Wikipedia:Administratoren/Probleme/Dissoziative Identitätsstörung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Beschwerdefall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor und gib sie ins Archiv.

Beschwerdeführer:--87.78.3.162 14:27, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Beteiligter Administrator: Benutzer:Gerbil

Missbräuchlich eingesetzte Funktion: Benutzer:Gerbil sperrte die Seite Dissoziative Identitätsstörung in eigener Sache.

Links Dissoziative Identitätsstörung

Stellungnahme des betroffenen Admins

[Quelltext bearbeiten]

Es handelte sich um Abwehr von Vandalismus, vergl. Regel 8. --Gerbil (Diskussion) 10:30, 10. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Warum bist du der Ansicht, er hätte es in eigener Sache gesperrt? Bitte untermauere dabei deine Aussagen mit entsprechenden Difflinks. Nur so wird aus einem Adminproblem etwas. Kleiner Tipp: Ich befürchte, daraus wird nichts, das ist kein Adminproblem, sondern deine Unkenntnis unserer Regeln hier (Zur Lektüre: Wikipedia:Typografie#Anführungszeichen). Vielleicht magst du dieses AP noch zurückziehen? --Filzstift  15:36, 9. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir die Versionsgeschichte des Artikels so anschaue, kann ich mich des Eindrucks nicht erwehren, dass der unangemeldete Benutzer Recht hat. Er hat eine von Gerbil revertierte Änderung begründet wieder eingefügt, Gerbil hat diese dann revertiert und den Artikel gesperrt mit der Begründung, es liege Vandalismus vor. In der Sache stimme ich ihm (Gerbil) zwar zu, dass die Anführungszeichen hier richtig sind, aber den Artikel zu sperren, wenn es eine inhaltliche Auseinandersetzung gibt, an der man selbstbeteiligt ist, ist an sich ein No-Go. Eine begründete Änderung mag ein Irrtum sein, aber Vandalismus ist es nicht. -- Perrak (Disk) 16:39, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
An dem Artikel hatte ich zuvor keinen Anteil. Die Begründung der IP, „es gibt keine orthografische Regel, nach der in diesem Fall die Gänsefüßchen gesetzt werden“, war (oben unter Verweis auf den Duden belegt) haltlos. Daher hatte ich den Artikel gesperrt. Danach habe ich festgestellt, dass die WP-Empfehlungen von den Angaben im Duden abweichen, weswegen ich im Sinne eines Kompromisses zw. Duden und WP die „“ in ‚‘ geändert habe. Dass ich bei diesem Vorgang „in eigener Sache“ gehandelt habe, weise ich zurück, zweifacher Revert mit nachfolgender Sperrung ist normales Admingeschäft. Dass ich nach der Sperrung im Artikel Änderungen vorgenommen habe, mag ungeschickt gewesen sein. --Gerbil (Diskussion) 20:18, 11. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Haltlos? Es war eine Begründung, die an sich nicht völlig abwegig ist. Damit ein Angebot zur Diskussion. Danach den Artikel mit der Begründung "Vandalismus" zu sperren, nachdem Du mehrere Bearbeitungen im Artikel vorgenommen hattest, war einfach unzulässig. Dass Du danach weiter im Artikel gearbeitet hast, macht die Sperre eindeutig zu einer in eigener Sache.
Dass die Änderung der IP keine Verbesserung des Artikels war sehe ich ja auch so. Aber auch wenn man recht hat, darf man das nicht per Edit-War durchsetzen. Erst Recht nicht als Admin, und schon gar nicht, indem man den Artikel anschließend in der bevorzugten Form sperrt. -- Perrak (Disk) 01:44, 12. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Entscheidung

[Quelltext bearbeiten]

Dass die Änderung der IP keine Verbesserung des Artikels war sehe ich genauso wie Perrak. Aber hier geht es nicht um Inhalte sondern um Admin-Verhalten. Die Änderung von Gerbil war sach- und regelgerecht. Dies Sperre des Artikels hätte hingegen ein anderer Admin vornehmen müssen. Ich bitte bei künftigen Konflikten dieser Art um mehr Sensibilität. Eine Meldung auf WP:VM und ein anderer Admin hätte sich der Sache angenommen. Das Ergebnis wäre imho das Gleiche gewesen.--Karsten11 (Diskussion) 22:39, 18. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]