Diskussion:Personalpronomina der germanischen Sprachen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Ikiaika in Abschnitt Überarbeiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Informativ-Kandidatur: nicht erfolgreich[Quelltext bearbeiten]

Wobei ich aber nicht sicherstellen kann, daß alles stimmt, ich habe es nur gefunden und schlage es vor. ;-) ProSPS ♪♫♪ eure Meinung 17:35, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Neutral mity Tendenz zum Kontra Das Design muesste _dringend_ ueberarbeitet werden - so ist es Augenkrebsgefahr bei Tabellenueberbreite.... Der Inhalt selbst sieht aber gut aus; ich bin aber auch nicht vom Fach. --Kantor Hæ? +/- 18:40, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

  • Im Artikel finden sich "mein (m/n)" und "meine (f/pl)" und sogar "sein (G. v. er, m/n)" und "seine (G. v. er, f/pl)".
    1. Während mein ein Genitiv des Personalpronomens ich ist, ist meine kein Genitiv des Personalpronomens, sondern eine flektierte Form des Possessivpronomens mein. Possessivpronomina könnte man sicher auch anführen, sind aber von den Personalpronomina zu unterscheiden.
    2. mein ist ein Genitiv des Personalpronomens, aber nur ein Genitiv und nicht der Genitiv. Der andere Genitiv ist meiner. (Nach duden.de ist der Genitiv mein veraltet, aber das ist für den Artikel belanglos.)
    3. Während im Neuhochdeutschen meine (f. Sg.) und meine (m., f. und n. Pl.) die gleiche Form haben, könnten sie in anderen Sprachen unterschiedliche Formen haben. Im Mittelhochdeutschen fielen die drei Genera im allgemeinen nicht im Plural zusammen wie im Neuhochdeutschen, sondern haben unterschiedliche Formen, wie es auch im Lateinischen der Fall ist.
  • Im Artikel finden sich Klammerungsfehler wie bei "dî, dê dek}| thī". Da ist eine schließende geschwungene Klammer, aber keine öffnende.
  • Bei den englischen Personalpronomina fehlt unter anderem mine.
  • Warum wird bei "wir [-iː-]" die Länge hervorgehoben? Bei anderen Formen wird keine Vokallänge angedeutet, und bei deutschen Formen könnte man wohl auch darauf verzichten.
  • "Veraltete, nur noch in besonderen Zusammenhängen gebräuchliche Formen, sind in ‹ › gesetzt." und "Dialektale Varianten stehen in { }": Sind Englische Formen wie thou nicht auch noch gebräuchliche dialektale Formen? Falls ja, müßte es wohl etwas wie "{thou} ‹thou›" sein, dafür, daß es teils noch gebräuliche dialektale Formen sind und teils veraltete Formen sind.
  • Neben plattdeutsch "ik" gibt es auch die Schreibweise ick, ebenso bei mik usw. Dafür sollte noch eine Anmerkung erforderlich sein.
  • Zum Ostfälischen gibt es die Anmerkung "Zur Schreibweise", die auf eine Benutzerseite verweist.
    1. Auf der Benutzerseite steht nichts zur Schreibweise. "Ich beschäftige mich [...] mit Fragen der → Orthografie" verweist auf die Orthographie, aber das ist ein doppelter Verweis und der ist vielleicht nicht so offensichtlich (den zweiten Verweis muß man finden und bei dem Verweistext könnte man etwas anderes erwarten).
    2. Eine Benutzerseite ist der falsche Ort für solche Anmerkungen. (Ein Benutzer könnte doch sicher seine Benutzerseite ändern oder löschen lassen, oder vielleicht könnte seine Benutzerseite nach einer eventuellen Sperrung gelöscht werden.)
    3. Bei einem Verweis auf eine Benutzerseite wirkt es so, als ob es eine Privatorthographie ist. Das ist sicher so etwas wie WP:TF. In einer älteren Version der Benutzerseite ist es ebenso wie wie auf der aktuellen Benuterunterseite ein "Vorschlag für eine eindeutigere, konsequentere Orthografie". Unabhängig davon, ob die Orthographie gut ist, ist Wikipedia der falsche Ort für eigene Orthographien.

-Ikiaika (Diskussion) 12:56, 25. Mai 2016 (CEST)Beantworten