Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Sperre des Benutzers Markierer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Fall ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert.

Beteiligte Benutzer

Zur Ein-/Austragung von Beteiligten am Verfahren vgl. FAQ, Wer ist beteiligt …. Verantwortlich für die Benachrichtigung anderer Beteiligter ist derjenige, der sie benennt. Bei Selbsteintragung bitte entsprechend notieren.

Benutzer benachrichtigt?
Benutzer:Markierer (Antragsteller) --Markierer (Diskussion) 12:44, 10. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Hephaion Benachrichtigung
Benutzer:HyDi Benachrichtigung
Benutzer:Itti Benachrichtigung
Benutzer:bennsenson Benachrichtigung
Benutzer:Alexpl Benachrichtigung
Benutzer:Matthiasb Benachrichtigung
Benutzer:Simplicius (nur, falls Teilnahme erwünscht), Benachrichtigung

Problemschilderungen

Hier sollte jeder beteiligte Benutzer das Problem aus seiner Sicht möglichst vollständig, aber knapp und sachlich beschreiben. Als Beteiligter beachte bitte:

  • Halte dich bitte an die Regeln der Wikiquette.
  • Untermauere alle Anschuldigungen und Behauptungen mit Diff-Links. Achte darauf, nicht nur auf vorherige Diskussionen zu verlinken, sondern diese auch kurz zusammenzufassen, so dass außer der Antragsseite keine andere Lektüre nötig wird.
  • Bitte die Schilderung im Interesse einer schnelleren Bearbeitung möglichst knapp zu halten. In Fällen, in denen umfangreichere Texte oder Dokumentationen notwendig sind, kann das Schiedsgericht vorschlagen, diese auf Unterseiten auszulagern.
  • Sensible Daten und Auskünfte können auch an die Mailingliste des Schiedsgerichts (arbcomde-l@ – at-Zeichen für E-Maillists.wikimedia.org) gesendet werden, die von allen SG-Mitgliedern gelesen werden kann.
  • Beiträge von Benutzern, die sich nicht in der Liste der Beteiligten befinden, werden entweder entfernt oder deren Verfasser werden in die Liste der Beteiligten aufgenommen, sie können dann in die Entscheidung des Schiedsgerichts mit aufgenommen werden.
  • Füge Kommentare zu den Darstellungen anderer Benutzer nur innerhalb deines eigenen Abschnitts hinzu oder auf der Diskussionsseite.
  • Der Klärung nicht dienliche Beiträge können entfernt werden.

Benutzer:Markierer

Auszug aus dem Sperrtext nach Vandalismusmeldung: „Ja, ich denke es ist Nazarezh. Deshalb gesperrt“. Gemeint war 'Nazareth'.

Hinter Nazareth verbirgt sich offenbar eine Frau, die sich vieler Benutzernamen bedient hat. Unter diesen Namen beschäftigte sie sich anscheinend vorwiegend mit Personenbiographien, die zum Teil in einem Zusammenhang zum Nahost-Konflikt standen. „Der rote Faden besteht in der Möglichkeit, in diesen Artikeln „israelkritische“ Inhalte zu transportieren.“

Falls hinter 'Nazareth' wirklich eine Frau vermutet wird, kann ich nicht 'Nazareth' sein, denn ich bin ein Mann..

Markierer-Sperrung Nr. 1

Vandalismusmeldung:

Markierer (Diskussion • Beiträge • Hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • Logbuch) Single-Purpose-Nahost-Gehansel, aufgrund der Beitragsqualität sofort Konflikte, Missbrauch des Mentorenprogramms, Missbrauch des Vermittlungsausschusses, Gelaber auf Benutzerdiskseiten -> Nazareth-Sperrumgehung.--bennsenson - reloaded 15:59, 28. Mär. 2013 (CET)

Obwohl ich darauf hingewiesen hatte, dass ich ein Erstbenutzer, d.h. ein Neuankömmling bin, erfolgte dann die Sperrung.

Seit zwei Tagen steht diese Meldung, das CU hatte ich mir schon vor zwei Tagen angesehen, auch einen Teil der Beiträge. Den Rest heute. Ja, ich denke es ist Nazarezh. Deshalb gesperrt. --Itti 09:35, 30. Mär. 2013 (CET).

Allzu sicher scheint die Administratorin sich dabei aber nicht gewesen zu sein (s.u.).

Auf der Diskussionsseite der Administratorin Itti: Ich bin gestern gesperrt worden, weil ich angeblich mit einem Benutzer Nazareth identisch bin. Es war aber bekannt, dass ich ein Erstbenutzer bin. Ein Erstbenutzer kann nicht mit einem anderen Benutzer identisch sein. Daher macht die Begründung für die Sperrung ohne eine Überprüfung keinen Sinn. Fall es auf diesem kurzen Wege möglich ist, erwarte ich die Rücknahme. Sonst werde ich mich an die Sperrprüfung wenden. --Markierer entsp (Diskussion) 10:44, 31. Mär. 2013 (CEST)[Beantworten]

Sorry, meine Sperrbegründung steht, ich bin der Meinung, dass das Konto Markierer eine Sperrumgehung zum Konto Nazareth ist. Deshalb werde ich die Sperre auch nicht aufheben. Bitte wende dich an die Sperrprüfung. Die Benutzerdiskussionsseite des Kontos Markierer werde ich freigeben, damit du dein Konto bestätigen kannst. Über eine Sperrprüfung fühle ich mich informiert. Viele Grüße --Itti 11:10, 31. Mär. 2013 (CEST)[Beantworten]

In Ordnung. Eine Rückfrage hätte die Sache vermutlich vereinfacht. --Markierer entsp (Diskussion) 11:18, 31. Mär. 2013 (CEST)[Beantworten]

Von einer Freigabe des Markierer-Kontos habe ich nichts bemerkt.

Ich habe die Sperrüberprüfung beantragt mit der für mich wesentlichen Ergänzung: Ich kenne keinen Benutzer Nazareth und ich kenne auch niemanden, der sich jemals in der Wikipedia betätigt hat.

Ich habe auch darauf hingewiesen, das ich für das Hochladen von Bildern einen zweiten Benutzernamen (Grahaa) verwendet habe, weil ich langfristig den Namen Markierer loswerden will. Dieser Username ist offenbar nur bei Commons gültig, ebenso wie der Benutzername Markierer dort nicht gilt. Das Bilderhochladen war aus der Diskussion mit meinem Mentor Niklas 555 bekannt.

Markierer-Sperrung Nr. 2

Die Sperrüberprüfung ergab eine Bestätigung der Sperre mit der Begründung

Sperre bleibt gemäß Hyperdieter. -- Hephaion 00:01, 2. Apr. 2013 (CEST)

Wie ich nach längerer Suche und schließlich nach Rückfrage beim Supportteam herausfand, war dies keine Erklärung für einen Regelverstoß, sondern konnte zunächst nur ein Hinweis auf die einzige Äußerung des mit Hyperdieter identischen HyDi sein:„ „Ich bin ein Erstbenutzer“ - offensichtlich nicht. Selbst wenn es wäre, hat er ja offenbar noch ein anderes Konto, da ist es um die paar Laberbeiträge mit diesem Account nicht schade. Sperre lassen--HyDi Schreib' mir was! 18:01, 31. Mär. 2013 (CEST).“

Dabei wurde mit 'offensichtlich nicht' auf einen Diskussionsbeitrag im Vorfeld verwiesen, der nach Klärung der Sachlage zu einer Einigung führte, die später eine Textänderung zu Folge hatte. Das hatte also mit einer Sperrumgehung nun wirklich überhaupt nichts zu tun und war schlichte Polemik von einer Person, die nach Aussage der Administratorin Itti wohl gerade nach der Lektüre von knapp 20.000 Bytes Ergänzungstext zu einer Einschätzung gekommen war: „Den Benutzer Markierer habe ich Aufgrund der VM Meldung gesperrt. Das CU-Verfahren gegen Narareth habe ich mir angesehen und auch die Beiträge von Markierer. In Summe bin ich, ebenso wie HyDi zu der Einschätzung gekommen, das wir es hier mit einer Sperrumgehung zu tun haben. --Itti 18:08, 31. Mär. 2013 (CEST).“ Auch hier war 'Nazareth' gemeint.

Sie hatte sich offensichtlich noch nachträglich einen Beistand sichern wollen Es scheint aber ein Widerspruch zu einem Eintrag von HyDi in der Vandalismusmeldung zu bestehen. Worauf die erwähnte Einschätzung wirklich basierte, wurde nach wie vor nicht offengelegt.

Nazareth

Bei 'Nazareth' und den verschiedenen anderen Ausprägungen handelt es sich offenbar um eine Frau, die (bzw. drei Varianten von ihr) folgermaßen beschrieben wird Im ANR und Inhaltliches:

„Die thematischen und inhaltlichen Überschneidungen der Accountedits springen sofort ins Auge. Sie bewegen sich seit Juni 2010 praktisch ausschließlich im Nahostbereich, und dort mit einem deutlichen Schwerpunkt in neu erstellten, kleineren Artikeln über Personen (Tom Hurndall, Tristan Anderson, Carlos Latuff, Emily Henochowicz (Entwurf), Hesham Tillawi, Edward Portnoy). Der rote Faden besteht in der Möglichkeit, in diesen Artikeln „israelkritische“ Inhalte zu transportieren.“

Bei Tom Hurndall und Tristan Anderson handelt es sich z.B. um Mitglieder des International Solidarity Movement (ISM), die bei Konfrontationen mit der israelischen Armee in Gaza oder im Westjordanland getötet oder schwer verletzt wurden.

Eine nähere Beschreibung von Nazareth findet sich unter Auftreten Stil und Kleinigkeiten

Da es bei meinem Beitrag zum Text von 'Operation Wolkensäule' um einen gewalttätigen Aspekt dieses Konflikts ging, bei dem ich mich in diesem konkreten Fall durchaus als Laienexperte ansehe, hätte ich als angeblicher Wiedergänger eigentlich erwartet, dass Nazareth sich im Jahr 2010 ganz heftig auf der Ship-to-Gaza-Zwischenfall-Seite getummelt hat, dem letzten vergleichbaren Ereignis. Sie ist dort auch zu finden, aber – wenn ich das richtig sehe - sehr viel stärker im Diskussionsbereich als im Beitragsbereich.

In der Versionsgeschichte sehe ich nur fünf Beiträge von ihr mit maximal 47 Bytes und einen mit 754 Bytes, bei dem es um die Türkei ging. Die anderen verdächtigen Konten Montague's, Die Leila, Cleverer Nick, La Banana, Cordians Engel, Stofferl_Seins und Canan Nesrin kommen nicht vor.

Insgesamt zähle ich auf dieser Seite etwa 1500 Versionsänderungen. Davon gehen gut 20% auf das Konto von Benutzer bennsenson, dem ich die Vandalismusmeldung zu verdanken habe. Sein allererster Veränderungseintrag (Nr. 5) ist kommentiert mit: „einleitung gemäß organisation,+ israelische sichtweise“. Die israelische Sichtweise darzustellen, gehört in einem solchen Zusammenhang selbstverständlich dazu. Von seinen Versionsänderungen betreffen etwa 150 Änderungen Textbeiträge ab 10 Bytes und etwa 100 Änderungen Löschungen von Texten ab 10 Bytes. In der Zahl der Bytes sind beide Gruppen nahezu gleich groß. Einzelheiten habe ich mir nicht angeschaut.

Jedenfalls wird ziemlich klar, dass die Beschäftigung mit gewaltsamen Konflikten nicht das Ding von Nazareth war. Sie mühte sich offenbar ganz überwiegend auf anderen Schauplätzen.

Mir ging es bei meinem Beitrag zur 'Operation Wolkensäule' um die Darstellung allgemeiner Daten, um den Text des Waffenstillstandsabkommens und um einige detaillierte Angaben zum Ablauf der Operation, die für den Ausgang von Bedeutung waren. Ein Teil der Information dazu ist nur in englischsprachigen Quellen zu finden.

Die einzige von mir vollständig bearbeitete Version, d.h. die vor der ersten von drei Löschungen, findet sich unter

vollständige Version

Ein Vergleich der Versionen 25. März - 27. März.

Die 'Operation Wolkensäule' war insofern ganz ungewöhnlich, als man deren wesentliche Aspekte unter Verwendung von kaum mehr als zehn seriösen Quellen eindeutig beschreiben kann.

Chronologie

Ich glaube, dass es mir nicht schwer fallen wird, meine Nichtidentität mit Nazareth zu beweisen. Wegen der Erfahrungen, die ich bisher gesammelt habe, werde ich dem Schiedsgericht per Email umgehend eine Information zukommen lassen, die dies vielleicht schon sicherstellt.

Ich habe trotzdem die Chronologie des ganzen Vorgangs zusammengestellt und hoffe auf eine Möglichkeit, sie auf eine diesem Vorgang zugeordnete Seite stellen zu können, weil ich glaube, dass man aus der Chronik der Ereignisse und auch aus dem Vergleich der aktuellen Version mit der von mir vorgeschlagenen von 'Operation Wolkensäule' sehr deutlich erkennen kann, dass die Wikipedia bei der Darstellung von Ereignissen im Rahmen des Nahost-Konflikts ein schwerwiegendes Problem hat.

Ich hatte es mit zwei löschfreudigen Kontrahenten zu tun. Der eine ließ sich auf eine Sachdiskussion ein, versuchte dabei aber seine offensichtlichen Kenntnislücken bei diesem Thema mit weitschweifigen Erklärungen zu übertünchen, was wahrscheinlich nicht so ungewöhnlich ist. Der andere ließ sich erst gar nicht auf eine Sachdiskussion ein, sondern arbeitete unter Ausnutzung einer bequemen Falschbeschuldigungsmöglichkeit sehr schnell auf die Elimination des unerwünschten Neuankömmlings hin.

Benutzer:Hephaion

Ich habe zu diesem Fall vier Worte beigetragen und denke nicht, dass es weiterer bedarf. Sollten Fragen an mich auftreten, bitte ich um einen kurzen Hinweis auf meiner Disk. Danke. -- Hephaion 15:06, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:HyDi

Ohne CU kann man natürlich nie zu 100% sicher sein, ob eine Sperrumgehung vorliegt oder nicht. Offensichlich handelt es sich aber nicht um einen neuen Benutzer, denn bereits der erste Edit zeugt von recht profunden Kenntnissen der Abläufe. Insgesamt hat das Konto neben vielen Diskussionsbeiträgen 20 Artikeledits geleistet, und zwar in politisch gerade heiß umstrittenen Artikeln, die (soweit inhaltlich ändernd) zuletzt nicht-konsensual waren und denen auf der Diskussionsseite von mehreren Benutzern widersprochen wurde, da wohl einseitig die palästinensischen Opfer herausgehoben wurden. Unabhängig von der Frage, ob es Nazareth ist oder nicht, wofür in meinen Augen sehr Vieles spricht, glaube ich nicht, dass dieser Benutzer an der Darstellung eines Neutralen Standpunkts und damit im Kern an enzyklopädischer Mitarbeit interessiert ist. Eine Benutzersperrung ist immer eine Abwägung zwischen möglichem Schaden für das Projekt und möglichem Schaden für den Benutzer. Hier halte ich die Wahrscheinlichkeit, dass es sich tatsächlich um einen neuen, unbescholtenen und an neutraler Mitarbeit interessierten Benuter handelt, für um ein Vielfaches geringer als die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um einen bekannten Störer handelt, sodass mir die Sperrung vertretbar erscheint. --HyDi Schreib' mir was! 21:22, 16. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Benutzerin:Itti

Um es kurz zu machen, den Benutzer Markierer habe ich Aufgrund der VM Meldung gesperrt. Das CU-Verfahren gegen Narareth habe ich mir angesehen und auch die Beiträge von Markierer. In Summe bin ich zu der Einschätzung gekommen, das wir es hier mit einer Sperrumgehung des Kontos Nazareth zu tun haben. --Itti 13:05, 10. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:bennsenson

Benutzer:Alexpl

Benutzer:Matthiasb

Unnötige Zeitverschwendung, Sperrumgehung Nazareth ist nicht weiter zu diskutieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:59, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Simplicius (auf die Disk. kopiert)

Bisherige Lösungsversuche

Trage bitte hier auch Diskussionen ein, die du im obigen Text bereits verlinkt hast (bitte Zutreffendes auswählen).

Lösungsvorschläge, Anträge der Konfliktparteien

Bitte setze hier (ausschließlich konstruktive) Vorschläge ein, die zur Lösung des Konflikts beitragen könnten. Wie stellst du dir die Lösung des Konflikts vor?

Benutzer:Markierer

  • Ein Beispiel, wie man ein solches Problem angehen könnte, bietet die englischsprachige Wikipedia (siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Operation_Pillar_of_Defense Diskussionseite von Pillar of Defense]). Man hat dort offenbar ein anderes Sichtungsverfahren und spezielle Veränderungsregeln. Die dort eingeführte Regelung reicht aber offensichtlich auch noch nicht aus, wie die Informationskästchen und die Qualität der Seite zeigen. Dort zum gleichen Thema inzwischen mehr als 3000 Versionsänderungen.
Ich bin aufgefordert worden, genauer zu erklären, was ich hier meine: Ich finde auf der englischsprachigen Wikipedia bei der Versionsübersicht bei den Löschungen das Äquivalent des Hinweises 'automatisch gesichtet' nicht, allerdings ist mir aus dem, was ich finde, nicht klar wie und ob die Löschungen gesichtet werden. Alle drei mich betreffenden Löschungen waren 'automatisch gesichtet'.
Auf der Diskussionsseite zu 'Operation Pillar of Defense' findet sich in einem Infokästchen folgender Hinweis:

WARNING: ACTIVE ARBITRATION REMEDIES

The article Operation Pillar of Defense, along with other articles relating to the Arab–Israeli conflict, is currently subject to active arbitration remedies, as laid out during a 2008 Arbitration case, and supplemented by community consensus in November 2010. The current restrictions are:

  • All articles related to the Arab-Israeli conflict broadly construed are under WP:1RR (one revert per editor per article per 24 hour period). When in doubt, assume it is related.
  • Clear vandalism of whatever origin may be reverted without restriction. Reverts of edits made by anonymous IP editors that are not vandalism are exempt from 1RR but are subject to the usual rules on edit warring.
  • Editors who otherwise violate this 1RR restriction may be blocked without warning by any uninvolved administrator, even on a first offence.
  • After being warned, any editor who repeatedly or seriously fails to adhere to the purpose of Wikipedia, any expected standards of behavior, or any normal editorial process may be blocked up to one year, topic-banned, further revert-restricted, or otherwise restricted from editing.
  • Reports of editors violating any of these restrictions should be made to either the Arbitration enforcement or Edit warring noticeboards.

If you are a new editor, or an editor unfamiliar with the situation, please follow the above guidelines. You may also wish to review the arbitration case page. If you are unsure if your edit is appropriate, discuss it here on this talk page first. When in doubt, don't revert!

--Markierer (Diskussion) 21:09, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]


  • Löschungen sollten durch einen neutralen Administrator anhand der Quellen überprüft werden.
Auch hier eine Ergänzung: Es hat mich ziemlich überrascht, dass es ausgerechnet bei Löschungen anscheinend keine Überprüfung gibt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass das die Regel sein soll, gerade bei solch kontroversen Themen. Es sind ja Sätze wiederhergestellt worden, die eindeutig falsch zitiert oder auch komplett falsch waren, wobei letzteres zunächst durchaus ein Versehen gewesen sein kann. Der zweite Rücksteller wußte es.--Markierer (Diskussion) 21:09, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Name_2 (Lösungsvorschläge)

  • ...
  • ...
  • ...

Diskussion des Falls

Die Diskussion wird von den Schiedsrichtern moderiert. Nur beteiligte Benutzer können sich hier äußern. Nachtreten, Unsachlichkeiten sowie Beiträge, die der Klärung nicht dienlich sind, sind hier nicht erwünscht und werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt bzw. auf die Diskussionsseite verschoben. Am Fall unbeteiligte Benutzer können ihre Meinung (ausschließlich zu diesem Fall) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen beteiligte Benutzer gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag der Schiedsrichter ausgeführt werden.

Hallo Markierer. Mir wird anhand Deiner Äußerungen unter "Lösungsvorschläge, Anträge der Konfliktparteien" nicht klar, was Du genau vom Schiedsgericht möchtest. Kannst Du das bitte möglichst präzise und mit wenigen Worten dort nochmal benennen?

Weiterhin hast Du ausgeführt, dass Du nicht mit dem Konto Nazareth identisch bist. Mich würde interessieren, ob Du überhaupt mit anderen Konten im Wikipedia-Universum aktiv warst oder bist. Möchtest Du dazu etwas sagen? Antwort hierauf natürlich auf Wunsch gern an die SG-E-mail-Adresse. Danke, Gruß… --Krd 12:53, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nein, ganz eindeutig nicht. Ich bin ja das, was man üblicherweise einen Fachidioten nennt, Konzentration auf einen sehr engen Themenbereich. Ich habe inzwischen auch gemerkt, dass der in der Wikipedia angemeldete Benutzer zu Commons durchgereicht wird. Ich kenne nur ganz wenige Leute, die sich auf Webseiten betätigen. Für die meisten Leute sind die Einstiegshürden einfach zu hoch, und sie haben auch zu wenig Detailkenntnisse.--Markierer (Diskussion) 21:50, 11. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zu Deinen Ergänzungen: Die englische Wikipedia unterscheidet sich grundlegend von der deutschen, d.h. die Regeln und Vorgehensweisen sind nicht uneingeschränkt übertragbar. Insbesondere gibt es im englischen gar keine gesichteten Versionen.
Dass Löschungen, d.h. das vollständige Löschen eines Artikels, nur von Admins gemacht wird, ist bereits der Fall. Das Entfernen von Textabschnitten aus Artikeln auch nur von Admins machen zu lassen, ist schlicht nicht durchführbar, und könnte auch nicht durch das Schiedsgericht angeordnet werden, selbst wenn es sinnvoll wäre.
Ich sehe anhand Deiner Lösungsvorschläge nichts, was das SG sinnvoll entscheiden könnte. --Krd 09:29, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich habe ich in der Hilfe nicht lange genug herumgesucht: Deshalb möge man mir hier die Frage verzeihen: Wie kann ich mich dagegen wehren, wenn beispielsweise die Richtigstellung eines Falschzitats - und dabei geht es nur um die Änderung eines einzigen Satzes, nicht eines Abschnitts ((24.355 Bytes) (-128)‎ . . (Vorgeschichte, Satz entsprechend Zitat richtiggestellt))- ohne Begründung durch einen Administrator rückgängig gemacht wird? Es ging hier um die Darstellung eines Vorfalls. Was passiert, wenn ich den Vermittlungsausschuss anrufe, habe ich erlebt. Eine Vandalismusmeldung. Das Thema meiner Schiedsgerichtsanfrage ist die Sperrung 'wegen Sperrumgehung' bzw. 'gemäß Hyperdieter', bei dem ich einen Zusammenhang mit meinen Lösungsvorschlägen gesehen habe.--Markierer (Diskussion) 10:01, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Auf welchen Edit genau beziehst Du Dich hier?
Zudem, da meine Frage oben etwas ungeschickt formuliert war: Bedeutet Dein "Nein, ganz eindeutig nicht." dass Du keine weiteren Benutzerkonten verwendest oder verwendest hast, oder dass Du Dich dazu nicht äußern möchtest? --Krd 10:29, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mein letzter Eintrag (welcher Edit) bezog sich auf Lösungsvorschläge, weil ich der Löscherei absolut hilflos ausgeliefert war.
Mit 'eindeutig nicht' - was nun wohl so eindeutig nicht war - meinte ich: Nein, außer meinem Commonskonto Grahaa für die Bilder habe ich kein anderes Konto, sonst könnte ich wohl kaum behaupten, dass dies mein allererster Textbeitrag zur Wikipedia war. Es gibt auch kein weiteres Konto, das entweder nie benutzt oder nur für Diskussionsbeiträge verwendet wurde.--Markierer (Diskussion) 11:07, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
In der mich betreffenden Vandalismusmeldung gibt es einen Diskussionsbeitrag des Benutzers Bennsenson, der vielleicht eine Bedeutung hatte und vielleicht auch noch hat: „Dabei müssten mittlerweile eigentlich mal genug Admins über Nazareth Bescheid wissen, wenn ich mir überlege, dass seit dem letzten richtigen Nachfolgeantrag fast alle paar Monate eine Sperrumgehungssocke wie diese gesperrt wurde, auch hier auf VM. Aber vielleicht sind die alle in den Osterferien?--bennsenson - reloaded 11:03, 29. Mär. 2013 (CET)“. Ich bin offenbar nicht der einzige, dem in letzter Zeit eine solche Sperre unter ähnlichen Umständen widerfahren ist. Falls es für die Schiedsgerichtsentscheidung eine Rolle spielen sollte, halte ich es für sinnvoll, dass der Benutzer Bennsenson aufgefordert wird, diese Fälle in nachvollziehbarer Weise aufzulisten.--Markierer (Diskussion) 11:24, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dazu müsstest du Bennsenson ansprechen denn das Schiedsgericht hat nicht das Recht Beteiligte zu benennen oder gar dazu bringen sich an der Anfrage zu beteiligen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 11:48, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wo ist die richtige Stelle für eine solche Anfrage? Auf dieser Seite (z.B. bei Problemschilderungen/Benutzer Bennsenson), in diesem Abschnitt oder direkt bei Benutzer Bennsenson (dort bin ich aber möglicherweise sowieso gesperrt)?--Markierer (Diskussion) 13:11, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die richtige Stelle wäre die Diskussionsseite und im Rahmen der Schiedsgerichtsanfrage bist du ja entsperrt und darfst dafür zweckgebunden natürlich auch dort schreiben. Eine Sperrumgehung wäre nur wenn du außerhalb des Rahmens dieser Schiedsgerichtsanfrage irgendwo schreiben würdest. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 13:14, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hephaion hat sich unter Problemschilderungen gemeldet. Bemerkenswert. Zeigt für mich die ganze Problematik.--Markierer (Diskussion) 15:48, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es geht also in dieser Schiedsgerichtsanfrage darum, dass Deine Beiträge aus dem Artikel entfernt wurden? Ich möchte nochmals darum bitten, mit möglichst einfachen und möglichst wenigen Worten zu formulieren, was Du genau möchtest, d.h. was Du beim Schiedsgericht zu klären beantragst. --Krd 16:03, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nein, es geht bei meiner Schiedsgerichtsanfrage in erster Linie darum, dass die unbegrenzte Sperre eines Neuankömmlings aufgehoben wird, die unter höchst merkwürdigen Umständen (verweigerte Mitarbeit, Beschimpfungen, 'schleich Dich'), mit höchst merkwürdigen Beschuldigungen (Socke mit gepovten Beiträgen) und mit höchst merkwürdigen Begründungen ('Sperrumgehung' bzw. 'Sperre bleibt gemäß Hyperdieter'; man sehe sich dazu die 'Problemschilderung' von Hephaion an und vergleiche mit dem Diskussionsbeitrag von Simplicius) erwirkt wurde. Es wird bei dem Thema, zu dem ich beitragen wollte, kaum jemand geben, der dafür so viel Detailwissen mit sich herumträgt.
Ich habe nach der zweiten Sperre gezögert, ob ich den Weg der Schiedsrichteranfrage gehen soll, denn eine Aufhebung der Sperre allein nützt mir zunächst einmal überhaupt nichts. Sobald ich wieder einen Beitrag bei diesem oder einem ähnlichen Thema leisten wollte, sähe ich mich wieder einer Phalanx von Löschadministratoren gegenüber, die ihre Deutungshoheit verteidigen wollen. Ich könnte aber wahrscheinlich - anders als bisher - den Vermittlungsausschuss anrufen. Und nachdem das Schiedsgericht unter der Annahme einer durchsetzbaren regelkonformen Administration auch der Nahost-Seiten im Augenblick keine Notwendigkeit sieht, an den Regeln etwas zu ändern, bin ich dafür, dass man den Aspekt der entfernten Artikel zur Seite läßt. Das kann, wenn es sich wiederholen sollte, vielleicht doch an der normalerweise dafür vorgesehenen Stelle behandelt werden. Ich wollte diesen Aspekt ursprünglich anhand der 'Chronologie der Ereignisse' darstellen. Aber das sind viele Seiten, die vorwiegend im Hinblick auf eine mögliche Regeländerung bezüglich der Eingrenzung der Aktivität nicht neutraler Administratoren geschrieben wurden - aber natürlich auch zeigen, welche Art von Sachdiskussionen ich erlebt habe und wie man mit mir umgesprungen ist.
D.h., ich möchte die Anfrage jetzt ganz auf die Aufhebung der Sperre reduzieren.--Markierer (Diskussion) 18:32, 12. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]


Zwei der mir von der Bearbeitung der Seite 'Operation Wolkensäule ' vertraute Benutzer haben sich mit Formulierungen gemeldet, die mir wohl bekannt sind, und die wie alles, was bisher aus dieser Ecke zu hören war, zur Klärung der Sachlage absolut nichts beitragen. Das hat auch seinen Grund.

Es tut mit leid, aber ich möchte die Aufmerksamkeit der Schiedsrichter noch einmal dadurch in Anspruch nehmen, dass ich versuche darzustellen, weshalb die Wikipediaseite zur 'Operation Wolkensäule', die doch eigentlich völlig unwichtig erscheint, vielleicht so unwichtig nicht ist. Es geht hier um die Aufrechterhaltung der Deutungshoheit. Im Augenblick liegt sie ganz eindeutig auf der pro-israelischen Seite. Man schaue sich nur die neuesten Ergänzungen an.

Wie erwähnt, lassen sich die wesentlichen Aspekte dieser israelischen Operation ziemlich kurz beschreiben:

Anfang November 2012 nahmen die gewalttätigen Auseinandersetzungen zwischen den militanten Gruppen in Gaza und dem israelischen Militär ständig zu und sie erreichten ihren Höhepunkt am 11. November 2012. Am 12. November flauten sie ab, und am Ende dieses Tages wurde ein von Ägypten vermittelter Waffenstillstand ausgerufen. Gleichzeitig liefen über einen prominenten israelischen Vermittler Verhandlungen zu einem längerfristigen Waffenstillstand, der erstmals mit Regeln zur Eskalationsvermeidung ausgestattet war. Der Vorschlag der Hamas lag der israelischen Regierung vor, der israelische Gegenvorschlag sollte am Abend des 14. November dem Militärführer der Hamas weitergereicht werden. Um etwa 15:45 Uhr dieses Tages wurde dieser Verhandlungspartner mit einer israelischen Rakete aus der Welt geschafft. Es war der Beginn der Operation. Dem bloßgestellten Verhandlungsführer bot die New York Times zwei Tage später ein Podium, um seine Verhandlungen zu beschreiben.

Während der nächsten Tage dann der übliche Verlauf: Bomben, Raketen, Tote, Verwundete, Traumatisierte auf beiden Seiten. Dann am 18. November ein ungewöhnliches Ereignis, das Schlagzeilen machte: Die von israelischer Seite nie abschließend begründete Bombardierung des Hauses der Familie al-Dalu in Gaza Stadt, bei der u.a. eine junge Frau und ihre vier kleinen Kinder umkamen.

Einen Tag später opferte der sich in Kambodscha zu einem Staatsbesuch befindliche US-Präsident Obama einen Großteil seiner Nachtruhe für Telefonate mit dem ägyptischen Staatspräsidenten und dem israelischen Ministerpräsidenten. Die begleitende amerikanische Außenministerin Clinton mußte ihre Reise abbrechen und flog am nächsten Tag nach Israel, wo sie zweimal mehrere Stunden mit der israelischen Regierung verhandelte. Am Tag darauf (d.h. am 21.11.) traf sie sich am Nachmittag mit dem ägyptischen Staatspräsidenten und dem UN-Generalsekretär zu einer weiteren Verhandlung zusammen. Um 17:30 Uhr wurde der Waffenstillstand für 21:00 Uhr verkündet. Das Waffenstillstandsabkommen wurde vom Sekretariat des ägyptischen Präsidenten veröffentlicht.

Das war der Kern der Sache. Alles andere ist Beiwerk.

Die israelische Seite hatte die Möglichkeit eines direkt verhandelten geheimen Waffenstillstands ausgeschlagen und war 8 Tage später gezwungen, einen öffentlichen - und deshalb viel gewichtigeren - Waffenstillstand mit Ägypten und den USA als Signatarstaaten zu akzeptieren. Bei meinem Textbeitrag sollte sich das übrigens jeder Leser selbst zusammenreimen.

Eine solche Darstellung wird von den Verteidigern der aktuellen Wikipediaseite zu 'Operation Wolkensäule' mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln bekämpft. Eine offenbar schon mehrfach erfolgreich angewendete Methode ist dabei die Aussperrung mit dem Verfahren 'Sperrumgehung Socke Nazareth' .

Ich wiederhole es noch einmal: Jeder, der sich die Aktivitäten von Frau Nazareth etwas genauer anschaut, merkt sofort, dass es zwischen ihr und mir keine Gemeinsamkeiten gibt.--Markierer (Diskussion) 10:49, 13. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Benutzer Bennsenson hat sich erwartungsgemäß geweigert (dazu siehe auch oben), mir eine Auskunft zu früheren 'Sperrumgehungen Nazareth' zu geben. Ich habe mich deshalb auf die Suche gemacht und eine Stelle gefunden, an der eine Sperrung ausgesprochen wurde: Benutzer Münchner Kindl
Münchner Kindl (Diskussion • Beiträge • Hochgeladene Dateien • Sperr-Logbuch • Logbuch), eine der unzähligen Sperrumgehungssocken von Nazareth, bepöbelt mich hier als "rechten Blogger". Bitte infinit sperren.--bennsenson - reloaded 19:23, 3. Okt. 2011 (CEST)
.... Dafür gibt es doch CU, oder? --JosFritz 20:54, 3. Okt. 2011 (CEST)
Nein, ich habe zwei erfolgreiche CUs zu dem Typen erstellt, ich weiß, wovon ich spreche, und dafür braucht man die sowieso total überforderten Checkuser-Beauftragten nicht noch zusätzlich belämmern. In der Sache kann man mir auch einfach mal vertrauen. Themengebiete (Tränendrüsen-Artikel, Namensartikel, Beschneidung weiblicher Genitalien, Nahost), Schreibstil, Diskussionsverhalten, zeitliche Abfolgen des Aktivwerdens, das ist alles 100% Nazareth.--bennsenson - reloaded 21:03, 3. Okt. 2011 (CEST)
Tränendrüsen-Artikel, Namensartikel, Beschneidung weiblicher Genitalien, Nahost.
Weil dieser Schwachsinn ja nun wohl auch für mich gelten soll – auch Administratorin Itti scheint offenbar dieser Meinung zu sein. Bei Administrator Hephaion weiß man es nicht so genau -, muß nicht nur ich damit anhaltend meine Zeit vergeuden, sondern nun auch ein ganzer Kreis weiterer Leute. Zumindest scheint auch hier klar zu sein, dass Nahost nicht gerade der Schwerpunkt von Nazareth war.--Markierer (Diskussion) 12:30, 14. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]


Ich freue mich, dass der Fall angenommen wurde.

Ich möchte noch einmal kurz zusammenfassen, was es mit der Seite 'Operation Wolkensäule' auf sich hat und was die wesentlichen Punkte sind, weshalb ich das Schiedsgericht angerufen habe.

'Operation Wolkensäule' (oder 'Operation Säule der Verteidigung') war der Name einer israelischen Operation gegen den Gazastreifen, die am 14.11.2012 begann und am 21.11.2012 endete. Für das deutsche Publikum war die Operation wahrscheinlich mäßig interessant, obwohl die Zeitungen ihr teilweise ganze Seiten widmeten. Was in der den Medien fast völlig fehlte, war der Hinweis darauf, dass es der Bruch eines Waffenstillstandsabkommens war, und dass es direkte Verhandlungen über einen längeren Waffenstillstand gab. Es gab keine Eile, eine Wikipediaseite zu dieser Operation anzulegen. Der erste Eintrag erfolgte am 16.11.12. Die Einträge beschrieben im wesentlichen das, was man in den deutschen Medien lesen und sehen konnte. Wenn so wichtige Nachrichten übernommen wurden, wie der Umstand, dass Panzer mit Transportern und Soldaten mit Bussen transportiert wurden, dann schien eine Notwendigkeit zu bestehen, das aus einer unbekannten Quelle mit 'aus Haifa' zu ergänzen. Die Darstellung war aus meiner Sicht nicht sonderlich neutral, aber so in etwa kannte es auch der deutsche Zeitungsleser. Merkwürdig war allerdings, dass die Operation offensichtlich gar keinen definierten Anfang hatte. Und auch das Ende war anscheinend nicht so ganz eindeutig. Das Ereignis ging am 21.11.12 zuende. Auf der Wikipediaseite herrschte ab dem 26.11.12 Ruhe. Etwa 84 % aller Versionsänderungen bis einschließlich 27.3.13 waren erledigt. Bis einschließlich 14.3.13 kamen noch gut 6 % hinzu, die restlichen gut 9 % hingen dann mit meinen Aktivitäten zusammen.

Die Novembereinträge scheinen nicht sonderlich kontrovers gewesen zu sein.

Ganz anders ging es bei der englischsprachigen Wikipedia zu, wo zumindest die längerfristigen Waffenstillstandsverhandlungen heftig diskutiert wurden. Der erste Eintrag erfolgte eine halbe Stunde nach Beginn der Operation. Beitrags- und Löschaktivitäten hielten sich ziemlich die Waage. Die Auseinandersetzungen gingen noch weit in den Dezember hinein, flammten dann Ende Dezember noch einmal auf, und die Beitrags- und Löschaktivaten setzten sich dann die folgenden Monate in schöner Symmetrie fort. Über dem Artikel steht eine Meldung vom November: The neutrality of this article is disputed. (November 2012).

Bei meinem Beitrag ging es mir im wesentlichen darum, den Waffenstillstandsteil vor der Operation einzubringen und auch die Einzelheiten des Waffenstillstands nach der Operation. Wichtig war mir auch der Hinweis auf die Rolle, die der amerikanische Präsident Obama gespielt hat. Bei dieser bewaffneten Auseinandersetzung war es auch möglich, das Ziel der Operation in einigen Details zu beschreiben und anhand der Berichte von zwei palästinesischen Menschenrechtsorganisationen auch die Auswirkungen in Gaza.

Bis auf einen vorher nicht abgestimmten Satz in der Einleitung wurde mein gesamter Beitrag gelöscht. Soweit ich es sehen kann, nicht durch einen Administrator, sondern durch einen Sichter (Bennsenson). Der Beitrag war vielleicht nicht ausreichend erläutert worden, deshalb wurde versucht - zunächst mit einem Teilabschnitt, der zweimal Satz für Satz erläutert wurde - dies nachzuholen. Alles wurde komplett gelöscht, zuerst von einem weiteren Sichter (Alexpl) und dann noch einmal vom ersten, der es dann schon gar nicht mehr nötig hatte, irgendeine Erklärung abzugeben. Es gibt ein Indiz, dass es gar mehr um den Inhalt ging. Dieser letzte Löscher ist ausgesprochen allergisch gegen die Wortkombination 'tote Kinder'. Er hat es tagelang nicht gemerkt, dass dieser Ausdruck in meinem Text mehrmals vorkam. Mit dem anderen Löscher kam eine Diskussion auf. Diese war aber ausgesprochen schwierig, sodass ich mich beim Vermittlungsausschuss anmeldete. Dort ging es dann aber wegen der Vandalismusmeldung gegen mich nicht mehr weiter.

Alles Weitere nehme ich als mittlerweile bekannt an. Wie erwähnt, habe ich eine Chronik der Ereignisse zusammengestellt. Falls dafür Bedarf bestehen sollte, müßte dafür wohl eine Extraseite angelegt werden.

Was ich anstrebe, ist die Aufhebung meiner Sperre und, falls dies geschieht, eine Mitarbeitsumgebung in der – notfalls unter der Beaufsichtigung durch einen Administrator – sachlich diskutiert werden kann. --Markierer (Diskussion) 14:08, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Befangenheit

Falls du einen der Schiedsrichter für befangen hältst, trag das bitte hier mit ausführlicher Begründung ein. Schiedsrichter, die sich selbst für befangen halten, können das hier ebenfalls notieren. Siehe auch FAQ.


Annahmeentscheidung

Alle folgenden Abschnitte sind nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Fall wird angenommen von

  1. -- Perrak (Disk) 18:52, 10. Apr. 2013 (CEST) Auseinandersetzung um Adminfunktionen erscheint mir hier einschlägig.[Beantworten]
  2. --Plani (Diskussion) 12:32, 13. Apr. 2013 (CEST) Gemäß Abs. 3 Pkt. 2 unserer FAQ[Beantworten]
  3. --Krd 08:34, 17. Apr. 2013 (CEST) per Auseinandersetzung um Adminfunktionen[Beantworten]
  4. --Alupus (Diskussion) 10:17, 17. Apr. 2013 (CEST) Auseinandersetzung um Adminfunktion[Beantworten]
  5. -- Alt 20:28, 17. Apr. 2013 (CEST) Adminfunktionen[Beantworten]
  6. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 20:58, 17. Apr. 2013 (CEST) Wie die Kollegen[Beantworten]
  7. -- Alraunenstern۞ (Diskussion) 17:56, 18. Apr. 2013 (CEST) Auseinandersetzung um Adminfunktionen[Beantworten]
  8. Auseinandersetzung um Adminfunktionen. --Aschmidt (Diskussion) 21:59, 19. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Fall wird abgelehnt von

Meinungsänderung
  1. Ich ziehe hiermit meine Annahmeentscheidung zurück. -- Nicola - Disk 19:04, 17. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungsstand

In diesem Abschnitt informiert das Schiedsgericht regelmäßig über den Stand der Anfrage-Bearbeitung. Der Abschnitt ist nur durch Mitglieder des Schiedsgerichts zu bearbeiten.

Entscheidung des Schiedsgerichtes und Begründungen der Schiedsrichter

Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Sachverhalt

Dem Benutzer Markierer wurde in der Vandalismusmeldung Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/03/28#Benutzer:Markierer (erl.) (Archivlink) vorgeworfen, mit dem unbeschränkt gesperrten Benutzer Nazareth identisch zu sein und damit Sperrumgehung zu betreiben. Die Sperre wurde nach kurzer Diskussion in der Sperrprüfung Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2013/März#Benutzer:Markierer (erl.) (Archivlink) bestätigt.

Markierer behauptet, nicht mit Nazareth identisch zu sein und keine weiteren Benutzerkonten verwendet zu haben. Er bittet um Entsperrung, da kein gültiger Sperrgrund vorliege.

Abstimmung und Begründungen der Schiedsrichter

1. Die Vandalismusmeldung Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/03/28#Benutzer:Markierer (erl.) (Archivlink) wurde von Itti korrekt bearbeitet.

Ja
  1. --Plani (Diskussion) 00:37, 27. Apr. 2013 (CEST) Unter Würdigung aller zu diesem Zeitpunkt den Administratoren bekannten Fakten war es trotz einer eher vorsichtiger formulierten Adminmeinung von Hyperdieter (Beitrag 15:32, 29. Mär. 2013) durchaus im Ermessensbereich der sperrenden Administratorin, den Account für einen Sperrumgehungs-Account des gesperrten Benutzers Nazareth zu halten. Insbesondere muss ihr hier zugute gehalten werden, dass sie zu einer Entscheidung im Zuge der VM gezwungen war und die Entscheidung nicht an CU abtreten konnte, da dieses technisch nicht mehr möglich war. Ich gehe davon aus, dass die sperrende Administratorin wie von ihr beschrieben gewissenhaft die Beiträge des zu sperrenden Benutzers begutachtet hat. Aus diesem Grunde durfte sie im Rahmen ihres Ermessensspielraums die Annahme treffen, es handle sich um einen Sperrumgehungsaccount und diesen in der Folge – wegen "Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar" – unbeschränkt sperren.[Beantworten]
  2. -- Nicola - Disk 01:18, 27. Apr. 2013 (CEST) Nach langen und ausführlichen Besprechungen des Falls im SG kann ich mich diesen Ausführungen von Plani anschließen.[Beantworten]
  3. --Krd 05:43, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
  4. -- Perrak (Disk) 14:11, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
  5. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm
  6. -- Alraunenstern۞ (Diskussion) 10:59, 1. Mai 2013 (CEST) Ich schließe mich Planis Begründung an. Die VM-Entscheidung lag im Ermessensspielraum des sperrenden Admins.[Beantworten]
  7. --Alupus (Diskussion) 08:58, 2. Mai 2013 (CEST) wie Plani[Beantworten]
  8. Ob im Rahmen einer Vandalismusmeldung eine „Sperrumgehung“ vorliege, ist stets schwer und nur aufgrund von Indizien zu beurteilen. Die Beschränkungen, unter denen eine Checkuser-Anfrage getätigt und bearbeitet werden kann, und die beschränkte Aussagekraft einer solchen Anfrage treten hinzu. Hier haben sich zwei Admins der VM angenommen und sie geprüft. Sie kamen beide unabhängig voneinander zu dem Ergebnis, es liege eine Sperrumgehung vor. Erst danach wurde gesperrt. Die Prüfung zog sich über mehrere Tage hin. Letztlich kommt es aber nicht an, ob tatsächlich eine Sperrumgehung vorgelegen hatte, denn die nunmehrigen Verfehlungen, die dem Benutzer in der Vandalismusmeldung vorgeworfen werden, müssen jedenfalls so schwer sein, daß sie für sich genommen die Sperre zu begründen vermögen, unabhängig davon, ob sie an einen früher gesperrten Benutzer denken lassen oder nicht. Aufgrund der eigenen Prüfung und der Diskussionen zu dem Fall gehe ich, wie der Kollege Plani, dem sich auch weitere Mitglieder des Schiedsgerichts angeschlossen haben, davon aus, daß die sperrende Administratorin Itti gewissenhaft vorgegangen ist. Es haben sich keine Gesichtspunkte ergeben, weshalb sie das ihr eingeräumte Ermessen überschritten haben sollte. Deshalb schließe ich mich der Begründung von Plani an.--Aschmidt (Diskussion) 23:30, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]


Nein
Enthaltung

2. Die Sperrprüfung Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2013/März#Benutzer:Markierer (erl.) (Archivlink) wurde von Benutzer:Hephaion korrekt bearbeitet.

Ja
Nein
  1. --Plani (Diskussion) 00:37, 27. Apr. 2013 (CEST) Grundsätzlich halte ich es für eine falsche Tendenz, Sperrprüfungen zu bereits unbeschränkt gesperrten Benutzerkonten in möglichst schneller Zeit (im konkreten Fall: 8h 10min) abarbeiten zu wollen. Gerade bei bereits unbeschränkt gesperrten Benutzerkonten besteht kein Grund zur Eile, weil hier nicht Gefahr gelaufen wird, die Sperrprüfung obsolet werden zu lassen durch die lange Verfahrensdauer. Dem gesperrten Benutzer sollte jedenfalls die Möglichkeit gelassen werden, auf Gegenargumente in der Sperrprüfung zu antworten. Außerdem erscheint mir die Sperrbegründung "gemäß Hyperdieter" im konkreten Fall als unzureichend. Der sperrende Administrator sollte zumindest in seiner Begründung ausführen, auf Grundlage welcher Richtlinien er die Sperre für angemessen hält. Auch Hyperdieters Ausführungen, auf die der sperrende Administrator hier Bezug nimmt, vermögen nicht zu überzeugen. Im Wesentlichen halten weder die Sperrbegründung noch die Ausführungen Hyperdieters fest, aus welchem Grund die Sperrung durch die Administratorin im VM-Verfahren als korrekt betrachtet wird. Dies ist aber die hauptsächliche Aufgabe der Sperrprüfung.[Beantworten]
  2. --Krd 05:43, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
  3. -- Perrak (Disk) 14:11, 27. Apr. 2013 (CEST) Planis ausführlicher Darstellung stimme ich zu[Beantworten]
  4. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:14, 27. Apr. 2013 (CEST) Wie Plani denn ich halte es wirklich für eine Unsitte die eingerissen ist Sperrprüfungen bei infiniten Sperren schnell zu beenden. Vor allem wenn der Fall eben nicht so eindeutig gestaltet ist.[Beantworten]
  5. --Alupus (Diskussion) 08:58, 2. Mai 2013 (CEST) wie Plani[Beantworten]
  6. Ob die SP-Begründung „Gemäß Hyperdieter“ ausreichend ist, hängt davon ab, welche Ausführungen bei Hyperdieter nachzulesen sind. Dieser hatte sich auf eine bestimmte Bearbeitung bezogen, aus der er geschlossen hatte, daß Markierer kein „Erstbenutzer“, also ein erfahrener Benutzer sei. Der Edit zeigt jedenfalls, daß sich Markierer in der damaligen Diskusion kompetent geäußert hat, was auf eine gewisse Erfahrung mit Medium und Netzwerk schließen läßt. Auch hier sollte aber der Admin ausdrücklich ausführen, weshalb er zu demselben Ergebnis wie der Kollege gekommen war. Macht muß sich legitimieren, in diesem Fall durch die Angabe von Gründen. – Im Gegensatz zu der Vandalismusmeldung, bei der es darum geht, die Funktionsfähigkeit des Projekts an sich sicherzustellen, indem Störer aus dem Verkehr gezogen werden, geht es bei der Sperrprüfung darum, einen bereits gesperrten Account, der sich mit der ihm erteilten Sperre nicht zufriedengeben möchte, einer näheren Prüfung zu unterziehen. Hier besteht kein Grund zur Eile mehr, denn von dem Account können derweil keine Störungen mehr ausgehen. Deshalb sollte dem Antragsteller jedenfalls die Möglichkeit eingeräumt werden, sich zu den erhobenen Vorwürfen im einzelnen innerhalb einer angemessenen Frist noch einmal zu äußern. Diese Frist ist zwar nicht ausdrücklich geregelt, ein Tag sollte dazu aber im Regelfall abgewartet werden, im Einzelfall (Feiertage, Wochenenende) ggf. auch entsprechend länger. Deshalb halte auch ich die Bearbeitung innerhalb von acht Stunden ohne Abwarten einer weiteren Äußerung des betroffenen Benutzers für zu kurz.--Aschmidt (Diskussion) 23:30, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Enthaltung
  1. -- Nicola - Disk 01:18, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

3. Die vorliegenden Indizien reichen für die Feststellung aus, dass der Nutzer des Benutzerkontos Markierer mit dem von Nazareth identisch ist?

Ja
Nein
  1. --Plani (Diskussion) 00:37, 27. Apr. 2013 (CEST) Es gibt zahlreiche Indizien, die in der Tat dafür sprechen, dass es sich bei Markierer um einen Sperrumgehungsaccount von Nazareth handelt (unter anderem ähnliche Interessensgebiete bei gleicher politischer Meinung sowie ähnliche Argumentationsweise und passendes zeitliches Muster), weshalb es wohl im Rahmen der VM wie oben bereits ausgeführt vertretbar war, den Account aufgrund der Verdachtslage zu sperren. Insbesondere durch mittlerweile dem SG durch den Benutzer zugetragene, wenn auch nicht völlig überzeugende Identitätsnachweise, stellen sich bei mir allerdings Zweifel ein im Hinblick auf die Identität von Nazareth und Markierer. Daher hat hier ein Urteil im Zweifel (in dubio pro reo) zu ergehen.[Beantworten]
  2. -- Nicola - Disk 01:18, 27. Apr. 2013 (CEST) Ich habe Zweifel daran, dass Nazareth und Markierer identisch sind.[Beantworten]
  3. --Krd 05:43, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
  4. -- Perrak (Disk) 14:11, 27. Apr. 2013 (CEST) Auch hier schließe ich mich Plani an.[Beantworten]
  5. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:14, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
  6. --Alupus (Diskussion) 08:58, 2. Mai 2013 (CEST) auch hier wie von Plani dargelegt[Beantworten]
  7. --Aschmidt (Diskussion) 23:30, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Enthaltung

4. Die Benutzersperre des Benutzers Markierer wird auf das Ablaufdatum X neu festgesetzt. (Datum, bzw. "infinit" oder "sofort"; es gilt der Median.)

Zusammenfassung der Entscheidung

Die Sperrprüfung Wikipedia:Sperrprüfung/Archiv/2013/März#Benutzer:Markierer (erl.) (Archivlink) wurde durch Hephaion nicht korrekt bearbeitet, da sie zu schnell geschlossen wurde und unzureichend begründet ist.

Die dem Schiedsgericht insgesamt vorliegenden Indizien sind nicht ausreichend, um die unbegrenzte Sperre aufrecht zu erhalten. Der Benutzer soll sofort entsperrt werden.

f.d.R. --Krd 11:41, 7. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]