Diskussion:Zürcher Schule der Konkreten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falsche Fakten und Daten[Quelltext bearbeiten]

Die meisten Fakten und Daten des Artikels "Zürcher Konkrete" sind schlichtweg falsch und bezeugen erstaunliche Unkenntnis. Die Bezeichnung "Zür(i)cher Konkrete" entstand 1949 (nicht in den dreissiger Jahren). Weder Leo Leuppi noch Johannes Itten gehörten dazu. Dagegen fehlen die Namen von Fritz Glarner und Hans Hinterreiter. Die Kunstgewerbeschule Zürich hatte an der Entstehung der "Zûrcher Konkreten" kaum Anteil. Das Zitat von Max Bill gehört nicht in den Artikel Zürcher Konkrete sondern zum Artikel "konkrete Kunst", worauf ein Link genügt. Ich schlage vor, die jetzige Version folgendermassen zu ersetzen: Die Bezeichnung "Zürcher Konkrete" bürgerte sich im Anschluss an die 1949 in Stuttgart, München und Zürich gezeigte Ausstellung "Zürcher Konkrete Kunst" ein. Zum Kern der "Zürcher Konkreten" gehören Max Bill, Camille Graeser, Verena Loewensberg und Richard Paul Lohse. Häufig werden auch Fritz Glarner und Hans Hinterreiter dazugezählt. Die "Zürcher Konkreten" zeichneten sich durch ihre rigorose Bildlogik in ihrer Auslegung der "konkreten Kunst" aus. Als Theoretiker hatte insbesondere Max Bill einen nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung der "konkreten Kunst" und Richard Paul Lohse gilt weiterführend als der Begründer der "seriellen Kunst".(nicht signierter Beitrag von Glattfelder (Diskussion | Beiträge) 14:50, 2. Sept. 2006 (CET))

Ich stimme zu: --84.74.185.13 13:46, 24. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Quelle erbeten[Quelltext bearbeiten]

Moin, wäre es möglich, das Bill-Zitat bitte mit einer Quelle zu belegen? Grüße, --TannoT. (Diskussion) 11:50, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Habs versucht, der Katalog selber müsste aber in einer Bibliiothek eingesehen werden. Grüße, --Bellini 19:01, 14. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]