Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Amanog und xqt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Beschwerdefall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor und gib sie ins Archiv.

Problem

Beschwerdeführer, Datum: Amanog (Diskussion) 19:58, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Beteiligter Administrator: Benutzer:xqt

Missbräuchlich bzw. grob fehlerhaft eingesetzte Funktion: Regelverstossendes Abbügeln einer berechtigten Vandalismusmeldung

Vorab: Nach meinem Dafürhalten sollte das AP „Problem zwischen Admin xqt und Hippocastanum“ heissen, aber nachdem vor einigen Monaten mein AP gegen Otberg von Hilfsadmin JosFritz widerspruchslos auf mich als Streitgegner verschoben wurde, wäre das wohl falsch.

Erläuterung:

  • Missbrauch und Folge: xqt hat in seiner Funktion als Admin eine berechtigte VM gegen Adminkollegin Felistoria mit Ermahnung des Antragstellers geschlossen. Woraufhin der sich - nachvollziehbar - gemobbt fühlte, das aussprach und von Admin JD gesperrt wurde.
  • Hintergrund in Kurzversion: Unerfahrener Autor verbessert richtlinienkonform Artikel, wird von erfahrener Nutzerin revertiert, startet keinen Editwar sondern meldet korrekt auf VM und wird dort zurechtgewiesen.
  • Hintergrund im Detail: hier nachzulesen.
  • Fazit: Willkürliche Behandlung eines mitarbeitswilligen Benutzers; so vertreibt (bzw reizt) man (zur Sperrung) Mitarbeiter, anstatt sie zu binden. Dass meine Nachfrage, die auf Heilung des Fehlers abzielte, mit dem persönlichen Vorwurf, ich verbreite Verschwörungstheorien beantwortet wird, passt leider ins Bild, dass ich und viele andere innerhalb und ausserhalb der de:WP von hier tätigen Administratoren haben: Keine Einsicht, stattdessen bei Kritik Beleidigung/Abwertung.

Links:

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin:

Beteiligte Benutzer: Hippocastanum, Felistoria und JD - alle oben angepingt.

Stellungnahme des betroffenen Admins

Meine Stellungnahme zum Vorgang hier. Im Übrigen halte ich den Vorwurf eines Regelverstoßes für substanzlos. Der Vorwurf der Verschwörung (und des Mobbings) wurde von Hippocastanum erhoben, nicht vom Antragssteller. Ich habe auch nie etwas anderes behauptet. Insofern geht auch das Fazit ins Leere.  @xqt 07:06, 9. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Die APs der letzten Zeit zeigen zunehmend eine eindeutige Tendenz, die auch schon durch eine IP hier zutreffend beschrieben wurde: die APs werden völlig ohne Prüfung, ob tatsächlich ein Missbrauch der Adminrechte vorliegt, gestellt, einfach nach dem Motto "nö, das gefällt mir nicht"; es ist, wie die IP schrieb, symptomatisch "für eine wachsende Selbstsicherheit im Auftreten einer gewissen Strömung. Man kann solch eine Entwicklung kaum noch auf der Ebene von Einzelverfahren effizient abarbeiten. Die deutschsprachige Wikipedia wird durch solche Manöver peu á peu sturmreif geschossen und viel Energie von Funktionsträgern gebunden". Das gilt hier ebenfalls, und man sollte in der Tat, auch hier meine Zustimmung zu der IP, andere Wege suchen, um dem beuizukommen, wie bspw. Sperren wegen Missbrauch von Funktionsseiten. Dies ganz abgesehen davon, dass in der Tat jeder das Recht hat, ein berechtigtes AP zu stellen. -jkb- 20:10, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Plus 1 zu jkb. Hippocastanum setzt am 6.12. wegen eines mehr oder weniger alltäglichen Vorgangs eine VM ab, diese wird abschlägig beschieden. Am folgenden Tag folgt vom ihm wegen derselben Angelegenheit eine erneute VM; er begründet diese VM jedoch mit dem Vorwurf des „Cybermobbings“. Diese zweite VM hatte ich geschlossen und den Benutzer gebeten, >>die markigen Sprüche von wegen „Cybermobbing“ [zu] lassen<<. Er meint jedoch, weiterhin den Vorwurf des „Cybermobbing“ erheben zu müssen: Es folgen zwei entsprechende Edits auf der VM (nach erledigtem Vorgang) und vier Edits auf unterschiedlichen Benutzerseiten (siehe Spezial:Beiträge/Hippocastanum. Das ist allemal Grund, diesen Benutzer zu sperren. Dieses AP entbehrt jeglicher Grundlage; bitte nach der Mindestwartefrist schließen. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:54, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Hallo! Ich hoffe, es stört nicht, wenn ich mich hier vordrängele, da es hier ja um Vandalismus an meinen Verbesserungen geht.
Erst einmal vielen Dank an Amanog, der meine Beschwerden gelesen und verstanden hat und sich dieser Sache beherzt annimmt. Es geht um folgenden Sachverhalt: Ich habe am Montag eine Ausgabe "Wer wird Millionär" geschaut, in der der Kandidat erraten sollte, wessen Tochter Kaia Gerber ist. Ich war wie immer neugierig und wollte wissen, wer das ist. Selbstverständlich war Wikipedia meine erste Anlaufstelle, doch in der deutschen Ausgabe habe ich leider nichts gefunden; deshalb habe in der englischsprachigen Wikipedia nachgeschlagen und wurde auf Cindy Crawfords Artikel weitergeleitet. Daraufhin habe ich eine Weiterleitungsseite in der deutschen Wikipedia erstellt, damit andere Interessierte sofort erfahren, wer diese Kaia Gerber ist. (Genau genommen habe ich zwei Seiten erstellt: eine mit dem Lemma "Kaia Gerber" und eine mit dem Lemma "Kaia Jordan Gerber".) Zudem habe ich natürlich die Namen von Crawfords beiden Kindern in ihrem Artikel eingefügt, da eine Weiterleitung ansonsten keinen Sinn machen würde. Ferner habe ich in der Liste der Personen mit dem Nachnamen Gerber den Namen von Kaias Vater, einem recht berühmten Model, eingefügt, da dadurch ihr Nachname erklärt wird, und ich habe ihren Namen auf die Weiterleitungsseite verlinkt für den Fall, dass eines Tages ein Artikel über diese Person verfasst werden wird.
Keine fünf Minuten später hat die Administratorin Felistoria alle VIER Verbesserungen verworfen - mit dem Hinweis auf die Richtlinie "WP:BIO". Ich habe mir diese Hilfeseite durchgelesen und - wie andere User auch - festgestellt, dass die Einfügung der Namen gar nicht gegen die Richtlinien von Wikipedia verstößt: " ... wenn beispielsweise das Kind selbst Objekt von Umständen öffentlichen Interesses ist oder sich die Eltern öffentlich über das Kind äußern oder das Kind öffentlich präsentieren." Alle DREI Bedingungen - Kaia hat jüngst einen Fashion-Award als Newcomerin erhalten und Cindy Crawford läuft regelmäßig mit ihr zusammen über rote Teppiche - werden zweifelsfrei erfüllt. Ich habe natürlich umgehend eine Vandalismusmeldung angefertigt mit der Bitte, Felistorias Änderungen rückgängigzumachen. Zu dem Zeitpunkt wusste ich noch nicht, dass es sich bei Felistoria um eine Administratorin handelt.
Ein paar Minuten später wurde mein Gesuch von Admin Horst Gräbner verworfen - ebenfalls mit dem Hinweis auf die "WP:BIO"-Richtlinie. Ich habe mich anschließend noch einmal über Felistoria wegen des meines Erachtens gegebenen Tatbestands des Cybermobbings beschwert, aber die Meldung wurde erneut verworfen, dieses Mal von Deirdre.
Mehrere User sind mir zur Seite netterweise sofort zur Seite getreten (Ananmog, die IP 87.155.246.98 und noch jemand, dessen Kommentar bereits gelöscht worden ist). Es half aber alles nichts. Amanog hat sogar einen ausführlichen und sachlichen Kommentar auf Xqt's Diskussionsseite hinterlassen. Alles, was dieser entgegnete, war eine Unterstellung, Amanog verbreite eine Verschwörungstheorie.
Felistorias Vandalismus war zwar unanständig, die verweigerte Hilfe der anderen Administratoren war aber unmenschlich und haben mich erst zur Weißglut gebracht. Horst Gräbner hat die Vandalismusmeldung als erledigt betrachtet, ohne sich den Fall überhaupt einmal angeschaut zu haben. Entweder weiß er nicht, wer Kaia Gerber ist (was nicht weiter verwerflich ist, aber er hätte sich dann informieren müssen), oder ihm ist die "WP:BIO"-Richtlinie nicht bekannt.
Ich frage mich:

  • Wieso gibt eine Weiterleitung von "Kaia Gerber" zu "Cindy Crawford" in der englischsprachigen Wikipedia?
  • Wieso wird Kaias Name in der Liste der Personen mit dem Nachnamen Gerber genannt, in Cindy Crawfords Artikel nicht?
  • Wieso werden die Namen von Boris Beckers und Madonnas Kindern erwähnt, die Namen von Cindy Crawfords Kindern aber nicht?
  • Wieso werden die Namen von Angela Merkels Eltern genannt, die Namen von Kaias Eltern (in der "Gerber"-Liste) aber nicht?
  • Wieso ist die Auszeichnung mit einem in ihrer Branche anerkannten Award kein Kriterium für eine Namensnennung?
  • Wieso darf Kaias Name inklusive Verwandtschaftsverhältnis in einer Quiz-Show mit Millionenpublikum genannt werden und hier nicht?

Ich habe die Administratorin um Hilfe gebeten, da ich Cybermobbing und nachgewiesenen Vandalismus gegen mich in Erfahrung bringen musste. Keiner hat mir geholfen (bis sich Amanog einschaltete), sondern ich wurde wurde zusätzlich gesperrt.

Einen schönen Abend noch...
--Hippocastanum (Diskussion) 21:12, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]


Danke für deine Worte, Schlesinger! Ich wünschte, die Administratoren wären zumindest kritikfähig und könnten sich zumindest in diesem speziellen Fall eingestehen, dass sie hier einen eklatanten Fehler begangen haben. Ich hätte ernsthaft erwartet, dass der Horst seinen Fehler einsieht und sich entschuldigt. Aber nein, er zeigt hier erneut keinen Funken Einsicht. Die Kritik am Verhalten der Admins zu diesem Fall, die bereits von mehreren Usern geäußert worden ist, tut er als - wie er sich auszudrücken pflegt - "abschlägig beschieden" ab...--Hippocastanum (Diskussion) 21:19, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Schlesingers Kritik am verantwortungslosen Umgang der Administratoren wurde gelöscht? LOL. Es wird immer lächerlicher. Aber zum Glück kann die Nachwelt in der Versionsgeschichte dieser Seite sehen, was er geschrieben hat...
Übrigens, Horst, du erachtest nachgewiesenen Vandalismus als "mehr oder weniger alltäglichen Vorgang"? Du billigst es, dass du eine Vandalismusmeldung als "abschlägig bescheidest", ohne dich der Hintergründe des Sachverhalts angenommen zu haben? Ernsthaft?--Hippocastanum (Diskussion) 21:31, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Nicht weiter schlimm, war zu erwarten. Diejenigen, die ihre Machtbefugnisse und Ämter häufen, können nun mal nicht anders. Einen schönen Abend wünscht --Schlesinger schreib! 21:37, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Hippocastanum, wenn ein Benutzer Edits von Dir zurücksetzt, ist das keinesfalls ein Grund, "natürlich umgehend eine Vandalismusmeldung anzufertigen". Es ist vielmehr ein Grund, nachzufragen, warum das wohl geschehen ist. Die Namen von minderjährigen Kindern in Artikel einzufügen ist fast immer eine schlechte Idee, auch dann, wenn sie "modeln". In diesem Fall ist das mir allerdings weitestgehend wurscht. Man hätte sich möglicherweise zivilisiert darüber unterhalten können, aber sicher nicht per Vandalismusmeldung und wüsten Anwürfen über Cybermobbing.--Mautpreller (Diskussion) 21:44, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Was ist passiert und wie hätte es laufen können / sollen?

  1. Hippocastanum fügt die Namen der Kinder in den Artikel ein
  2. Hippocastanum legt entsprechende Weiterleitungen an
  3. Felistoria revertiert, löscht
  4. Hippocastanum stellt VM und bekommt dort schon die nötige Info: Diskussionsseite des Artikels nutzen.

Nun hätte es per Diskussionsseite geklärt werden können, aber:

  • Vorwürfe ohne Ende: Mobbing, WP:ABF, Admins würden nachstellen, über div. Seiten, Funktions- und Benutzerdiskussionsseiten
  • Nächste VM unter dem Motto: "HILFE! Cybermobbing durch diverse Administratoren"
  • Sperre
  • Einmischung durch entsprechende Benutzer, inkl. des infinit gesperrten Konfliktsurfers per IP
  • Adminproblem

Hilfe? Sachliche Hilfe? Vernünftige Erklärung, warum was wie gehandhabt wird? Sehe ich nicht, hingegen eine maßlose Aufgeregtheit um eigentlich eine Kleinigkeit und ein genüssliches Instrumentalisieren der üblichen, inklusive des infinit gesperrten Benutzers mit der IP. Wohin so etwas im RL führen kann zeigte das letzte Wochenende, ein Streit um ein Handy, völlig banal, ähnlich banal, wie der Konflikt um die Nennung der Namen, endete mit einer Tötung. Leben wir eigentlich nur noch in einer Welt, die ohne lautes Gezeter und explodierende Emotionen nicht kann? --Itti 21:45, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]


Ich habe mir die Edits und VM durchgelesen. Es handelt sich bei dem Konflikt zwischen Hippocastanum und Felistoria um eine klassische Auseinandersetzung in der Sache: wie ist eine bestimmte Regel zu interpretieren und können/sollen in Anwendung der Regel die Namen genannt werden oder nicht. Bei Differenzen in der Sache handelt es sich grundsätzlich nicht um Vandalismus gem. WP:VAND (und genausowenig um Cybermobbing o.ä.), bitte die dort gegebenen Definitionen lesen. Eine Abweisung der VM mit dem Hinweis, dass kein Vandalismus vorliegt, ist sachgerecht. Meine Empfehlung: Abweisung des AP als unberechtigt, alle Beteiligten der Auseinandersetzung finden sich auf der Artikeldiskussionsseite ein und diskutieren dort aus, ob nun die Namen nun erwähnt werden dürfen/sollen oder nicht. --Orci Disk 21:47, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Hier mal ein Vergleich, damit ihr versteht, wieso ich so gereizt auf dieses Thema reagiere:

Schüler löst in der Mathearbeit die Gleichung 2 + 3 = 5. Schüler erwartet die Note 1. Lehrerin streicht Lösung als Fehler an. Schüler beschwert sich bei ihr. Lehrerin zeigt ihm mithilfe des Taschenrechners, dass 2 plus 3 tatsächlich 5 ergibt, und sagt in seine Richtung: "Schau! Du bist im Unrecht." Schüler beschwert sich beim Direktor. Direktor schaut sich die Arbeit gar nicht erst an und gibt der Lehrerin Recht. Schüler gereizt. Direktor gibt ihm einen Tadel. Mitschüler stehen Getadeltem bei. Direktor droht jedem, der Gescholtenem zur Seite springt, ebenfalls mit einem Tadel.

Und jetzt überlegt mal, was im Kopf des Schüler vorgeht... --Hippocastanum (Diskussion) 22:23, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Bitte hör auf, solches Blech zu reden. Vieleicht bist Du ein Schüler, aber Du hast hier keine Gleichung richtig gelöst. Wenn wir schon einen Vergleich anstellen, dann wäre es eher so: Schüler hat das Gefühl, ungerecht behandelt worden zu sein, bezeichnet deswegen alle Lehrer lautstark als Mobber und will bis nach Straßburg zum Menschenrechtsgerichtshof gehen, um den ihm zugefügten Schimpf zu sühnen.--Mautpreller (Diskussion) 22:29, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Doch, ich habe "eine Gleichung" korrekt gelöst, wie die BIO-Richtlinie eindeutig belegt. Ich habe oben mehrere Fragen gestellt. Du kannst sie ja mal beantworten. Übrigens: Hätte ich einen anderen User mit dem gleichen Umgangston kritisiert, wäre ich auf der Stelle gesperrt worden...--Hippocastanum (Diskussion) 22:53, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
(BK) Das ist wie bei vielen Vergleichen, er hinkt ein wenig ;). Mal ernsthaft, war es nötig, Zeter und Mordio zu schreien, wäre die Option Diskussionsseite nutzen, Problem ansprechen und klären soooooo schlimm gewesen? Sind immer nur die anderen Pest und Verdammnis, oder kann es sein, das auch du etwas drüber warst? --Itti 22:33, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Der Antrag ist der übliche sinnfreie Metadestruktivismus des ehemals unbeschränkt gesperrten Neuaccounts Amanog, auf seiner Mission den ach so korrupten Adminklüngel zu entlarven. Kann man als Extremzeitraubing nach 24 Stunden schließen. Besser nicht weiter füttern. --Otberg (Diskussion) 22:34, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Hier einmal eine Auflistung der ausländischen Wikipedia-Ausgaben, in denen der Name von Crawfords Kindern genannt wird:
  • Englisch
  • Polnisch
  • Türkisch
  • Spanisch
  • Finnisch
  • Französisch
  • Ungarisch
  • Italienisch
  • Vietnamesisch
  • Slowakisch
  • Ido (ROFLMAO 🙃)
Und ausgerechnet in der deutschen Ausgabe soll es eine "schlechte Idee" sein? --Hippocastanum (Diskussion) 22:47, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja, zwei Dinge solltest du wissen, jede Sprachversion hat ihre eigenen Regeln. Jede Sprachversion ist absolut autark und dewiki orientiert sich am deutschen/österreichischem/schweizerischem Persönlichkeitsrecht. Dies ist meines Wissens zumindest in de und at deutlich strenger als in den USA..., dann ist niemals ein anderer Artikel Grundlage für eine Entscheidung, sondern die Regeln, z.B. WP:BIO oder Relevanzkriterien sind immer explizit für den Artikel zu prüfen. Wenn andere Artikel auch dagegen verstoßen, ist das zu korrigieren, wenn es jemand entsprechend macht, aber es legitimiert keinen weiteren Regelverstoß. --Itti 22:54, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Nur eine Tatsache hast du leider vergessen zu erwähnen: Meine Verbesserungen verstoßen keinesfalls gegen die BIO-Richtlinien.--Hippocastanum (Diskussion) 22:57, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Das ist deine Meinung. Diese ist auf der Diskussionseite darzustellen, andere stellen ihre Meinung dar und dann wird ein Konsens gefunden. So, funktioniert es normalerweise in der Wikipedia, seit 15 Jahren mehr oder weniger gut, doch so funktioniert es. --Itti 22:59, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Wieso Meinung? Du stehst doch auf der Seite von Felistoria und Horst Gärbner. Erklär mir doch in ihrem Namen, inwiefern ich gegen die Richtlinien verstoßen habe. Aber bitte keinen Verweis auf ebendiese Richtlinien, sondern konkret die Fehler benennen. Danke!--Hippocastanum (Diskussion) 23:02, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Es ist deine Meinung. Mehr nicht. Andere sind anderer Meinung, auch sie haben ihre Gründe und die werden in jedem Einzelfall einander gegenüber gestellt. Die Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und du bist hier mit etwa 10.000 mehr oder weniger aktiven gemeinsam unterwegs, die immer der Meinung sind, dass ihre Meinung die richtige ist, sie die Regeln korrekt auslegen und keine Fehler machen. :) --Itti 23:04, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Wie bitte? Kaias Persönlichkeitsrechte wurden verletzt????? 😲 Sie ist 15 Jahre alt. Sie arbeitet im Show-Geschäft. Sie hat ein Instagram-Account mit Hunderten von Bildern mit fast 1.000.000 Followern. Sie wurde bereits mit einem renommierten Preis ausgezeichnet. Sie tingelt mit ihrer Mutter seit mehreren Jahren von rotem Teppich zu rotem Teppich. Ihr Name und ihre Fotos werden regelmäßig in der internationalen Regenbogenpresse erwähnt. Jeder, der sich für das Mode-Business ein bisschen interessiert, kennt ihren Namen sowie ihre Mutter. Und du willst mir etwas von "verletzten Persönlichkeitsrechten" erzählen? Habt ihr etwa Angst, dass sie die deutsche Wikipedia verklagen wird, wenn ihr Name hier erscheint? Und fang bitte nicht schon wieder damit an, dass das alles nur meine persönliche Meinung sei... 🙄--Hippocastanum (Diskussion) 23:20, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Dir ist klar, was dies hier für eine Seite ist? Ich habe versucht, dir die üblichen Mechanismen zu erklären und aufzuzeigen wie und wo du deine Meinung vertreten solltest. Hier geht es um administrative Handlungen und ggf. ein Fehlverhalten oder einen Missbrauch selbiger. Deine inhaltliche Diskussion solltest du auf der genannten Seite führen. Dort deine Argumente beibringen. Deine extreme Aufgeregtheit, mit den teilweise bösartigen und beleidigenden Unterstellungen, die zu deiner Sperre geführt haben, solltest du reflektieren und insgesamt mal einen Gang runter kommen. So, wünsche noch einen angenehmen Abend. Mein Fazit, dies Stellvertreter-AP ist nach Ablauf von 24 Stunden zu schließen. Wege wurden aufgezeigt. Es bleibt zu überlegen, ob dieses Stellvertreteraufmischen von Amanog halte ich für zunehmend projektschädigend. --Itti 23:26, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Wenn ich eine Seite mit einer Weiterleitung erstelle, die anschließend ungerechtfertigterweise gelöscht wird, wie soll ich dann in deren Diskussionsteil Argumente niederschreiben?--Hippocastanum (Diskussion) 23:40, 8. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Beide, Hippocastanum wie Amanog, stören hier ganz eindeutig das Projekt, derzeit mit diesem unsinnigen AP, im Moment insbesondere Hippocastanum, der hier das AP regelrecht und mit Lust voll zerlabert. Ich verstehe daher nicht, auch angesichts meines ersten Beitrags hier ganz oben, warum man sich mit den beiden unterhält und den Sachverhalt zum x-ten Mal erklärt. Die Aktion des Admins war richtig, das AP ist Unsinn. Bitte 24 h abwarten und dicchtmachen. -jkb- 08:56, 9. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Meiner Meinung nach ist das völlig falsch. Wenn man das Institut WP:AP nicht vollends ruinieren will, muss man sich auch mit eher abwegigen Vorwürfen sachlich befassen. Da das geschehen ist, kann man schließen, aber nur deshalb, weil man sich "mit den beiden unterhalten" und "den Sachverhalt zum x-ten Mal erklärt" hat.--Mautpreller (Diskussion) 10:55, 9. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Hippocastanum, auf der Seite Diskussion:Cindy Crawford sehe ich genau einen Eintrag von Dir: [1]. Dieser Beitrag bringt kein Argument, sondern behauptet lediglich, dass sich "zwei Adminstratoren gegen einen Benutzer verschworen haben und ihn mobben", dass die Admins "das Recht hätten, Vandalismus zu betreiben", und dass Felistoria davon "zuhauf Gebrauch mache". Das ist nicht das, was ich mir unter einer inhaltlichen Diskussion vorstelle. Felsitorias Edit war etwas ganz Normales, sie hat die Namen der minderjährigen Kinder von Frau Crawford, die Du in den Artikel eingefügt hattest, (einmal!) wieder entfernt, weil sie überzeugt war, dass diese Erwähnung gegen WP:BIO verstößt. Ich bin geneigt, ihr da zuzustimmen. Wer noch nicht mal voll geschäftsfähig ist, dessen Name sollte nicht in der Wikipedia breitgetreten werden. Man kann nun dagegen argumentieren, dass die Kinder selbst relevant sind, weil sie sich selbst in die Öffentlichkeit begeben haben. Ich finde das Argument nicht ausreichend, aber es wäre diskutabel. Selbst wenn man die Meinung vertritt, dass man aus rechtlichen Gründen die Namen der Kinder nennen dürfte, ist aber damit noch nicht gesagt, dass die Namensnennung "geboten" wäre und dass das den Artikel und die Wikipedia besser machen würde. Darüber wäre erst zu diskutieren. Du hast aber eine solche Diskussion nicht begonnen. Statt dessen hast Du diese Vandalismusmeldung abgesetzt. Absurde Behauptungen wie die, Felistoria habe "Dein Leben zerstört" ([2]), folgten. Man muss sich das einmal vorstellen: Weil Dein Edit, der in der Einfügung der Kindernamen bestand, genau einmal von einer Benutzerin zurückgesetzt wurde, wirfst Du ihr vor, sie habe Dein Leben zerstört. Dass es sich bei Deinen Mobbingvorwürfen, verteilt auf mehrere Benutzerdiskussionsseiten, um persönliche Angriffe handelt, ist überhaupt nicht bestreitbar.--Mautpreller (Diskussion) 10:30, 9. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Es tut nicht not, im vorliegenden Falle juristische Betrachtungen zum Persönlichkeitsrecht (es fehlt nur noch der gern gezogene Verweis aufs Richterrecht) anzustellen. Der Felistoria-Revert wie die Adminentscheidung basierte ausschliesslich auf WP:BIO. Dort ist die Sachlage betr Nennung minderjähriger Kinder eindeutig geregelt. Wenn Dir der einschlägige Passus nicht gefällt, diskutiere bitte dort zu Änderungswünschen. Und seit wann gibt es „Wikipedia-besser-machen“-Diskussionen ? Wir haben uns ein umfangreiches Regelwerk gegeben, das bei vielen Details Go's und NoGo's definiert. Im Falle, das eine beliebige Regel erfüllt wird, willst Du anschliessend noch eine Diskussion führen, ob eine Umsetzung nicht nur erlaubt sondern auch geboten sei - das ist wohl nicht Dein Ernst ? Deine Ausführungen zu den so schrecklichen PAen (wohl eher emotionale Hilferufe) sind hier ebenso verfehlt, da nicht Thema meiner Anfrage. --Amanog (Diskussion) 12:21, 9. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Ja, genau das will ich sagen. Inhaltliche Arbeit geht immer darum, wie es am besten ist ("geboten"). Wenn in jeden Artikel alles reingeschrieben würde, was man "darf", wäre die Wikipedia unlesbar. Das ist eigentlich trivial. Selbstverständlich muss das diskutiert werden.--Mautpreller (Diskussion) 14:02, 9. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Antragstellers Fazit

Schade, dass Schlesingers Diskussionsbeitrag gelöscht wurde. Wurde offenbar als substanzloser eingestuft, als die bezuggenommene einleitende Aufforderung von jkb, den Antragsteller zu sperren; alles ziemlich dünnhäutig. Hier noch einmal zum Nachlesen. Ich bin nämlich gar nicht Schlesingers Meinung; das Institut AP hat eine wichtige Funktion! Es führt zwar nicht zu einer selbstkritischen Betrachtung administrativen Handelns und ist insofern zahnlos, es zeigt aber wunderbar die offenbar tiefwurzelnden Selbstschutzreflexe mancher Protagonisten dieses Projektes auf. Wie auch im vorliegenden Fall. Kollegin Itti stellt oben fest, dass sinnfrei bis AP eskaliert wurde. Zustimmung. Sie sieht die Schuld aber bei Hippocastanum. Das ist falsch, hier haben einzig Administratoren eskaliert. Die Beiträge H's waren völlig regelkonform - das muss man auch gar nicht diskutieren, denn der Fall ist Dank des überbordenen Dranges der de:WP, alles bis ins Detail regeln zu wollen, ganz eindeutig bestimmt; der Wortlaut trifft exakt zu, es bedarf keiner Auslegung. Man könnte als dort zu nennendes Beispiel für die einschlägige Ausnahmeregelung sogar genau die Causa „Kinder der Crawford“ benennen. Die enzyklopädisch sinnvolle Änderung wurde mit Angabe genau dieser Regelung an vier Stellen zurückgesetzt. Da kann man sich als williger Autor schon verarscht vorkommen. Der Autor beschwert sich, um sich klugerweise nicht auf einen Editwar einzulassen, und wird erneut, diesmal administrativ verarscht (jede Wette: qxt kannte den WP:BIO-Ausnahmeregelung nicht und übernahm nur Felistorias falsche Aussage). Nun hätte das Thema immer noch auf dem kleinen Dienstweg einigermassen freundlich geklärt werden können - ich machte mir nämlich die Mühe, mit Blick auf Heilung qxt auf seine Fehlentscheidung ausführlich anzusprechen. Der nutzte die Chance aber nicht, im Gegenteil: teilte noch schnell gegen mich aus. Wie ist bei solchen Verhaltensweisen eine oben angemahnte Diskussion zu führen ? Und da wundern sich Leute, wenn AP genutzt wird ? Hier wird jetzt also hin- und hergeeiert. Anstatt zu sagen: „Hippocastanum hatte mit seinen Beiträgen Recht. Felistoria lag falsch. xqt ebenfalls. Bedauerlich, dass H gesperrt wurde.“ Das wärs. Irgendwo scheint im Admin-Handbuch aber zu stehen: Gebe keinen Fehler zu! Also verläuft alles wie erwartet. Auf ein Nächstes. --Amanog (Diskussion) 10:17, 9. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Spannend und diametral zur Stellungnahme von diversen anderen inkl. Mautpreller. Du hast an keiner Stelle versucht Hippocastanum Wege aufzuzeigen und seine Ausfälle sind direkte PAs und auch als solche zu werten. Fazit, dein Fazit läuft völlig fehl und dein AP ist insgesammt nicht nur überzogen, sondern damit nahe am Missbrauch des Instrumentes AP. Inhaltlich finde ich eine zuletzt erfolgte Gerichtsentscheidung spannend, in der ein Kind die eigenen Eltern verklagt hatte, da diese durch posten von Fotos die Persönlichkeitsrechte des Kindes missachtet hatten. Nur mal so, als Einwurf zum Thema "Völlig klar, er hatte Recht, alle anderen haben keine Ahnung und wollen nur was böses." --Itti 12:06, 9. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Schön, dass es wenigstens spannend war. Das wir beide ziemlich unterschiedliche Meinungen zur Amtsausübung mancher Funktionsträger haben, sollte dann aber doch nicht überraschen. Richtig ist, dass der Tenor der mitunter wenig sachlichen Stellungnahmen (z. B. Deines Kollegen Otbergs, der hier unbeteiligterweise anheizend mitmischt und sich sicher bald wieder beschweren wird, ich würde ihm nachlaufen) der postenden Admins und Ex-Admins einhellig auf Fehlerfreiheit herausläuft. Der einzige (kritische) Beitrag eines nichtbetroffenen Nichtadmins wurde praktischerweise gelöscht. Gutes Zeichen ? Finde ich nicht. Zu Deinem Nur-mal-so-Einwurf:
In der oben benannten Disk bei qxt wird von mir u.A. auf die deutsche Vogue (Zeitschrift) verlinkt: Und im Publikum feuerten ihn Mama Cindy und seine kleine Schwester Kaia Gerber an, die selbst auch schon gefragtes Nachwuchsmodel ist. Da liegen natürlich auch Jobs für die ganze Familie nicht fern: Zusammen war das Trio schon in der US-amerikanischen Vogue zu sehen und posierte für die französische Zeitschrift CR Fashion Book. Wenn man das dann mit der Ausnahmeregelung bei WP:BIO abgleicht: ... wenn beispielsweise das Kind selbst Objekt von Umständen öffentlichen Interesses ist oder sich die Eltern öffentlich über das Kind äußern oder das Kind öffentlich präsentieren .. könnte man zu dem Schluss kommen, dass das haargenau aufeinander passt und Dein Beispiel damit gar nichts zu tun hat. --Amanog (Diskussion) 12:52, 9. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]
Der unbeteiligterweise anheizend mitmischende Otberg wurde von Dir eingangs ohne Grund namentlich erwähnt. Dass Deine Mitarbeit im Metabereich zersetzend, destabilsierend und desaströs ist, ist jedem Admin klar, der sie kennt. Für die, die sie noch nicht kennen, weise ich in Zukunft bei jeden Deiner sicherlich kommenden ungerechtfertigten APs darauf hin, mit so einem Unsinn nicht zuviel Zeit zu verschwenden. --Otberg (Diskussion) 13:21, 9. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Entscheid

Ein AP ist nur dann zulässig, wenn ein Admin seine Rechte grob-fehlerhaft oder missbräuchlich eingesetzt hat; zu den Rechten eines Admins zählt auch das Recht Vandalismusmeldungen entscheiden zu dürfen.
Felistoria hatte Namen von Kindern aus einem Artikel entfernt und sich dabei auf WP:BIO berufen – daher lag kein Vandalismus vor. Selbst wenn die Entfernung fehlerhaft gewesen wäre, dann hätte der Konflikt auf der Artikel-Diskussions-Seite geklärt werden müssen. Daher war der Entscheid durch xqt („Es liegt kein Vandalismus vor.“) vollkommen korrekt und in keinem Fall missbräuchlich oder (grob-)fehlerhaft. Auch der Hinweis auf WP:BIO durch xqt ist nicht zu beanstanden.
Im weiterem Verlauf wurde Hippocastanum dann von JD gesperrt. Auch die Sperre war weder grob-fehlerhaft noch missbräuchlich, da sie aus einer zulässigen Vandalismusmeldung hervorging.
Da dieses AP nun bereits 11 Tage halt ist, sehe ich von einer Entscheidung, ob dieses AP selbst missbräuchlich gewesen ist, ab; auf jeden Fall war es unnötig. --DaB. (Diskussion) 16:55, 20. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]