Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen He3nry und Anti.

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Beschwerdefall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor und gib sie ins Archiv.

Problem

Beschwerdeführer, Datum: Anti ad utrumque paratus 01:21, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Beteiligter Administrator: Benutzer:He3nry (benachrichtigt)

Missbräuchlich bzw. grob fehlerhaft eingesetzte Funktion:

Erläuterung:

Am 15. Februar gab es folgenden Ablauf im Artikel Björn Höcke:

Vgl. dazu den Wortlaut von WP:Edit-War:
Wer eine Bearbeitung eines anderen Benutzers ohne offensichtlichen Grund (wie beispielsweise Vandalismus) rückgängig macht, sollte seinen Revert in der Zusammenfassungszeile oder auf der Diskussionsseite begründen. Wer eine so mit Begründung revertierte Bearbeitung erneut durchführen will, sollte zuvor die Diskussion mit dem Revertierenden suchen (vorzugsweise auf der zum Artikel gehörenden Diskussionsseite) und erst nach Vorliegen eines entsprechenden Diskussionsergebnisses bzw. bei Ausbleiben von Reaktionen nach einer angemessenen Wartefrist seine Bearbeitung wiederholen. Dies gilt nicht nur beim Wiederholen einer eigenen Bearbeitung, sondern auch von Bearbeitungen anderer [!].
  • Der letzte Edit war demnach Beginn eines Editkrieges. Besonders ärgerlich, wenn der Benutzer Admin ist, der die Regeln genau kennen sollte, und zuvor mindestens seit über einem Jahr weder Artikel noch Disk bearbeitet hatte. Der Kollege kann wie alle Anderen versuchen, ein seinen Vorstellungen entsprechendes Diskussionsergebnis herbeizuführen, notfalls mit Hilfe von WP:3M.
Nebenbemerkung: Es ging keineswegs um die Frage, ob die Zuschreibung rechtsextrem nirgends(!) im Artikel stehen solle. Sie steht neben weiteren Zuschreibungen einzeln belegt und mit Absendern versehen mehrmals im Abschnitt Björn Höcke#Rezeption, wo sie enzyklopädisch hingehört. Aber der Artikel hat tausende Bearbeitungen durch hunderte Autoren hinter sich, ohne dass das Wort bis dahin in der Einleitung gelandet wäre (Stichproben?) – und das aus guten Gründen. Da darf man vor erneutem Einfügen nach Revert wohl ein bisschen Diskussion erwarten!
  • Mir ist klar, dass der VM-abarbeitende Admin nun Ermessensspielraum hat. Ein erledigt ohne Maßnahme wäre aus meiner Sicht zwar unangemessen und Einladung für weitere Editkrieger, aber kein Grund für ein AP gewesen. Stattdessen wird mir jedoch beschieden:
>>Warnung an den Melder: Noch so eine Meldung in Inhalt und Stil und Du machst die Pause, --He3nry (A/OS) Disk. 13:47, 16. Feb. 2020 (CET)<<
nebst Hinweis >>Der Gemeldete hat genau einmal editiert<< – nachdem ich den einschlägigen Teil der EW-Regel extra in der VM zitiert hatte, nach dem dies belanglos ist, wenn der eine Edit den zurückgewiesenen eines Anderen diskussionslos wiederherstellt: Dies gilt nicht nur beim Wiederholen einer eigenen Bearbeitung, sondern auch von Bearbeitungen anderer.

Links: (passend im Text)

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin:

Benutzer Diskussion:He3nry#Sperrdrohung wegen „Inhalt und Stil“

  • Die Sperrdrohung bei erneuter (regelkonformer) VM in diesem Format wird ausdrücklich aufrechterhalten.
  • Vom Wortlaut der Regel erneut gänzlich unbeeindruckt, beharrt der betroffene Admin auf seiner einsamen >>Wenn ein anderer Benutzer die Meinung des ersten übernimmt, ist das kein Editwar.<<-These. Das mir dargereichte Kompliment, ich würde ja die Regeln kennen und könne sicher lesen, kann ich so leider nicht zurückgeben.
  • Auf Nachfrage, was denn an meiner Meldung bzw. deren „Inhalt und Stil“ sperrwürdig gewesen sei, kommt die nebulöse Ansage:
>>Wie gesagt: ein Edit (Inhalt) und der Text kam mir seeehr bekannt vor (Stil).<<
Soso. Kann man kaum anders deuten denn als öffentliche Mutmaßung, ich würde auch hinter anderen (offenbar von He3nry nicht sehr geschätzten) Konten stecken. Samt Andeutung, dass dieser Verdacht für seine VM-Abarbeitung und Sperrdrohung den Ausschlag gab. Leicht relativiert -doch keineswegs zurückgenommen- durch das gönnerhafte Angebot, das als >>als persönlichen Senf, Irrwege, Dummheit, oder was auch immer des Admins abtun<<“ zu dürfen.

Letzteres sollte jedenfalls der AP-abarbeitende Admin tun – nicht jedoch ohne ein solches Adminverhalten entsprechend zu würdigen. Desgleichen mit He3nrys bedarfsgerechter Adaption von WP:Edit-War.

Lösungsvorschlag:

Ich erwarte keine(!) nachträgliche Änderung der VM-Entscheidung (nach fast dreitausend Bearbeitungen über mehr als fünf Jahre ohne solche Buzzwörter im Intro wird sich das irgendwie durch Schwarmintelligenz regeln) – hätte aber gern die administrative Feststellung, dass:

  • Mein Vorgehen in dieser VM 100% regelkonform war, da Edits wie der dritte gemeldete tatsächlich nach WP:Edit-War zu unterlassen sind.
  • Admin He3nry folglich solche Sperrdrohungen mir und Dritten gegenüber ebenso wie haltlose Vorwürfe des angeblichen Einsatzes mehrerer Konten zu unterlassen hat.
  • Er wegen offensichtlicher Befangenheit für einen längeren Zeitraum auch Administration in allen VMs, APs oder Sperrprüfungen, die mich als Melder oder Gemeldeten betreffen, unterlassen sollte.


Beteiligte Benutzer:

Nur der Vollständigkeit halber, könnt Euch gerne wieder austragen.

Stellungnahme des betroffenen Admins

Ich habe ausführlich und präzisierend im verlinkten Diskstrang auf meiner Disk schon eventuelle Knappheiten oder Lässigkeiten der VM-Abarbeitung nachgearbeitet. Eine auf das Wesentliche zusammen gefasste, präzise Formulierung der VM-Abarbeitung findet sich in diesem Edit am Ende der genannten Diskussion, --He3nry Disk. 09:35, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Wikilawyering at it's best! Bitte nicht schnellschließen, da kommt bestimmt noch mehr für uns Popcornhungrige. Henry ist und bleibt einer der Besten, da nützen auch BNS-Aktionen über mehrere Metaseiten nix. --mirer (Diskussion) 02:30, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Wikilawyering trifft es gut. Es gab gerade mal insgesamt drei Edits, alle immerhin per Zusammenfassungszeile begründet, und dem Kollegen, der dieses AP initiiert hat, fällt nichts besseres ein, als sofort zu VM zu rennen, ohne selber zuvor die Disk-Seite des Artikels oder eines der beiden "Kontrahenten" aufzusuchen. Lösungsorientiertes Arbeiten geht anders. In WP:EW steht zudem "sollte". Das öffnet Spielraum für Admin-Entscheidungen und das ist auch gut so, denn es wäre verheerend, wenn ein Admin die Klärung, ob ein Edit-war vorliegt, zwingend rein anhand des Abzählens von Edits treffen müsste. He3nry hat diesen Spielraum bei seiner Entscheidung genutzt, das ist nicht zu beanstanden. --Wdd. (Diskussion) 10:32, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Öffnet es auch Spielraum für VM-Verbote, Sperrdrohungen und Mehrkontenverdächtigungen? Den anderen Spielraum hatte ich nämlich schon ausdrücklich zugestanden (->Erläuterung: letzter Punkt). --Anti ad utrumque paratus 10:39, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Auf Inhaltliches gehe ich nicht ein. Die V-Meldung selbst ist in keinster Weise zu beanstanden: Sie ist sachlich formuliert und die gemeldete Bearbeitung fällt eindeutig unter Edit-War. Henrys Argument: „Der Gemeldete hat genau einmal editiert.“ trifft die Sache nicht, denn es war eine wiederholte Bearbeitung und es spielt keine Rolle wer die wiederholte Bearbeitung durchführt (wenn man das nicht so will, dann müsste die Regel geändert werden). Gesagtes ergibt zwangsläufig auch, dass Henrys abschließende Drohung nicht in Odnung war und zudem ein falsches Signal setzt. In Summe: Eine, zumindest unglückliche, Abarbeitung der VM; kein Missbrauch der erweitereten Recht. -- Hans Koberger 12:10, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]

Wenn ein zweiter Benutzer sich der Meinung des Erstedits anschließt, ist das kein Editwar. Der speziellen Regelauslegung von Anti. ist deshalb auch ganz sicher nicht zuzustimmen. Man kann bemeckern, dass keine Zusammenfassungszeile benutzt wurde ("ich bin der Meinung von...") - das war es dann aber auch. Insofern sind auch alle nachfolgenden Maßnahmen weder "nicht in Ordnung" noch "ein falsches Signal". --He3nry Disk. 13:09, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Da interpretiere ich die Einleitung von WP:WAR anders (" [...] wenn zwei oder mehrere Benutzer abwechselnd [...]"). Deiner Interpretation nach wäre es kein Edit-War, wenn: Benutzer A ändert, B revertiert, C revertiert, D revertiert, E revertiert, F revertiert, usw. (wobei A, B, C, D, E, F, usw. verschiedene Benutzer sind). Denke nicht, dass das vernünftig wäre. -- Hans Koberger 14:05, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
"Wenn ein zweiter Benutzer sich der Meinung des Erstedits anschließt, ist das kein Editwar." - Was soll das denn sonst sein? 3M? Steht doch aus so in WP:WAR: "Dies gilt nicht nur beim Wiederholen einer eigenen Bearbeitung, sondern auch von Bearbeitungen anderer." Wäre aber auch ohne diese explizite Feststellung komisch, wenn es einen Editwar nur bei zwei, nicht aber bei drei oder mehr beteiligten Benutzern geben können sollte. --DaizY (Diskussion) 14:16, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn Benutzer Anti. das Recht hat, den Edit mit einer Begründung zurückzusetzen, dann hat Benutzer J_budissin das Recht den Edit mit einer Begründung zurückzusetzen - jeweils einmal. Ich kann nicht erkennen, dass das von WP:WAR verboten wäre. --He3nry Disk. 21:29, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Und wenn J_budissin das Recht hat, Anti zurückzusetzen, habe ich auch das Recht J_budissin zurückzusetzen? Und wenn ich das Recht habe, J_budissin zurückzusetzen, hat der dröfligste Benutzer das Recht, mich zurückzusetzen? Aber bitte jeder nur ein Kreuz Edit? Und ab wann soll dieses Ping-Pong dann ein Editwar sein?
Ein (der erste) Edit darf begründet zurückgesetzt werden, spätestens ab da ist die Diskussion zu suchen (und zwar nicht über die ZQ). Solange jeder nur einmal zurücksetzt, ist es kein Editwar? Ne, so funktioniert das nicht und so sehen es unsere Regeln auch nicht vor. --DaizY (Diskussion) 22:01, 21. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
Ja DaizY, was Du soeben wunderbar hier vorführst - immerhin wird „diskutiert“ [1]. Nur widerwillig schreibe ich hier einige Sätze...
Diesen Beiträgen ([2]) sowie Wahldresdners Erklärung [3] kann ich jetzt wenig hinzufügen. Zur Sperrandrohung sage ich nichts – für „befangen“ halte ich He3nry allerdings nicht, wenn er sich gem. Etikette bisweilen auch freundlicher und etwas ausführlicher äußern sollte. Wie bei J budissin hatte ich bei ihm das Gefühl, dass er das eskalierende Vorgehen (knappe bis alberne Begründung in der Zusammenfassung und überflüssige Meldung statt Ansprache oder Diskussion) beanstandete und den Fall daher mit knappen Worten erledigen wollte. Es gibt einen immanenten Konflikt auf dem WP:WAR-Feld, der bei formalistischer Betrachtung dazu führt, dass der „Erstersteller“ im Nachteil ist, da selbst mit den wildesten Begründungen revertiert und er zu einer Diskussion genötigt werden kann, die er manchmal vergisst oder für überflüssig hält. Aber so ist es eben und meist funktioniert es irgendwie... Für J budissin war es offenbar, wie für mich zuvor ([4]), selbstverständlich, so dass er nicht erst „umständlich“ die Disk. aufsuchte, ebenso wenig wie Anti, der meinte, es ohne Diskussionsbeitrag löschen zu müssen, ihn dann indes meldete.
Übrigens hat Anti zweckwidrig, wenn auch erwartbar, politisierend-inhaltlich zu argumentieren versucht, was nicht unwidersprochen bleiben kann. Man ist ohnehin bei Wertungsfragen gelandet, wenn es um den Inhalt des ersten Satzes geht. Er hat nach dem vielsagenden Hinweis [5] die Stirn, die den Inhalt des Artikels zusammenfassende Bezeichnung „rechtsextrem(er)“ bei einem Björn Höcke als „Buzzword“ zu bezeichnen; auf der Disk. musste „Label“ herhalten! Nein, es ist kein modisches „Schlagwort“, wie es in den anderen, von mir genannten Artikeln (Peter Naumann...) kein Schlagwort ist, sondern das angemessene Adjektiv für diese(n) Brandstifter, eine Bezeichung, die sich nach...Walter Lübcke, Halle, Hanau ...aufdrängt.--Gustav (Diskussion) 00:20, 22. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]
AP geschlossen, kein Missbrauch von Adminrechten erkennbar.
Es liegt am ehesten ein Kommunikationsproblem oder eine Diskussion um die Definition des Editwars vor.
In der Summe lag per definitionem ein Editwar vor (Edit, Revert 1, Revert 2), jedoch waren 3 Benutzer mit jeweils 1 Edit daran beteiligt, es führte also kein Benutzer als Einzelner mit mehr als einem Revert einen Editwar gegen mehrere (dafür sind zwei aufeinderfolgende Edits im Sinne von Edit (durch Benutzer), Revert (Gegenseite), Revert (durch Benutzer) notwendig), ergo ist in diesem Falle nicht ein einzelner Benutzer zu melden (egal, wer von den dreien), sondern der Artikel, damit ein Artikelschutz in der Vor-Editwar-Version vorgenommen werden kann (was natürlich auch dann trotzdem geschehen sollte, egal was auf VM gemeldet wird).
Was der AP-Eröffner eine Sperrandrohung nennt, ist die auf VM vergleichsweise häufige Warnung an Benutzer, in der Zukunft bestimmte Handlungen XY zu unterlassen, da sie ansonsten Sanktionen nach sich ziehen können, also ein gebräuchliches Mittel der VM-Abarbeitung zur Verhinderung von zukünftigten, weiteren Editwars oder anderem.
Gruß, -- Toni (Diskussion) 22:23, 23. Feb. 2020 (CET)[Beantworten]