Diskussion:Memoiren eines Arztes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mittelpunkt der Geschichte[Quelltext bearbeiten]

Als diesen Giuseppe Balsamo zu bezeichnen, halte ich nicht für korrekt. Zuerst bezieht sich schon der Titel "Memoiren eines Arztes" nicht auf Balsamo, sondern auf Dr. Gilbert (na gut: Auch die "Drei Musketiere" erzählen in Wahrheit die Geschichte des Vierten...). Aber Cagliostro (alias Balsamo) kommt über weite Strecken überhaupt nicht vor, z.B. in den letzten zwei Dutzend(!) Kapiteln des nach ihm Joseph Balsamo benannten ersten Teils der Tetralogie. Ich vermute, dass es sich bei der Rezeption hier vor allem um ein Problem der deutschen Ausgaben - Übersetzer, Übersetzungen und Verlage - handelt, die offenbar nicht in der Lage sind, VOLLSTÄNDIGE und korrekte Ausgaben heraus zu bringen (regelmässig fehlen völlig willkürlich Dutzende von Kapiteln und Hunderte von Seiten). Dann entsteht halt eine verzerrte Wahrnehmung. Wenn man schon so etwas wie einen "Mittelpunkt" sucht, wäre das IMO viel eher die (fiktive) Andree de Taverney (die Gräfin von Charny), die gleich zu Beginn eine Hauptrolle spielt und dem ganzen letzten Teil ihren Namen gibt. Aber es ist auch nicht wirklich ihre Geschichte, die Dumas erzählt, sondern eben die des ausgehenden Ancien Regime und der beginnenden Revolution. DGL 21:15, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

derjenige, der insgeheim am Hofe Ludwigs XV. wie des XVI. regiert[Quelltext bearbeiten]

Mag sein, dass Dominique Fernandez das so beschreibt. Zutreffend ist es allerdings nicht: Als Ludwig XV. 1774 starb, hatte Cagliostros Aufstieg gerade erst in London begonnen. Von „heimlicher Herrschaft“ in Frankreich kann da keine Rede sein. Und auch 10 Jahre später – zur Zeit der Halsbandaffäre, in die er de facto nicht wirklich verstrickt war - gehörte er zwar zu den schillernden Figuren jener Zeit; von nachhaltigem Einfluss auf Ludwig XVI. (direkt oder indirekt), der ihn ja schließlich aus Frankreich ausweisen ließ, kann jedoch keinesfalls gesprochen werden. ’’Insgeheim regieren’’ ist einfach Blödsinn.DGL 21:56, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Auch bei Freller findet sich eine vergleichbare Formulierung. Allerdings ist dort ganz klar: "Herrschaft" bezieht sich hier auf die Themata in den Salons des Adels und des reichen Bürgertums. Mit politischer Herrschaft hat das Alles nicht das Geringste zu tun. --DGL 21:12, 30. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Deutsche Ausgaben[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich müssen wir zugeben, dass wir in der deutschen Wikipedia dieses Lemma kaum angemessen bearbeiten können. Habe mir die Mühe gemacht, die (mir vorliegende) deutsche Aufbau-Kassette aus dem Jahr 2000 sehr oberflächlich mit dem französischen Original in der Bibliotheque Dumas online abzugleichen (hat bereits einen halben Tag gedauert). Das Ergebnis ist erschreckend:

In „Joseph Balsamo“ werden nur die ersten 60 von 164(!) Kapiteln, noch dazu unvollständig, übersetzt. Der Rest fehlt völlig. Das „Halsband der Königin“ ist mit weit gehend erhaltenen Kapitelüberschriften und – relativ - geringfügigen Kürzungen noch der dem Original am nächsten stehende Teil. In „Ange Pitou“ fehlt schätzungsweise die Hälfte des Textes, und ganz schlimm wird es wieder in der „Gräfin von Charny“: Eine Vielzahl von Kapitelauslassungen kombiniert mit einer teilweise extremen Verstümmelung vorhandener (80% oder mehr). Grob geschätzter Textverlust gegenüber dem Original: 60-70%. (Dazu kommt in allen vier Bänden noch ein Haufen sachlicher Übersetzungsfehler.)

Andere deutsche Ausgaben sind per Saldo nicht besser. Man liest also nicht eigentlich Dumas (und Mitarbeiter), sondern zufällige und willkürliche Bearbeitungen. Wie soll man unter diesen Umständen seriöse Aussagen zum Thema machen? Aber Hand aufs Herz: Wer von uns hat schon die vielen tausend Seiten im Original gelesen? DGL 20:53, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten