Diskussion:Protagoras (Platon)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekter Weblink
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rahmenhandlung[Quelltext bearbeiten]

warum stellt Platon nicht direkt die (fiktiven) Gespräche zwischen Sokrates, Protagoras und anderen dar, sondern stellt dar, wie Sokrates diese bereits abgelaufenen Gespräche im nachhinein wiedergibt? Ein Dramatiker oder Romanschriftsteller würde doch eher direkt den Ablauf darstellen, Tag für Tag, und nicht einen Akteur den Großteil der Ereignisse erzählen lassen.
Diese Darstellungsweise scheint es ja in mehreren Dialogen Platons zu geben, es handelt sich also um eine grundsätzliche Frage. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 22:04, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Beide Darstellungsweisen haben Vor- und Nachteile. Die Darstellung im dramatischen Stil wirkt aktueller, direkter und spannender und die immer wiederholten Einschübe des Typus "sagte er", "sagte ich" usw. können unterbleiben. Die erzählende Form hat den Vorteil, dass sie wichtige kommentierende Bemerkungen und Einschübe des Erzählers ermöglicht, der dem Leser mitteilt, dass z.B. jemand errötet oder seinen Zorn nur mühsam verbirgt, dass der Erzähler selbst dies und jenes wahrgenommen und dabei etwas empfunden oder geglaubt hat, dass jemand neu hinzukommt oder weggeht usw. Außerdem kann bei erzählender Darstellung anfangs die Szenerie beschrieben und der Leser mit dem Kontext und den Akteuren vertraut gemacht werden. Nwabueze 11:42, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

KALP-Kandidatur 28.2. bis 22.3.2014 (Ergebnis: Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Der Protagoras (altgriechisch Πρωταγόρας Prōtagóras) ist ein in Dialogform verfasstes Werk des griechischen Philosophen Platon. Wiedergegeben wird ein fiktives Gespräch von Platons Lehrer Sokrates mit dem Sophisten Protagoras, der als Lehrmeister nach Athen gekommen ist. Protagoras behauptet, die Fähigkeit zu erfolgreichem Auftreten vermitteln zu können. (...) Die Diskussion dreht sich vor allem um Kernthemen der platonischen Ethik: die Handlungstheorie und die Frage, ob die aretḗ (Vortrefflichkeit, Tüchtigkeit, Tugend) ein lehrbares Wissen ist.

Den Artikel habe ich diesen Monat komplett neu geschrieben. Da dieser Dialog als eines der bedeutendsten Werke Platons gilt, hoffe ich auf rege Beteiligung der einschlägig Interessierten. Nwabueze 00:48, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent Der Artikel ist sehr gut gegliedert, auf das Thema fokussiert und er liest sich angenehm flüssig. Ich bilde mir ein, nach der Lektüre alles verstanden zu haben. Allerdings könnte man der Einfachheit halber noch zwei Wörter (hermeneutisch, kommensurabel) verlinken oder ersetzen. Ansonsten gibt es nix zu meckern - ich bin beeindruckt. Tolle Arbeit! Bei der Auswahl der dargestellten Standpunkte und der Literatur vertraue ich der Gründlichkeit und Erfahrenheit des Autoren. Weiter so und viele Grüße, Knurrikowski (Diskussion) 16:10, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ich danke für die Anregungen. Bei der Hermeneutik haben wir einen separaten Artikel Hermeneutik (Methode), auf den auch verlinkt werden könnte - warum das so ist, ist mir nicht ganz klar, und der große Artikel Hermeneutik, für den ich mich vorerst entschieden habe, behandelt nicht nur - wie im Begriffsklärungshinweis angegeben - Philosophie, sondern auch theologische und juristische Hermeneutik sowie Psychologie. Vielleicht sollte dort noch über eine Verbesserung der Aufteilung zwischen den beiden Artikeln oder über deren Aufhebung nachgedacht werden. Nwabueze 16:22, 1. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent. Ich bewerte Nwabuezes Artikel gerne, weil ich bei diesen erfahrungsgemäß keinen Anlass finde, selbst „Hand anzulegen“; ich bekomme einen lehrreichen, ausgereiften Artikel vorgesetzt.
Der Artikel umfasst alles Wichtige, bezieht jeweils die Fachliteratur mit ein, die Literatur-Angaben sind übersichtlich gegliedert. Anliegen und Inhalt dieses Dialogs Platons scheint mir gut nachvollziehbar dargelegt (die Lektüre fand ich nicht ganz einfach, aber es handelt sich eben um philosophische Themen ... oder liegt es daran, dass ich schon müde bin?). Die Ausführung ist auch in Details sorgfältig, so dass ich keine Tippfehler oder Ähnliches entdecke. –– Franz Graf-Stuhlhofer, 20:57, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent Ich halte diesen Artikel Nwabuezes wieder für exzellent, kenntnisreich und nach viel neuer Fachliteratur auf hohem Niveau verfasst, dabei angesichts der komplexen Thematik sehr verständlich wiedergegeben, wenn ich auch mangels größerer Vorkenntnisse den Text mitunter recht schwierig empfand. Falls überliefert, hielte ich noch die Einfügung von Ciceros Ansichten über den Dialog für erwähnenswert. Grüße --Oskar71 (Diskussion) 21:30, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Cicero ist natürlich immer hochrelevant. Oft sind seine Äußerungen zu Platon zu allgemein, um nur oder in erster Linie einem bestimmten Dialog zugeordnet werden zu können. Wenn ich etwas eindeutig Einschlägiges gefunden hätte, hätte ich es auf jeden Fall erwähnt. Nwabueze 12:08, 8. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent Schließe mich den genannten Gründen an und habe nichts hinzuzufügen. Toller Artikel.--Mischa (Diskussion) 16:00, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Exzellent Ich finde nach meiner Durchsicht nichts zu meckern und kann mich nur den Vorrednern anschließen. --Armin (Diskussion) 23:18, 20. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Der Artikel wurde 5 x mit Exzellent bewertet, bei keiner Gegenstimme und ist somit als exzellent in dieser Version auszuzeichnen. Herzlichen Glückwunsch! Übertragen von KALP durch --A doubt (Diskussion) 09:00, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 10:06, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten