Wikipedia Diskussion:Importwünsche

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Juni 2023 um 11:56 Uhr durch M.ottenbruch (Diskussion | Beiträge) (→‎Importieren beenden: inkonsistenter Satzbau). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von M.ottenbruch in Abschnitt Importieren beenden
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:IMP
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Der Archivname im Parameter Ziel beginnt nicht mit /Archiv.

Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Löschung überflüssiger Versionen zur Ermöglichung eines zielführenderen Imports

In Fällen wie diesem würde ich dazu tendieren, die ersten beiden Versionen des Zielartikels zu löschen, um die Überlappung der Versionsgeschichten zu reduzieren und die Versionsgeschichte des Quellartikels bis nahe an die Auslagerung heran importieren zu können. Natürlich widerspricht das der Regelung, – deren Quelle ich gerade nicht finde, – daß Versionslöschungen aus Gründen der „Versionsgeschichten-Kosmetik“ nicht zulässig sind. Hier geht es aber IMHO nicht um reine „Versionsgeschichten-Kosmetik“, sondern darum, zwei aus lizenztechnischen Gründen (da ja von der Weiterleitung nichts im Artikel bleibt) überflüssige Versionen zu entfernen, um die Versionsgeschichte des Quellartikels bis zum Zeitpunkt der Auslagerung importieren zu können.

Wie sehen das (insbesondere:) die übrigen im Bereich Importe tätigen Kollegen? LG -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:32, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Ich bin fürs Löschen. Sauber arbeiten muss ja nicht immer gleich "Kosmetik" sein ... LG --Brackenheim 19:41, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das ist auch meine Ansicht. --Holmium (d) 22:21, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
+1 --Chewbacca2205 (D) 22:34, 7. Mär. 2023 (CET)Beantworten
ja, das ist sogar Usus, das machen wir immer schon so bei Versionen, die keine Schöpfungshöhe aufweisen. Wenn in den ersten Versionen Weiterleitungen, Begriffsklärungen oder Ein-Satz-Speicherversuche oder ähnliche Sachen vorhanden sind, können diese zur Umgehung von Aufwänden durch Versionsgeschichtenüberlappungen entfernt werden. Dafür haben wir sogar extra vorgefertigte Löschbegründungen im Dropdown-Menü: "Temporäre Löschung zwecks Import der Versionsgeschichte". Alle anderen sind auch der Meinung, lieber @M.ottenbruch, hau rein! Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.16:46, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das ist beruhigend zu wissen. Hätte es irgendein Dokument gegeben, in dem ich diesen Usus hätte nachlesen können? Ich werde das jedenfalls in WP:Importwünsche/Versionsimport#Überlappende Versionsgeschichten einarbeiten.
Ich habe den oben verlinkten Importwunsch mittlerweile erfüllt, und AFAICS sehen sowohl der Artikel Südkurve Laupheim als auch die dabei entstandenen Lösch-Logbuch-Einträge gut aus, Könnte da bitte jemand zur Sicherheit draufschauen? TIA -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 19:21, 8. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ja, gut, aber hast Du die Bearbeitungen etwa den lokalen Benutzern zugewiesen? Das war ein Fehler, das Feld wird bei solchen Importen nicht angekreuzt. Das wird nur bei Zusammenführungen von Versionsgeschichten von de-Artikeln gebraucht, bei denen einer hinterher gelöscht wird, um Bearbeitung zugewiesen zu behalten. Beim nächsten mal auf Special:Import nicht ankreuzen. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.19:57, 9. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Das habe ich nicht verstanden: Wenn ich bei „Interwiki-Präfix:“ „de“ angebe und bei „Weist Bearbeitungen lokalen Benutzern zu, wo der benannte Benutzer lokal vorhanden ist“ kein Häkchen mache, dann stellt das Tool in der Versionsgeschichte den Nutzernamen ein „de>“ voran. Ist das gewollt? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:52, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Ja, das verhindert die Zuweisung der Bearbeitungen den lokalen Benutzern. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk.18:02, 13. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Dürfte ich hierzu gleich mal eine allgemeine Frage einbringen? Ich möchte bei einigen Filmartikeln die Handlung (und vielleicht auch mehr) ergänzen und mich dazu (meist aus der) englischen Wiki bedienen. Der deutsche Artikel ist aber schon "ein paar tage" alt, teilweise 10-15 Jahre.... Funktioniert das dann auch mit einem normal Nachimport? Denn die Versionsgeschichten überschneiden sich ja dann irgenwie und das dürfte ja recht unübersichtlich sein, falls da mal jemand etwas nachvollziehen will. VG--Goldmull (Diskussion) 14:24, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

@Goldmull:Hier böte sich das in Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden Artikel beschriebene Verfahren an. Bisher habe ich bei Deinen Importwünschen immer die VG des Quellartikels bis zur Erstellung der deutschen Version importiert. Wenn die Anteile aus dem Quellartikel, die Du verwendet hast, erst später verfaßt wurden, ist Deine Verwendung natürlich ohne die Anwendung dieses Verfahrens trotz meines Imports eine URV. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:05, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
@Benutzer:M.ottenbruch, danke für die Antwort. Deinen Hinweis werde ich mir gleich ansehen. Meine beiden letzten Importwünsche sind reine Reimporte und der deutsche Artikel erst nach dem engl. entstanden. Allerdings kommt die Handlung jetzt erst später wieder dazu, also war sie zwischendurch "weg" und kommt 2023 wieder "zurück", aber es ist nachvollziehbar, woher sie stammt und das ist sicher das wichtigste. VG --Goldmull (Diskussion) 11:27, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Wikipedia:Importwünsche/Intro

Moin zusammen, ich habe gerade als Quickfix den Hinweis auf Auslagerungen und Nachimporte aus Wikipedia:Importwünsche/Importupload/Intro ins aktuelle Importwünsche-Intro übernommen [1], Hintergrund ist Verwirrung im Rahmen dieser Adminanfrage [2].

So dürfte das Intro inhaltlich korrekter sein, denn es geht umseitig seit der Zusammenlegung mit WP:Importupload natürlich nicht nur um Importe aus anderen Sprachversionen. Vollständig zufrieden bin ich mit meiner Änderung aber noch nicht, wenn euch schönere Formulierungen / Erklärungen einfallen, gern anpassen :) --Johannnes89 (Diskussion) 18:41, 23. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Hallo, Leute!

Bis letzten Monat hat die Automatik bei Bearbeitung eines Importwunsches anstelle des Timecodes einen Permalink auf die Einstellung des Importwunsches eingefügt (siehe bsplsw. in in diesem Abschnitt er Link in der zweiten Zeile des Importwunsches). Am 27. März um 15:56 Uhr hat das noch funktioniert, um 16:02 Uhr zum ersten Mal nicht mehr. Gibt es einen Grund für die Deaktivierung dieses Features? Ich fand dieses Feature sehr nützlich, weil es mir erlaubt hat, bei Importuploads im Importlogbuch auf den Importwunsch zu verlinken. Momentan mache ich das über den Umweg eines Permalinks auf die Version von WP:IMP, aus der ich den Importwunsch abgearbeitet habe, was natürlich auch funktioniert. Mich würde nur interesseieren, warum es abgestellt wurde. --M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:24, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

PS Was IMHO tatsächlich abgestellt werden könnte, ist der Button Anfrage auf Upload bei Importen aus der de-WP. Die Seite WP:Importwünsche/Importupload ist schon seit einer ganzen Weile eine Weiterleitung auf WP:IMP. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 14:36, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo M.ottenbruch, danke für diesen Hinweis. Die Frage nach dem warum kann ich aktuell nicht beantworten, interessante Sache. Ich prüfe das bei Gelegenheit auf einem anderen Rechner und bitte um Geduld oder weitere Hinweise! --Holmium (d) 17:22, 20. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die Sache ist im Quellcode erkannt, auch die Ursache, an der Behebung arbeite ich noch. Wegen Zeitmangel kann das noch dauern, ich melde mich hier wieder. --Holmium (d) 20:23, 24. Apr. 2023 (CEST)Beantworten

NGC 450/UGC 807

Die Artikelinhalte aus dem genannten Artikel wurden jeweils nach NGC 450 und UGC 807 ausgelagert, leider ohne Versionsgeschichte. Das möchte nun nachgeholt werden. Jetzt bleibt nur die Frage, ob ein Nachimport der Versionen überhaupt möglich ist, da die ursprünglich als Weiterleitungen angelegten Artikel NGC 450 und UGC 807 zwischendurch mehrfach bearbeitet wurden, was heißt, dass sich die Versionen überschneiden würden. Oder gibt es andere Möglichkeiten? Am einfachsten wäre es, die Versionsgeschichte einfach in die Artikel reinzukopieren, aber das würde ich nur als absolute Notlösung ansehen, da dann trotzem der Großteil verloren ist. -- Olivenmus (Diskussion) 18:50, 14. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Schwesterprojekte, aus denen ohne Versionsimport importiert werden kann

Gibt es einen Grund, warum man bsplsw. aus der cs-WP nicht einfach über das Tool importieren kann? Wir hatten ja mal eine diesbezügliche Diskussion unter WD:IMP/2021. Damals war die cs-WP in der favorisierten Liste („ar, ca, cs, fa, he, hi, hr, ko, lb, sl, sr“ oder „Alle europäischen Sprachen“), und ich finde es extrem lästig, bei einem ansonsten völlig korrekten Importwunsch dann trotzdem ein Faß aufmachen zu müssen, weil das Tool halt bsplsw. „cs“ nicht akzeptiert.

@Holmium: Auf meine obige Frage, ob man nicht vielleicht den Button Anfrage auf Upload entfernen könnte, möchte ich nochmals hinweisen --M.ottenbruch ¿⇔! RM 12:22, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo M.ottenbruch, deine obige Anfrage habe ich bereits soweit getestet, hatte aber noch keine ausreichend ruhige Zeit, um das scharf zu schalten und bei eventuellen Problemen einzugreifen. Die Sache ist jedenfalls nicht vergessen worden. --Holmium (d) 16:22, 10. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Mißverständnis? Ich meinte „meine obige Frage, ob man nicht vielleicht den Button Anfrage auf Upload entfernen könnte“. Was am Entfernen eines überflüssigen Buttons erforderte „ausreichend ruhige Zeit, um das scharf zu schalten und bei eventuellen Problemen einzugreifen“? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 22:22, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Klick den Button gerne selbst weg. --Holmium (d) 22:39, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Wie und wo könnte ich das machen? Ich bin kein interface-admin.-- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:08, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Bzgl. Importsprachen: Dafür müsste die Seitenkonfiguration geändert werden (siehe [3] Zeile 3459). Das erfordert einen kurzen Phabricator Task. Früher war das sehr unkompliziert [4][5][6][7], heute wäre es vermutlich gut, wenn man den Entwicklern beim Aufsetzen des Phabricator tasks (kann ich gern übernehmen) eine kurze, aktuelle Abstimmung (vorzugsweise auf WP:AN) präsentieren kann, die Konsens für die Anpassung zeigt -> das müsste also noch mit den heute gewünschten Sprachen initiiert werden. --Johannnes89 (Diskussion) 08:08, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Die Abstimmung – wenn auch auf WD:IMP/2021, nicht auf WP:AN – hatte ich ja oben schon verlinkt. Meinst Du, es reicht auf WP:AN ein weiterer Link auf die damalige Diskussion, oder müssen wir das ganze Faß dort noch einmal aufmachen? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:12, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Zum einen wird normalerweise eine aktuelle Abstimmung erwartet, zum anderen ist das Ergebnis der letztet Abstimmung etwas unklar. Am besten dürfte in etwa folgendes auf WP:AN sein:
Bitte stimmt ab, ob Spezial:Importieren künftig die folgenden Projekte in der hier genannten Reihenfolge haben sollte: a, b, c, d, e, f, z, y, x
  • Pro Admin 1
  • Pro Admin 2
...
So ist ein eindeutiges, aktuelles Ergebnis für die konkreten Projekte & deren Reihenfolge dokumentiert (falls die nicht alphabetisch bleiben soll). --Johannnes89 (Diskussion) 19:36, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Newbies, QS, Löschhölle und Banner

Ahoha, es ist bestimmt nicht nur mir aufgefallen, dass unheimlich viele Newbies, die keine anderen Beiträge haben, nur den Importantrag stellen (meistens falsch) und dann wieder verschwinden. Für mich müfft das mitlerweile nach Sockenzoo, auch weil viele davon bei einem erfolgten Import, im Idealfall die Übersetzung tatsächlich machen, danach aber wieder in der Versenkung verschwinden. Bei anderen kommt aber nicht mal eine Rückmeldung wenn man sie anpingt.

Haben wir irgendwo eine Vorlage, die man auf die Diskussionsseiten der Benutzer setzen kann, damit man zB einmal die Woche diese ganzen Anfragen ohne Rückmeldung löschen kann?

Andere überfluten die Wikipedia mit übersetzten Artikaln (der Bot trägt die hier ein) die hauptsächlich in der QS landen oder gleich in der Löschhölle. (Lt. Benutzernamen wären das alles quasi Experten... (wers glaubt...)) Allesammt Anspracheresistent. Ich bin mir nicht sicher, ob es besser wäre die Dinger in deren BNR zu verschieben, oder nicht.

Und aus quasi aktuellem Anlass: Meiner einer fände ein Schickes großes Banner mit Stopschild und großer Schrift gut, wo draufsteht dass wir nur Importieren und man sich für Übersetzungen in andere Sprachen, doch bitte an die jeweilige Sprachversion der Wikipedia wenden soll, wo man das veröffentlichen will. Dann bräuchte man nicht jedes mal die Antragsteller anpingen, sondern könnte den Absatz gleich ganz tonnen.

Wenn jemand Vorschläge, Anmerkungen, Meinungen etc hat, wie man damit umgeht: Immer her damit ein lächelnder Smiley  Gruß --Minérve aka Elendur 14:33, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hi Minérve, bei Benutzern, die mit dem ersten Edit einen Importantrag stellen, könnte man auch auf die BD einen Baustein setzen, mit der Aufforderung zunächst den Artikel zu übersetzen, dann den Antrag zu stellen. Bei grottigen Artikeln würde ich wirklich diese in den BNR schieben. Es ist den Kolleginnen und Kollegen der QS nicht zumutbar da immer nachzuarbeiten. Viele Grüße --Itti 14:43, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Die Quasi-Export-Anträge ergeben sich vielleicht aus einer mehrdeutigen Formulierung im Intro «Schaue nach, ob es den Artikel in der deutschen Wikipedia bereits gibt.» Wir meinen hier «Schaue nach, ob es den Artikel in der deutschen Wikipedia bereits gibt: dann bist du hier falsch». Statt eines Stoppbanners können wir an der Formulierung feilen? --Holmium (d) 18:11, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Importieren beenden

Hallo!

Ich denke, wir können mit dem per-se-Importieren endlich mal aufhören, wie das eigentlich schon vor Jahren geplant war. Ich möchte noch einmal eindringlich darauf hinweisen, dass es in keinster Weise notwendig ist, Quelltext-Inhalte als Versionen unter einen Artikel zu schieben. (Eine Ausnahme könnte/muss aber nicht beim Importieren aufgrund Teilen eines Artikels in zwei oder mehr Artikel vorliegen.)

Notwendig zu wissen ist es, was eigentlich die in den Wikipedien verwendete CC-by-sa-Lizenz bedeutet, weshalb wir bis heute importieren. Das einzige, was wir aufgrund der Lizenz benötigen, ist das by-Attribut, wegen etwas anderem importieren wir eigentlich nicht. Es ist überhaupt nicht notwendig, zu wissen, wann eine Version eingefügt wurde, was als Quelltext drin steht in dieser Version sowie keine Zusammenfassungszeilen oder Versions-/Diff-Größen.

Wenn ein Artikel übersetzt wird, zusammengeführt wird oder geteilt wird, reicht es zu 100% aus, die Autoren der aufgrund Schöpfungshöhe relevanten Diffs zu benennen bzw. zu listen, (das darf auch auf der Diskussionsseite geschehen, sollte dort aber nicht archiviert werden.)

Wir hatten das Thema schon mehrmals (ohne wirkliches Feedback), und ich würde gerne Eure Meinung dazu wissen. Danke sehr, – Doc TaxonDisk.18:51, 16. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Meines Erachtens hat dieses Thema mehrere Aspekte, die man beachten sollte:
  1. Zum einen gibt es natürlich die juristische Seite: In den ToU heißt es:
    c. […]You agree that, if you import text under a CC license that requires attribution, you must credit the author(s) in a reasonable fashion. Where such credit is commonly given through page histories (such as Wikimedia-internal copying), it is sufficient to give attribution in the edit summary, which is recorded in the page history, when importing the text. The attribution requirements are sometimes too intrusive for particular circumstances (regardless of the license), and there may be instances where the Wikimedia community decides that imported text cannot be used for that reason […]
    e. No revocation of license: Except as consistent with your license, you agree that you will not unilaterally revoke or seek invalidation of any license that you have granted under these Terms of Use for text content or non-text media contributed to the Projects or features, even if you terminate use of our services.

    Daraus wird AFAICS abgeleitet, daß eine Praxis wie die derzeit in der de-WP praktizierte „in keinster Weise notwendig ist“. Eine belastbare Urteilspraxis dazu existiert meiner Kenntnis nach nicht. In Hilfe:Artikel zusammenführen heißt es bis heute selbst zum dort angegebenen Verfahren: „Hinweis: Es gab bis 2016 noch kein Gerichtsurteil zur Frage, ob die folgende Vorgehensweise mit einer strengen Auslegung der geltenden Wikipedia-Lizenzen vereinbar ist“.
    Ich bin kein Jurist, aber ich habe meine Zweifel, ob ein derartig weitreichender Verzicht auf das eigene Urheberrecht, wie er hier vertreten wird, mit der deutschen Rechtsprechung zu zu Allgemeinen Geschäftsbedingungen – wie sie die ToU bzw. die Lizenzen ja darstellen – vereinbar ist. Insbesondere frage ich mich, wie es juristisch beurteilt würde, wenn eine bisher geübte Praxis, die Urheberrechte der Autoren anzuerkennen, auf einmal ohne ersichtlichen Grund eingestellt würde. Aber hier gilt natürlich: „No risk, no fun“.
  2. Dann gibt es die menschliche Seite: Ganz unabhängig davon, ob eine juristische Notwendigkeit besteht, die Verfasser der Inhalte, die hier „verwurstet“ werden, zu würdigen, ist es IMHO eine Frage des Respekts, das so weit wie möglich zu tun. Die Älteren unter uns werden sich erinnern, daß ich vor zwei Jahren explizit deshalb als Admin kandidiert habe, weil ich eine Abarbeitungslücke auf WP:IMP (bzw. damals noch WP:IU) bzgl. von mir eingebrachter Importwünsche gesehen habe und helfen wollte. Ich weiß heute, daß die Importwünsche, die ich damals eingestellt hatte, sich auf Artikel bezogen, die überhaupt nicht die notwendige Schöpfungshöhe hatten, um einen Import notwendig zu machen. Trotzdem hätte ich mich unwohl gefühlt, wenn ich Eriks Arbeit „einfach so“ verwendet hätte. Das gleiche Gefühl habe ich heute, wenn ich bsplsw. Importwünsche für umfangreiche Listenarbeiten sehe: Schöpfungshöhe steckt da oftmals nicht, aber viel Arbeit, die IMHO Würdigung verdient.
  3. Und dann gibt es die praktische Seite: Wir sind alle Freiwillige hier. Bisher funktioniert die Import-Praxis in der de-WP ganz offensichtlich weitgehend gut, ohne daß jemand mit der Peitsche hinter uns stehen und uns zum Importieren zwingen muß. Warum sollte man diese funktionierende Praxis einstellen, wenn es – mindestens – die oben genannten Gründe gibt, sie beizubehalten? Diese immer wieder mal auf kleiner Flamme aufkochende Diskussion hat für mich ein bißchen was von: „Habe Lösung, suche Problem.“
LG und schönes Wochenende! -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:53, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten