Wikipedia:Administratoren/Anfragen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2019 um 16:42 Uhr durch Itti (Diskussion | Beiträge) (→‎Hinweis: - wenig hilfreiches. Besprecht das auf euren Diskussionsseiten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von 77.0.139.165 in Abschnitt Hinweis
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Entscheidungen

Es geht um:

Die Frist von 7 Tagen für die Diskussion ist länger schon vorbei, und auf beiden Seiten wurde seit mindestens einem Monat nicht mehr diskutiert. Sie sind also langsam mal Entscheidungsreif. Wer mag sich erbarmen? Viele Grüße, Luke081515 11:09, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich hatte alle schon mehrfach angeschaut, aber gehofft, dass sich jemand anders erbarnt ;-) Naja, die nächsten paar Tage habe ich Halb-Urlaub, vielleicht schaffe ich das bevor ich wegfahre. -- Perrak (Disk) 18:19, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Okay, die oben angeführten Kategoriediskussionen sind soweit entschieden, wie administartiv möglich. -- Perrak (Disk) 21:43, 16. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Checkuser/Anfragen#Kürzlich_abgeschlossene_Anfragen sind auch noch 1 offen. Man sieht es nicht mehr so gut, weil Rax den Adminkasten ausgefüllt hat. Ich habe mir Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Mons_Maenalus,_PassePorte und Wikipedia:Checkuser/Anfragen/TennisOpa, Hannover86 angeschaut und sehe da keinen echten Bedarf für Adminhandlungen, aber vielleicht sieht das jemand anders oder jemand möchte mit Verweis auf meinen Beitrag hier ohne Maßnahme erledigen. Grüße −Sargoth 11:13, 16. Jul. 2019 (CEST) strike: Der erste ist heute morgen abgearbeitet wordenBeantworten


Also noch offen:

und ich werfe noch nach:

Viele Grüße, Luke081515 10:09, 18. Jul. 2019 (CEST) +Bonus: Wikipedia:Löschprüfung#Österreichische Ortschaften. Luke081515 10:56, 18. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Gemach, gemach. Die Kategorie-Diskussionen sind doch gerade mal acht Wochen alt. Im Januar hatte ich eine nach 364 Tagen abgeschlossen ;-) -- Perrak (Disk) 11:11, 19. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die CUA sucht immer noch einen Admin. Viele Grüße, Luke081515 22:12, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Itti 09:51, 28. Jul. 2019 (CEST)

Usersperre

Hallo Doc Taxon, ich habe soeben von einem Thaya1 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) eine Problemmeldung bekommen. Da er schon längere Zeit nicht bei WIkipedia war, wollte er sich wieder einloggen, bekam aber bei der Passwortrücksetzung die Meldung, dass er global gesperrt sei. Wie kann man da helfen? danke lg K@rl 10:17, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wenn mich nicht alles täuscht, können hier nur Stewards helfen, oder? Ich weiß hier aktuell keine andere Möglichkeit, sehe aber auch nirgends, dass Thaya1 tatsächlich gesperrt ist. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 11:50, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
zur Info: @Karl Gruber: – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 11:51, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen, das Konto ist nicht gesperrt, in keinem Projekt, auch nicht global: Thaya1. Gruß --Itti 11:52, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Es geht hier vermutlich um eine IP-Sperre, die übereifrige Stewards über alle Avoided-Ranges ausgekippt haben. Thaya1 soll mal die IP-Range durchgeben, bis dahin bekommt er erst mal das IP-Sperre-Ausnahme-Recht. --Seewolf (Diskussion) 11:54, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, war mir nicht bekannt. Viele Grüße --Itti 11:59, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
zur Info: @Thaya1: jetzt sollte eine Anmeldung möglich sein – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 12:04, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nein, leider nicht. Ich war schon so lange nicht mehr aktiv, dass ich mich sogar an das Signierkürzel nicht mehr erinnere. Zumindest ist mir jetzt klar woher das Problem stammt: Dienstcomputer bei der FF...(nicht signierter Beitrag von 213.162.73.164 (Diskussion) 12:11, 20. Jul. 2019‎ 213.162.73.164)
Welche Fehlermeldung bekommst du denn? --Itti 12:48, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die IP, welche gerade geantwortet hat, wurde ja von Ruslik0 (auf meta.wikimedia.org) über die Range 213.162.73.0/24 global gesperrt. Seewolf hat es ja lokal rausgenommen. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 12:52, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist aber bei uns ein österreichweiter Telefonanbieter - da kann ich (bin ich) auch jederzeit reinfallen. Das ist mit einem Globalbann Anschlüsse aus ganz Österreich zu sperren -ist schon heftig. --12:56, 20. Jul. 2019 (CEST)
Also ich sehe eine aktive lokale Status-Sperre bei der Range. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 12:58, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Genau in der Range bin ich auch drin. --K@rl 13:04, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ruslik0 hatte im November auf diese Rangesperre eine Anfrage erhalten. Er sagte, dass er die Range wegen anhaltendem Vandalismus 1 Jahr global gesperrt hat. Aber er sagte auch, dass die IP-Adresse nicht persönlich gesperrt sei. Gut, die obrige Adresse ist auf Meta auch lokal gesperrt worden. Aber das hat ja nicht mit unserem Wiki zu tun (da ja die Lokalsperre rausgenommen sein sollte). Was ich übrigens auch sehe: Thaya1 hat eine Ausnahme bei der IP-Sperre, genauso wie du, Karl. Ist schon bißchen merkwürdig, wegen dieser Fehlermeldung. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 13:22, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die IP-Ausnahme hat Seewolf aufgrund dieser Anfrage eingesetzt, jedoch bevor sich der Benutzer als IP hier gemeldet hatte, deshalb auch meine Frage, welche konkrete Fehlermeldung bei der Anmeldung auftritt. Gruß --Itti 14:02, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
sorry hatte ich nicht abgespeichert. Die Meldung lautete: Das Passwort und/oder das Sicherheitswort (CAPTCHA) ist falsch oder wurde nicht eingegeben. Bitte versuche es erneut oder lass dir das Passwort per Mail zusenden. Du kannst auch ein neues Benutzerkonto erstellen. Das ist die Meldung die er mir um 12:12 zugeschickt hat. Weiter weiß ich im Moment nichts von ihm, gruß K@rl 20:32, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Karl Gruber: das hat nichts mit der IP-Sperre zu tun, da dürfte das Problem sein, er hat sein Passwort vergessen. Evt. kann er ein neues temporäres anfordern, wenn er eine Mail-Anschrift hinterlegt hat, sollte das nicht der Fall sein, dann gibt es keine Hilfe, es sei denn, ihm fällt das Passwort erneut ein. Viele Grüße --Itti 20:35, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich glaube dass das die Folge war, da es sicher mehrmals probiert hat und es so gesperrt wurde. --K@rl 21:05, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, wenn er mehrfach hintereinander ein falsches Passwort eingegeben hat, dann setzt eine Anmeldesperre ein. Einfach 10 Minuten warten und es neu probieren. Viele Grüße --Itti 21:07, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Man kann sich auch ein neues Passwort zusenden lassen, wenn die mit dem Benutzernamen verbundene E-Mail-Adresse nicht (mehr) gültig ist. Man muss sich dann bei den Stewards eine neue Mail-Adresse sozusagen beglaubigen lassen, das könnte K@rl zusammen mit Thaya1 machen. Das nur für den Fall, dass das Passwort wirklich in Vergessenheit geraten ist. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 23:45, 20. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Danke dass ist eine gute Idee, ich werde schauen ob die Adresse jetzt noch passt oder net. --lg K@rl 10:43, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Sorry, das geht so nicht. Die Stewards können keinen Eingriff in die Anmeldedatenbank vornehmen, das können nur die System-Admins der WMF. Die machen das aber nur in besonderen Fällen. Z.B. wenn Jimbo sein Passwort vergessen hat. Ansonsten hätten sie sehr viel zu tun. Viele Grüße --Itti 11:01, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die machen das schon, wenn wir Stewards uns verbürgen für die Person, dass wir sie kennen, sie uns über einen vertrauenswürdigen Kanal eine aktuelle E-Mail-Adresse, auf die keine Fremden Zugriff haben, schickt und wir auf Phabricator darum bitten. Ich kenne Thaya1 nicht persönlich, Karl aber natürlich – und wenn er mir die Informationen bspw. per Wikimail weitergibt, dann werde ich ihm das schon so glauben und weitergeben. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 12:45, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Vielen, vielen Dank! Nachdem ich festgestellt hatte dass ich nicht nur hier ein Problem habe, dürfte ich die nächsten Tage mit Passwort rücksetzen und Datenmüll entsorgen beschäftigt sein.

Aber es wird schon und schön langsam gewöhne ich mich mit neuer Technik wieder ein. - - Thaya1 = Markus aus Korneuburg (Diskussion) 16:02, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Itti 09:51, 28. Jul. 2019 (CEST)

Fehlermeldung "Cross-wiki upload filter" beim hochladen einer Datei

Hallo,

ich möchte auf der Seite "https://de.wikipedia.org/wiki/Demokratieindex" das Bild "https://de.wikipedia.org/wiki/Demokratieindex#/media/Datei:Democracy_Index_2012_green_and_red.svg" durch eine aktualisierte Version für das Jahr 2018 ersetzen. Dabei erhalte ich jedoch folgenden Fehler:

"Diese Aktion wurde automatisch als schädlich erkannt und deshalb nicht ausgeführt. Wenn du denkst, dass deine Aktion konstruktiv war, wende dich bitte an einen Administrator und schildere ihm, was du versucht hast beizutragen. Kurzbeschreibung der verletzten Regel: Cross-wiki upload filter"

Das hochzuladende Bild unterliegt der CC BY-SA 4.0. (nicht signierter Beitrag von Abscopal (Diskussion | Beiträge)) 13:22, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo,

das Bild ist auf WikiCommons hochgeladen worden. Versuche es mal bitte hier. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 13:27, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Der Commons-Filter #153 hat den Upload abgelehnt [1], weil das Bild zu klein ist: er möchte es in mindestens 5 Megapixeln. (Hintergrund dieser Regel ist, dass jpg/png oft von unbedachten Benutzern irgendwoher aus dem Internet kopiert werden, diese Dateien sind meistens klein.) Abhilfe: in höherer Auflösung hochladen. Gruss, --MBq Disk 12:41, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Abscopal: Es wäre im übrigen sinnvoll gewesen, ein SVG auch als SVG zu belassen, statt eine lokalisierte (d.h. mit deutschsprachiger Legende) Karte als PNG zu erstellen. --Magnus (Diskussion) 12:45, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Itti 09:53, 28. Jul. 2019 (CEST)

Stephan Ernst (Rechtsterrorist)

Unangemeldet kommt (nach dem nervigen Wechsel von VE zum Quelltexteditor) ein roter Kasten mit Warnung mit "Kann nicht angelegt werden ... Sperrgrund ...".

Angemeldet sehe ich einen roten Kasten ohne Text.

Dass das Lemma offenbar gesperrt ist, ist ja okay. Aber ein Text darinnen wäre schon hilfreich. Ich hoffe, ich bin hier richtig. (ausprobiert mit den Logins Wurgl und APPERbot) --Wurgl (Diskussion) 19:25, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hmm, also bei mir erscheint der Text. Der ist im blauen Rahmen. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 19:28, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Sieht mit dem Account APPERbot so aus: https://abload.de/img/bildschirmfotou9k09.png (Nein, Adblock ausschalten ist es nicht, gerade probiert und unangemeldet sehe ich das ja). Mit meinem Account sieht es gleich aus, aber beim Bot-Account hab ich keine css und/oder js-Dinger. --Wurgl (Diskussion) 19:44, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das Seitenschutz-Logbuch zeigt: Keine passenden Einträge. --FriedhelmW (Diskussion) 20:00, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Doch, es gibt einen Logbuch-Eintrag. Aber es wurde eine Versionslöschung durchgeführt. Funkruf Benutzer Diskussion:Funkruf WP:CVU 20:06, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das Lemma war „geost“ worden; da der Name seit einiger Zeit in reputablen Medien genannt wird, habe ich die Einschränkungen aufgehoben. Sollte damit erledigt sein. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:09, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist eine mögliche Lösung dieses speziellen Problems. Ich frag mich aber, wie ist das mit anderen ähnlich gesperrten Seiten? Sehe ich als Otto Normaluser einen Text in der Box oder wird mair das dort auch verschwiegen? --Wurgl (Diskussion) 20:20, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Das weiß ich leider nicht; scheint wirklich ein spezielles Problem zu sein, da das Lemma nicht gesperrt, sondern nur der Inhalt versteckt war. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:35, 21. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Die fehlende Meldung wäre Mediawiki:Recreate-moveddeleted-warn; stattdessen ein roter leerer Kasten, wenn die Seite oversighted wurde, richtig? Vermutlich ist das ein Mediawiki-Bug. (Es gab eine ähnliche Fehlermeldung unter [2], dort wurden Editnotices nicht richtig angezeigt beim Wechsel Editor <--> VE.) Wenn Du Lust hast, könntest Du mal einen Testartikel anlegen und dann oversighten. Wenn sich damit der Fehler reproduzieren lässt, müsste man einen neuen Phabricator-Task starten. --MBq Disk 13:23, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Habe ich jetzt mal mit der Seite „TestOS“ (ohne Anführungszeichen) versucht: Inhalt, Zusammenfassungzeile sowie Seitenerstellungs- und Löschlogbuch sind „geost“. Beim Versuch der Neuanlage erhalte ich nur die übliche Meldung Mediawiki:Recreate-moveddeleted-warn; sowohl mit meinem Uralt-US-Konto (Horst Graebner) ohne Flags als auch eingeloggt mit Flags (Horst Gräbner).
Wird jemanden etwas anderes angezeigt? --Horst Gräbner (Diskussion) 15:55, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Unangemeldet sehe ich gar keine Meldung. NNW 16:22, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Bei https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=TestOS&action=edit sehe ich gar nix, egal ob angemeldet oder unangemeldet. --Wurgl (Diskussion) 16:41, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Zunächst hatte ich zwei Edits und die erste Zusammenfassungszeile der Neuanlage sowie nur das Seitenerstellungslogbuch geost. Das ergab dann die Recreate-moveddeleted-warn-Meldung für die Konten ohne und mit Flags. Nach der zusätzlichen Entfernung des Eintrags im Löschlogbuch erhalte ich unangemeldet und mit dem Konto ohne Flags ebenfalls keine Hinweise mehr. Angemeldet mit den Flags erhalte ich jedoch die Recreate-moveddeleted-warn-Meldung. --Horst Gräbner (Diskussion) 18:09, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, die "roten Kästen" bekomme ich auch in keiner Konfig. Vielleicht war's doch ein sporadischer Fehler. --MBq Disk 18:15, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Ich sehe nix, gar nix, weder blau, noch rot noch in anderen Farben. Kein Unterschied, ob ich jetzt TestOS oder TestOS08154711 aufrufe. --Wurgl (Diskussion) 18:20, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Hintergrund des Ganzen: Benutzer:Andim hat auf meiner Diskussionsseite vollkommen zu recht benörgelt, dass einige Rotlinks aus der Liste der Biografien nicht verschwinden. Und da hab ich das mal untersucht. 2 sind darunter wo ich gar nix sehe, beim Ernst war der leere rote Rahmen und der Rest ist als Massenlöschung markiert. Ansonsten ist mein Interesse an der Person bei Epsilon. Mich hat halt nur gewundert, warum die nicht per API bei recentchanges und auch nicht in der Datenbanktabelle auftauchen, ich will ja solche Fehlerchen auch zukunftssicher ausmerzen. --Wurgl (Diskussion) 18:41, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Das OS mach’ ich dann mal wieder rückgängig. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Horst Gräbner (Diskussion) 19:32, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Itti 09:54, 28. Jul. 2019 (CEST)

Sperren von EIKE im Artikel Klimaskeptiker

Hallo, damit sich der Leser selbst ein Bild von den abstrusen Behauptungen von EIKE machen kann habe ich versucht einen Link einzufügen, was leider nicht ging. Im Interesse der Leserschaft sollte der Link nicht gesperrt werden. Viele Grüße aus dem überhitzten klimageschädigten Albbruck Thomas Rolle (nicht signierter Beitrag von Thomas Rolle (Diskussion | Beiträge)) 10:31, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Da ist im Moment nichts gesperrt. Du hast allerdings eine Behauptung, noch dazu in eine Referenz, eingefügt ([3]), die nicht belegt war und daher zurückgesetzt wurde.--Hic et nunc disk WP:RM 10:58, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Du hast versucht, einen Link einzufügen, der auf einer Blacklist steht, siehe Spezial:Logbuch/spamblacklist/Thomas Rolle. Die Domain eike-klima-energie.eu steht seit 2011 auf der Blacklist, siehe MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2011#eike-klima-energie.eu. Gruß --Schniggendiller Diskussion 12:45, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Itti 09:53, 28. Jul. 2019 (CEST)

SG?-Bild

Mag sich das mal ein Admin angucken? Fände es gar nicht schön eine URV auf der HS zu präsentieren.-- JTCEPB (Diskussion) 19:24, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Das Commons-Bild scheint älter und erst nachträglich auf der Hersteller-Website eingebunden zu sein. Auf WD:SG? wurde das thematisiert. Benutzer:Roxedl hatte das gegengeprüft und hat wohl thematisch/geschichtlich den intensivsten Einblick in das afrikanische Projekt. Mein Eindruck: Das Foto ist eigentlich schlecht (Winkel zum Fahrzeug), nur mit Handy aufgenommen, Profiarbeit für ein Werk sieht anders aus. --Roland Rattfink (Diskussion) 19:37, 23. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Itti 09:54, 28. Jul. 2019 (CEST)

Hinweis

Der Artikel Rubensteppiche wurde offensichtlich von dem infinit gesperrten Benutzer:Robert Dabringhaus erstellt, ebenso Ansichten, Risse und einzelne Theile des Doms von Köln. Das ist sein Themenfeld, und ich weiß zumindest von den Rubensteppichen, dass er diesen Artikel vorbereitet hat. [4] -- Nicola - kölsche Europäerin 21:26, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Den Hinweis verstehe ich nicht: Solange jemand regelkonform mitarbeitet und die Wikipedia unauffällig mit guten Inhalten bereichert, sehe ich nicht mal einen Grund das zu thematisieren; Sperrgrund für Sperrumgehungen lautet ja keine Besserung erkennbar: Das sehe ich hier nicht. --Andropov (Diskussion) 22:56, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
„Sperrgrund für Sperrumgehungen lautet ja keine Besserung erkennbar: Das sehe ich hier nicht.” ist mal ein deutlich gutes Argument :) Ich erinnere mich an viele Artikel eines nicht gebesserten Sperrumgehers, die unendliche Diskussionen darum nach sich zogen, ob man Artikel bzw. Inhalte „vernichten” dürfe, weil sie von einem Sperrumgeher stammten. Nur waren a) _die_ Artikel genau so schlecht wie die, die in Tateinheit mit anderen Dingen zur Sperre führten und b) war dieser nämliche Sperrumgeher zu Zeiten dieser Diskussionen bereits mit einem Ban belegt.
Die Teppiche machen auf einen ersten groben Blick einen sehr guten Eindruck. Und soweit ich mich erinnere, war „schrottige Artikelarbeit” auch nicht der Sperrgrund bei Robert Dabringhaus … oder täusche ich mich? --Henriette (Diskussion) 23:36, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Sperrgrund war: PA. Ausführlicher: absolut inakzeptables, einer kollaborativen Zusammenarbeit gänzlich unzuträgliches Benutzerverhalten. Der User hat sehr viel geschimpft. --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 23:42, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
@Regiomontanus: Von „viel geschimpft" krieg ich etwas schwer den Bogen zu „schreibt gute Artikel, aber das muß uns egal sein” … Ich verstehe Dich falsch, oder? :/ --Henriette (Diskussion) 00:02, 27. Jul. 2019 (CEST) Beantworten
(bk) Interessant, wer sich jetzt hier mal wieder alles einfindet und seinen Senf hinterlässt. Das oben war ein Hinweis - alles klar? Oder sollte man sagen eine Information? Habe ich sonst irgend etwas gefordert? Nein. Meine Güte. Bitte keine Antworten auf Fragen geben, die nicht gestellt wurden. -- Nicola - kölsche Europäerin 23:44, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
//BKBK// +1 zu Regiomontanus. Ich wundere mich nur über Henriettes Einwände, die Geschichte des Users Robert Dabringhaus kennt sie ja ausführlich. Ja gut, wir können mit diesem Packet von AGF ruhig weiter Störer dahingehend bestätigen, dass sie weitermachen sollen, das ist jedoch kontraproduktiv. -jkb- 23:47, 26. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Kenne ich die „Geschichte ja ausführlich”? Nö, kenne ich nicht. Ich kenne die Gründe für seine Sperre und ich habe in den Teppich-Artikel geschaut. Sperrgrund fand ich zu 100% nachvollziehbar, den Hinweis/die Information zu einem m. E. auf den ersten Blick ordentlichen Artikel ohne erklärtes Ziel der Meldung eher irritierend. Verwunderung verbalisieren halte ich für eine umstandslos akzeptierbare Form der Meinungsäußerung. Seht ihr (@Nicola, jkb) das anders?--Henriette (Diskussion) 00:02, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Nun ist dies eine Seite, die dazu dient, um mit Admins zu kommunizieren, wenn ich das richtig verstehe. Von daher verstehe ich jetzt nicht, warum hier Nicht-Admins meinen, meinen Hinweis kommentieren zu müssen, zumal ich weder etwas von Sperrumgehung etc. geschrieben habe. Die Kommentare gehen also fehl und sind ergo überflüssig. -- Nicola - kölsche Europäerin 01:21, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten
Andropovs allererste Reaktion ist halt Programm: „Den Hinweis verstehe ich nicht“. Oder besser: Jede und jeder versteht ihn, wie sie bzw. er will, also verstehen ihn alle anders und vor allem offenbar falsch. --77.0.139.165 14:59, 27. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Itti 09:54, 28. Jul. 2019 (CEST)