Diskussion:Minergie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von GPH-CD in Abschnitt neues Produkt ergänzen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Minergie“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 14 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Einsparungen[Quelltext bearbeiten]

Es steht ja im Artikel "Die Einsparungen wiegen aber in der Regel bei reinen Wohnbauten die Investitionskosten nicht vollständig auf,". Könnte man vielleicht noch in den Artikel aufnehmen, dass ja die Mehrkosten nicht unbedingt vollständig vom Bauherr selbst bezahlt werden. Wenn der Bauherr eine Hypothek aufnimmt, bezahlt die Bank oft 80 % der Kosten bei 20 % Eigenkapital. Die höheren Hypothekarzinsen, die wegen der Baumehrkosten anfallen, müssen IMHO auch in der Rechnung bezüglich der Einsparungen auftauchen. Das heisst:

   Kosten Mehrinvestition
-            Einsparungen
+ höhere Hypothekarzinsen
--------------------------
       GESAMTKOSTEN
===========================

Dieser Einwand stimmt im Prinzip. Viele Banken gewähren aber auf Minergiebauten einen tieferen Hypothekarzins, so dass keinen höheren Hypothekarzins-Kosten auftreten.

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 03:39, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Und Mindestanforderungen bei Altbauten?[Quelltext bearbeiten]

Was ist da eigentlich Los??? SIA 181 sagt zB Mindestanforderungen nach Norm in der Akustik.

Im Minergie Standard gibt es ebenso Mindestanforderungen die nach Norm gelistet sind Danach kommt Minergie Standard.

Im Prinzip kann der Vebauungsolan Anforderungen festlegen. Es gibt ja zB Laermschutzzonen zur Klassifizierung der Anforderungen.

Und bei Waermeschutz? Es gelten die gesetzlichen Mindestanforderungen.

Soweit mir bekannt ist war das Bauamt Kanton Zurich eine der Zertifizierungsstellen. Wikistallion (Diskussion) 17:10, 16. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich lese ein Sammelsurium an Fragen und Aussagen betreffend Schall- und Wärmeschutz. Was sollen wir damit? Gibt es einen Änderungsbedarf? --GPH-CD (Diskussion) 21:49, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Trockene Luft durch Lüftung[Quelltext bearbeiten]

Das könnte man in den Bereich Kritk einpflegen. Die Luft ist sehr trocken in Minenergie-Häusern. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:5071:2770:C959:F86E:EF35:73EB (Diskussion) 18:23, 11. Okt. 2019 (CEST))Beantworten

Bitte belegen, dass dies überwiegend als Kritik aufgefasst wird. Feuchtigkeit und Schimmel sind nicht angenehm. Auf Minergie-P trifft die Beschreibung "sehr" trockene Luft nicht zu. Da die sehr trockene Heizungsluft entfällt, ist die Luft zwar trocken, aber eben nicht "sehr" trocken. Dank der Lüftung ist die Luft frisch und dank der Filter sogar noch Pollenfrei. Gruss --Minoo (Diskussion) 15:52, 7. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Minergie = Vollklimatisierung (Fenster öffnen unmöglich/verboten) & permanente elektrische aktive Zwangsbelüftung[Quelltext bearbeiten]

Minergie-Häuser weisen mehrere grundlegende Problemen auf: die gute Isolation hält zwar schon die Wärme drin – aber durch den unterbundenen natürlichen Luftaustausch (Fenster öffnen ist nicht möglich/erlaubt) müssen die Gebäude aktiv belüftet werden, was zu permanenter aktiver Ventilation zwingt – und die ist natürlich elektrisch betrieben, was in Zeiten hohen Stromkosten sehr teuer wird[1]. Für Personen mit Problemen bei aktiver Belüftung (z.B. mit Asthma o.ä.) können solche Häuser unerträglich sein. (NB: ist sehr polemisch und deswegen mal hier in der Disk; kann aber gerne rübergenommen werden). --ProloSozz (Diskussion) 14:56, 2. Sep. 2022 (CEST) --ProloSozz (Diskussion) 14:56, 2. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Für mich ist ein Lüftungssystem keine "Zwangsbelüftung", sondern eine Komfortbelüftung. Oder hat schon einmal jemand das Automatikgetriebe eines PKWs als "Zwangsschaltung" bezeichnet? In Wohngebäuden ist eine hygienische Luftwechselrate von ca. 0,4 pro Stunde erforderlich. Das bedeutet, es muss alle 2½ Stunden die gesamte Raumluft gegen frische Außenluft getauscht werden. Ich könnte daher nachvollziehen, die Fensterlüftung als "Zwangsbelüftung" zu bezeichnen, da man gezwungen ist, regelmäßig zu lüften. --GPH-CD (Diskussion) 20:48, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Ein Lüftungssystem bietet rund um die Uhr frische Luft. Was soll daran für einen Asthmatiker unerträglich sein?--GPH-CD (Diskussion) 23:48, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Das Logo ist seit 2017 veraltet. Siehe: Schweizer Baustandard - Minergie

Kleiner aber feiner Unterschied. Sollte angepasst werden. --178.174.95.98 08:37, 27. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Ich habe akribisch, das hier abgebildete Logo mit jenem auf der Minergie-Website verglichen und keinen Unterschied feststellen können. --GPH-CD (Diskussion) 19:16, 31. Mai 2023 (CEST)Beantworten

neues Produkt ergänzen[Quelltext bearbeiten]

Seit dem Herbst 2023 gibt es das neue Produkt Minergie-Areal. Hier zwei externe Quellen dazu

Gebäudelabels werden vereinfacht und harmonisiert. (energieschweiz.ch)

FEZ_Kurse_Fruehling_Sommer_2024_WEB.pdf

Was kann ich machen, damit dies angenommen wird?


Freundliche Grüsse,

Danielle Lalive --178.197.218.237 16:36, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Du kannst die Änderungen im Artikel vornehmen. Sie werden dann von uns auf Plausibilität überprüft und gesichtet.--GPH-CD (Diskussion) 23:39, 9. Jan. 2024 (CET)Beantworten
  1. Lüftung kommt teuer zu stehen: Minergie-Haushalte sind Stromfresser, in MSN/Blick.ch vom 2.9.22