Al-Qāsim ibn al-Ḥasan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Juni 2021 um 23:34 Uhr durch Mohamad0Haidar (Diskussion | Beiträge) (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: '''Al-Qāsim ibn al-Ḥasan''' (arabisch <big><span lang="ar" dir="ltr">القاسم بن الحس…). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Al-Qāsim ibn al-Ḥasan (arabisch القاسم بن الحسن, DMG Al-Qāsim ibn al-Ḥasan; * 667, † 10. Oktober 680) war der Sohn von al-Hasan ibn Ali und Ramlah. Er nahm an der Schlacht von Kerbela teil und wurde zum Märtyrer. Er liegt im Imam-Husain-Schrein begraben. Im Alter von 3 Jahren Verstarb sein Vater. Er wuchs bei seiner Familie Väterlicher Seite auf. Sein Onkel al-Abbas ibn Ali, lehrte ihm im Kampf mit dem Schwert umzugehen.[1] Als al-Husain ibn Ali mit seiner Karawane Richtung Kerbela reiste, Begleitete ihn al-Qasim ibn al-Hasan.[2]

Schlacht von Kerbela

Al-Husain ibn Ali verwehrte am Anfang die bitte von al-Qasim aufs Schlachtfeld gehen zu dürfen. Später jedoch als al-Qasim ihm einen Brief von seinem Vater zeigte in dem stand: „Mein Sohn Qasim, es wird ein Tag kommen, an dem mein Bruder Husain einer Armee von Zehntausenden gegenüber steht. Das wird der Tag sein, an dem der Islam mit Opfern bewahrt werden muss. Du musst mich an jenem Tage vertreten!“ erlaubte er ihm die Teilnahme und antwortete ihm: „Oh Sohn meines Bruders, wie kann ich dich von etwas abhalten, was dein Vater von dir verlangt hat? Geh im Namen Gottes, Allah sei mit dir.“ Al-Qasim ibn Hasan wurde von Amru ibn Saad ibn Nufail al-Azdi getötet.[3]

Quellen

  1. Hazrat Qasim (as) – coolness of Imam Hassan (as)’s heart : JAFARIYA NEWS NETWORK. Abgerufen am 1. Juni 2021.
  2. https://www.hubeali.com/articles/Masomeen/Hazrat-Shahzada-Qasim-Ibn-e-Hassan-asws.pdf
  3. najaf: القاسم ابن الإمام الحسن المجتبى(ع). In: الشیعة. 8. Oktober 2015, abgerufen am 1. Juni 2021 (arabisch).