„Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2015/Deutschland/Jury“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
ich bin mal so frei, um die gliederung übersichtlicher zu halten
→‎Bewerbungen von Wikipedianern als Juroren: Wie läuft eigentlich so eine Wahl ab?
Zeile 107: Zeile 107:
=== Bewerbung von [[Benutzer:Indeedous|Indeedous]] ===
=== Bewerbung von [[Benutzer:Indeedous|Indeedous]] ===
: Wie immer als Bummelletzter noch meine Bewerbung. Angemeldet schon lange, hat es eine Weile gebraucht bis ich so richtig aktiv geworden bin. Mein Arbeitsschwerpunkt ist Wikimedia Commons, wo ich sowohl als Fotograf als auch als Administrator dabei bin. Juryerfahrung konnte ich nun sowohl bei WLE als auch bei WLM schon einmal sammeln und es hat Spaß gemacht, deswegen gerne wieder! Bei der Bildauswahl lege ich meistens im Vergleich zu anderen Jurymitgliedern etwas mehr Wert auf das Aussehen der Fotos als auf den enzyklopädischen Wert, auch wenn natürlich beides abgewogen werden muss. Aber ein hässliches Foto von einem beeindruckenden Denkmal bleibt eben ein hässliches Foto und kann keinen Fotowettbewerb gewinnen. --[[Benutzer:Indeedous|Indeedous]] ([[Benutzer Diskussion:Indeedous|Diskussion]]) 14:13, 8. Aug. 2015 (CEST)
: Wie immer als Bummelletzter noch meine Bewerbung. Angemeldet schon lange, hat es eine Weile gebraucht bis ich so richtig aktiv geworden bin. Mein Arbeitsschwerpunkt ist Wikimedia Commons, wo ich sowohl als Fotograf als auch als Administrator dabei bin. Juryerfahrung konnte ich nun sowohl bei WLE als auch bei WLM schon einmal sammeln und es hat Spaß gemacht, deswegen gerne wieder! Bei der Bildauswahl lege ich meistens im Vergleich zu anderen Jurymitgliedern etwas mehr Wert auf das Aussehen der Fotos als auf den enzyklopädischen Wert, auch wenn natürlich beides abgewogen werden muss. Aber ein hässliches Foto von einem beeindruckenden Denkmal bleibt eben ein hässliches Foto und kann keinen Fotowettbewerb gewinnen. --[[Benutzer:Indeedous|Indeedous]] ([[Benutzer Diskussion:Indeedous|Diskussion]]) 14:13, 8. Aug. 2015 (CEST)

=== Bewerbung von [[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] ===
: Hallo, als begeisterter Wiki-Loves-Monuments-Teilnehmer der Anfangsjahre und Jury-Mitglied der [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2013/Deutschland/Jury#Bewerbung von Wiegels|vergangenen]] [[Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2014/Deutschland/Jury#Bewerbung von Wiegels|beiden]] Jahre wäre ich gerne wieder dabei, die besten Wettbewerbsbeiträge auszuwählen und in einer Wochenendveranstaltung zu bewerten. Bei Fotografien von Motiven, die einem wie bei diesem Wettbewerb nicht weglaufen können, ist mir die durchdachte Wahl von Aufnahmezeitpunkt und Standort wichtig. Nachbearbeitung bei Bildern akzeptiere ich, wenn damit Objektivfehler (Randabschattung, Farbsäume usw.) beseitigt, Fehlbelichtungen bekämpft oder stürzende Linien gerichtet werden. Ein Denkmalfoto soll einen guten Überblick verschaffen oder interessante Details darstellen und damit der Wikipedia zur Illustration eines Artikels dienen können. --[[Benutzer:Wiegels|Wiegels]] [[Benutzer Diskussion:Wiegels|„…“]] 22:40, 10. Aug. 2015 (CEST)


== Vorschläge für externe Experten als Juroren ==
== Vorschläge für externe Experten als Juroren ==

Version vom 10. August 2015, 22:44 Uhr

WLM 2015 Preis­träger Preise   Neue
Denkmallisten
Fototouren   Zeitplan Orga-Team Vorjury Jury Nützliche
Meta-Links
Lessons Learned
für 2016
WLM-Folge­treffen Rückblick
2014

Vom 1. bis 30. September 2015 findet der internationale Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments statt. Auch Fotografien aus Deutschland können an diesem Wettbewerb teilnehmen. Für die Teilnehmer werden zahlreiche Preise ausgelobt. Über die Preisträger soll eine Jury entscheiden, die zehn von ihr am besten bewerteten Fotografien ziehen außerdem ins internationale Finale ein.

Die Bewerbungsfrist endet am 15. August 2015. Haben bis dahin höchstens zehn Juroren ihren Wunsch zur Mitarbeit erklärt, gelten diese ohne Wahl als gesetzt. Dann werden die Nachrücker in der Reihenfolge ihrer Einträge als Juroren gesetzt, bis die gewünschte Anzahl von zehn Juroren erreicht ist.

Haben sich mehr als zehn Bewerber gemeldet, wird durch das Orga-Team eine Wahl eingeleitet.

Die internationalen Bedingungen sind noch unklar, aber WP:DE hat zumindest schon einen Bewerber.

Auf dieser Seite suchen wir nach Juroren: Interessenten werden gebeten, sich kurz vorzustellen und zu erläutern, was ihnen bei der Auswahl der Preisträger wichtig ist.

Arbeitsweise der Jury

Jury 2011

In den vergangenen Jahren wurden allein aus Deutschland um die 30.000 Fotografien pro Jahr eingereicht, für dieses Jahr wird mit einer ähnlich hohen Anzahl an Wettbewerbsbeiträgen gerechnet. Um aus diesen eine Auswahl zu treffen, wurden letztes Jahr nach Ende des Wettbewerbs (und nach einer kurzen Zeit, in der Fotografien aussortiert wurden, die keine Baudenkmale zeigten) die Fotos in gleichgroße Pakete aufgeteilt und jeder Juror erhielt ein solches Paket per USB-Stick zugeschickt. Aus diesen wählte er/sie die seiner Meinung nach besten 100 aus und brachte sie zu einem gemeinsamen Treffen mit. Voraussichtlich wird sich die Jury auch in diesem Jahr wieder zu einem gemeinsamen Arbeitswochenende treffen, um die Preisträger festzulegen. Die durch das Treffen anfallenden Kosten können vom Verein Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. erstattet werden. Bis jetzt ist geplant, am Freitagabend anzureisen, sich kennenzulernen und die Technik einzurichten. Die eigentliche Arbeitssitzung soll dann am Samstag stattfinden, wo ab frühmorgens die besten 100 Fotografien ausgewählt werden. (Was vermutlich den kompletten Tag dauert.) Je nachdem, wie viel Energie noch da ist, werden aus diesen dann eventuell noch mal die besten 20 Fotografien ausgewählt. Eventuell entfällt diese Auswahl auch auf den Sonntag. (So war zumindest das Vorgehen im letzten Jahr.) Schön wäre es auch, wenn es einen kurzen Bericht zur Jurysitzung gäbe und ein paar Worte zu den Preisträgern gefunden würden.

Jury 2013, fast perfekt im Kinosaal mit großem Plasmaschirm


Fotowettbewerb WLM 2015: Mehr Wirkung

Fotowettbewerbe wie WLM sind eine wirksame Möglichkeit, neue Mitmacher für Projekte in der Wikpedia zu gewinnen. Die Schwellenangst ist gering. Dennoch ist die Teilnahme von Neulingen immer der erste Schritt. Anreiz zur Wiederholung und zum Dabeibleiben zu geben ist der nächste Schritt. Auch bei erfahrenen, langjährigen Mitarbeitern kann es sein, dass sie - nach mehrjährigem Spenden von Fotos - müde werden und neue Möglichkeiten willkommen heißen.

Idee: Eine Vor-Jury

Die Vor-Jury für jeden zu öffnen, kann eine sehr positive Wirkung auf das Engagement der Community haben und bewirken, dass sie sich mit dem Projekt stärker identifiziert. Neulinge und alte Hasen werden wertgeschätzt, wenn sie die Möglichkeit haben, bei der Vor-Jury mitzumachen.

Für Neulinge ist es hilfreich mitzumachen, denn sie verstehen auf praktische Weise, wie sie im Projekt mitmachen und gleichzeitig die Kontrolle über den Umfang des Arbeitsaufwands behalten können.

Gleichzeitig wird der Aufwand für die Haupt-Jury reduziert. Eine Vor-Jury kann die Beiträge hinsichtlich der grundlegenden Qualität und der Relevanz für den Wettbewerb filtern. Es wird die Entscheidung der Vor-Jury sein, wie viele Fotos sie beurteilen kann. Ein übergreifendes Ziel für die Vor-Jury, zum Beispiel, dass jedes Foto zumindest zweimal beurteilt wird, kann die Leistung verbessern und tragfähiger für die Jury machen. Die Jury kann dann anstatt Tausende von Beiträgen zu beurteilen, sich auf die Leistungen der Vor-Jury stützen.

Überlegung: So einfach wie möglich!

  • Ein einfaches "Online Rating Tool" für die Fotos.
    Jeder kann zu jeder beliebigen Zeit die Fotos beurteilen
    Zusätzlich unterstützt die größere Reichweite, dass sich mehr Freiwillige beteiligen
  • Es ist sicher gestellt, dass die Bilder-Ersteller während der Beurteilung nicht bekannt sind
    Konflikte hinsichtlich denkbarer Beeinflussungen werden vermieden
  • Jede Person kann jedes Bild nur einmal beurteilen
  • Bewusst Neulinge und Erfahrene Wikipedianer an der Vor-Jury teilnehmen lassen
  • Die Arbeit der Teilnehmer an der Vor-Jury würdigen: Persönliche Anerkennung, Erwähnung bei der Preisverleihung, Kleine Geschenke für die aktivsten Vor-Jury-Teilnehmer, (weiteres möglich)

Lösung von WMAT

Aus Österreich kommt die Lösung. Sie haben in den letzten Jahren mit einem Tool ("Online Rating Tool") zur Vor-Jury gearbeitet. Und es wurde laufend verbessert, so dass wir es bei der WLM 2015 der WMDE einsetzen wollen.

was fehlt

  • Eine leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Einführung für den Beurteilungsvorgang der Vor-Jury und der Jury

Bewerbungen von Wikipedianern als Juroren

Bewerbung von Atamari

Ich bin seit 7070 Tagen in der Wikipedia tätig, habe die Benutzernummer 59279. Mit knapp 215.000 Bearbeitungen, bin ich in der Top 10 der fleißigen Wikipedianer. Knapp 30.000 Bilder habe ich zum Projekt selbst beigesteuert. Wobei ich mein fotografieren eher als „knipsen“ bezeichne. Mein Augenmerk liegt hier bei Kulturgütern, Geografie und der Natur. Ich war Teil der Jury 2012, 2013 und 2014 und würde auch gerne erneut teilnehmen. Diese Aussage gilt auch für mich: Ich mag kein HDRI – das ist Fotokunst aber keine dokumentarische Abbildung von einem Kulturgut. Aber gerne dürfen Details von Kulturdenkmäler in Szene gesetzt werden, da gibt es viel spannendes zu entdecken. 2013 war beim Tag des Denkmals das Motto „unbequeme Denkmäler“, dies darf fotografisch auch gerne umgesetzt werden. Das heißt wenn vor dem Kulturdenkmal eine Mülltonne steht, dann steht da eben eine … --Atamari (Diskussion) 23:14, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bewerbung von Claus

Obwohl ich nicht mehr neu bin, auch nicht bei Wikipedia, bin ich hier jedoch solches. Aufgrund meiner Berufsausbildung (Fotografenmeister, Hochschulabsolvent HFP = "Höhere Fachschule für Fotografie" in Köln, Fachrichtung technisch-bildgestalterisch, Dipl.-Ing.-Abschluss) und meines beruflichen Werdegangs (u.a. 10 Jahre Fachberater für Porträtfotografen im Auftrag eines führenden Fotolabors; 20 Jahre war ich eine Art Verwaltungschef mit über 150 Mitarbeitern, die ich ebenfalls zu "bewerten" hatte (interne und externe Arbeitszeugnisse), wobei ich stets neutral zu bleiben versuchte.) halte ich mich als Juror für geeignet. Ich bin konservativ-kritisch in der Beurteilung, was vielleicht nützlich ist. Andererseits bin ich vorurteilsfrei und Neuem aufgeschlossen. --Gruß Claus 13:30, 23. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bewerbung von Helfmann

Aufgrund der noch frischen Erfahrungen als WLE Jury Mitglied biete ich meine Dienste für den WLM Wettbewerb an. Habe kein Problem auch nach dem Wettbewerb mich für die eher lästigen administrativen Dienste einzubringen. --Helfm@nn -PTT- 20:03, 24. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein paar Worte zu meiner Person. Als Benutzer „Helfmann“ bin ich seit dem 26. Dezember 2005 angemeldet, habe aber in den ersten Jahren keinen Gebrauch von dem Konto gemacht und nur hin und wieder als IP editiert. Meine ersten (echten) Edits als angemeldeter Benutzer „Helfmann“ starteten ab September 2008. Eines meiner Hobbys ist die Fotografie. Früher noch Dias und Papierbilder, heute natürlich digital. Im Laufe der Jahre habe ich über 2000 Aufnahmen auf Commons und de.Wiki geladen und zahlreiche Artikel bebildert. Einige Worte zum umstrittenen Thema HDRI. Grundsätzlich verteufle ich diese Technik nicht. HDRI behutsam eingesetzt, kann durchaus verborgene Stimmungen in einem Bild freisetzen. In wieweit ein HDRI Bild allerdings für die Wikipedia enzyklopädisch wertvoll ist, bleibt immer eine Einzelfallentscheidung. Quitschebunt und farbverfremdet sollte es nicht sein. Eingangs erwähnte ich bereits meine Jury Teilnahme am diesjährigen WLE Wettbewerb. Die dort gewonnenen Erkenntnisse möchte ich in diesen Wettbewerb einbringen. Das war es soweit von meiner Seite.
Gruß vom Helfm@nn -PTT- 17:14, 25. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bewerbung von Ra Boe

wie meine beiden Vorredner, wir sollten es doch schaffen mal ein paar mehr Jurymitglieder zu bekommen. Ich jedenfalls fand unsere Arbeit in den letzten Jahren gut und immer besser und stehe wieder bereit. Hier mein Bewerbungstext aus den Vorjahren.

Ra Boe ist ein fast typischer Wikipedianer, seit 6899 Tagen angemeldet. Als Mann „in den besten Jahren“ fällt er zwar ein wenig aus dem Altersdurchschnitt hier, nicht aber aus dem Schnitt derjenigen, welche sich entschließen, bei verschiedenen Projekten mitzumachen. ;)
Er fing an über seine Heimaten (Cuxhaven / Pescara) zu schreiben. Da es keine Fotos gab, machte er selbst welche. Dies nicht unbedingt mit dem Anspruch eines Fotografen, sondern eher eines „Dokumentators“, wenn es diesen Begriff überhaupt gibt. Da schreiben nicht gerade so seine Stärke ist, freut er sich über die Stärke der Wikipedia, das andere schnell verkehre Schreibweisen korrigieren und nicht böse werden. ;) Dieser Teamgeist beflügelt ihn immer noch um bei verschiedenen Projekten mit dabei zu sein, seien es nun die Fotokurse in Nürnberg, als WLM Juror der letzten Jahre, uvm. Durch seine private Situation muss er viel reisen, von daher trifft man ihn oft im ICE und an vielen Bahnhöfen an. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:48, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wenn sich Pankoken als Jurymitglied bewirbst übernehme ich die Orga, da ich noch eine Schuld zu begleichen habe und seine Orga in den letzten Jahren perfekt war, ich ihn aber gerne auch als Jurymitglied sehen würde. --Ra Boe --watt?? -- 00:59, 26. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bewerbung von Dr. Bernd Gross

Im Rahmen meiner Wikipedia-Tätigkeit seit 2009 gilt der aktiven Mitwirkung an allen Fotowettbewerben Wiki Loves Monuments und Wiki Loves Earth sowie kleineren thematischen Wettbewerben zu Ostern und Weihnachten mein besonderes Interesse und Engagement. Für WLM konnte ich insgesamt bisher 4170 und für WLE 2270 Fotos beisteuern. Seit 2012 habe ich mehrere WLM-Netzwerktreffen, unzählige Fototouren mit Gruppen und zwei Messestände auf der Leipziger Denkmalmesse 2012 und 2014 organisiert. Umfangreiche Denkmallisten mit mehr als 40.000 Datensätzen zu Sachsen, Thüringen und Hessen habe ich angelegt, damit diese anderen Wikipedianern den Weg zu ihren Fotos und zur Einbindung in die Wikipedia weisen mögen. Bisher war ich Mitglied in 2 WLM- und einer WLE-Jury. Um die Effizienz der Jury-Arbeit in Deutschland zu erhöhen und Subjektivismus im Bewertungsprozess zurückzudrängen habe ich 2012 das erste Online-Abstimm-Tool programmiert. An den Online-Abstimmungen zu Vorjurys in Österreich war ich drei Mal beteiligt. Mein besonderes Interesse gilt der Motivierung neuer Wikipedianer für diese Fotowettbewerbe, ihrer nachhaltigen Betreuung sowie der künftigen Online-Einbeziehung der Community in den Jury-Bewertungsprozess. Brücke More fun for everyone (Lila) 08:10, 26. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bewerbung von Thogo

Es scheint, dass sich wieder verhältnismäßig wenige Leute interessieren, in der Jury mitzuwirken, was ich sehr schade finde und mit meinem Angebot der Mithilfe gern ändern möchte.

Im November werden es 10 Jahre, dass ich in der Wikipedia mitmache. Mein Hauptaugenmerk gilt dem Schreiben von Artikeln, insbesondere zu Themen, zu denen es kaum bis keine deutschsprachige Literatur gibt. Ich weiß nicht, wieviele Artikel es insgesamt bisher geworden sind, oder wieviele Bearbeitungen ich habe, da mich solche Dinge nicht sonderlich interessieren und ich darüber nicht Buch führe. Ein paar Fotos habe ich auch beigesteuert, vor allem im Rahmen der WLM-Wettbewerbe 2013 und 2014, wo ich im Rahmen von WLM-Fototouren in Freiberg und Erfurt Denkmale geknipst habe. Ich bin allerdings weder ein guter Photograph, noch ein Pixelzähler oder Bildästhet. Worauf es mir bei der Beurteilung von Bildern vor allem ankommt, ist der enzyklopädische Nutzen eines Bildes, und diese Bewertung kommt mir oft bei Bildwettbewerben zu kurz. Niemand möchte ein Bild in einen Artikel einbinden, auf dem der Artikelgegenstand zwar drauf, aber kaum erkennbar ist, oder wo wesentliche Teile verdeckt oder zu weit weg oder unscharf sind. Auch die Natürlichkeit von Bildern ist mir wichtig, ich mag keine Bilder, bei denen man klar erkennen kann, dass sie bearbeitet wurden. Ich habe lieber ein Bild, wo die von Atamari oben angesprochene Mülltonne drauf ist, als eines wo alles "störende" nachträglich beseitigt wurde, solange nichts wesentliches durch die Mülltonne verdeckt wird.
Jury-Erfahrung kann ich bisher nur in einem Schreibwettbewerb (einer der ersten die es gab, irgendwann 2007) vorweisen. Ich war von seiner Gründung an, für anderthalb Jahre etwa, Mitglied im Schiedsgericht, einige Jahre lang Steward und bin seit 2011 Ombudsmann für die Einhaltung der WMF-Datenschutzrichtlinien (seit Februar nur noch in beratender Funktion). --Thogo 13:11, 31. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bewerbung von Rainer Halama

Dies ist mein Realnamenaccount mit dem ich eigene Aufnahmen seit März 2007 hochlade. Hier in Wikipedia bin ich seit August 2005 als Wuselig bekannt. Als ich begann zunächst alte Dias von mir zu digitalisieren, war mir schnell klar, dass ich sie zwar gerne unter eine freie Lizenz stelle und auch gegen eine Nachnutzung nichts einzuwenden habe, aber im Gegensatz zur Artikelarbeit - bei der Wikipedia ein kollaborativer Prozess ist - ein Bild ein eigenes Werk darstellt, auf das ich alleine stolz sein darf. Und dieser Stolz sollte eben dann auch auf mich als reale Person und nicht auf einen Wikipedianickname abfärben. Da ich also für WLM weiterhin unter dem Account Rainer Halama hochladen werde, bewerbe ich mich als Jurymitglied unter diesem Account, damit meine Bilder aus dem Wettbewerb genommen werden können.
An Wiki loves Monument bin ich nun zum fünften Mal beteiligt, die letzten beiden Jahren, außer Konkurrenz als Jurymitglied.
Bei meinen ersten Teilnahmen an WLM habe ich auch Diascans aus den Jahren 1979 und 1982 hochgeladen, was durchaus, z.B. in den USA zu lobenden Erwähnungen führte, da so Denkmale dargestellt wurden, die so heute nicht mehr existieren, oder aber modifiziert wurden. Als Juror würde ich solche Bilder, soweit sie qualitativ nicht zu sehr abfallen, durchaus mit wohlwollendem Auge betrachten, da ich solche Scanaktionen unterstütze und mir noch mehr davon auf Commons wünsche - auch um die Lücke der Bebilderung zu schließen, die die 70-Jahre-Schranke des Urheberrechts mit sich bringt.
Ich arbeite selbst "nur" mit einer Kompaktkamera, weshalb ich mich auch nicht an Exzellenzwettbewerben beteilige, obwohl ich auch an meine Bilder einen gewissen Anspruch stelle und diese auch nachbearbeite (Bsp. Belichtung und Stürzende Linien). Man kann auch mit Kompaktkameras sehr gute Bilder machen und man kann mit sehr guten Kameras und exzessiver Bearbeitung auch sehr schöne Motive verschlimmbessern. HDRI ist für mich nur so lange okay, solange man es nicht als solches erkennt.
Da ich selbst beim Fotografieren oft Mülleimer zur Seite rücke, oder in Kirchen oft Stühle für ein Foto beiseite stellen (und nach der Aufnahme wieder zurückstelle), fließt dies in meine Bewertung ein (hatte der Fotograf die Chance und hat sie nicht genutzt, oder hat er eben das Beste aus der Situation gemacht). Und wenn man, als Fotograf eben seinen Standort nicht verlegen kann (was im Zweifel die bessere Alternative wäre), aber ein Stück Bogenlampe die Bildkomposition stört, dann darf man die auch wegpixeln, solange es sich um einen minimalen Eingriff handelt. Das Hinzufügen von Objekten ist hingegen ein unbedingtes No-go!
Ich fand die Juryarbeit in den letzten beiden Jahren als sehr bereichernd, da ich sehr viel von den externen Juroren dazu lernen konnte. Natürlich arbeitet ein eingespieltes Team von Jahr zu Jahr effektiver und man kann die gemachte Erfahrung selbst in Verbesserungen umsetzen. Ich freue mich trotzden über jedes neue Jurymitglied, da eine Auffrischung des "Genpools" zu einer Verbesserung jeden Systems beiträgt. --Wuselig (Diskussion) 00:30, 1. Aug. 2015 (CEST), als Fotograf Rainer Halama[Beantworten]

Bewerbung von Z thomas

Jurymitarbeit bei WLM 2014 und bei WLE 2015. Es folgt hier noch etwas Text --Z thomas Thomas 08:48, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bewerbung von Seewolf

Ich bin ja eher so ein mittelmäßiger Fotograf, im Fotografieren von Dingen, von Tieren und von Landschaften bin ich ziemlich schlecht, Menschen liegen mir eher. In einer Jury, die Bilder bewertet, habe ich auch noch nie gesessen. Ich gucke mir aber gerne gute Fotos aus allen Motivbereichen an.

Für diesen Wettbewerb halte ich es für entscheidend, dass der Informationsgehalt der Bilder sorgfältig mit dem ästhetischen Wert abgewogen wird, und das immer (leicht) zugunsten von Ersterem. Von Nachbearbeitung halte ich wenig, wenn sie zur Effekthascherei wird, ich mag Fotos meistens so, wie sie aus der Dunkelkammer kommen. --Seewolf (Diskussion) 14:01, 5. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bewerbung von Indeedous

Wie immer als Bummelletzter noch meine Bewerbung. Angemeldet schon lange, hat es eine Weile gebraucht bis ich so richtig aktiv geworden bin. Mein Arbeitsschwerpunkt ist Wikimedia Commons, wo ich sowohl als Fotograf als auch als Administrator dabei bin. Juryerfahrung konnte ich nun sowohl bei WLE als auch bei WLM schon einmal sammeln und es hat Spaß gemacht, deswegen gerne wieder! Bei der Bildauswahl lege ich meistens im Vergleich zu anderen Jurymitgliedern etwas mehr Wert auf das Aussehen der Fotos als auf den enzyklopädischen Wert, auch wenn natürlich beides abgewogen werden muss. Aber ein hässliches Foto von einem beeindruckenden Denkmal bleibt eben ein hässliches Foto und kann keinen Fotowettbewerb gewinnen. --Indeedous (Diskussion) 14:13, 8. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bewerbung von Wiegels

Hallo, als begeisterter Wiki-Loves-Monuments-Teilnehmer der Anfangsjahre und Jury-Mitglied der vergangenen beiden Jahre wäre ich gerne wieder dabei, die besten Wettbewerbsbeiträge auszuwählen und in einer Wochenendveranstaltung zu bewerten. Bei Fotografien von Motiven, die einem wie bei diesem Wettbewerb nicht weglaufen können, ist mir die durchdachte Wahl von Aufnahmezeitpunkt und Standort wichtig. Nachbearbeitung bei Bildern akzeptiere ich, wenn damit Objektivfehler (Randabschattung, Farbsäume usw.) beseitigt, Fehlbelichtungen bekämpft oder stürzende Linien gerichtet werden. Ein Denkmalfoto soll einen guten Überblick verschaffen oder interessante Details darstellen und damit der Wikipedia zur Illustration eines Artikels dienen können. --Wiegels „…“ 22:40, 10. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Vorschläge für externe Experten als Juroren

Fotoreporter Harald Schmitt

Vorschlag von Claus auf dem WLM-Netzwerktreffen in Weimar: Der Profifotograf und 6-fache Gewinner des World Press Photo Award, Harald Schmitt, wurde von Claus am 26.7. angefragt. Brücke More fun for everyone (Lila) 07:59, 27. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe heute von Harald die Zusage bekommen, er könne in Würzburg (16.-18.10.) teilnehmen. --Gruß Claus 11:10, 4. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Volkmar Billeb

ich habe Volkmar erlebt und hätte ihn gerne wieder, auch Nina Schwenke hat mir sehr gut gefallen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:12, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bewerbungen von Wikipedianern als Juroren (Nachrücker)

Bewerbung von Nightflyer

Da ich schon 2012, 2013, 2014 bei WLM und 2014, 2015 bei WLE als Juror gesetzt wurde (es gab mangels Bewerbern keine Wahl), stelle ich mich auch diesmal zur Verfügung. Aber: Dies ist nur ein Platzhalter, falls sich nicht genügend mögliche Juroren zur Wahl stellen. Haben sich zehn Bewerber gemeldet, ist diese Bewerbung automatisch zurückgezogen. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:53, 5. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bewerbung von Pölkky

Ich war auch in der Anfangszeit in der Jury, Beweggründe siehe Nightflyer und wegen aktuellem Jurybashing. Ich bin nämlich ziemlich dickfellig und kann damit leben, beschimpft zu werden.
Ich fotografiere seit 1979, habe an einigen Ausstellungen der FIAP teilgenommen (Malaysia, Spanien, England 1980-84) und war schon oft in verschiedensten Jurys für Fotowettbewerbe (Akt und Landschaft Potsdam, Bristol Dia-Circuit, La Vanguadia Olympica Barcelona... )

Subjektive Qualitätskriterien
HDRI ist dann geeignet, wenn es nicht bemerkt wird oder hervorsticht. Als Pendant zu einer analogen Ausgleichsentwicklung ist es ok, als fotografische "Kunstrichtung" hat es beim Wettbewerb WLM nichts verloren. Die aktuell gerade "modernen" Langzeitaufnahmen mit Schwarzfilter und fließendem Wasser/Wolken sind als Kunst und Effekthascherei ganz nett, gehören in meinen Augen aber nicht zur dokumentarischen Aufnahme von Denkmalen. Schwarzweißaufnahmen akzeptiere ich, wenn es wirklich welche sind, also auf Schwarzweißfilm. Ich kann das von digitalen Bildern unterscheiden. Filmkorn und Rauschen muß kein Makel sein, Nutzung der Schärfentiefe mit unscharfen Bildbereichen ist für viele Motive angemessen. Bewegungsunschärfe ist je nach Motiv ebenfalls kein Makel, Verwacklungen hingegen sind inakzeptabel. Es gibt für mich keine Mindestpixelzahl, auch Fotos aus Kompaktkameras haben eine Chance und Pixelmonster haben es eher schwer. Superweitwinkel sind angemessen, wenn auf engem Raum viel Bildbereich abgelichtet werden soll. Fisheye als Gestaltungsmittel ist enzyklopädisch nur selten sinnvoll. Panoramaaufnahmen sind sinnvoll, wenn es keine Schlauchbilder sind, also mit sinnvollem Seitenverhältnis bis ca. 1:3.

--Pölkkyposkisolisti

Bewerbungen von Wikipedianern als Organisator

Flo Sorg

Würde gerne die Orga (Helfer im Hintergrund der Jury) übernehmen. --Flo Sorg (Diskussion) 10:49, 26. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Bewerbungen für die internationale Jury

Bewerbung von Michael

Gerne würde ich hier als deutsches Jurymiglied mitwirken. Erfahrung habe ich bereits aus der Mitarbeit der internationalen Jury von Wiki loves Public Art 2013. Einige Jahre in der deutschen Wikipedia als Autor und bei Commons als Fotograf aktiv hoffe ich damit einen guten und vorbehaltlosen Beitrag leisten zu können. Diese Bewerbung recht früh um hier früh genug in die internationalen Prozesse eingebunden werden zu können. --Michael (Diskussion) 13:24, 6. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ergebnis für die Besetzung

Besetzung der nationalen Jury

Wird nach der Wahl der Jury hier eingetragen


Besetzung der internationalen Jury

Wird nach der Wahl der Jury hier eingetragen