Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Itti und Graf Umarov

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Beschwerdefall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor und gib sie ins Archiv.

Problem

Beschwerdeführer, Datum: Graf Umarov (Diskussion) 09:14, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Beteiligter Administrator: Benutzer:Itti hiermit Informiert

Erläuterung:

Gemäß den Regeln und Richtlinien in Wikipedia dient der Baustein "Neutralität Umstritten" der Kenntlichmachung von Artikeln deren Neutralität umstritten ist. Er besagt nicht, wie von einigen Benutzern irrtümlich behauptet: der Artikel sei unneutral und er delegitimiert auch ganz sicher keinen Artikel wie es die Benutzerin:Fiona B. gerne drastellt. Auf der im Zusammenhang mit diesem Baustein begonnenen Diskussion Vorlage Diskussion:Neutralität#Wann darf ein BS gesetzt bzw. entfernt werden? haben die Admins Tönjes, Karsten11 und Felistoria nochmals ausdrücklich festgestellt: "Der Baustein ist ein wichtiges Instrument einen Artikel nach innen und aussen einzuordnen und er kennzeichnet lediglich einen Disput und darf erst mit Konsens über die Beendigung dieses Disputs entfernt werden."

Vor allem aber dient er aber auch dem Schutz der Wikipedia gegenüber Manipulationsvorwürfen von Aussen und sollte eine ähnliche Bedeutung haben wie die URV-Kennung. (meine Meinung)

Im Artikel Anetta Kahane befand sich nun seit dem 16. September regelkonform ein solcher Baustein.[1] Er befand sich deshalb in dem Artikel, weil der Artikel mit 25 Einzelnachweisen belegt ist die den Bestimmungen zu WP:Belege nicht genügen, der Artikel eiseitig die Sichtweise der Lemmaperson wiedergibt, Kritiker der Lemmaperson im Artikel verunglimpft werden und darüber hinaus im Artikel in unerwünschter Weise Werbung für die Publikationen der Lemmaperson gemacht wird. Hier mal exemplarisch die Liste der unneutralen und nicht Regelkonformen Einzelbelege mit Stand 28. Oktober:

  • EN 4: Anetta Kahane: Ich sehe was, was du nicht siehst. Meine deutschen Geschichten. Rowohlt Verlag, Berlin, 2004, ISBN 978-3-87134-470-1, S. 36
  • EN 5: Sabine am Orde: „Ich war nicht gemacht für die DDR“: Interwiew mit Anetta Kahane. In: taz.de, 30. August 2004
  • EN 6: Anetta Kahane: Vorsitzende Amadeu Antonio Stiftung im Gespräch mit Jochen Kölsch alpha-Forum, br.de, 24. April 2014, PDF-Datei
  • EN 7: Anetta Kahane: Ich sehe was, was du nicht siehst. Meine deutschen Geschichten. Rowohlt Verlag, Berlin, 2004, ISBN 978-3-87134-470-1, S. 34–44
  • EN 9: Antisemitismus in Deutschland, Anetta Kahane im Interview mit Gerald Beyrodt, Deutschlandfunk, 9. November 2017
  • EN 10: Anetta Kahane: Ich sehe was, was du nicht siehst. Meine deutschen Geschichten. Rowohlt Verlag, Berlin, 2004, ISBN 978-3-87134-470-1, S. 52
  • EN 11: Mary Fulbrook: The People's State. East German Society from Hitler to Honecker, Yale University Press, New Haven 2005, ISBN 978-0300144246, S. 264, Zitat: „Even the children of : survivors had ambivalent experiences with respect to their identity und heritage. Anetta Kahane, for example, recounts the difficulties of being ’different’ at school, and of being treated with hostility by a parent of a schoolfriend when she came to her house wearing a Star of David on a necklace.“
  • EN 12: Zur Person: Kahane, Anetta, BR alpha, 1. April 2014
  • EN 13: Anetta Kahane: Vorsitzende Amadeu Antonio Stiftung im Gespräch mit Jochen Kölsch alpha-Forum, br.de, 24. April 2014, PDF-Datei zum Download
  • EN 16: Anetta Kahane: Ich sehe was, was du nicht siehst. Meine deutschen Geschichten. Rowohlt Verlag, Berlin, 2004, ISBN 978-3-87134-470-1, S. 98
  • EN 18: Helmut Müller-Enbergs: Zusammenfassende gutachterliche Stellungnahme zu Frau Anetta Kahane und die DDR-Staatssicherheit. (PDF, Amadeu Antonio Stiftung, 26. November 2014)
  • En 22: Anetta Kahane im Gespräch mit Jochen Kölsch. In: Bayerischer Rundfunk, alpha-Forum, 1. April 2014
  • EN 24: Video: Auslandskader - Reportage & Dokumentation - ARD | Das Erste. Abgerufen am 12. Februar 2019 (Min. 41:03). Quelle nicht existent
  • EN 25: Helmut Müller-Enbergs: Ergänzung zur zusammenfassenden gutachterlichen Stellungnahme zu Frau Anetta Kahane und die DDR-Staatssicherheit. (PDF, Amadeu Antonio Stiftung, 17. Januar 2017);
  • EN 28: Andrea Böhm: “...enorm viel Verständnis auch für die Deutschen“, Interview mit der neuen Ostberliner Ausländerbeauftragten Anetta Kahane / Ihre Zielrichtung: „Inländer müssen
  • EN 34: Anetta Kahane: Ich sehe was, was du nicht siehst. Meine deutschen Geschichten. Rowohlt Verlag, Berlin, 2004, ISBN 978-3-87134-470-1, S. 229.
    • Zitiert in: Der Tagesspiegel, 22. März 2004.
    • Zitiert in: Thomas Beutelschmidt, Rüdiger Steinlein: Realitätskonstruktion. Faschismus und Antifaschismus in Literaturverfilmungen des DDR-Fernsehens, Leipziger Univ.-Verlag, Leipzig 2004, ISBN 978-3-937209-78-4, S. 7 (macht die Eigenaussagen ja nicht besser)
  • EN 38: Anetta Kahane: Praxisangebote gegen Antisemitismus, Dossier Rechtsextremismus, Bundeszentrale für politische Bildung, 17. Januar 2007
  • EN 40: Katrin Richter: Interview: „Alles Jüdische war in der DDR ein Tabu“. (Memento des Originals vom 12. Juni 2018 im Internet Archive) i Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. In: Jüdische Allgemeine, 23. Dezember 2010
  • EN 42: „Die Juden wissen genau, wer sie angespuckt hat.“ Anetta Kahane von der Amadeu Antonio Stiftung über den aktuellen Antisemitismus. Moderation: Philipp Gessler, Deutschlandfunk Kultur, 3. August 2014
  • EN 43: Antisemitismus-Experten geben Gründung von Netzwerk bekannt. In: haGalil, 26. Februar 2015
  • EN 47: Anetta Kahane: Vorsitzende Amadeu Antonio Stiftung im Gespräch mit Jochen Kölsch alpha-Forum, br.de, 24. April 2014, PDF-Datei, S. 8
  • EN 53: Interview Klaus Pokatzky: Anetta Kahane. Unbeirrbares Engagement gegen rechten Hass. Deutschlandradio Kultur, 6. Juni 2016
  • EN 55: Matthias Meisner: Trotz „rechter Kampagne“: Weiter Staatsgeld für Amadeu-Antonio-Stiftung. Tagesspiegel, 7. Dezember 2016
  • EN 57: Angriffe gegen Amadeu-Antonio-Stiftung: Volle Kanne Hass. Tagesspiegel, 3. August 2016
  • EN 59: Matthias Meisner: Streit um die Stasi-Vergangenheit von Anetta Kahane. Tagesspiegel, 13. Dezember 2016

Die Vielzahl der kritisierten Punkte wurden von einer ebensolchen Vielzahl von Benutzern seit Monaten in einer mittlerweile über 1 Mio. Bytes langen Diskussion moniert, ohne dass es zu Verbesserungen am Artikel kam. Im Gegenteil.

Infolge dieser Auseinandersetzung wurde nun mit regelfernen und auch wahrheitswidrigen Begründungen mehrfach versucht den Baustein wieder aus dem Artikel zu entfernen, ohne dass der Artikel inhaltlich verbessert worden war oder auch nur ansatzweise auf Kritik eingegeangen wurde. Es wurden, bis auf wenige Ausnahmen, lediglich die Kririker diskreditiert und der Baustein mit frei erfundenen Formalien delegitimiert.

  • Der erste Versuch mittels EW den Baustein loszuwerden erfolgte gleich am 16. September. Beteiligt waren die Benutzer Fiona B. und Thoma.
  • Der zweite Versuch erfolgte mittels EW am 18. September. Beteiligte Benutzer waren diesmal Kopilot und Brodkey65. Er endete mit VM-Missbrauch seitens des Edirwarriors gegen Benutzer:Brodkey65 und der administrativen Auflage durch Benutzer: Hic et nunc den Baustein im Artikel zu belassen bis Konsens für seine Entfernung besteht.
  • Der dritte Versuch erfolgte ebenfalls am 18. September unter Missachtung dieser Auflage. Beteiligte Benutzer waren Miraki, Gugerell und Fiona B. Hierbei wurde nun die absurde Legende geschaffen: "der Baustein sei per EW in den Artikel gekommen" Es wurde nach erneuter VM [2] also nochmals, diesmal durch Benutzer:Cymothoa exigua administrativ bestätigt. [3]
  • Der vierte Versuch den Baustein zu entfernen erfolgte am 24. Oktober, während der Sperre des Bausteinsetzers, was wohl als "günstige Gelegenheit" empfunden wurde. Hierzu wurde nun die Legende bemüht, der Baustein sei nicht per WP:Q begründet, was er gar nicht sein muss. Dazu wurde im Vorfeld ein Diskussionsabschnitt herausgepickt und unterstellt das sei der alleinige Grund für den Baustein und dieser träfe nicht zu. Wie gesagt, der Bausteinersteller konnte sich dazu nicht äussern und es war Sammstag Abend. Es kam nun erneut zu einem EW mit den Benutzern Jonaster, Braiswiffer und DasiY die als letzte den Baustein entferte mit folgender, komplett wahrheitwidriger Darstellung:[4] " Der Baustein wurde per Editwar hier eingetragen. Daher per Konsens der Diskussionswilligen auf Vor-Editwar-Version zurückgesetzt. Die adminseitig geforderten 48 Stunden sind rum. Soweit noch ein einzelner Abschnitt umstritten ist, kann dieser auf der Disk. besprochen werden oder notfalls auch gekennzeichnet werden. Eine Kennzeichnung des gesamten Artikels entbehrt jeder Grundlage. Admins sollten den EW bewerten, der zu diesem BS geführt hat." Es folgte daraufhin diese VM durch Benutzer:Brodkey65 sowie zeitgleich durch Benutzer:Gripweed. Nachdem nun Benutzer:Toni Müller die Abarbeitung dieser VM begonnen hatte, erldedigt Benutzerin:Itti im Schnellverfahren die VM mit einer Artikelsperre ohne die Konsensuale Version wiederherzustellen oder die Meldung ordnungsgemäß abzuarbeiten und ihre Entscheidung zu begründen.

Insgesammt sucht der gesamte Vorgang in Wikipedia wohl seinesgleichen und ist gekennzeichnet von ungeheurlicher Missachtung jedweder Regeln, des Respekts sowie des Anstandes. Der Vorgang und die letzliche administrative Abarbeitung ist dabei geeignet Wikipedia nachhaltig zu schaden. Sofern man sich auf die Position "In zufälliger Version gesperrt" zurückziehen möchte, ist das in Anbetracht der Tragweite wohl kaum möglich. Es wurden mit der Artikelsperre mindestens 3 Adminentscheidungen und 4 Weitere Adminmeinungen in der Causa overroult. Zudem wurde eindeutiger Vandalismus legitimiert und Grundprinzipien dieser Wikipedia missachtet. Vor allem aber wurde die Missachtung von Administratoren, Benutzern und Anstand belohnt und das in einer Causa die unter verstärkter medialer Beobachtung steht. Was für ein verherendes Signal, das darf so nicht bleiben. Graf Umarov (Diskussion) 09:14, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Missglückter Versuch einer Klärung des Streitfalls mit dem betroffenen Admin:

[5]

Stellungnahme des betroffenen Admins

Ping ist nicht angekommen, habe es gerade so gesehen.

Das Gemache um den Artikel, mit Edit-Wars usw. zieht sich bereit seit geraumer Zeit hin. Nachdem es gleich zwei VMs gab, habe ich den Artikel geschützt. Ich habe nicht nachgesehen, ob mit oder ohne Baustein, das ist mir herzlich egal. Meine letzte Sperre des Artikels war am 26. September, Sperrlänge 2 Wochen mit Baustein, nun halt 4 Wochen ohne Baustein. Wer im übrigen den Artikel verbessern möchte, möge das machen, ein Baustein verbessert den Artikel eher weniger. Das Gezänk sollte lieber in sinnvolle Artikelarbeit einfließen. --Itti 11:26, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Nachsatz, mir "mangelnden Anstand" zu unterstellen, betrachte ich als PA. --Itti 11:41, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Diskussion

Itti hat vollkommen regelkonform agiert. Dazu bedarf es nicht dieser langen Aufzählung von obigen Punkten, die das Verständnis lediglich erschweren und nicht auf den Knackpunkt eingeht, nämlich EW. Itti hat das erläutert. -- Nicola - kölsche Europäerin 09:20, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Flüchtiger Blick --> Editwar --> Artikelsperre. siehe auch falsche Version. Lösungsweg: AP schleunigst beenden - Konsens auf Artikeldisk herbeiführen. --tsor (Diskussion) 09:30, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Missachtung von administrativen Entscheidungen mit falsche Version zu legitimieren macht WP zu einem Würfelspiel, wo eine Adminentscheidung das Byte nicht mehr Wert ist mit dem sie geschrieben steht... wollen wir das ernsthaft? Und dein "Lösungsweg" ist Catch-22 es gibt keinen´Konsens für die Entfernung des Bauseins und der Streit um die Neutralität ist auch nicht beigelegt. Graf Umarov (Diskussion) 09:33, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
@Graf Umarov: Und was genau sollen Admins Deiner Meinung nach bei solchen inhaltlichen Differenzen und Editwars tun? --tsor (Diskussion) 09:41, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Na ganz sicher nicht Kollegen overroulen und Vandalismus belohnen. Der Baustein ist im übrigen eine rein formale Frage und keine inhaltliche. Oder machen wir bei LA/LAE jetzt auch das "falsche Version Spiel"? Nee ne, frag dich mal warum. Graf Umarov (Diskussion) 09:57, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich liebe solche Antworten. Ich fragte WAS ein Admin tun soll. Du antwortest aber WAS er NICHT tun soll, Danke, das hilft wirklich weiter. --tsor (Diskussion) 10:06, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Und ich liebe "sei schlau stell dich dumm" Was macht ein Admin in Fällen von LA/LAE-EW ? Er entscheidet: "Baustein bleibt bis zur Klärung" Und wenn der raus ist, macht er in wieder rein. Was denn sonnst???? Das haben drei Admins vor Itti dort so gemacht. Graf Umarov (Diskussion) 10:12, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich halte die Entscheidung von Itti für völlig daneben, aber ob dieses AP irgendwas besser macht, glaub ich nicht. Der Artikel AK wird den Admins sowieso auch weiterhin viel Freude bereiten, also was soll das hier bringen. Trotzdem würde mich interessieren warum Itti https://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage_Diskussion:Neutralit%C3%A4t#Wann_darf_ein_BS_gesetzt_bzw._entfernt_werden? bei ihrer Entscheidung ignoriert hat. --Agentjoerg (Diskussion) 10:12, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich denke sie hatte die Hoffung wenn eine Seite Adminentscheidungen nicht aktzeptiert, tut es vielleicht die andere Seite und es ist Ruh. Zumal diese Seite ja durch Sperre geschwächt war und insegsammt auch nicht so viel zur VM rennt. Graf Umarov (Diskussion) 10:19, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Mein Lösungsvorschlag für den geamtkonflikt wäre sowieso der Artikel kommt zurück in den BNR bis er vorzeigbar ist. Ich meine der Lemmagegenstand ist eh nur grenzwertig Relevant, wenn überhaupt da nur nach RK:A und dabei ist kaum zu trennen zwischen Stiftung und Person. Zudem entspricht der Artikel nicht unseren Qualitätsanforderungen was die gescheiterete Lesenswert-Kandidatur ja auch eindrucksvoll gezeigt hat. Der zur Stiftung ist da wesentlich neutraler. Graf Umarov (Diskussion) 10:23, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Deine Meinung zählt aber nicht, vor allem, da der Artikel bereits durch ein Review gegangen war, -zig Benutzer daran rumdiskutieren und er außerdem zu einem großen Teil von einer langjährigen Autorin hier erstellt wurde. Zum AP: der Baustein war/ist umstritten, es gibt keinen Konsens dafür ("wer was im Artikel haben will, muss vorher einen Konsens dazu herstellen"). Es kann also kein Mißbrauch der Adminrechte vorliegen, wenn er in einer Version gesperrt wird, die nur einer Seite der Diskussionsparteien nicht gefällt. Das hat nichts mit deiner Auflistung oben zu tun, denn inhaltlich darf ein Admin gar nicht entscheiden. Du solltest das AP selbst wieder zurückziehen. (Deine Unterstellung, itti habe gegen "Regeln, des Respektes und des Anstandes" verstoßen, ist schon eher ein Unding: allein, dass du sie nicht richtig informierst, dass ein AP gegen sie läuft, sollte Dir da zu denken geben. --AnnaS. (DISK) 12:03, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Wo habe ich Itti sowas vorgeworfen? Erst lesen, dann verstehen und dann anheizen... nur so als Tipp. Graf Umarov (Diskussion) 12:07, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich heize nicht an - ich sage meine Meinung. Und (siehe oben) ich scheine ja auch nicht die einzige zu sein, die das auf itti bezieht/bezogen hat. --AnnaS. (DISK) 12:16, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Gut, dann erkläre ich es gerne auch noch mal dir. Meiner Meinung nach haben mangelnden Respekt und keinen Anstand Benutzer, die eine administrative Entscheidung und Ermahnung nicht respektieren und trotz dessen einen EW weiterführen. Die dabei Unwahrheiten erzählen und dazu noch die durch eine Sperre bedingte Wehrlosigkeit eines Hauptbeteiligten ausnutzen. ´Für sowas würden mir soagr noch stärkerer Bilder einfallen. Itti habe ich damit ganz ganz sicher nicht gemeint. Graf Umarov (Diskussion) 12:28, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Und wen hast Du hiermit gemeint?: „Insgesammt sucht der gesamte Vorgang in Wikipedia wohl seinesgleichen und ist gekennzeichnet von ungeheurlicher Missachtung jedweder Regeln, des Respekts sowie des Anstandes. Der Vorgang und die letzliche administrative Abarbeitung ist dabei geeignet Wikipedia nachhaltig zu schaden. … Es wurden mit der Artikelsperre mindestens 3 Adminentscheidungen und 4 Weitere Adminmeinungen in der Causa overroult. Zudem wurde eindeutiger Vandalismus legitimiert und Grundprinzipien dieser Wikipedia missachtet.” --Henriette (Diskussion) 12:32, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Wir haben jetzt also schon AP´s wegen Artikelsperren in der falschen Version. Na bumm, weit hat es schon runter geschneit. Hauptsache Ressourcen in einer sinnlosen Diskussion binden, gratuliere dem Antragsteller. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:41, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Davon abgesehen gibt es keinen Regelverstoß von Itti. Gegen welche Regel soll denn eine Artikelsperre verstoßen? Die Frage nach der Handlungsalternative kann nur folgendermaßen beantwortet werden: Jeder Admin hat den Artikel in der Version zu sperren, die ich wünsche. Gruß Koenraad 12:47, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Eine administrative Aktion ist nicht deswegen missbräuchlich, weil sie einem Betroffenen nicht gefällt. Ein AP wäre dann berechtigt, wenn Itti nachgewiesenermassen in der Sache befangen wäre, das sehe ich aber nicht. Im übrigen könnte man natürlich darüber nachdenken, ob Artikelschutz in immer kürzeren Abständen und von immer längerer Dauer noch das Mittel der Wahl sein kann, oder langsam aber sicher Topic Bans für einige Leute angebracht sind. Da wäre dann Graf Umarov aber wahrscheinlich auch dabei. Grüße Stefan64 (Diskussion) 12:58, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Es geht doch granicht um den Artikelschutz. Es geht um das revidieren vorheriger administrativer Entscheidungen. Macht es euch nicht so einfach mit dem Abbügeln. Kann man formal machen, weiß ich, ist aber möglicherweise keine gute Idee in Hinblick auf die Zukunft des Projektes. Graf Umarov (Diskussion)
Weder das Abendland, noch das Projekt wird zugrunde gehen, weil ein Baustein gesetzt oder nicht gesetzt wurde. Vor einer Artikelsperre bzgl. Edit-War. Hier scheinen Prioritäten ins Rutschen zu geraten. --Itti 13:13, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Wieveile Admins braucht es, bis eine Entscheidung für alle verbindlich ist? Und wieviele Admins stützen die Entscheidungen ihrer KollegénInnen? Ich denke das ist hier die zentrale Frage der ihr euch stellen solltet. Graf Umarov (Diskussion) 13:19, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
(BK)es geht also nicht um den Artikelschutz in der falschen Version, sondern um das "entfernen eines Bausteines" wegen des Artikelschutzes durch Itti? Ernsthaft jetzt? Oder welche "vorheriger administrativer Entscheidungen" meint Benutzer:Graf Umarov? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:23, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
(BK) Die „zentrale Frage” lautet hier – auf der Seite eines APs: Ist die Bedingung für ein AP erfüllt? Diese Bedingung lautet (umseitig nachzulesen):
„Auf dieser Seite werden nur Beschwerden über Administratoren behandelt, die ihre erweiterten Rechte missbräuchlich oder grob fehlerhaft eingesetzt oder mit deren missbräuchlicher Anwendung gedroht haben sollen.”
--Henriette (Diskussion) 13:25, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Nein es geht um den Vandalismus der belohnt wurde. 9 Admins waren in der Sache zuvor irgendwie befasst, soweit ich das überbicke, und waren alle für "Baustein bleibt" und Itti sorgt dafür dasser weg ist. DAS ist fehlerhaft !!... nicht mehr und nicht weniger. Graf Umarov (Diskussion) 13:27, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
(BK) Ich bin verwundert über dieses AP, denn es geht Dir, Graf Umarov, selbsterklärtermaßen doch gar nicht um den Artikel: Der Artikel ist total egal, der ist nur exemplarisch für Methoden weil über Meinungen kann man immer trefflich streiten nicht aber über antidemokratische oder sogar faschistoide Methoden. Die sind jetzt für immer und ewig als Dokument in Stein gehauen[6]. Fragt sich nur, gegen wen sich dieser Faschismusvorwurf richtet. Gegen die oben genannten Nutzer, die sich dMn am EW beteiligt haben? Gegen Itti? – Die Idee mit dem Topic Ban hat viel für sich. Die beteiligten Autoren und Admins müssen sich solche Invektiven sicher nirgendwo gefallen lassen. --Jonaster (Diskussion) 13:30, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
9 Admins waren in der Sache zuvor befasst - wenn einer/eine davon entschieden hätte, hätten wir jetzt ein AP wegen Befangenheit? Außerdem muss man berücksichtigen, dass nach der neunten Adminentscheidung die Diskussion lang weiterlief, so dass der/die nächste Admin-Aktion, in diesem Fall von Itti, auf anderen Entscheidungsgrundlagen beruht, und von daher ganz anders ausfallen konnte. Kein Knopfmissbrauch festzustellen, ein Grundsatz, dass Adminentscheidungen ewig gelten, gibt es auch nicht. Dieses AP bitte schnell beenden. -- 217.70.160.66 13:37, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich teile da Ittis Auffassung, dass an dem Baustein selber weder das Abendland, noch das Projekt zugrunde gehen wird. Wohl aber an gewissen Methoden per VM und EW politische Meinungen durchzudrücken und Kritiker mundtot machen zu wollen und dabei vorherige administrative Entscheidungen nicht mehr respektieren zu brauchen. Graf Umarov (Diskussion) 13:44, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Falsch, es geht eben nicht um "Vandalismus, der belohnt wurde" Wäre es Vandalismus gewesen, hätte es Benutzersperren, zur Not, gehagelt. Es ist eine Meinungsverschiedenheit ob etwas so, oder so ist. Das hat mit Vandalismus nichts zu tun. Jedoch werde ich ernsthaft in Betracht ziehen, die nächsten Sperren bei Edit-War in diesem Artikel mit Benutzersperren, nicht unter 2 Wochen auszuführen. Gruß --Itti 13:49, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Fänd ich gut, denn ich war dort noch an keinem EW beteiligt. Graf Umarov (Diskussion) 13:54, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Eindeutig unwahr, dieser Edit ist Teil eines Editwars. --ɱ 14:02, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Der erste Widerspruch gegen einen Edit ist kein EW, das weiß aber doch nun jeder. Graf Umarov (Diskussion) 14:10, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Der erste Widerspruch auf diesen Edit ist dieser: Spezial:Diff/192199691. Deiner ist bereits Teil eines Editwars, da kannst du dich noch so winden. --ɱ 14:21, 28. Okt. 2019 (CET) Nachtrag: Kopilot begründet ausführlich seine Entfernung und du begründest deinen Revert lapidar mit einer Lüge: „unbegründete Entfernung” – interessant...[Beantworten]
(BK)„Der erste Widerspruch gegen einen Edit ist kein EW, das weiß aber doch nun jeder.” – jeder … außer Dir, Graf Umarov, evtl.? „Fiona B. möchte im Artikel Anetta Kahane mal wieder einen EW beginnen um einen dringend notwendigen Neutralitätshinweis.” – die VM wurde gestellt nach diesem einen Revert durch Fiona. --Henriette (Diskussion) 14:28, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Ergänzend: auch Miraki hat die Entfernung des Bausteins im Versionskommentar begründet:

Alles Geisterfahrer, Graf Umarov?--Fiona (Diskussion) 15:30, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

(BK) Die Welt scheint nicht zugrunde zu gehen, aber offensichtlich die Demokratie. – Es ist ein grundlegendes Missverständnis, dass NPOV-Bausteine in enzyklopädischen Artikeln persönliche Meinungsbekundungen von Kritikern seien, die nicht weiter belegt werden müssen. NPOV-Bausteine sind aber enzyklopädische Artikelinhalte (sie stehen ja schließlich im ANR) und deshalb genauso valide zu belegen wie andere Artikelinhalte auch. Aber, das sind letztlich alles inhaltliche Fragen, die in einem AP nicht viel zu suchen haben. Darum bitte zeitnahe schließen --Jonaster (Diskussion) 14:26, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Bevor hier geschlossen wird, möchte ich wissen, wie die Äußerung des Benutzers Graf Umarov zu verstehen ist, die auf Brainswiffers „Wow, das find ich so gut, dass ich @Henriette Fiebig: und @Jonaster: mal rufen will. @Fiona B.: findet das ja alleine“ folgte: „Die Leute haben bei mir Hausverbot“ .... „über Meinungen kann man immer trefflich streiten nicht aber über antidemokratische oder sogar faschistoide Methoden “. Bezieht sich „antidemokratische oder sogar faschistoide Methoden“ auf die von Brainswiffer genannten User?--Fiona (Diskussion) 15:46, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Nun, ich denke es geht dem Antragsteller darum, dass zuvor zig andere Admins den Editwar in der Mit-Baustein-Version gesperrt haben; Ittis Entscheidung war die erste in der Ohne-Baustein-Version. Die Begründung zuvor war immer, solange es begründeten Widerspruch gegen die Entfernung des Bausteins gibt, bleibt dieser im Artikel. Nun wäre festzustellen, ob es immer noch begründeten Widerspruch gegen die Entfernung des Bausteins durch mehrere Benutzer gibt. Sollte immer noch die Neutralität dieses Artikels von verschiedenen Benutzern mit gewichtigen Argumenten angezweifelt werden, dürfte der Baustein nicht entfernt werden. Festzuhalten ist jedoch, dass es nach Ittis Entscheidung außer von Graf Umarov (wenn ich das richtig gesehen habe) keine weiteren Widersprüche gab. Ein AP wegen einer nicht genehmen Entscheidung zu eröffnen, ist da aber klar der falsche Weg. Im Übrigen stimme ich manch Vorredner zu, dass es nach x Artikelsperren wegen Editwars um den Baustein beim nächsten Mal Benutzersperren für alle Editwarrior geben sollte. Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 16:06, 28. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

@Toni Müller: Hier mal die Bewertung des Artikels und der Situation von Kurator71 vom 28 Okt. [7] sagt glaube ich alles. Graf Umarov (Diskussion) 07:21, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

@Kurator71: Du hast dich hier bislang nicht geäußert. Deine Meinung zum AP würde mich interessieren.--Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 07:41, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Moin DWI, ich bin erst gestern in den Konflikt eingestiegen und habe das nicht weiter verfolgt, musste also erst nachschauen. Ja, aus meiner Sicht hat der Artikel Probleme, die nicht ungewöhnlich sind, wenn zwei Kontrahenten/Gruppen jahrelang um einen Artikel ringen. Aber darum geht es ja eigentlich nicht und deshalb lasse ich mal die Frage, ob der Baustein nötig ist oder nicht, unbeachtet.
Im Artikel gab es schon häufiger Edit-Wars um den Baustein un deine administrative Ansage, dass der Baustein drinzulassen sei, bis man sich auf der Disk geeinigt habe. In der Form erstmal Standard. Hätte ich wohl auch so gemacht mit Androhung von Sanktion für den nächsten, der den Baustein entfernt. Der Baustein war im Grunde drin, weil der Beschwerdeführer ist, der Meinungg ist, dass im Artikel zu viel Selbstdarstellung enthalten ist. Ich halte das erstmal für einen validen Grund, der einen Baustein rechtfertigt. Nach längerer Diskussion entfernt Jonaster den Baustein am 24. Oktober mit der Begründung, dass die Begründung für den Baustein falsch ist. Brainswiffer setzt mit Hinweis zurück, dass der Baustein per Admin-Vermerk drin sei. DaizY setzt erneut zurück und merkt an, dass der Baustein schon mit einem Edit-war eingesetzt wurde. Spätestens jetzt ist das ein Edit-War, der adminseitig zu sanktionieren ist. Entweder man sperrt die Edit-Warrior oder den Artikel. Brainswiffer wird von Jonaster gemeldet, Henry schließt sanktionslos, merkt aber an, dass der Baustein zu bleiben habe. einige Stunden später meldet Brodkey den Artikel und den EW um den Baustein. Itti hat sich gegen die Sperre der Beteiligten und für eine Sperre des Artikels entschieden. Dieses Recht hat sie als Admina. Sie war zuvor als Admina nicht involviert. Ein Missbrauch in dieser Hinsicht ist also nicht gegeben. Bleibt die Frage, ob sie missbräuchlich oder grob fehlerhaft gehandelt that, weil sie den Artikel in dieser Version geschützt hat. Die Fortsetzung bzw. ein Aufflammen des Edit-Wars ist klar gegeben und wird wohl auch von niemandem bestritten. WP:Edit-War sagt nicht, wie der Admin vorzugehen hat, sondern lässt die Möglichkeit von Seitensperre und/oder Benutzersperre offen. Wikipedia:Die falsche Version lässt dem Admin bewusst zwei Möglichkeiten, nämlich die Version vor dem Edit-War (Punkt 1) oder die aktuelle falsche Version (Punkt 2) und führt im Abschnitt Unzulässigkeit der inhaltlichen Auswahl einer Version aus: Bei wiederholter Sperre kann die jeweils andere falsche Version zu ihrem Recht kommen. Genau das hat Itti hier getan.
Schon Henrys Ermahnung war in diesem Konflikt zu wenig, liegt aber vollkommen in seinem Ermessensspielraum. Dass Itti dann den Artikel ohne ausführliche Begründung in der VM sperrt, ist auch nicht gut, weil sie damit die Kollegen zuvor overrullt und absehbar dafür sorgt, dass sich der Konflikt zuspitzt, auch weil sie nicht genau begründet, warum sie sich für diese Version entscheidet. Ein Hinweis auf WP:DFV hätte da schon geholfen. Schade auch, dasss Tonis Versuch, den Edit-War zu hinterfragen, damit abgewürgt wurde. Das lief insgesamt an dem Tag nicht gut. Ein Fehlverhalten, ein missbräuchliches oder grob fahrlässiges Verhalten, kann man Itti aber überhaupt nicht vorwerfen. Sie hat vollkommen im Rahmen der Regeln gehandelt. Gruß, --Kurator71 (D) 09:28, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich selbst verfolge diesen Konflikt nur sehr oberflächlich, aber soweit ich sehe haben sich viele für den Baustein ausgesprochen. Mit der falschen Version wird hier im Prinzip die Fortsetzung des EW belohnt, denn der war ja erfolgreich, was ein schlechtes Zeichen ist. --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 09:37, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, sehe ich ähnlich. Man kann so etwas durchaus mal probieren, in Fällen wie diesen ist das allerdings nicht erfolgversprechend. Insofern hätte ich wohl auch anders gehandelt. Aber die Frage hier ist ja nicht, hätte man das besser lösen können oder müssen, sondern ob Itti grob fehlerhaft oder missbräuchlich gehandelt hat... LG --Kurator71 (D) 09:48, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ist das die Frage? Man muss sich nicht auf Missbrauch und grobe Fehler beschränken, ähnlich wie in SP und LP kann man hier auch nach normalen Fehlern fragen und die Entscheidung dann ggf. revidieren. Oben wird behauptet es hätten sich mehrere Admins mehrfach für den Baustein ausgesprochen (Ich hab das nicht kontrolliert). Es ist nicht so ganz nachvollziehbar warum der Artikel jetzt per Zufallsentscheidung ("Falsche Version") anders aussieht. --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 09:57, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, schon, im roten Kasten auf WP:AP steht ja: Auf dieser Seite werden nur Beschwerden über Administratoren behandelt, die ihre erweiterten Rechte missbräuchlich oder grob fehlerhaft eingesetzt oder mit deren missbräuchlicher Anwendung gedroht haben sollen. Selbstverständlich kann man hier auch zur Ansicht kommen, dass Itti weder missbräuchlich noch grob fehlerhaft gehandelt hat und die Entscheidung trotzdem revidieren, z. B. weil man glaubt, dass dies im Konflikt hilfreich ist... Sollt man aber gut und ausführlich begründen und sich bewusst sein, dass man damit auch Öl ins Feuer gießt. Gruß, --Kurator71 (D) 10:02, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Der Baustein wurde zunächst per Editwar eingetragen. Die Vor-Editwar-Version ist ohne Baustein. --DaizY (Diskussion) 10:03, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich hab's gelesen, halte das aber hier und jetzt für nicht erheblich. Aber abseits davon: Der Baustein wurde mit Hinweis auf WP:NPOV eingesetzt und begründet, daher war der Verbleib im Artikel regelgerecht. Es muss keinen Konsens für die Einsetzung geben. Gruß, --Kurator71 (D) 10:15, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

(BK) Grundsätzlich: Die "Falsche Version" ist ein großes Problem in Wikipedia, das oft auch zu großem Ärger führt. Admins bestimmen damit über Artikelinhalte, ein Recht, das ihnen natürlich nicht zusteht. Eine Lösung scheint schwierig. Itti kann man keinen Missbauch der erweiterten Rechte vorwerfen, solange wir diese unglückliche Regel zur Verhinderung von Edit-Wars haben. -- Hans Koberger 07:35, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Ja ist es. Aber bei Konflikten um LA/LAE klappt das auch ganz prima warum nicht beim N-Baustein dessen Verbleib auch keine inhaltliche Frage ist wie die Diskussion dazu zeigt. Ich denke "Falsche Version" ist in solchen Fällen garnicht zulässig. Ist in LA-Fällen nicht zulässig, ist in URV-Fällen nicht zulässig und in ANON- und BIO- Fällen schon allemal nicht. Graf Umarov (Diskussion) 07:56, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Analog zur gestrigen VM kann man dieses AP auch schliessen. Danke. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 07:58, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Leider folgt hier auch Kurator der Ansicht, wenn nur ein paar User einen Artikel nicht als neutral empfinden, müsse ein Neutralitätsbaustein bleiben. Konkret begründen und belegen müssen sie es nicht. Es reicht die Meinung. Das ist das eigentliche Problem. Viele User teilen deren Auffassung zum Artikel nicht. Das ergaben die Dritten Meinungen uund weitere Stellungnahmen und Diskussionsbeiträge. Kann man diese darum zu einer "Seite" erklären? Dem Baustein wurde von angesehenen Wikipedianern und Autoren widersprochen. Tönjes hat eine grundsätzliche Anfrage gestellt, wann ein Neutralitätsbaustein entfernt werden kann, und argumentiert, dass jeder Artikel mit politischem Bezug im Grunde unbegrenzt einen N-Baustein hätte, wenn einige User ihren politischen oder ideologischen POV nicht dargestellt sehen (Beispiel. Homöopathie). Ein dauerhafter Baustein wird so zu einem Mittel, POV durchzusetzen und nicht einen ausgewogenen Artikel zu erarbeiten.--Fiona (Diskussion) 09:42, 29. Okt. 2019 (CET) Und damit widerspreche ich auch DWI, der behauptet, „viele“ hätten sich für einen Baustein ausgesprochen und dabei zugesteht, dass er den Konflikt nur „sehr oberflächlich“ verfolgt hat.[Beantworten]
Naja, ja, in einem solchen Streit reicht es erstmal, wenn ein paar AutorInnen den Artikel als nicht neutral empfinden und das begründen, damit der Baustein reinkommt. Es gab außerdem die administrative Entscheidung: Baustein bleibt drin. Begründet wurde der Baustein ja. Tönjes hat mit seiner Aussage natürlich recht, in der Tat ist das ein Problem, das wir haben. Aber, wenn ich das richtig überblicke, ist der Baustein noch nicht sooooo lange drin. Ist für die Diskussion hier aber auch unerheblich. Gruß, --Kurator71 (D) 09:57, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
„ein paar Autoren empfinden“ - Das reicht nicht für einen dauerhaften Baustein, der den gesamten Artikel delegitimiert. Und darum geht es. Und vor allem nicht, wenn so viele dessen Berechtigung nicht teilen. Ein Admin kann auch nicht eine solche kategorische Ansage zu einer inhaltlichen Frage machen. Wenn ideologischer POV durchgesetzt werden soll, wird es auch keinen einstimmigen Konsens geben, einen Baustein zu entfernen. Schon die Dritten Meinungen hatten ergeben, dass Zweidrittel der Bausteinbegründung nicht gefolgt sind. Weitere sind hinzugekommen, siehe: Diskussion:Anetta_Kahane#Begründung_für_den_NeutralitätsbausteinZwischenzeitlich hat Karl ein Überprüfungsverfahren vorgeschlagen und begonnen. Es gab auch den Vorschlag, den Baustein auf ein strittiges Kapitel zu versetzen. --Fiona (Diskussion) 10:09, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Wer sagt denn, dass es nicht ausreicht, wenn ein paar AutorInnen den Baustein für nötig halten und das begründen? Wo steht das? Wenn Zweidrittel der Bausteinbegründung gefolgt sind, dann heißt das im Umkehrschluss, das 30 Prozent den Baustein für nötig halten. Das ist aus Adminsicht mehr als genug für eine Legitimation des Bausteins. Aber das ist doch hier im AP gar nicht die Frage. Das sind strukturelle Probleme der WP, für die unsere Admins nichts können. --Kurator71 (D) 10:21, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
„Wer sagt denn“ -- WP:Neutralität sagt, dass ein Baustein begründet werden muss. Empfinden und gefühlt ist kein Kriterium. Ich habe selbst sehr selten einen N-Baustein gesetzt. Bausteine werden so oder so entfernt, wenn als problematisch begründete Punkte diskutiert werden. Ein Baustein dient nicht als dauerhaftes Stigma zur Delegimierung eines gesamten Artikels. Welche Rolle in dem Konflikt 'Wikihausen' spielt, wie externe Angriffe solcher Proveninienz gegen die Lemmaperson und gegen Wikipedia eine Rolle spielen, sollte ebenfalls diskutiert werden.--Fiona (Diskussion) 10:41, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Eben. Der Baustein wurde begründet. Ob die Gegenseite die Begründung für gut hält oder nicht, ist dabei unerheblich. Und wie viele den Baustein begründen müssen, ist nicht geregelt. Dass Bausteine kein wirklich probates Mittel sind und eigentlich nur kurzfristig im Artikel bleiben sollten, sehe ich ja genauso, aber das Regelwerk sagt dazu nichts viel. Aber wir schweifen ab. --Kurator71 (D) 10:50, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Nein. „Die Gegenseite“ ist eine konstruierte, mit der hier argumentiert wird.--Fiona (Diskussion) 11:05, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Ein AP, dass auf die Regel "ich denke, die falsche Version ist bei Bausteinen nicht zulässig" beruht, kann man getrost schließen. Gruß Koenraad 08:18, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Man kann vieles. Ich habe Zeit meines Berufslebens meinen Kunden und Partnern aber immer geraten, nichts zu machen, worüber man irgendwann negativ in der Zeitung lesen könnte. Ich fürchte, die Zeiten wo Wikipedia eine Insel der Glücksseeligen war, sind vorbei. Graf Umarov (Diskussion) 09:34, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Ernsthaft jetzt? Wir diskutieren in einem AP die Bausteine? Andererseits wird eine VM geschlossen mit dem Hinweis, der Vorwurf "andere arbeiten hier faschistoid" sei drei Tage alt. Und jetzt werden hier Bausteine in einem AP diskutiert. Herrlich wie einzelne die community an der Nase durch die Manege ziehen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:03, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]


Nun, ich denke, wir können hier langsam schließen, und dabei folgendes festhalten:

  • Keinerlei Missbrauch der Adminrechte ersichtlich. Die Artikelsperre erfolgte im Rahmen des administrativen Handlungsspielraums.
  • Die Version der Artikelsperre war unglücklich, da der Artikel in zig VM-Entscheidungen zuvor immer in der Mit-Baustein-Version gesperrt wurde, da es immer begründeten Widerspruch gegen die Entfernung gab. Da eine administrative Begründung, warum nun ohne eine wirkliche Änderung der Situation in der Ohne-Baustein-Version gesperrt wurde, fehlte, müsste der Baustein im Grunde wieder eingesetzt werden.
  • Weitere Editwars führen beim nächsten Mal nach zig Artikelsperren zu Benutzersperren der Editwarrior.
  • Das SG ist an dem Fall dran und wird das kommunikative Verhalten der Beteiligten bewerten und ggf. Auflagen aussprechen.

Adminmeinungen dazu? Gruß, -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 10:23, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Ja, eine Artikelsperre mit Baustein war auch von mir, aber auch da habe ich keine Aussage über Sinn oder Unsinn des Baustein getroffen, sondern nur den aktuellen Edit-War beendet. Gruß --Itti 10:45, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Passt im Großen und Ganzen nur "müsste der Baustein im Grunde wieder eingesetzt werden." Ist mir nicht konkret genug. Die Frage ist: Macht man es? --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 10:49, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich mache es, wollte nur zunächst noch ein paar Rückmeldungen dazu, bevor ich schließe. -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 10:53, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Moment, mit welcher Begründung wird der Baustein jetzt gesetzt? Weil es ein AP gab, weil Graf Umarov andere als faschistoid bezeichnet hat? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 10:55, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Nein weil 25 Einzelnachweise im Artikel Selbstdarstellungen oder unneutrale Quellen sind. Die genaue Liste stand bis gestern auf der Diskussionsseite. Dann wurde sie von Jonaster wegzensiert. Graf Umarov (Diskussion) 10:59, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
[PA entfernt -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 14:06, 29. Okt. 2019 (CET)] Aber was meintest Du genau mit faschistoid? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:06, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
"Da eine administrative Begründung, warum nun ohne eine wirkliche Änderung der Situation in der Ohne-Baustein-Version gesperrt wurde, fehlte,... " - "Seitensperre in zufälliger Version" ist bei einem Editwar durchaus eine administrative Begründung. Und Itti hat den Artikel zweimal gesperrt. Einmal zufällig mit BS, einmal zufällig ohne BS.
Da hat sie halt zufällig einmal die richtige falsche Version erwischt und einmal die falsche falsche Version. Und das war jetzt fehlerhaft, weil es nun doch eine richtige falsche Version gibt? --DaizY (Diskussion) 11:00, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Graf Umarov, dieser deiner Meinung wurde von Fachautoren begründet widersprochen. Du beharrst darauf, um deinen POV, für den du nichts als persönliche Blogs und private Websites vorbringst, durchzusetzen und dafür ein A/P missbrauchst. Ein ungeheuerlicher Vorgang von zwei Neu-Admins dem zu entsprechen. --Fiona (Diskussion) 11:08, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 --ɱ 11:12, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
(BK) Ok ich bin also kein Fachautor und "Quakitätsautor" wie du war ich ja nie, geschenkt. Macht mich vermutlich dann auch nicht blind gegenüber Propaganda. Ich bin aber echt gespannt, ob du auch irgendwann mal ohne Diskreditierungen und PAs auskommst. Graf Umarov (Diskussion) 11:19, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Wo steht geschrieben, dass sie dir dies abspricht? Interpretiere nicht etwas hinein, was nicht da steht. --ɱ 11:22, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Entscheidung von Itti lag im Rahmen ihres Ermessensspielraums und ist daher erstmal zu akzeptieren. Sie kann ihre Entscheidung natürlich selbst korrigieren, falls sie angesichts der hier vorgetragenen Fakten zu einer anderen Einschätzung des Sachverhalts kommen sollte. Ein Overruling durch Toni Müller sähe ich kritisch, weil es für Itti sozusagen ein "Freispruch zweiter Klasse" in diesem AP wäre. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 11:17, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Hi Stefan, es gibt zig VM-Entscheidungen (man muss nur das VM-Archiv bemühen) von zig Admins (nicht "nur zwei Neu-Admins"), die in der Vergangenheit entschieden haben, der Baustein bleibt drin. Insofern gibt es eine breite administrative Basis dafür. Das jetzt anders zu entscheiden, da in jeder neuen VM zufällig neu entschieden wird (wie Daizy schreibt), führt dazu, dass wir uns jeden zweiten Tag auf VM wiedersehen, in der Hoffnung, dieses Mal wird per Zufall anders entschieden. -- Toni (Diskussion | Hilfe?) 11:25, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Umgekehrt wird ein Schuh draus: Wenn jeder Warrior ermutigt wird, wegen DFV ein AP anzuleiern, wird das hier eine Dauerlaberseite. Stefan64 (Diskussion) 11:43, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich bin aber kein Worrior oder möchtest du das behaupten? Graf Umarov (Diskussion) 11:45, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Eins, Zwei, Edit-War. --DaizY (Diskussion) 11:53, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Das Overrulen des Overroulens ist ein Problem, in der Tat. Der eine darf, der andere nicht, warum? Graf Umarov (Diskussion) 11:21, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Nach deiner Logik müsste ich mich bereits selbst overruled haben, da meine vorletzte Sperre des Artikels mit Baustein erfolgte. --Itti 11:33, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Gegen ein Overrulen spricht, dass Itti wohl WP:DFV: "Bei wiederholter Sperre kann die jeweils andere falsche Version zu ihrem Recht kommen." auf ihrer Seite hätte. -- Hans Koberger 11:41, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Kritisch sehe ich auch, dass nicht auf meinen obigen Hinweis eingegangen wird, dass ich die Unterstellung durch Graf Umarov mir "mangelnden Anstand" zu unterstellen, als PA betrachte. --Itti 11:23, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

+1 und die Frage, wen oder was Umarov als faschistoid bezeichnet kann gleich mitgeklärt werden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:25, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich habe dir nichts dergleichen unterstellt. Durch ständige Wiederholung wird es nicht wahrer. Graf Umarov (Diskussion) 11:26, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Du hast exakt selbiges getan, was dir auch bereits Anna und Henriette gesagt haben. --Itti 11:27, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Na dann muss es ja stimmen und braucht auch nicht bewiesen werden. Und die unbewiesenen Behauptung ist natürlich auch kein PA einige dürfen hier sowas. Graf Umarov (Diskussion) 11:31, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
In der Sache läufts garde nicht so gut, da gehen wir doch mal die Person an. Wäre doch gelacht.... Graf Umarov (Diskussion) 11:34, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Weder noch. Nebelkerzen verbessern deine Position im übrigen genausowenig, wie deine Unterstellungen. --Itti 11:36, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich hatte Dich, Graf Umarov, gestern Mittag gefragt und keine Antwort darauf bekommen. Jetzt wäre doch eine gute Gelegenheit?
Wen hast Du hiermit gemeint?: „Insgesammt sucht der gesamte Vorgang in Wikipedia wohl seinesgleichen und ist gekennzeichnet von ungeheurlicher Missachtung jedweder Regeln, des Respekts sowie des Anstandes. Der Vorgang und die letzliche administrative Abarbeitung ist dabei geeignet Wikipedia nachhaltig zu schaden. … Es wurden mit der Artikelsperre mindestens 3 Adminentscheidungen und 4 Weitere Adminmeinungen in der Causa overroult. Zudem wurde eindeutiger Vandalismus legitimiert und Grundprinzipien dieser Wikipedia missachtet.”
--Henriette (Diskussion) 12:01, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Henriette! Jetzt hör doch auf mit der penetranten Nachfragerei! Oder möchtest du demnächst Negatives über dich in der Zeitung lesen? LG Stefan64 (Diskussion) 12:09, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
(BK)Insgesammt sucht der gesamte Vorgang in Wikipedia wohl seinesgleichen und ist gekennzeichnet von ungeheurlicher Missachtung jedweder Regeln, des Respekts sowie des Anstandes. schreibst du Graf Umarov. Kurz zuvor erwähnst du Itti namentlich. Kurz danach eine "administrative Abarbeitung". Wenn also nicht Itti gemeint ist, was dann? --Der-Wir-Ing(„DWI“)(Disk) 12:04, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Steht doch alles da... es folgt der Satz: "Der Vorgang und die letzliche administrative Abarbeitung" ich trenne ausdrücklich den "Vorgang" (der EW während meiner Sperre) von Ittis Abarbeitung. Graf Umarov (Diskussion) 12:18, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
es geht ja weiter: Insgesammt sucht der gesamte Vorgang in Wikipedia wohl seinesgleichen und ist gekennzeichnet von ungeheurlicher Missachtung jedweder Regeln, des Respekts sowie des Anstandes. Der Vorgang und die letzliche administrative Abarbeitung ist dabei geeignet Wikipedia nachhaltig zu schaden. Sofern man sich auf die Position "In zufälliger Version gesperrt" zurückziehen möchte, ist das in Anbetracht der Tragweite wohl kaum möglich. Es wurden mit der Artikelsperre mindestens 3 Adminentscheidungen und 4 Weitere Adminmeinungen in der Causa overroult. Nö, da sind alle dabei, da ist niemand ausgenommen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:24, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Du willst sagen, du mochtest, dass da niemand ausgenommen war. Nennt sich Bestätigungsfehler ist weit verbreitet. Graf Umarov (Diskussion) 12:31, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
(BK und @Graf Umarov) Deine Antwort ergibt nur leider semantisch keinerlei Sinn. "Vorgänge" können nicht aktiv handeln und Regeln mißachten, keinen Respekt zeigen oder keinen Anstand haben. Vorgänge ergeben sich aus dem Handeln bzw. Vorgehen einer oder mehrerer Person(en). Also nochmal: Welche handelnde bzw. in bestimmter Art und Weise vorgehende Person ist gemeint? --Henriette (Diskussion) 12:32, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Du musst noch die Schreibtischlampe aufstellen. Jedenfalls nicht Itti, ich schwöre beim Leben meiner Kinder. Und wenn ihr mich nun so unbedingt sperren wollt, warum auch immer, macht es doch einfach, dann habe ich Ruhe. Graf Umarov (Diskussion) 12:37, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

Beim Leben deiner Kinder?? Nur weil du nicht den Mumm hast, adäquat zu antworten? Koenraad 12:57, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]

+1, es gibt einfach Argumente oder vielmehr aussagen, die sind nicht mehr zu kommentieren, da ist dann Schluss mit der Diskussion. Weder zu den PA´s nach zur "faschistoiden" Bemerkung kam eine Aussage. Hier ist fertig, denke ich. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:11, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Sprecht euch aus...... Ich glaubs ja nicht. Willst du jetzt das Leben meiner Kindern mit Füßen treten oder mir unterstellen, ich würde mich aus Unredlichkeit dahinter verstecken???? Graf Umarov (Diskussion) 13:12, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich halte einen solchen Sprachgebrauch für völlig daneben und falsch. Überdenke doch einfach deine Worte und handele. --Itti 13:15, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]
Kein Missbrauch der erweiterten Rechte feststellbar. --Björn  13:16, 29. Okt. 2019 (CET)[Beantworten]