Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Änderung der Wikipedia-Regeln

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Fall ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert.

Beteiligte Benutzer

Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. FAQ, Wer ist beteiligt …. Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.

Benutzer benachrichtigt?
Benutzer:RöntgenTechniker --RöntgenTechniker (Diskussion) 02:00, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Oliver S.Y. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Oliver_S.Y.&diff=122201974&oldid=122141704
Benutzer:Brodkey65 https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Brodkey65&diff=122137742&oldid=122132861
Benutzer:Chricho https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Chricho&diff=122201140&oldid=122015188
Benutzer:H-stt https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:H-stt&diff=122201530&oldid=122081207
Benutzer:Logograph https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Logograph&diff=122202008&oldid=122149755
Benutzerin:Itti https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Itti&diff=122201643&oldid=122197719
Benutzer:Orci https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Orci&diff=prev&oldid=122201732


Problemschilderungen

Hier sollte jeder beteiligte Benutzer das Problem aus seiner Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligter beachte bitte:

  • Halte dich bitte an die Regeln der Wikiquette.
  • Untermauere alle Anschuldigungen und Behauptungen mit Diff-Links. Achte darauf, nicht nur auf vorherige Diskussionen zu verlinken, sondern diese auch kurz zusammenzufassen, so dass außer der Antragsseite keine andere Lektüre nötig wird.
  • Bitte die Schilderung im Interesse einer schnelleren Bearbeitung möglichst knapp zu halten. In Fällen, in denen umfangreichere Texte oder Dokumentationen notwendig sind, kann das Schiedsgericht vorschlagen, diese auf Unterseiten auszulagern.
  • Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (arbcomde-l@ – at-Zeichen für E-Maillists.wikimedia.org) gesendet werden, die von allen SG-Mitgliedern gelesen werden kann.
  • Beiträge von Benutzern, die sich nicht in der Liste der Beteiligten befinden, werden entweder entfernt oder deren Verfasser werden in die Liste der Beteiligten aufgenommen, sie können dann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mit aufgenommen werden.
  • Füge Kommentare zu den Darstellungen anderer Benutzer nur innerhalb deines eigenen Abschnitts hinzu oder auf der Diskussionsseite.
  • Der Klärung nicht dienliche Beiträge können entfernt werden.

Benutzer:RöntgenTechniker (Problemschilderungen)

Am 11. Jan. 2013 machte Benutzer:Chricho unter Wikipedia_Diskussion:Löschregeln den Vorschlag, den Text in Wikipedia:Löschregeln wie folgt zu ergänzen:

  • Auch veränderte Relevanzkriterien, die bei einer Neubewertung einen Artikel nicht mehr relevant erscheinen lassen, gelten als neues Argument für eine Löschung und legitimieren daher einen wiederholten Löschantrag. Es besteht also kein „Bestandschutz“.

In der folgenden Diskussion Wikipedia_Diskussion:Löschregeln/Archiv/2013#Bestandschutz konnte kein Konsens hierfür erreicht werden. Dennnoch hat Benutzer:Chricho seinen Ergänzungsvorschlag mit dem Kommentar "(→‎Bei einem wiederholten Löschantrag: siehe Disk)" in den Artikel eingestellt:

Am 16:03, 23. Feb. 2013 wurde dies durch Benutzer:Antonsusi revertiert:

und seine Ablehnung des Ergänzungsvorschlages auf der Diskussionsseite erklärt.

Bisher wurde meist akzeptiert, dass für Änderungen von Wikipedia-Regeln das Konsensprinzip anzuwenden und, falls ein Konsens nicht erreichbar ist, Wikipedia:Meinungsbilder genutzt werden muss, um eine Einfache_Mehrheit oder eine 2/3-tel Mehrheit in der Community einigermaßen verlässlich festzustellen. Möglicherweise ist deshalb zunächst unbemerkt geblieben, dass der Benutzer:H-stt die Revertierung revertiert hat:

Ich habe am 30. Mai 2013 seinen erneuten Revert bemerkt und revertiert:

was für Benutzer:H-stt Anlass war, erneut zu revertieren:

was eine Revertierung durch Benutzer:Oliver S.Y. auslöste:

, was für Benutzer:H-stt kein Grund war, den Edit-War zu beenden:

Hier griff erstmals ein Administrator, Benutzer:Nolispanmo ein, scheinbar zufällig in einem Moment, in dem der nicht konsensfähige Abschnitt gerade wieder drin war:

Die folgende Diskussion führte nicht zu dem Ergebnis, dass ein Konsens gefunden wurde. Daher habe ich die Einfügung erneut revertiert:

woraufhin der Administrator Benutzer:Logograph deren Wiederherstellung ausführte:

zunächst ohne Erfolg:

was kein Hindernis war, es zu wiederholen:

Hier griff nun die Administratorin Benutzerin:Itti ein und schützte den Artikel, scheinbar zufällig in einem Moment, in dem der nicht konsensfähige Abschnitt gerade entfernt worden war:

Möglicherweise mit dem Ergebnis unzufrieden, setzte Sie jedoch anschließend auf eine Version zurück, die den nicht konsensfähigen Abschnitt wieder enthielt:

was tatsächlich nicht, wie Sie kommentierte, ein "Zurück auf Version vor Edit-War" gewesen ist. Die Diskussion unter Benutzerin_Diskussion:Itti/Archiv/Archiv6#Wikipedia:Löschregeln führte jedoch zu keiner Änderung ihrer Haltung.

Da auf der Diskussionsseite des Artikels auch später kein Konsens über diese Einfügung erreicht wurde, habe ich am Ende erneut revertiert:

was nun durch einen weiteren Benutzer zurückgesetzt wurde:

mit folgemdem Schutz des Artikels durch einen Administrator:

Zusätzlich wurde ich, meines Wissens als einziger, durch den Administrator Benutzer:Orci gesperrt: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/06/23#Benutzer:RöntgenTechniker, Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2013/Juni#Benutzer:RöntgenTechniker.

In der folgenden Diskussion unter Benutzer_Diskussion:Orci#Benutzersperre und Benutzer_Diskussion:Orci#Schiedsgericht machte der Administrator folgende für mich inakzeptable Aussagen:

  • "Manchmal setzt sich eben auch der durch, der die größere Durchsetzungskraft oder eine starke Position in Wikipedia hat"
  • "Es gibt halt kein absolut festgelegtes Verfahren, wie Regeln geändert werden"
  • "WP ist halt in vielerlei Hinsicht keine Demokratie"

Demnach ist weder ein Konsens noch ein Meinungsbild erforderlich, um Regeln der Wikipedia zu ändern. Ein gegen andere Benutzer durchgeführter Wikipedia:Edit-War kann hierfür, auch zufällig, ausreichen. Dies ermöglicht jedoch eine Entrechtung weniger aggressiv eingestellter Benutzer, die normalerweise nicht bereit sind, sich an Edit-Wars, besonders im Regelwerk, zu beteiligen.

Ich bitte daher das Schiedsgericht zu entscheiden:

  • Ob es diesen Konflikt zur endgültigen Entscheidung annimmt.
  • Den Konflikt selbst zu entscheiden, ob die Regeländerung so wie bisher erfolgt durchgesetzt werden darf.

Benutzer:H-stt (Problemschilderung)

Eigen-Zitat vom 31. Mai: Können wir die Fragestellung bitte ohne Begriffe wie "Schwachsinn" diskutieren und von albernen Unterstellungen a la Seiten 24h beobachten absehen, wenn es um volle vier Monate geht, in denen offenbar niemand Diskussionsbedarf sah (nach der Wiederherstellung im Februar ist ja trotz ausdrücklichem Diskussionsangebot nichts gekommen). Jetzt schauen wir uns erstmal an, wie die Praxis eigentlich ist, dann können wir überlegen ob diese Praxis in der Löschregeln beschrieben werden sollte und zu guter Letzt, wie man das formuliert, wenn wir uns für eine Darstellung entscheiden. Aber: Während dieser Diskussion bleibt der Passus bitte in den Regeln, weil er seinerzeit ordentlich, wenn auch mit geringer Resonanz diskutiert wurde und jetzt seit vier Monaten steht. Eine Entfernung vor der Diskussion ist inakzeptabel und erweckt den Eindruck, dass her gar nicht diskutiert werden soll, sondern vollendete Tatsachen geschaffen werden sollen. Grüße --h-stt !? 12:43, 31. Mai 2013 (CEST)

In der dann folgenden Diskussion konnten die Befürworter eines "Bestandsschutzes" keinen einzigen Fall zeigen, in dem eine Argumentation mit Bestandsschutz in LD oder LP erfolgreich gewesen wäre. An der von mir im zweiten Schritt angeregten Diskussion darüber ob es dann sinnvoll wäre, das Nicht-Bestehen auch ausdrücklich in die LR zu schreiben, beteiligte sich die Gegenseite nicht mehr. Ich ging davon aus, dass das Ganze damit beendet wäre.

Und nochmal volle drei Monate später kommt der Kollege wieder und statt es nochmal mit Argumenten zu versuchen, probiert er es jetzt bei euch. Grüße --h-stt !? 10:38, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Orci (Problemschilderungen)

Man kann sicher sagen, dass ein Großteil der derzeit bestehenden Wikipedia-Regeln weder auf Meinungsbildern noch auf breiten Konsensen in Diskussionen, sondern auf Diskussionen zwischen wenigen Leuten (wie in diesem Fall Vorschlag und Zustimmung von einem, danach Einfügung in die Regeln), von einzelnen geschriebenen Texten und der täglichen Praxis beruhen. Insofern ist die Behauptung, dass WP-Regeln nur auf Grund von Meinungsbildern oder breiten Konsensen, bei dem jeder in der Diskussion zustimmt zusammenkommen darf, einigermaßen absurd und absolut praxisfern, da es wohl immer jemanden geben wird, der (und sei es auch nur aus Prinzip) nicht zustimmt. Das meiste wird dadurch zur Regel, dass es lange genug auf einer Regelseite steht und in der Praxis angewendet wird.

In diesem Fall gab es zunächst eine Diskussion bei den Relevanzkriterien, bei der bis auf RöntgenTechniker alle Diskussionsteilnehmer der Aussage, dass Relevonz von den aktuellen Kriterien abhängt und bei Änderung der RKs auch verloren gehen kann, zustimmten. Diverse Leute (z.B. Gestumblindi, Minderbinder) bezeichneten dieses Vorgehen auch als aktuelle oder gelebte Praxis und damit als quasi "unaufgeschriebenen Projektkonsens". Auf diese längere Diskussion folgte noch ein kurzer Hinweis und Diskussion auf den Löschregeln, was aber keine neuen Erkenntnisse brachte. Daraufhin wurde die sich aus den beiden Diskussionen ergebende Regeländerung (leider ohne konkrete Hinweise in der Zusammenfassungszeile) in die Löschregeln eingefügt. Dort stand sie seit mehreren Monaten und wurde auch aktiv angewendet (Beispiel). Dies ist für mich eine ausreichende Legitimität als Regel, es darf nicht sein, dass ein einzelner Benutzer eine von einer Erkennbaren Mehrheit getragene und in der Praxis angewendete Regelung verhindert. Nun versuchte Benutzer:RöntgenTechniker, diese Regel per Editwar zu entfernen, was zunächst durch Itti durch Artikelsperre und Rücksetzung in den Vor-Editwar-Zustand (mit Regel) und der Aufforderung zur Diskussion beendet wurde. Die Diskussion brachte keinerlei Annährung es wurden auch keine Instrumente wie WP:3M genutzt. Stattdessen versuchte RöntgenTechniker erneut, die Löschregeln per Edit-War zu ändern, worauf er von mir gesperrt wurde. Die Sperrprüfung endete mit Zeitablauf. Gleichzeitig schlief die Diskussion ein, offenbar hatte niemand mehr Diskussionsbedarf, bis heute steht die Regel unverändert in den Löschregeln.

Benutzer:Itti (Problemschilderungen)

Nach einer Edit-War Meldung gegen den Benutzer:Brodkey65 in der Projektseite auf VM am 15. Juni habe ich den Seitenschutz für eine Woche auf Vollschutz gestellt und versucht auf eine Version vor dem Edit-War zurückzusetzten. Das war eine Version, die meiner Meinung nach vor dem aktuellen Edit-War Geschehen lag. Die Beteiligten habe ich wie in diesen Fällen üblich gebeten, das Problem auf der Diskussionsseite zu klären. Da die Sperrung eines Artikels in einer Edit-War Situation immer eine Fixierung einer Artikelversion für in diesem Fall eine Woche bedeutet, eine Konfliktpartei fühlt sich immer benachteiligt, habe ich auch keine weiteren Veränderungen mehr gemacht sondern nur noch auf WP:Falsche Version hingewiesen. --Itti 19:08, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Logograph (Problemschilderungen)

Problem: Benutzer:RöntgenTechniker hält seinen auf diversen Meta-Seiten ausufernden Diskussionsstil für überzeugender und potentiell fruchtbarer, als er ist. Aktuelles Beispiel auf WP:Grundprinzipien: "Das Schiedsgericht wird angerufen mangels Reaktion hier." Blickt wohl selbst nicht mehr ganz durch. --Logo 21:41, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bisherige Lösungsversuche

Trage bitte hier auch Diskussionen ein, die du im obigen Text bereits verlinkt hast (bitte Zutreffendes auswählen).

Lösungsvorschläge, Anträge der Konfliktparteien

Bitte setze hier (ausschließlich konstruktive) Vorschläge ein, die zur Lösung des Konflikts beitragen könnten. Wie stellst du dir die Lösung des Konflikts vor?

Benutzer:RöntgenTechniker (Lösungsvorschläge)

  • Es wird festgelegt, dass die vorgeschlagene Änderung nur im Konsens oder über ein Meinungsbild mit mindestens einfacher Merheit vorgenommen werden darf.

Benutzer:Orci (Lösungsvorschläge)

  • Ablehnung des Antrags, da das SG nicht für die Klärung inhaltlicher Fragen zuständig ist bzw. noch nicht alle Möglichkeiten zur Einigung (Weiterdiskussion, 3M, VA, MB...) ausgereizt sind
  • Ersatzweise:
    • Bestätigung, dass aus der oben verlinkten Diskussion auf WD:RK ein ausreichender Konsens ableitbar ist, die Löschregeln entsprechend zu ergänzen
    • Aufforderung an Benutzer:RöntgenTechniker, sich in der Diskussion, über 3M, Vermittlungsausschuss oder ein Meinungsbild darum zu bemühen, andere von seinem Standpunkt zu überzeugen, bis dahin bleibt die Regel in den Löschregeln stehen
  • ...

Diskussion des Falls

Die Diskussion wird von den Schiedsrichtern moderiert. Nur beteiligte Benutzer können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. Am Fall unbeteiligte Benutzer können ihre Meinung (ausschließlich zu diesem Fall) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen beteiligte Benutzer gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag der Schiedsrichter ausgeführt werden.

Hallo RöntgenTechniker, wenn Du mit der Erstellung dieser Anfrage fertig bist, trage sie bitte hier ein. Grüße --Hosse Talk 09:06, 9. Sep. 2013 (CEST) Hat sich durch die Eintragung von HOPflaume erledigt.[Beantworten]

Aber von mir dann noch eine Zusatzfrage: Welche Zuständigkeit laut Wikipedia:Schiedsgericht/FAQ#Wof.C3.BCr_ist_das_Schiedsgericht_zust.C3.A4ndig.3F siehst Du hier als gegeben? Und bevor ich mich einlese: Warum hast Du zu dem Thema noch keine dritte Meinung eingeholt? --Hosse Talk 16:56, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lieber RöntgenTechniker! Auf welche(n) der vier Punkte von Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen#Wann wird das Schiedsgericht tätig? beziehst du dich in dieser Anfrage? … «« Man77 »» 16:52, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hihi, zwei ... - ein Gedanke. Interessant, das war ein nicht angezeigter BK. Ich war (wie immer) zu langsam. --Hosse Talk 16:58, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich beziehe mich auf "kommunikative Auseinandersetzungen zwischen Benutzern" und "Auseinandersetzungen um Adminfunktionen".--RöntgenTechniker (Diskussion) 20:54, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Könntest Du dies näher erläutern?
Worin bestehen die “Auseinandersetzungen um Adminfunktionen”? Und wurden diese beispielsweise bereits bei einem VA oder gar in einem A/P zur Sprache gebracht? Oder worin siehst Du diese?
Und zum zweiten: "kommunikative Auseinandersetzungen zwischen Benutzern" sind in sich ja der Normalfall. Sie werden erst zu einem Thema für das SG, wenn sie den Rahmen verlassen und alle unterhalb des SG angesiedelten Möglichkeiten zur Konsensfindung scheiterten. Wurden aus Deiner Sicht alle weiteren Mechanismen zur Konfliktlösung oder Konsensfindung versucht? --HOPflaume 21:11, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zu den Adminfunktionen: Die streitige Formulierung in den Löschregeln beeinflusst, wie Wikipedia-Administratoren ihre erweiterten Rechte gegen die Arbeit anderer Benutzer einsetzen.
Sie beeinflusst auch, ab welcher Grenze einzelne Wikipedia-Administratoren beginnen, Entscheidungen ihrer Kollegen unumkehrbar aufzuheben, die gegen die sonst im Konsens oder durch Mehrheitsbeschlüsse definierten Löschregeln zu verstoßen scheinen (Beispiel)
Aus meiner Sicht wurden alle Mechanismen zur Konsensfindung versucht. Es ist nach der Diskussion auf Artikeldisk klar, dass es in diesem Punkt kein Konsens möglich ist, da die Argumente erschöpfend dargestellt und darüber kaum veränderbare Grundüberzeugungen der beteiligen Benutzer berührt sind.
Es verstößt auch gegen meine Grundüberzeugungen, dass eine über einen Edit-War angegriffene Benutzergruppe selbst ein Meinungsbild organisieren sollte, um diesen, wenig erfolgversprechend, einzudämmen. Eine solche Maßnahme ist in Aufwand und Durchsetzungskraft nicht symmetrisch und würde so gegen die Gleichberechtigung aller Benutzer verstoßen. So würde nur ein Zielkonflikt durch einen anderen ersetzt. Sonstige erfolgversprechende Mechanismen zur Konfliktlösung sind mir nicht bekannt.
Rückfrage: Was ist ein VA? Ist eine Vandalismusmeldung gemeint? Erkannt, Vermittlungsantrag. Einen solchen hatte ich früher in einem anderen Zusammenhang gestellt, ohne Ergebnis. Der am Konflikt beteiligte Benutzer wollte offensichtlich weder eine Vermittlung noch ein Vermittlungsergebnis akzeptieren. Wo ein Edit-War geführt wird, ist das auch nicht zu erwarten. Zudem müsste hierfür mindestens ein von allen Benutzern akzeptierter Vermittler gefunden gefunden werden. Ich kenne keinen solchen.
Einen AP habe ich indirekt gestellt, indem ich die Überprüfung meiner eigenen Sperre beantragt habe. Offensichtlich war jedoch kein Administrator bereit, über diesen Antrag zu entscheiden. Zudem müsste beim einem echten AP nachgewiesen werden, dass Administratoren ihre erweiterten Rechte missbräuchlich eingesetzt oder dies angedroht haben. Dies ist mir nicht möglich, da mir keine Beweise hierfür bekannt sind.(Nacheditiert).--RöntgenTechniker (Diskussion) 08:03, 10. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
OK, wenn ich es richtig sehe, dann möchtest Du eine Regel von uns ändern lassen, die besprochen wurde und umgesetzt wurde. Nach Deinem Intervenieren es aber zu Editwars, Deiner Sperre und weiteren Diskussionen auf der zugehörigen Diskussionsseite kam, die aber ohne Ergebnis blieben und somit der Status Quo bestand hat. Du hast bisher keine Dritte Meinung eingeholt und einen Vermittlungsausschuss strebst Du nicht an, weil er dMn. zu keinem Ergebnis führt (was ich zumindest nachvollziehen kann).
Das hat aber nun nichts mit den angesprochenen Auseinandersetzungen um Adminfunktionen zu tun. Das wären Sperren, oder Ähnliches, in dem Admins ihre Rechte falsch eingesetzt haben. Was Du bezweckst ist eine Regeländerung, um den Einsatz der Adminrechte anders zu kanalisieren. Und ja es gab "Benutzerkonflikte", aber ob diese so verfahren sind, damit sich damit das SG befassen muss, bin ich mir nach Deinen Ausführungen nicht sicher. --Hosse Talk 08:43, 10. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das wird nicht richtig gesehen. Ich möchte keine Regel ändern lassen sondern feststellen lassen, ob eine bisher meist akzeptierte Regel zur Konfliktlösung auf diesen Konflikt anzuwenden ist oder nicht: Änderungen von durch Administratoren auf alle Autoren angewendeten Regeln erfordern einen Konsens, mindestens jedoch eine objektive Feststellung einer 50%-Mehrheit unter den Autoren.--RöntgenTechniker (Diskussion) 09:23, 10. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es ist an Dir einen Konsens, oder eine Mehrheit (zum Beispiel durch eine 3M) zu organisieren. Es ist an Dir ein MB zu organisieren, wenn Dir etwas nicht gefällt (eben die 50% Mehrheit). So wie ich es sehe, wurde die Änderung im Konsens umgesetzt (ohne Deine Beteiligung) und Du möchstest nun den alten Zustand zurückhaben. Was soll da denn bitteschön das SG beschliessen, ausser die Regel zu ändern, wie von mir oben geschrieben? --Hosse Talk 09:41, 10. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich bestreite entschieden, dass die Änderung im Konsens umgesetzt wurde.--RöntgenTechniker (Diskussion) 10:17, 10. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zur Frage, ob die erforderliche Mehrheit der Autoren einfach auf der Diskussionsseite festgestellt werden kann, verweise ich auf die Diskrepanz zwischen Wikipedia_Diskussion:Löschregeln#Löschanträge durch unangemeldete Benutzer -> Tabelle "kleines Zwischenergebnis" und der zugehörigen Umfrage unter Wikipedia:Umfragen/Löschanträge_nur_noch_von_angemeldeten_Benutzern.--RöntgenTechniker (Diskussion) 12:49, 10. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Befangenheit

Falls du einen der Schiedsrichter für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Schiedsrichter, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren. Siehe auch FAQ.


Annahmeentscheidung

Alle folgenden Abschnitte sind nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Fall wird angenommen von

  1. .
  2. .
  3. .
  4. .
  5. .

Fall wird abgelehnt von

  1. --HOPflaume 09:32, 10. Sep. 2013 (CEST) Sachgegenständlich ist eine Änderung der Löschregeln bei der erneuten Stellung eines Löschantrags auf einen Artikel, bei dem zuvor auf Behalten entschieden wurde (Ablauf des Löschantrags bei einem wiederholten Löschantrag). Die Änderung beinhaltet, das eine Anpassung der Relevanzkriterien auch Auswirkungen auf den Bestandsschutz nehmen kann. Die Klärung ob diese Änderung zulässig war oder aber der weitergehenden Legitimierung durch die community bedarf, bleibt letztlich sekundär, da das SG keine Entscheidungen zu inhaltlichen Fragen im Artikelnamensraum trifft. Und um eine solche handelt es sich hierbei.[Beantworten]
    Das einer oder mehrere Admins ihre erweiterten Rechte unangemessen wahrnahmen, oder es um den Einsatz derselben eine Auseinandersetzung gab, konnte der Antragsteller nicht darlegen, bzw. gibt an, das ihm hierfür keine Beweise vorliegen. Ein A/P leitete er infolge dessen auch nicht ein.
    Die darüber hinaus installierten Mechanismen zur Konfliktlösung nutzte der Antragsteller ebenfalls nicht. Dies wären insbesondere die Einholung einer Dritten Meinung (3M), die Anrufung des Vermittlungsausschusses (VA), oder aber auch die Initiierung einer Umfrage oder eines Meinungsbildes (MB). Davon auszugehen, dass ein von allen Seiten akzeptierter Vermittler (ihm) nicht bekannt sei, ist kein Ausschlussargument, diese Möglichkeit zu nutzen. Entsprechendes gilt für den Start einer Umfrage oder eines Meinungsbildes.
  2. -- Nicola - Ming Klaaf 09:58, 10. Sep. 2013 (CEST) Ich sehe in diesem Fall keinen einzigen Ansatzpunkt, in dem das SG tätig werden könnte. Imo handelt es sich um eine übliche Sachkontroverse in der WP, die von der Community untereinander, auf welchem Wege auch immer, geklärt werden muss.[Beantworten]
  3. «« Man77 »» 10:57, 10. Sep. 2013 (CEST) Es wurde im Prinzip schon alles gesagt: Kern des Anliegens ist die Unzufriedenheit mit einer Regelformulierung, nicht eine Auseinandersetzung um Adminfunktionen oder ein problematisches Kommunikationsverhalten, worum es hier, wenn überhaupt, nur sehr, sehr am Rande geht. Hinsichtlich der Uneinigkeit in der Sachfrage, zu der der Antragsteller "von oben" eine Festlegung wünscht, hat das SG aber keine Kompetenz; hinsichtlich der anderen Punkte liegen weder hinreichende Schilderungen, noch Vorschläge, geschweige denn eine Letztinstanzlichkeit vor.[Beantworten]
  4. --Hosse Talk 12:17, 10. Sep. 2013 (CEST) Für Regeländerungen, die den ANR, oder wie hier, die Löschregeln betreffen, oder deren Bestand, ist das Schiedsgericht nicht zuständig. Ich sehe zudem keinen Konflikt zwischen Benutzern, der eskaliert wäre. Adminfunktionen wurden ebenfalls nicht missbräuchlich eingesetzt. Der Antragsteller möge bitte ein Meinungsbild ausarbeiten in dem der Bestandsschutz für Artikel nach Änderung der RK, geklärt wird, wenn es ihm so wichtig ist.[Beantworten]
  5. --Krd 13:31, 10. Sep. 2013 (CEST) Die Klärung der Frage, welche Formulierung der Löschregeln gelten soll, steht nicht in der Kompetenz des Schiedsgerichts. --Krd 13:31, 10. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
  6. --Alraunenstern۞ 13:46, 10. Sep. 2013 (CEST) siehe Vorredner: keine Zuständigkeit des Schiedsgerichts gegeben.[Beantworten]

Bearbeitungsstand

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.

Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Schiedsrichter

Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.