Wikipedia:Meinungsbilder/Namenskonventionenreform zugunsten deutscher Orts- und Flurnamen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieses Meinungsbild befindet sich noch in Vorbereitung, bitte noch nicht abstimmen. Diskussionen zum Thema sind auf der Diskussionsseite erwünscht. Sei mutig und beteilige dich an der Ausarbeitung.

 Info: Bitte beachten, dass die genauen Start- und Endtermine für das Meinungsbild nur von einem der Initiatoren, erst nach Erreichen der notwendigen 10 stimmberechtigten Unterstützer und möglichst mit einem Starttermin ab frühestens eine Woche nach Eintragung des Termins eingetragen werden sollen, damit das Meinungsbild gültig ist. Am besten dazu den Starttermin vor dem Eintrag mit den Unterstützern abstimmen, damit sicher gestellt ist, dass das Meinungsbild fertig ist, bevor es startet. Üblicherweise werden bei Meinungsbildern 2 Wochen Laufzeit angesetzt. Beim Eintragen der Startzeit bitte diesen Hinweistext löschen und danach das Meinungsbild unter Wikipedia:Meinungsbilder#Start angekündigt eintragen.


Mit diesem Meinungsbild soll geklärt werden, ob die Namenskonventionen für Orts- und Flurnamen insoweit erweitert werden sollten, dass für bestimmte Orte das deutsche Lemma gelten soll. Ziel soll es sein, dass in der deutschsprachigen Wikipedia hauptsächlich der deutsche Ortsname für ausländische Städte Vorrang hat, ähnlich wie Ortsbezeichnungen in anderssprachigen Wikipedias in der betreffenden Sprache.

Initiatoren und Unterstützer[Quelltext bearbeiten]

Initiatoren
Unterstützer

Die Unterstützer sind mitverantwortlich dafür, dass dieses Meinungsbild nur startet, wenn es zur Abstimmung geeignet ist. Bitte trage dich deshalb erst ein, wenn das Meinungsbild startbereit und auch grundsätzlich sinnvoll ist. Solltest du das Meinungsbild unterstützen wollen, es aber noch unfertig vorfinden, beteilige dich stattdessen an der Fertigstellung, bevor du dich einträgst. Falls du feststellen solltest, dass du dich bereits vor Ausformulierung des Meinungsbildes eingetragen hast, solltest du deinen Eintrag hier zurückziehen. Nach Start des Meinungsbildes ändern Ein- oder Austragungen nichts mehr an der Gültigkeit des Meinungsbildes. Die Unterstützung ist unabhängig von der Befürwortung oder Ablehnung der Fragen im inhaltlichen Teil des Meinungsbildes (mind. 10 stimmberechtigte Unterstützer erforderlich; [{{fullurl:toollabs:stimmberechtigung/ Unterstützer-Stimmberechtigung überprüfen], dabei gilt der Eintragungszeitpunkt, diesen beim Tool in UTC-Zeit eintragen).

  1. --Eichck (Diskussion) 20:39, 12. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
  2. Fingalo (Diskussion) 09:52, 5. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]
  3. --Tscherpownik (Diskussion) 07:24, 3. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
  4. --Vepose (Diskussion) 00:56, 13. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Aktueller Zustand[Quelltext bearbeiten]

Aktuell ist es so, dass Städte wie Warschau, Kopenhagen, Prag, Rom usw. eben unter diesem Namen belemmert sind während beispielsweise Tondern mit dem Lemma Tønder versehen ist bzw. Apenrade mit Aabenraa.

Problembeschreibung[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, dass dies nicht das Ziel der deutschsprachigen Wikipedia sein kann, wenn Städte, die Jahrzehnte, wenn nicht sogar Jahrhunderte, lang deutsch/preußisch waren, und heute teilweise Heimatstadt von Angehörigen der deutschen Minderheit sind, hier mit dem Lemma in der Landessprache versehen werden. Apenrade, Tondern, Sonderburg (Sønderborg) etc. waren bis 1920 deutsch und noch heute lebt dort eine deutsche Minderheit.

Entweder es gilt in der NK die Regel, dass die deutsche Ortsbezeichnung Vorrang hat – natürlich nicht in jedem – oder aber dass beispielsweise Nordschleswig/Südjütland zum geschlossenen deutschsprachigen Raum gehört (genausowie die elsässischen und lothringischen Départements Bas-Rhin, Haut-Rhin und Moselle). Natürlich wären Namen wie Litzmannstadt ein No-Go, da diese eine Erfindung der Nazis war. Für die Städte und Orte in Nordschleswig/Südjütland habe ich mit der SHZ sogar ein Medium, in der die Häufigkeit der deutschen Ortsbezeichnungen ablesbar ist.

Pro[Quelltext bearbeiten]

Im Gegensatz zu einigen speziellen Internet-Publikationen benutzt die gedruckte Presse in deutscher Sprache weiterhin nur wenige allgemein bekannte Sonderzeichen aus dem Französischen und Spanischen (à,é,è,ê,ë,ì,ò,ù,ç,ñ). Die Inflation der å, ə, ø, ř, š und þ in vielen Wikipedia-Artikeln wirkt vor dem Hintergrund des gewohnten Schriftbilds daher befremdlich und nährt den Verdacht, dass es sich hier um ein normatives Vorpreschen handelt, das einer Enzyklopädie nicht ansteht.

Kontra[Quelltext bearbeiten]

Die Abstimmung über das Meinungsbild gliedert sich in zwei Abstimmungen. Stimmberechtigt sind nur allgemein stimmberechtigte Benutzer.

Formale Gültigkeit
Hier wird über die Zulässigkeit, die formale Korrektheit des Verfahrens und die inhaltliche Korrektheit des Antragstextes entschieden. Jeder allgemein stimmberechtigte Benutzer hat in dieser Teilabstimmung eine Stimme. Entfallen auf die Annahme des Meinungsbildes mehr Stimmen als auf die Ablehnung, so ist dieses Meinungsbild formal angenommen (einfache Mehrheit). Wird diese Mehrheit verfehlt, so hat die unter Inhaltliche Abstimmung getroffene Entscheidung keine Gültigkeit. Enthaltungen werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich können auch diejenigen, die bei der Abstimmung über die formale Gültigkeit mit Nein abstimmen, an der inhaltlichen Abstimmung teilnehmen.
Inhaltliche Abstimmung
Zur Abstimmung stehen xx Vorschläge zur Änderung … Für alle Vorschläge kann jeweils mit „Pro“ oder „Kontra“ abgestimmt werden …

Formale Gültigkeit[Quelltext bearbeiten]

Ich nehme das Meinungsbild an[Quelltext bearbeiten]

Ich lehne das Meinungsbild ab[Quelltext bearbeiten]

Enthaltung bezüglich der Annahme[Quelltext bearbeiten]

Inhaltliche Abstimmung[Quelltext bearbeiten]

Ich bin für die Umsetzung des Vorschlags[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gegen die Umsetzung des Vorschlags[Quelltext bearbeiten]

Enthaltung bezüglich des Vorschlags[Quelltext bearbeiten]

zur Diskussionsseite