Diskussion:Neubaustrecke Erfurt–Leipzig/Halle/Archiv/2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Bigbug21 in Abschnitt Ebensfeld
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
2006 bis 2017
ab 2018
Wie wird ein Archiv angelegt?

Zeitgebundene Formulierungen

Der Artikel wurde in der FAS vom 17. Februar 2019 als Beispiel für veraltete Wikipedia Artikel zitiert, insbesondere die Stelle "Auf der ICE-Linie 15 soll ab Ende 2017 eine weitere Reisezeitverkürzung von rund zehn Minuten erreicht werden" (wobei nicht korrekt zitiert wurde, nur "Reisezeitverkürzung" statt "weitere Reisezeitverkürzung"). Im Artikel findet sich ein weiteres Beispiel von Etwas, was bis Ende 2017 erfolgt sein soll. Bitte aktualisieren und eventuelle weitere "Glaskugelei" ersetzen.--Claude J (Diskussion) 11:03, 17. Feb. 2019 (CET)

DANKE für den Hinweis, kümmere mich gleich darum. --bigbug21 (Diskussion) 11:33, 17. Feb. 2019 (CET)
Danke fürs Kümmern und Ergänzen, zwei Nachfragen/Diskussionsanregungen:
Güterverkehr: Deine Fachbeschreibung ("gab es keine Trassenanmeldungen des Güterverkehrs über die Neubaustrecke") ist schön und richtig, aber nicht allgemeinverständlich. Daß keine Trassenanmeldung automatisch zu kein Zug führt, wissen Du und ich (und noch 127 andere Fach-Wikipedianer, DSO'ler, ...), aber sicher nicht Otto Normalverbraucher oder der geneigte OTZ-, FAS- oder andere Zeitungsredakteur. Die fahren nämlich mit ihrem Auto oder der Straßenbahn überall hin, ohne eine Trassenanmeldung abzugeben. Von daher die Frage: Hast Du etwas dagegen, wenn ich einfach und klar hinzuschreibe, daß in den Jahren 2016 bis 2018 kein einziger Güterzug gefahren ist? Bei der Gelegenheit würde ich gleich das Pressesprecher-/Projektleiter-Geschwurbel in den ersten Sätzen etwas klarziehen.
Erweiterung mit VDE 8.1 zum Fahrplan 2018: Was der Satz "In den Knoten Leipzig und Halle kommt aus aufgrund anhaltender Bauarbeiten zum Umbau der Knoten 2019 zu Geschwindigkeitseinschränkungen." hier zu suchen hat, verstehe ich nicht. Zudem kenne ich keine Geschwindigkeitseinschränkungen in diesen Knoten, die zum Fahrplan 2019 hier dazugekommen sind. Im Gegenteil: Es sind Geschwindigkeitseinschränkungen im Bereich Leipzig weggefallen, Halle ist schon seit einem Jahr flotter. Magst Du das bitte bequellen oder löschen, damit wir nicht wieder in der FAS negativ auffallen? Danke! --Widerailer (Diskussion) 09:00, 5. Mär. 2019 (CET)
@Bigbug21: Hallo, keine Meinung oder kein Widerspruch? Dann würde ich am Wochenende mal zu Tat schreiten ... --Widerailer (Diskussion) 15:02, 12. Mär. 2019 (CET)
Ja, die 10 Minuten waren schon bei der Einstellung hier im Artikel fachlicher Unsinn, wie ich im Dezember 2016 vorgerechnet hatte. Ein derartiges "Engagement" (zusammen mit der Quelleritis und der unreflektierten Übernahme eines jeden allgemeinen Zeitungsartikels, auch für zukünnftige Ereignisse!) schadet ingesamt der deutschen Wikipedia. Schön, daß der Unsinn jetzt raus ist. Hast Du einen Link zum Artikel in der Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung? --Widerailer (Diskussion) 08:43, 5. Mär. 2019 (CET)
... ich war ein paar Tage nicht online, daher die späte Reaktion. Kurzum:
  • Der Umstand fehlender Trassenanmeldungen geht über den Umstand nicht fahrender Güterzüge hinaus. Es ist nicht nur kein Zug gefahren, sondern es gab auch kein gefestigtes Interesse. Eine bessere Formulierung lässt sich bestimmt finden.
  • Geschwindigkeitsbeschränkungen bestehen entlang der VDE 8 sowohl noch im Knoten Leipzig als auch im Knoten Halle. Es geht zwar schneller als als noch vor einem Jahr, gleichwohl wird immer noch nicht durchgängig auf dem Regelweg gefahren und stattdessen diverse Gleiswechsel befahren.
  • Ich persönlich ziehe nur Quellen als Einzelnachweise heran, die für den Artikel relevante Informationen beinhalten.
  • Der FAS-Artikel liegt mir nicht vor, bei Gelegenheit folgt eine Bibliotheksrecherche. --bigbug21 (Diskussion) 21:40, 12. Mär. 2019 (CET)
Im Bahnhof Mockau laufen Bauarbeiten, zur Zeit ist das Richtungsgleis Erfirt–Leipzig betroffen und weil dabei die Brücke über die Essener Straße umgebaut wird, dauert das noch eine Weile. Ich denke aber, ich kriege zeitnah mit, wenn diese Arbeiten zu Ende gehen. Die vorgesehene Verschiebung der Güterringstrecke 6369 dürfte die 5919 nicht mehr betreffen. –Falk2 (Diskussion) 06:12, 13. Mär. 2019 (CET)
  • Geschwindigkeitsbeschränkungen: Habe gerade in der aktuellen La nachgesehen, dort sind für die Knoten keine zu finden, einzig ein Fahren auf dem Gegengleis mit einer zweitweisen 90er-Schutz-La (bei 100 km/h nach Buchfahrplan ist bei Mockau verzeichnet. Diesen 10 km/h Differenz und dem Befahren der Gleiswechsel würde ich einfach mal die Relevanz, z.B. gegenüber den 10-15 km langen 120er Schutz-La auf der NBS, absprechen. Von daher bitte ich um Dein Verständnis, wenn der unbequellte Satz einfach mal raus kommt.
Die Nutzung des Gleiswechselbetriebes oder von Fahrstraßen über das durchgehende Hauptgleis der Gegenrichtung in einem Bahnhof ist kein Fall für die La, da auch operativ immer möglich. Anders ist das nur bei Änderungen in Form von Bauweichen. Das Weichentrapez am Südkopf vom Bf Le-Mockau, bei dem beim Einbau nicht klar war, ob die Weichen auf Dauer eingebaut bleiben, gingen mit dem eStw Mockau im November 2017 in Betrieb. Der La-Eintrag dafür ist längst ausgelaufen. –Falk2 (Diskussion) 23:04, 16. Mär. 2019 (CET)

Ebensfeld

Das hatten wir doch schon mehr als einmal. Ebensfeld ist für die Strecke 5919 unbedeutend. Das Projekt hieß »Eltersdorf–Leipzig«, so stand das auf allen Planordnern und auch auf den Einzelplänen. In Ebensfeld beginnt oder endet nur die von anderen Strecken unabängige Trassierung. Der Unfug entstand wie so oft nur dadurch, dass Pressesprecher, die in der Regel nichts mit Bahnbau und Eisenbahntechnik zu tun haben, Journalisten mit vergleichbarer Ausbildung etwas von Pferden erzählen und diese das für bare Münze nehmen. Ob Neubau auf dem Ackerboden oder zusätzliche Gleise neben einer bestehenden Strecke spielt beim Zuschnitt einer Eisenbahnstrecke keine Rolle. Das regelt einzig und allein der Infrastrukturbetreiber und die Strecke 5919 beginnt nunmal in Eltersdorf. Dass sie noch Lücken aufweist, spielt ebenfalls keine Rolle. Die Strecke 5919 ist damit beileibe nicht die einzige. Ich bitte also darum, Ebensfeld zu beseitigen. Oder soll ich zulangen? Konsens schön und gut, aber eine Enzyklopädie verträgt keinen Unsinn. Ebensfeld ist Unsinn. Eine Alternative biete ich gerne noch an, Neubaustrecke Ebensfeld–Neuwiederitzsch, denn der restliche Abschnitt ist alles andere als neu. Er war bis 2003 Teil der Strecke 6411, doch davon redeten die Pressesprecher natürlich nie. Schließlich kriegten sie es nicht mit. –Falk2 (Diskussion) 02:58, 13. Aug. 2019 (CEST)

Am Ende müssen wir uns doch fragen, wie die Strecke überwiegend öffentlich bezeichnet wurde bzw. wird. Wie diese übliche Bezeichnung zu Stande kam bzw. wie einzelne Autoren dazu stehen, ist dabei nicht relevant. Eine von der üblichen veröffentlichen Bezeichnung abweichende, mehr oder weniger unabhängige bahnbetriebliche Sicht wäre dann ebenso darzustlelen wie wesentliche historische Projektbezeichnungen. --bigbug21 (Diskussion) 05:34, 13. Aug. 2019 (CEST)
Ich bin 100% der Meinung von Falk2. Streckenartikel-Lemmata sollten immer die Betriebsstellen enthalten, wo die entsprechende Strecke beginnt und endet. Nur das ist 100% genau. Der Haltepunkt Ebensfeld liegt an der alten Strecke nach Lichtenfels und hat mit der Neubaustrecke nix zu tun, außer das die NBS dort den Acker kreuzt. --Mark McWire (Diskussion) 08:40, 13. Aug. 2019 (CEST)
Die Diskussion hatten wir vor einigen Jahren schon einmal. Aus der Neubaustrecke Nürnberg–Ingolstadt würde so die Strecke Nürnberg Reichswald–Ingolstadt Nord, aus der Neubaustrecke Köln–Rhein/Main beispielsweise die Neubaustrecke Köln Steinstraße–Frankfurt (Main) Stadion. Diese Bezeichnungen mögen präzise sein, sind aber sicherlich nicht „die Bezeichnung[en] (…), die für den im Artikel behandelten Sachverhalt im deutschen Sprachraum am gebräuchlichsten“ sind (WP:NK#A). --bigbug21 (Diskussion) 22:45, 13. Aug. 2019 (CEST)
Der Streckenartikel (hier geht es um Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt) beinhaltet doch überhaupt kein "Ebensfeld" im Lemma, sondern beginnt und endet namentlich in Betriebsstellen. Es geht lediglich darum, INNERHALB des Artikels zwischen Neubaustrecken- und Ausbaustrecken-Anteil zu unterscheiden, soweit sich Aussagen auf eben diese beiden unterschiedlichen Streckenteile beziehen. Daher die entsprechende Artikel-Gliederung. Eine "Neubaustrecke Unterleiterbach - …" gibt es nicht, dazu findet sich auch keine Quelle. Bitte lasst uns das in der zugehörigen Artikel-Disk Diskussion:Schnellfahrstrecke Nürnberg–Erfurt weiterdiskutieren, das ist hier der falsche Artikel dafür. Und wir sollten das bitte zunächst zuende diskutieren, bevor hier zig Versuche im Artikel ausprobiert werden. --Andre de (Diskussion) 18:00, 13. Aug. 2019 (CEST)