„Wikipedia:Review/Kunst und Kultur“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Erastophanes in Abschnitt Chicago Theatre
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Parookaville: Review beendet. Seit 26. August kein Beitrag mehr
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Diskussion in den Artikel "Menschen des 20. Jahrhunderts" verschoben, hier soweit erledigt
Zeile 2: Zeile 2:
{{Wikipedia:Review/Unterseitenintro|Thema=Kunst und Kultur|Text={{Shortcut|WP:RVK}}}}
{{Wikipedia:Review/Unterseitenintro|Thema=Kunst und Kultur|Text={{Shortcut|WP:RVK}}}}
__TOC__
__TOC__

== [[Menschen des 20. Jahrhunderts]] ==

[[Datei:Ansicht der Ausstellung Meisterwerke.jpg|mini|Rechte Wand: Bilder der ''Stamm-Mappe'' in der Ausstellung 2018/ 2019 „August Sander – Meisterwerke. Photographien aus ‚Menschen des 20. Jahrhunderts‘“]]''
'''Menschen des 20. Jahrhunderts''' ist ein Photoprojekt des Photographen [[August Sander]], das der [[Neue Sachlichkeit (Fotografie)|neuen Sachlichkeit]] zugeordnet wird. Das Konzept des Werkes geht auf das Jahr 1925 zurück, in dem Sander in einem handschriftlichen Entwurf und in einem Brief an [[Erich Stenger]] das Werk skizzierte. Ihm ging es darum, die porträtierten Personen ''unbedingt wahrheitsgetreu und in ihrer ganzen Psychologie wiederzugeben''. Die Originalphotos und Negative befinden sich gegenwärtig im [[August Sander Archiv]], das von der [[SK Stiftung Kultur]] in Köln betreut wird.

Dieses Photoprojekt ist eines der Klassiker der Portaitkunst des 20. Jahrhunderts und sollte daher umfänglich beschrieben werden. Ich habe mich bemüht, die Entstehungs- und Editionsgeschichte, die Intention Sanders und die Rezeption des Werkes entsprechend dazulegen, aber vielleicht fällt der/der einen oder anderen noch etwas ein. Bilder aus der Sammlung lassen sich leider nicht direkt einbinden, weil die Rechte bei der SK Stiftung Kultur liegen und die nichts zur Verfügung stellen können (Lizenzen). Per Link habe ich aber alle Bilder einbinden können. (Link des August Sander Projektes des MoMa im Kapitel 'Inhalt') und am Ende des Kapitels. -- [[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:34, 13. Aug. 2020 (CEST)
:Die erste wichtige Frage: Was ist denn das Ziel dieses Reviews? Wird eine Kandidatur angestrebt? Ich habe mal ein paar Schreibfehler korrigiert. Wichtig: Der Rezeptionsabschnitt geht so gar nicht. Er ist eine reine Zitatesammlung, was nicht nur schlecht für die Qualität, sondern auch urheberrechtlich fragwürdig ist. Vor allem die nicht gekennzeichneten Zitate der wissenschaftlichen Rezeption gehen so nicht, das ist definitiv eine Urheberrechtsverletzung. Ich habe sie deshalb entfernt. Die Aussagen dieser wissenschaftlichen Beiträge müssen dargestellt werden und nicht einfach nur die Abstracts zitiert werden. Wenn du keine Zugang hast, kannst du [[WP:Bibliotheksrecherche/Anfragen|hier]] nachfragen, den Springer-Artikel könnte ich dir zum Beispiel senden. Ähnliches gilt auch für die Pressezitate. Die Darstellung der einzelnen Ausgaben mit Anstrichen im Fließtext ist so auch völlig unüblich und sollte gelöscht werden. Stattdessen sollte man nur den Verlag und das Erscheinungsjahr angeben. So viel erstmal bis hier. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 17:57, 13. Aug. 2020 (CEST)
::{{ping|Redrobsche}} Danke für Deine Bearbeitungen und Anmerkungen. Die Zitate bei den wissenschaftlichen Artikeln werde ich überarbeiten. Bei den Publikumsmedien verstehe ich Deine Anmerkungen nicht ganz. Sollen die Zitate aus den Zeitschriften/Webseiten weg, oder die refs, oder soll da nur stehen: Konstanze Crüwell hat 2004 in der FAZ was dazu geschrieben, genauso wie auch 2001 Susanne Böckers im Kölner Stadt Anzeiger?
::Eine Kandidatur hatte ich bislang nicht vor, ich wollte den Artikel nur reviewen lassen, aber wenn Du es schon ansprichst... --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:00, 13. Aug. 2020 (CEST)
:::Ich meine damit, dass das reine Aufzählen von Zitaten aus Rezensionen im Allgemeinen nicht als guter Stil angesehen wird. Besser wäre es, die Kernthesen aus den Rezensionen rauszuziehen und darzustellen. Dabei kann man dann auch gern mal einen (Halb-)Satz zitieren. Das setzt natürlich voraus, dass es gemeinsame "Thesen" in den Rezensionen gibt, ich habe mir die Artikel jetzt nicht durchgelesen. Einiges, was in deinen Zitaten steht, ist in dem Abschnitt ohne Belang. Zum Beispiel die Info, dass Sander mit seinem Werk nicht fertig wurde, was in zwei Zitaten auftaucht. Interessant wäre sicher die Sache mit den Nationalsozialisten. Da sollte aber besser zusammenhängend dargestellt werden (das heißt zum Beispiel ein eigenen Abschnitt nur für dieses Thema), wenn es denn mit ausreichend Belegen unterfüttert werden kann. Die eine Rezension (Susanne Böckers), die ich mir angeschaut habe, bewertet auch das Buchprojekt (authentisch oder nicht). Das ist aus meiner Sicht auch eine spannende Frage. Das eben geschriebene gilt natürlich auch für die wissenschaftliche Rezension, im Zweifel kann man beide auch zusammenführen. Nochmal was anderes: Irgendetwas stimmt mit den Zahlen nicht. In „Posthume Vorproduktion“ steht etwas von „gut 600 von August Sander projektierten Bilder“, im Abschnitt „Postume Edition des Werkes“ heißt es dann, 2000 Negative lassen sich dem Projekt zuordnen. --[[Benutzer:Redrobsche|Redrobsche]] ([[Benutzer Diskussion:Redrobsche|Diskussion]]) 20:24, 13. Aug. 2020 (CEST)
:::::Zu den Zahlen: die habe ich aus der Quelle (Vorwort des Buches) so übernommen. Als aktiver Photograph lese ich das so, dass diese 2000 Bilder in der näheren Auswahl waren und ggf. in Frage gekommen wären. Die Zitate werde ich noch mal überarbeiten. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 21:20, 13. Aug. 2020 (CEST)
:In fast jedem Buch zur Geschichte der Fotographie wird man Sander-Bilder finden, ich weiß nicht, ob im Artikel die Tragweite seiner int. Bedeutung (bzw. die seiner 'Menschen...'-Serie) schon deutl. genug wird. Außerdem fehlt mir ein wenig der Hinweis auf die seltsame Spannung dieser Bildersammlung - es werden Individuuen dargestellt, als Serie reihen sie sich aber zu einem Kollektiv und zu 'Typen' oder zu Gesellschafts- & Berufsständen. Die Serie scheint daher anschlussfähig an verschiedene Diskurse, etwa sozialistische, humanistische, konservativ-stratifizierende oder nationalistische etc.; kann rekonstruiert werden, was genau Sander bei der Erstellung d. Fotoserie antrieb und warum wäre das wichtig oder warum nicht? Blieben seine Auswahlkriterien über die Jahre immer gleich? Details zur Aufnahmesituation wären auch interessant - wie viel Inszenierung war dabei, wie viel Improvisation, wie formell ging es zu, welche Art Kamera wurde verwendet, Vorbereitungs- & Belichtungszeit etc.; der Ausdruck der Porträtierten gleicht ja wenig dem von 'geknipsten Bildern', viele sind ernst und selbst wenn sie sich lässig geben, geschieht das offenbar bewusst; schließlich gab es gewiss auch mehr zeitgenössische Stimmen zu Sander, das sehr lebendige Feuilleton der späten Weimarer Rep. brachte da bestimmt 'was --[[Benutzer:SemiKondukator|SemiKo]] ([[Benutzer Diskussion:SemiKondukator|Diskussion]]) 13:24, 15. Aug. 2020 (CEST)
::{{ping|SemiKondukator}} Danke für Deine Anmerkungen. Zu den technischen Details werde ich mich noch mal schlau machen. Im Buch 'Köln wie es war' wird erwähnt, dass Sander zu der Zeit üblicherweise/meist mit einer 13x18 Fachkamera gearbeitet hat, das war zu dieser Zeit ein übliches Format für Berufphotographen. Ich habe schon mehrfach beim August Sander Archiv bzw. der SK Stiftung Kultur angefragt, bislang aber keine Antwort erhalten. Dort erhoffte ich weitere Informationen sowohl zu den technischen wie auch zu Deinen anderen Fragen zu erhalten. Wenn ich Urlaub habe werde ich dort mal anrufen oder vielleicht sogar mal vorbei fahren. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:06, 16. Aug. 2020 (CEST)
Also, ich habe jetzt nur ma rasch drüber geschaut - zur Rezeption wäre noch anzumerken, dass (unabhängig von der oben angesprochenen Form) Md20 eines der bedeutendsten und einflußreichsten Fotoprojekte im 20. Jahrhundert gewesen sein dürfte. Entsprechend umfangreich ist die Rezeptionsgeschichte. Vor diesem Hintergrund müsste (zumindest für eine Auszeichnung) die Rezeption noch mal untergliedert werden in mindestens vier, besser noch fünf Kapitel (zeitgenössich, Nationalsozialismus, Nachkrieg, ab den 1970ern, Gegenwart). Auch müsste ein eigener Abschnitt deutlich nachzeichnen, wie Md20 in den kommenden Generationen seinen Einfluß auf nachfolgende Generationen von Fotografen entfaltete. Dabei sollte auch nicht auf eher nachrangige Tageszeitungen zurückgegriffen werden (FAZ, Stadtanzeiger, Literaturkritik.de, etc.), sondern auf entsprechende Fachliteratur. Das ist viel Arbeit, ich weiss, aber bei einem solchen Werk ist das m.E. nicht anders zu machen. Weiter viel Erfolg! [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 22:19, 20. Aug. 2020 (CEST)
:{{ping|Denis Barthel}} Danke für Deine Anmerkungen. Tja, dann bin ich raus. Ich bin zwar Hobbyphotograph, aber von Profession Chemiker und mit solcherart Materie nicht vertraut. Da müssen andere ran, die das besser können. In meinem Umfeld kenne ich allerdings niemanden. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 22:35, 20. Aug. 2020 (CEST)
::Hallo Elrond, das tut mir leid, ich wollte dich nicht entmutigen. Gemessen waren diese Anmerkungen allerdings auch eher am oben erwähnten Nachdenken über eine Kandidatur. Für einen guten und wertvollen Artikel muss man aber gar nicht so weit gehen. Hier würde ich mir dann wünschen, dass die Quellen selbst etwas professioneller wären, also zum Beispiel Zitate aus Standardwerken zur Geschichte der Fotografie oder Ausstellungskataloge. Das verliehe dem Abschnitt dann ein entsprechendes überzeitliches Gewicht, auch ohne dass man gleich das ganz große Fass aufmacht. Ich würde mir sehr wünschen, dass du dranbleibst, denn ein guter Artikel zu diesem Thema wäre sehr wünschenswert. Alles Gute, [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 22:48, 20. Aug. 2020 (CEST)
::P.S.: Wenn du möchtest, kann ich dir gern Material dazu zukommen lassen (JSTOR etc.), schreib mir einfach eine Mail, wenn du magst. [[Benutzer:Denis Barthel|Denis Barthel]] ([[Benutzer Diskussion:Denis Barthel|Diskussion]]) 22:52, 20. Aug. 2020 (CEST)
Nicht entmutigen lassen! Schon in den aufgeführten Zeitungsquellen findet man z. B. einige Details zur Aufnahmesituation etc. Feuilleton der FAZ ist 'nachrangig'? Heftige Meinung...--[[Benutzer:SemiKondukator|SemiKo]] ([[Benutzer Diskussion:SemiKondukator|Diskussion]]) 20:46, 21. Aug. 2020 (CEST)
::Zur Rezeption: Wie sahen sie Bechers (Berndt und Hilla) ihr Werk im Verhältnis zu d2em Sanderschen? "Als einflussreich für ihre Entwicklung nannte sie August Sander" - so Hilla Becher im Personenartikel. [[Benutzer:FelMol|FelMol]] ([[Benutzer Diskussion:FelMol|Diskussion]]) 23:39, 30. Aug. 2020 (CEST)

Warum wird die imho längst veraltete Schreibweise Photograph benutzt? Der Duden empfiehlt nicht erst seit gestern Fotograf und Fotografie. Gruß --[[Benutzer:Autumn Windfalls|Autumn Windfalls]] ([[Benutzer Diskussion:Autumn Windfalls|Diskussion]]) 07:21, 16. Okt. 2020 (CEST)
:Die Schreibweise Photograph ist eine zuläsige, egal was der Duden schreibt, der zudem keinerlei normierende Bedeutung hat. Sander schrieb sich auch stets als Photograph was ich somit auch respektiere und mir gruselt es bei der Schreibung Fotograf, die sind in aller Regel nicht adelig. Leiderleider darf man seit der (unseligen) Rechtschreibreform nicht mehr photographieren, auch so eine hirnrissige Entscheidung dieser Kommission. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:16, 16. Okt. 2020 (CEST)

Zwischenstand der Informationseinholung: Mittlerweile habe ich mehrfach mit den August Sander Archiv telefoniert und geEmailt, ohne dass es eine Rückmeldung gab, gleiches mit der SK Stiftung Kultur. Bei unseren Professoren für Design und Kunst habe ich mich auch schlau gemacht, aber auch wenn sie sich als Sanderfans geäußert haben, kam auch von denen bislang kaum etwas, nur der Rat sich ans Folkwangmuseum zu wenden. Was ich tat, aber auch von dort kam bislang nichts. Aber ich bleibe dran, auch wenn ich im Moment wenig Zeit dazu habe. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 10:16, 16. Okt. 2020 (CEST)

Meines Erachtens fehlt noch eine Beschreibung der Werke und eine kunstgeschichtliche Einordnung. Im Moment sind vor allem (sehr umfangreiche) technische Daten angegeben.--[[Benutzer:Carl Ha|Carl Ha]] ([[Benutzer Diskussion:Carl Ha|Diskussion]]) 08:43, 18. Nov. 2020 (CET)


== [[Emilie Zumsteeg]] ==
== [[Emilie Zumsteeg]] ==

Version vom 8. Dezember 2020, 20:59 Uhr

Auf dieser Seite sollen Artikel, die sich im weiten Sinne auf Kunst und Kultur beziehen, eingestellt werden. Bitte beachte auch die Hinweise auf Wikipedia:Review sowie den Kritik-Knigge.

Abkürzung: WP:RV/K

Hilfsmittel: RichtlinienRatschläge zum SchreibstilEmpfehlungen zum Aussehen.


Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn der Einsteller/Autor dies wünscht. Die Reviews mittels Ausschneiden und Einfügen bitte auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Emilie Zumsteeg

Emilie Zumsteeg (* 9. Dezember 1796 in Stuttgart; † 1. August 1857 ebenda) war eine deutsche Komponistin, Musiklehrerin, Chorleiterin, Pianistin und Musikschriftstellerin. Sie hatte maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des Stuttgarter Musiklebens im 19. Jahrhundert, wo sie nachhaltig auf die Entwicklung des Konzertprogramms einwirkte. Sie gründete den ersten Frauenchor Württembergs und trat als eine der ersten Frauen als Dirigentin öffentlich in Erscheinung.

Von Emilie Zumsteeg habe ich zum ersten Mal bei einer Stadtführung in Stuttgart gehört. Spannend fand ich insbesondere, dass Frauenchöre im 19. Jahrhundert mit der Problematik kämpften, dass sie - anders als die Männerchöre - nicht in Gastwirtschaften proben konnten. Bei der Führung hieß es, dass Zumsteegs Kompositionen samt und sonders verloren gegangen seien, was erfreulicherweise nicht stimmt. Die Führung hat mich bewogen, einen Artikel auszubauen, der außerhalb meiner üblichen Themenbereiche liegt. Ich würde den Artikel gerne für eine Auszeichnung kandidieren lassen (lesenswert) und bitte um Eure Rückmeldungen, ob das vertretbar ist bzw. inwiefern er noch verbessert werden könnte. BG, --Leserättin (Diskussion) 21:00, 20. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Bei "Der Liederkranz, der 1924 unter anderem von ihrem Bruder Gustav Adolf Zumsteeg gegründet wurde..." sollte wohl eher 1824 passen? --SemiKo (Diskussion) 23:05, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Sehr richtig. Danke für den Hinweis. Das ist nun korrigiert. BG, --Leserättin (Diskussion) 07:39, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Chicago Theatre

Das Chicago Theatre (früher auch: Balaban and Katz Chicago Theatre, umgangssprachlich The Wonder Theatre of the World ist ein Theater in der Innenstadt von Chicago im US-Bundesstaat Illinois.

Das Gebäude wurde im Jahr 1921 ursprünglich als Kino errichtet; heute ist es das älteste erhaltene Theater der Stadt und zählt zu den Wahrzeichen Chicagos. Es ist im National Register of Historic Places gelistet.

Es befindet sich auf der Ostseite der State Street zwischen Randolph Street und Lake Street. An der nordwestlichen Ecke des Blocks umschließt das Chicago Theatre das ebenfalls im NRHP gelistete Page Brothers Building, Chicagos einziges erhaltenes Gebäude mit einer gusseisernen Fassade.

Der Artikel beschreibt einen der ersten großen Filmpaläste der Zwanzigerjahre in Chicago.

Ich habe den Artikel schon vor einigen Wochen aufgebaut und würde ihn mittelfristig gern zu einer lesenswert-Kandidatur bringen. --M-hue (Diskussion) 07:10, 1. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Hallo und danke für den Artikel! Ich habe hier oben mal wie bei den anderen Reviews die Einleitung eingesetzt. Bis jetzt habe ich auch nur die Einleitung gelesen, deshalb nicht viele Anmerkungen. Was mir aufgefallen ist, sind zum einen die Stellung der Einzelnachweise (es kommen erst die Satzzeichen und danach die "ref-tags") und die Einzelnachweise an sich. Die Einleitung fasst die wichtigsten Aspekte des Artikels zusammen, insofern müsste der Inhalt auch im Fließtext weiter unten belegt zu finden sein und die EN im Einleitungsabschnitt damit überflüssig. Ich weiß allerdings auch, dass es (nicht wenige) Artikel gibt, in denen das anders gehandhabt wird - deshalb erwähne ich es hier nur als Anregung, --AnnaS. (DISK) 07:32, 1. Okt. 2020 (CEST)Beantworten
Wer oder was ist AMC? Ist da ABC gemeint? Ich finde die Überschrift etwas irreführend, da ja in dem Abschnitt mehrere Wechsel der Eigentümer beschrieben werden. Was mir als bekennendem Kulturbanausen erst spät klar wurde, ist, dass es sich hier nur um einen Saal dreht, und nicht um ein Kino mit mehreren Sälen. Das Little Chicago wird nur am Rande erwähnt. Mir fehlt auch noch eine Information, was sich neben dem Kino-Saal noch in dem Gebäude befand. Ein großer Backstage-bereich? Einmal werden Büros erwähnt? Auch die Dimensionen kann ich nicht erfassen. Das Fenster zum Foyer ist 6 Stockwerke hoch und 18 m breit. 6 Stockwerke sind zwischen 18 und 24 m, damit wäre das ungefähr quadratisch, oder etwas höher als breit. Auf dem Foto sieht es so aus, als ob es nur vier Stockwerke (des Nachbargebäudes) hoch ist, und auch (vom Boden gerechnet) etwa doppelt so hoch wie breit. --Erastophanes (Diskussion) 14:27, 27. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Fire Emblem: Three Houses

Fire Emblem: Three Houses (jap. ファイアーエムブレム 風花雪月, Faiā Emuburemu Fūkasetsugetsu) ist ein Strategie-Rollenspiel für die Nintendo Switch, das von dem Nintendo-Studio Intelligent Systems mit Unterstützung von Koei Tecmo entwickelt wurde und von Nintendo veröffentlicht wurde. Das Spiel ist weltweit am 26. Juli 2019 erschienen. Es ist das 16. Spiel der Fire-Emblem-Reihe.

Ich habe den Artikel letztes Jahr zur Veröffentlichung des Spiels erstellt und in den letzten Monaten erweitert. Beim Schreiben des Artikels habe ich mich vor allem an den Richtlinien für Computerspiele orientiert und ich denke, dass er in dieser Hinsicht auch vollständig ist. Daher will ich ihn bald als lesenswerten Artikel kandidieren lassen. Da ich allerdings nur wenig Erfahrung mit lesenswerten und exzellenten Artikeln habe, will ich vorher noch weitere Meinungen aus einem Review hören.

Ich hoffe, dass der Artikel auch für Leute, die keine Videospielerfahrung haben, recht verständlich ist. Ansonsten will ich noch ein paar Anmerkungen zu den Abschnitten "Handlung" und "Entwicklung" machen: Der Abschnitt "Handlung" erscheint mir persönlich ein wenig lang, allerdings ist mir keine kürzere Zusammenfassung eingefallen, die die vier Handlungsstränge vollständig beschreibt. Zum Abschnitt "Entwicklung" weiß ich, dass es noch weitere Infos gibt (z.B. Ideen zur Handlung, verworfene Vorschläge), aber zu diesen Themen konnte ich keine geeignete Quelle finden. Es gibt zwar Interviews mit der japanischen Zeitschrift Famitsu, aber ich konnte keine Übersetzungen (aus einer geeigneten Quelle) finden.

Ich freue mich schon auf eure Meinungen und Verbesserungsvorschläge. -- SeGiba (Diskussion) 18:20, 3. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Kleines Update: Ich habe den Abschnitt "Verkaufszahlen" erweitert. Zu Deutschland konnte ich zwar keine genauen Verkaufszahlen finden, aber immerhin die Platzierung in den deutschen Charts. Bei den japanischen Verkaufszahlen habe ich eine Tabelle der wöchentlichen Verkaufszahlen hinzugefügt, solange das Spiel noch in den Charts (Top 10) war. --SeGiba (Diskussion) 16:13, 11. Okt. 2020 (CEST)Beantworten

Der Artikel macht einen guten Eindruck. Vor allem die Aufschlüsselung der Verkaufszahlen finde ich gelungen; derart viel Material konnte ich, als ich noch regelmäßig Videospielartikel geschrieben habe, früher nur selten finden. In den Abschnitten Spielprinzip und Entwicklung besteht ein Gliederungsfehler: Beide Abschnitte enthalten nur ein Unterkapitel. Da die Abschnitte lang genug für mehrere Zwischenabschnitte sind, würde ich weitere Zwischenüberschriften einfügen. Ich schaue mir den Artikel in den nächsten Tagen noch genauer an. VG Chewbacca2205 (D) 23:08, 18. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für dein Feedback. Bei den Verkaufszahlen gibt es in Japan glücklicherweise die Famitsu, die genaue Verkaufszahlen angibt; in den restlichen Regionen findet man leider selten genaue Angaben. Das mit der Gliederung wusste ich noch nicht, ich werde in Zukunft darauf achten. Ich werde mich am Samstag dransetzen und schauen, wie ich die Abschnitte anders gliedern kann. --SeGiba (Diskussion) 20:21, 19. Nov. 2020 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Beim Spielprinzip war das mit den Zwischenüberschriften einfach. Bei der Entwicklung habe ich den Abschnitt etwas umstrukturiert und noch einige Sachen ergänzt. --SeGiba (Diskussion) 19:37, 21. Nov. 2020 (CET)Beantworten