Pressevertreter[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte am 17. September 2017 die Opferliste aus dem Artikel entfernt, weil ich der Ansicht war, sie könnte ausgelagert werden. Leider kam ich nicht dazu, sie zu überarbeiten. Ich füge den damaligen Text heute wieder unverändert in den Artikel ein.Den Grund findet man auf meiner Unterseite im BNR, wohin ich den unveränderten Text aus dem Artikel übernommen hatte. Die Beschimpfungen stammen unverkennbar von hier und obschon ich zuvor nie darauf reagierte, ist es irgendwann genug, besonders, wenn ich ja gar nichts damit zu tun habe.--Anidaat (Diskussion) 16:36, 4. Jan. 2020 (CET)Beantworten

RIA Novosti[Quelltext bearbeiten]

Meines Erachtens existiert RIA Novosti so gar nicht mehr, sondern ist schon seit 2013 Teil von Rossija Segodnja. Das sollte hier auch aktualisiert werden. --2A02:8108:473F:A3B0:E03B:8D6A:874C:2E76 09:31, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Gibt es nach der Einstellung der Nowaja Gaseta noch unabhängige Medien?[Quelltext bearbeiten]

Wenn nicht, dann sollte das in die Einleitung.--ChickSR (Diskussion) 14:12, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

@Furfur, ich pinge dich mal an, weil du den Artikel bearbeitet hast. Wie siehst du das? --ChickSR (Diskussion) 22:25, 28. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
@ChickSR: Ich würde eine solche absolute Aussage vermeiden. Gut möglich, dass es noch kleine Presseorgane gibt, die man nach westlichen Maßstäben als unabhängig bezeichnen könnte, die aber von ihrer Resonanz und Leserreichweite unbedeutend sind. Ich würde eher sagen: Die bedeutendste unabhängige Zeitung Russlands, die Nowaja Gaseta, stellte ihr Erscheinen am 28. März 2022 aus Sorge um ihre Lizenz vorerst ein. – oder ähnlich.
Ich finde auch den jetzigen letzten Satz im Teaser nicht ganz optimal:
Mit dem russischen Überfall auf die Ukraine Ende Februar 2022 leitete Russland eine innerhalb weniger Tage beispiellose Medienzensur ein.
„Beispiellos“ ist diese Zensur leider nicht. Es gibt ja viele Regime in Gegenwart und Geschichte, die eine noch heftigere Medienzensur betreiben bzw. betrieben haben (Nordkorea, Stalins Sowjetunion, etc.). Ich würde eher „leitete Russland innerhalb weniger Tage eine stark verschärfte Medienzensur ein“ o. ä, sagen. Gruß --Furfur Diskussion 00:24, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Vorschläge, schau doch mal über meinen Edit drüber. Gruß, --ChickSR (Diskussion) 09:27, 29. Mär. 2022 (CEST)Beantworten

"Russland wickelt die Zivilgesellschaft ab" / Medusa[Quelltext bearbeiten]

@Furfur: @ChickSR:

https://www.faz.net/aktuell/ukraine-konflikt/repression-in-russland-helsinki-gruppe-aufgeloest-18631905.html

https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/russland-erklaert-unabhaengiges-medium-medusa-als-unerwuenscht-18633828.html

Gruß --178.203.108.170 21:28, 27. Jan. 2023 (CET)Beantworten

@178.203.108.170: was willst Du damit sagen? --Furfur Diskussion 08:56, 28. Jan. 2023 (CET)Beantworten