Diskussion:Mercedes-Benz Baureihe 110

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Spurzem in Abschnitt Tabelle
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus dem Artikel: "Abbildung zeigt meinen 230 Baujahr 1967.". Schön, die andere Abbildung zeigt meinen Maybach Baujahr 2005 ;-))

Vielleicht kommt das Foto noch? --Wikisearcher 00:54, 15. Feb 2005 (CET)

Das glaube ich nicht; hab den Text entfernt. --subsonic68 20:58, 20. Apr 2005 (CEST)

Wer hat denn hier den Unsinn über den 220 reingeschrieben? - Der Text stimmt zwar im Großen und Ganzen, aber der 220 ist ein W111, kein W110. Werde gleich mal den Artikel ändern. So, fertig!! Die Info über den 90-Liter-Tank als Sonderausstattung hab ich bei der Gelegenheit auf 85 Liter korrigiert.

Bildwarnung[Quelltext bearbeiten]

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

-- DuesenBot 00:45, 24. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Unterschiedliche Automatic- bzw. Kupplungs-Versionen[Quelltext bearbeiten]

Ein Teil der Heckflossen-Modelle hatte erst noch keinen Drehmomentwandler, sondern "nur" eine hydraulische Kupplung (zwei Elemente: Pumpenrad, Turbinenrad). Beim 190 Dc Automatic war das z.B. so. Später kam der Drehmomentwandler, mit drei Rädern, d.h. mit dem Leitrad als dritte Komponente. Kam das mit dem 200er (D) 1965? Vielleicht gab´s auch Unterschiede zwischen Diesel- und Benziner-Automatic-Versionen; die Automatic-Diesel waren ja komplexer zu regeln, weil ihnen der Ansaugdruck als mögliche Last-Regelgröße fehlt. Diese Details sollte man m.E. erwähnen, da sie in jenen Jahren zu Meilensteinen heutiger technischer Entwicklung wurden. --80.145.194.138 13:04, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Heckflossentaxi in Berlin[Quelltext bearbeiten]

Ciao, meines Wissen und Sehens fährt das Heckflossentaxi wieder ein Berlin mit H-Kennzeichen. Ich habe zumindest diese Woche eine Taxiheckflosse mit H-kennzeichen gesehen. Ob das nun der Werner Dings war, kann ich allerdings nicht sagen. Vielleicht weiss ja jemand genaueres? -- fabi (so ein Fiat 500 Querulant aus Berlin) (nicht signierter Beitrag von 87.123.78.172 (Diskussion | Beiträge) 21:44, 15. Apr. 2009 (CEST)) Beantworten

Wäre interessant zu wissen, ob Ralf Werners "Nepomuk" wieder fährt. Das Netz spuckt in dieser Richtung leider nichts aus. Liebe Berliner Heckflossen-Fans, holt mal Infos rein :-) --Nobsy 13:41, 30. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das Taxi fährt wieder, ich bin vor zwei Tagen selbst von Herrn Werner damit chauffiert worden :-) Entsprechend habe ich den Artikel geändert, und da auch Zeitungsartikel sich mit dem Wagen und seinem Fahrer befassen, ist auch die Quellenlage einfacher. --SandwichJumbo 12:14, 20. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sehr interessante Geschichte, aber es gibt da ein paar Mängel im Artikel:

  • Der Abschnitt wurde zuletzt am 20. März 2010 aktualisiert. Dass Ralf Werner heute nicht mehr 72 Jahre alt sein kann, ist klar. Ist denn ein Geburtsdatum von ihm bekannt? Wenn nicht, würde ich das Alter einfach weglassen.
  • Was hat sich in der Zwischenzeit getan? Fährt er immer noch den 190 Dc als Taxi und hat er auch noch das H-Kennzeichen?
  • Es fehlen (aktuelle) Belege. Ich verstehe nicht, warum der Focus-Artikel entfernt wurde. Wobei der allerdings nur einen Teil der Aussagen belegte (nichts zum H-Kennzeichen). --217.227.88.235 01:05, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

"W110" oder "W 110"[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Diskussion haben wir für die meisten Baureihen durch - wie sieht's bitte hier aus? Die Weiterleitungsliste Mercedes-Benz W110 sagt auch etwas über den Status Quo. Grüße -- Bergfalke2 20:18, 13. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kleinschreibung nach Doppelpunkt[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in der Tabelle oben rechts steht in der Zeile zu Leergewicht: "Limousine: ab 1335 kg". Warum wird nach dem Doppelpunkt klein geschrieben? Silosarg (Diskussion) 15:57, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Nach dem Doppelpunkt wird großgeschrieben, wenn ein vollständiger Satz folgt (Subjekt und Prädikat). Das ist im genannten Beispiel nicht der Fall; deshalb „ab“ klein. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:06, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Info! Silosarg (Diskussion) 12:21, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Jetzt straffer formuliert[Quelltext bearbeiten]

Inzwischen mag der Artikel „straffer“ formuliert sein; klarer ist er dadurch aber nicht. Es heißt jetzt: „Das Fahrwerk besteht vorn aus einer Doppelquerlenkerachse mit Schraubenfedern und einer hinteren Eingelenk-Pendelachse mit Schraubenfedern und Ausgleichsfeder in der Mitte.“ Wörtlich genommen hatte das Fahrzeug demnach vorn zwei Achsen, nämlich die Querlenkerachse und dahinter eine Pendelachse. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:13, 16. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Tabelle[Quelltext bearbeiten]

Als Leser empfände ich es als angenehmer, wenn die Einheiten bei den Daten in den einzelnen Spalten stünden statt in eckigen Klammern in der Vorspalte. Außerdem frage ich mich, warum wohl bei einem derart alten Auto zuerst die kW und daneben in Klammern die PS genannt werden. Damals dachte noch keiner daran, dass wir die Leistung eines Otto- oder Dieselmotors jemals in kW angeben würden, abgesehen davon, dass sich auch heute wahrscheinlich die meisten Leser unter PS eher etwas vorstellen können. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:46, 24. Feb. 2021 (CET)Beantworten