Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Vertrauensnetz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Fall ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert.

Beteiligte Benutzer

Benutzer Unterschrift
Scherben (Antragsteller) --Scherben 14:09, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Weissbier
Anneke Wolf --Anneke Wolf 15:12, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Pjacobi --Pjacobi 16:03, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Liesel Liesel 17:09, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ninety Mile Beach Ninety Mile Beach 17:29, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Thomas Muentzer Thomasmuentzer 08:38, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
GLGermann GLGermann 11:38, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Tobnu Tobnu 11:41, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Problemschilderungen

Benutzer:Scherben

Vertrauenslisten: Ja oder Nein?

  • Hintergrund: Seit Jahren gibt es Streit um die Führung von Vertrauens- und Misstrauenslisten im Sinne von Wikipedia:Vertrauensnetz. Meistens geht es um die Frage, ob und in welcher Form anderen Benutzern gegenüber Misstrauen ausgesprochen werden darf; es kommt zu Edit-Wars und manchen Seitenlöschungen.
  • Im konkreten Fall geht es seit einigen Tagen um die - etwas überdimensioniert ausgefallene - Seite Benutzer:GLGerman/Vertrauen. Auf der Seite wird nicht nur Vertrauen und Misstrauen (nach zum Teil genannten und zum Teil nicht genannten Kriterien) ausgesprochen, es wird auch offen über Sockenpuppen spekuliert, und es werden IP-Adressen protokollarisch aufgeführt.
    • Am 24. Januar 2008 war diese Seite mehrfach Thema eines Eintrags auf WP:VM, in dessen Abarbeitung ich zum ersten Mal mit der konkreten Problematik konfrontiert wurde. Mein Vorschlag war, dass sich Benutzer selbständig von Seiten dieser Art entfernen - zunächst "nur" auf Sockenpuppenvorwürfe bezogen, später von mir selbst jedoch auf Ver- und Misstrauenslisten ausgedehnt.
    • Tags darauf wurde die Seite erneut Thema auf WP:VM, diesmal wegen eines Edit-Wars in Zuge von Austragungen aus der Liste. Die ausgedehnte Diskussion wurde von Benutzer:Wiggum mit einer Seitensperre beendet, verbunden mit einem Hinweis darauf, dass die Diskussion woanders besser aufgehoben sei.

(nicht signierter Beitrag von Scherben (Diskussion | Beiträge) 12:50, 25. Jan 2008)

Benutzer:Weissbier

Ergänzend möchte ich dazu noch anmerken, daß genannte Benutzer bisher keinerlei Möglichkeit haben eine Streichung ihres Benutzernamens von solchen Listen endgültig durchzusetzen. Eine Selbstentfernung kann toleriert werden, aber der Fall GLGerman hat gezeigt, daß es nur zu Edit-Wars und den bekannten Folgen solcher führt. Es wird also ausdrücklich die informationelle Selbstbestimmung der Benutzer mißachtet. Dabei ist es unerheblich, ob dem Benutzer Ver- oder Misstrauen ausgesprochen wird. Auch das Vertrauen einiger Benutzer ausgesprochen zu bekommen kann ehrenrührig sein - man denke nur an Pöbler, POV-Pusher etc. Selbst gegen die Nennung auf einer der Terrorlisten der UN gibt es Rechtsmittel (ein Grund warum deren Umsetzung in nationales Recht für verfassungsgemäß erklärt wurde), nur gegen die Nennung auf Ver- oder Misstrauensseiten ist kein Mittel gegeben. Insofern ist der gesamte Aufbau dieses Systems ohne die Möglichkeit der Nichtbeteiligung so nicht tragbar. Weissbier 14:33, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Anneke Wolf

Kurz: Wäre mal gut, wenn sich da jemand mit beschäftigt. Auf der einen Seite hängen viele Benutzer an dem System, auf der anderen Seite verursacht es in regelmäßigen Abständen überflüssige Aufgeregtheiten (warum auch immer) mit Vandalenmedlungen, Seiten- und Benutzersperren (aktuell GLGerman unbegrenzt durch Tobnu). Mal bitte beides miteinander abwägen. --Anneke Wolf 15:16, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Ninety Mile Beach

Ich hatte mehrfach mit GLGermans Misstrauensliste zu tun. Ein paar andere Benutzer züchten solche Listen auch, aber GLGermans Liste ist ein besonderes Ärgernis gewesen. Wie die gesammelte Historie dieser Liste und der zugehörigen Diskussionsseite zeigt, war bei diesem Benutzer auch mit Diskussion nichts zu erreichen. Ständig wurden andere Benutzer abfällig kommentiert. Es reichte, wenn man als Benutzer ein einziges Mal in einer Löschdiskussion gegen GLGermans Meinung gestimmt hat, schon war man ein Problemfall. Besonders ärgerlich ist das, wenn man mit Klarnamen arbeitet, was eigentlich der Normalfall sein sollte. Diese Vertrauensliste ist von der Google-Indizierung (anders als z.B. Diskussionsseiten) nicht ausgenommen und die WP hat einen hohen Googelrang. Wer sich auf dieser Liste findet, wird beim Googeln ziemlich weit oben gelistet. So etwas darf nicht passieren. Auch zeigt die Erfahrung mit dieser Liste, dass die Eintragungen zu einem hohen Maß unqualifiert sind, denn aus einer kurzen Begegnung kann man sicher nicht schließen, ob man einem Benutzer vertraut oder misstraut.

Ich sehe diese Listen insgesamt mit großer Skepsis, weil sie neu hinzukommende Wikipedianer im Vorwege dazu bringen sollen, bestimmte andere Benutzer als Freund oder Feind zu sehen. Ich fände es besser, jeder Benutzer macht seine eigenen Erfahrungen und bildet sich seine eigene Meinung statt dass POV-Pressuregroups von vornherein versuchen, neue Wikipedianer auf ihre Seite zu ziehen. Ninety Mile Beach 17:36, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Thomasmuentzer

Ich bin bisher noch nicht auf Miss- oder Vertrauenslisten, auf denen ich stehe, aufmerksam geworden. Vielleicht, weil ich zu faul zum Suchen bin und mir auch nix draus mache. Aber ich finde: Derartige Listen haben 0,0 Mehrwert für die Enzyklopädie. Im Gegenteil: Sie schaden dem Klima zwischen den Benutzern und sie machen die Enzyklopädie nach außen hin unglaubwürdig. Stellt euch vor, im gedruckten Brockhaus gäbe es hinten derartige Listen: Mitarbeiter A ging nie mit Mitarbeiter B in die Kantine, dafür aber immer gern mit Mitarbeiterin C zum Betriebsfest. Die könnten die Enzyklopädie gleich einstampfen. Außerdem kann es absolut nicht sein, wie manche vorschlagen, dass man selber fürs Austragen sorgen müsste! Das ist ja in etwa so, als wenn ich erstmal bei allen Telefonwerbungsfirmen im ganzen Land anrufen müsste, um zu sagen, dass ich keine Werbeanrufe von ihnen will. Wenn, dann überhaupt nur so, dass der Eintragende vor jedem Eintrag den Betroffenen um Erlaubnis fragt. Thomasmuentzer 08:45, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer:GLGermann

Also auf das Vorgeschehen möchte ich hier an dieser Stelle nicht eingehen, da wir ein sachorientierte Lösung brauchen. Meine Haltung ist das Prinzip "Und ich wähle die Freiheit!". Warum sollen die Mitarbeiter nicht berechtigt sein, Vertrauens- und Misstrauenslisten anlegen zu dürfen. Nirgendwo ist damit auch die Erlaubnis gegeben, dass sie "Wörter wie Arschloch, Wixer, usw." verwenden dürfen. Natürlich sind Beleidigungen zu unterlassen - gar keine Frage. Das Problem ist, dass die Frage, wann sich jemand beleidigt fühlt, eine sehr subjektive Warhnehmung ist. Ich denke aber, dass alle Benutzer, die sich hier freiwillig an der Wikipedia beteiligen und mit Benutzerkonten arbeiten, auch damit rechnen müssen, wenn ihre Benutzerkonten auf den Vertrauens- und Misstrauenslisten anderer Benutzer auftauchen. Niemand wird gezwungen an der Wikipedia teilzunehmen. Warum sollen die Benutzer nicht öffentlich durch Misstrauenslisten zeigen dürfen, wem sie nicht vertrauen und warum sollen wiederum andere Benutzer hierdurch nicht erkennen dürfen, "wer mit wem kann und wer mit wem nicht kann". Wieso sollte dieser Kontrollmechanismus auf der Wikipedia nicht möglich sein. Andere Benutzer haben mir beispielsweise signalisiert, dass sie es gut finden, wenn sie auf meiner Liste nachschauen können, wen ich wie bewerte. Warum sollte dies also nicht möglich sein. Auch das Sammeln anonymer IPs, die homophoben "Müll" produzieren, oder die rechtsradikalen "Schund" schreiben, sollte doch erlaubt sein. Meines Erachtens ist dies ein Kontrollmechanismus, den die Wikipedia braucht. Wenn aber die Regel eingeführt wird, dass jeder Benutzer sich dagegen verwehren kann, auf der Misstrauensliste des anderen Benutzer zu stehen, dann ist halt kein Vertrauensnetzwerk mehr vorhanden, da die Misstrauensliste auf diesem Weg ausgehebelt wird. Ich wähle daher hier den Grundsatz "Und ich wähle die Freiheit!". Da das Thema sehr kontrovers gesehen wird, plädiere ich hier im Schiedsgerichtsverfahren für ein Meinungsbild zu den Grenzen und Inhalten des Vertrauensnetzwerkes. Herzlichen Gruß GLGermann 11:51, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Tobnu

Aus meiner Sicht sind sowohl Vertrauens- wie auch Misstrauenslisten problematisch, und dass unter mehreren Aspekten. Zunächst der AGF-Prinzip-Einwand: Das Prinzip "assume good faith" besagt, dass wir im Zweifel davon ausgehen sollen, dass der andere in gutem Willen handelt. Natürlich kann man einwenden, dass man einigen Leuten mehr vertraut als anderen, und man diese mit der Aufnahme in eine Vertrauensliste ehren will, faktisch ist dieses trotzdem eine Zurücksetzung aller anderen Benutzers guten Willens. Ein zweiter Einwand ist der prinzip-praktische Aspekt: eine Regel, dass nur der Eigentümer der Liste in dieser editieren darf, wäre mit der GFDL, unter der auch Benutzerunterseiten stehen, nicht zu vereinbaren. Das wikiprinzip erlaubt daher, dass jeder, auch Benutzer, die nicht in solchen Listen stehen wollen, diese editieren. Rechtlich sehe ich solchen Listen auch ein Problem: Das Recht der informationelle Selbstbestimmung,wie es beispielsweise das Volkszählungsurteil definiert, erlaubt dem Einzelnen die Herrschaft über seine persönlichen Daten. Die Anlage öffentlich einsehbarer Liste zum individuellen Verhalten, auf der Namen ohne ein erkennbares Kriterium zusammengestellt sind, ist meiner Auffassung nach damit nicht zu vereinbaren. Als Konsequenz aus diesen Einwänden halte ich das Vertrauensnetz in der derzeitigen Form für nicht haltbar. Einen Nutzen beim Erstellen einer Enzyklopädie sehe ich nicht, eher den gegenteiligen Aspekt, da die zahlreichen unnötige Streitigkeiten abschreckend wirken. Ich habe mich bisher um solche Listen wenig gekümmert (mir sind die Meinungen Fremder ziemlich egal, und selbst habe ich aus dem ersten genannten Einwand gegen solche Listen nie eine angelegt), wünsche jedoch vom Schiedsgericht eine vernünftige Problemlösung. -- Tobnu 13:24, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bisherige Lösungsversuche und Diskussionen zur Sache

Zu Wikipedia:Vertrauensnetz im allgemeinen:

Zu Benutzer:GLGerman/Vertrauen im speziellen:

Zu anderen Ver-/Misstrauenslisten:

Annahmeentscheidung

Dieser Abschnitt ist nur von Schiedsrichtern auszufüllen.

Fall wird angenommen von

  1. . -- SVL Vermittlung? 16:08, 25. Jan. 2008 (CET) Da die Diskussion um die „Vertrauensseiten“ mittlerweile in unsägliche Dimensionen abdriftet, ist eine definitive Klärung erforderlich.[Beantworten]
  2. --Streifengrasmaus 16:52, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. sebmol ? ! 17:13, 25. Jan. 2008 (CET) (Punkte 1, 2 und 4 der Zuständigkeitsliste)[Beantworten]
  4. Thogo BüroSofa 18:34, 26. Jan. 2008 (CET) Na endlich mal ein Fall, bei dem wir ganz klar zuständig sind.[Beantworten]
  5. --Henriette 18:50, 26. Jan. 2008 (CET) Sehe hier auch deutlichen Klärungsbedarf, der durch uns wohl geleistet werden kann.[Beantworten]
  6. --Rainer Z ... 19:18, 26. Jan. 2008 (CET) Nun denn, satteln wir Rosinante.[Beantworten]
  7. --Proofreader 02:36, 27. Jan. 2008 (CET) Geradezu klassischer Fall für das, wofür das SG gedacht ist.[Beantworten]
  8. -- Achates You’re not at home ... 04:59, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Fall wird abgelehnt von

Lösungsvorschläge, Anträge der Konfliktparteien

Benutzer:Scherben

von first best zu last best

  • Vollständige Abschaffung von Wikipedia:Vertrauensnetz nebst sämtlichen Unterseiten per Dekret des Schiedsgerichts. Die Seite entstand aus einem "Sei mutig", die Seite sollte nach einem "Sei mutig" auch wieder in den Orkus verschwinden. Gebracht hat sie bisher nichts außer Unfrieden; Konflikte werden mit ihrer Hilfe nur verschärft, aber nie gelöst. Auch das "Vertrauen" wird nicht im intendierten Sinne benutzt, zumeist ist die Seite ein virtuelles Adressbuch von Leuten, die man mal getroffen hat.
  • Auf diesen Seiten werden - ähnlich wie im Falle von Bewertungsseiten - nur Aussagen über Benutzer getätigt, die sich zur Teilnahme an diesem System bereiterklärt haben. Im Klartext: Wer nicht mitspielen will, der wird auch nicht zum Mitspielen gezwungen. Das gilt für Ver- wie für Misstrauen.
  • Vollständige Abschaffung von Misstrauensseiten (in jeder verklausulierten Form), Begründung findet sich oben.

(nicht signierter Beitrag von Scherben (Diskussion | Beiträge) 13:07, 25. Jan 2008)

Benutzer:Liesel

Die Seite Wikipedia:Vertrauensnetz wird um folgenden Text ergänzt:

Benutzerlisten die nicht in der Form:

  • [[Benutzer:Benutzername1/Vertrauen]] (halte ich für sehr kompetent im Bereich Geschichte, Verkehr)
  • [[Benutzer:Benutzername2/Vertrauen]] (persönlich)

bzw. [[Benutzer:Benutzername1/Misstrauen]] auf Misstrauenseiten

angelegt sind, entsprechen nicht dem Anliegen dieser Seite und können deshalb jederzeit von jedermann entfernt werden.

Will jemand nicht im Vertrauens-, Misstrauensnetz geführt werden, kann er sich selbst jederzeit aus diesen Listen entfernen. Liesel 15:06, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Pjacobi

Als Vertreter der „Gegenseite“ möchte ich betonen, dass es nicht hilfreich ist, den Mitarbeitern ein Grundrecht zuzugestehen, von anderen hier nicht kritisiert oder sogar nicht erwähnt zu werden. WP:KPA ist kein Verbot von Kritik, ein Angriff auf die Persönlichkeit ist etwas anderes als Angriff auf die Qualität der Mitarbeit (vergleiche en:WP:SPADE).

Ein Beschluss „Vollständige Abschaffung von Misstrauensseiten (in jeder verklausulierten Form)“ ist ein Freibrief für Störer, Spammer, POV-Ritter und schlicht Unfähige.

--Pjacobi 16:10, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Ninety Mile Beach

Geprägt durch viele Monate von Auseinandersetzungen mit GLGerman wünsche ich mir eine ersatzlose Streichung insbesondere der Misstrauenslisten. Auch Vertrauenslisten halte ich für problematisch, weil sie bei POV-Pushern natürlich leicht zeigen, welche Freune man mal aktivieren könnte, und wer die Freunde der Freunde sind, die man auch noch mit in die Waagschale werfen könnte. Mindestens aber muss es ein Recht geben, sich aus diesen Listen austragen zu können. Angesichts der langen Diskussionen darüber, was an negativen Formulierungen noch geht und was schon ein Verstoß gegen WP:KPA ist, habe ich auf diese Listen einfach keinen Nerv mehr. Sie schaden dem Projekt und binden unnötige Kräfte- Ninety Mile Beach 17:40, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Thomasmuentzer

Ich schließe mich Scherbens erstem Vorschlag an: Vollständige Abschaffung des Vertrauensnetzes und Löschung sämtlicher derartiger Unter- oder Unterunterseiten, wie immer sie heißen mögen. Wer Listen mit Nutzernamen, sie mögen heißen, wie sie wollen, anlegt, muss damit rechnen, dass sie von jedem komplett schnellgelöscht werden dürfen. Wer glaubt, er müsse für seine Arbeit auf der WP unbedingt eine derartige Liste führen, darf das gerne zu Hause auf seinem PC tun. Da hat niemand etwas gegen schwarze, graue oder weiße Listen. Im öffentlichen Raum einer Enzyklopädie hat so etwas nichts zu suchen. Thomasmuentzer 08:48, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzer:GLGermann

Da das Thema sehr kontrovers ist und natürlich auch konfliktgeladen ist, plädiere ich für ein Meinungsbild, das über Grenzen und Inhalte des Vertrauensnetzwerkes abstimmt. Eine bessere Lösung fällt mir momentan nicht ein. Ich bin auch gern bereit, bis zum Ende eines solchen Meinungsbildes, das Anfertigen einer Liste zu unterlassen/bestehe aber darauf, dass meine Liste wiederhergestellt wird, wenn das Meinungsbild meiner Meinung folgt. GLGermann 11:57, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Tobnu

Ich halte Vertrauenslisten grundsätzlich für unzulässig, bin jedoch bereit, für reine, unkommentierte Vertrauenslisten die Bedenken hintenanstehen zu lassen, wenn zusätzlich klar gestellt ist, dass jeder Benutzer berechtigt ist, sich von der Vertrauensliste eines anderen Benutzers austragen zu dürfen. -- Tobnu 13:29, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Diskussion des Falls

Die Diskussion wird von den Schiedsrichtern moderiert. Beiträge von unbeteiligten Benutzern, Nachtreten sowie Unsachlichkeiten sind hier nicht erwünscht. Solche Beiträge werden vom Schiedsgericht (und nur von diesem) entfernt. Am Fall unbeteiligte Benutzer können ihre Meinung (ausschließlich zu diesem Fall) auf der Diskussionsseite kundtun. Verstoßen beteiligte Benutzer gegen die Diskussionsprinzipien der Wikipedia (WP:WQ bzw. WP:KPA), kann das zum Ausschluss von der Diskussion führen, in schwereren Fällen auch zu kurzfristigen Sperren, die durch unbeteiligte Administratoren auf Antrag der Schiedsrichter ausgeführt werden.

  • Ich muß hier mal einen – vieleicht albernen – Einschub machen: Ich schätze, daß es keinen von uns Schiedsrichtern gibt, der nicht auf irgendeiner Vertrauens- oder Mißtrauens-Liste steht. Ich hoffe doch, daß uns niemand deswegen für befangen hält? :-) --Henriette 16:21, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich erlaube mir mal im Namen wohl aller betroffenen Wikipedianer zu sprechen (Kraft meines Hirsebreis): Quatsch! :-) --Carol.Christiansen 17:20, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe schon einmal ein MB zum Verbot von Mißtrauensseiten und -listen angekündigt und auch angefangen (sehr grober Rohentwurf), es jedoch noch nicht in druckreife Form gebracht. Nicht das Vertrauensnetz ist das Problem (deswegen verstehe ich den oben erwähnten LA auch nicht), sondern das Mißtrauensnetz. Da ich ein fauler Mensch bin und kein großer Freund von Meinungsbildern, würde ich jede meinem MB vorgreifende Entscheidung des SGs begrüßen. --Fritz @ 16:37, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Misstrauensnetz hebb wi nich (oder ich habe was verpasst) und in der Praxis führen viele Benutzer beides auf einer Seite. Liebe Grüße, --Anneke Wolf 16:41, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Richtig, das ist mir schon klar. Deshalb läßt sich die Sache auch nicht durch einen LA auf dieses Netz klären. --Fritz @ 17:44, 25. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade beim Abarbeiten der Schnelllöschkandidaten aus formalen Gründen einen SLA aus Benutzer:Martin-vogel/Benutzer entfernt, die Seite hatte bereits einen LA überstanden. Natürlich ist formal eine Löschprüfung möglich, ich bitte aber darum, für die Dauer des Verfahrens das Stellen von (Schnell-)Löschanträgen auf derartige Seiten zu unterlassen. Das führt wirklich nicht weiter und trägt nur zur Eskalation bei. --Streifengrasmaus 09:36, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich möchte anmerken, dass wir seit einiger Zeit die Bewertungsseiten haben. Diese haben 2 Vorteile: Zum einen werden sie bei der ZIEL-Person gepflegt und zum anderen sollen dortige Einträge begründet sein. Damit könnte man das Vertrauensnetz durchaus ersetzen und es wäre auch für mehr, als nur den Bewertenden nachvollziehbar. --TheK? 11:08, 26. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider wird diese Möglichkeit nach anfangs reger Beteiligung inzwischen nur noch eher sporadisch genutzt. Diese Bewertungssysteme sehen auch negative Beurteilungen vor, wobei aber die Natur des Systems in diesen Fällen sachgerechte negative Kritik eher befördert als das bei reinen Pranger-/Misstrauenslisten der Fall ist. Der Hinweis auf die Vorteile von Bewertungsseiten ist jedenfalls hilfreich und ich sehe in ihnen ebenfalls die Möglichkeit einer Alternative zu privaten Fehden, Schlammschlachten und persönlichen Abrechnungen. --Proofreader 02:44, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich persönlich habe extrem schlechte Erfahrungen mit den Bewertungsseiten (auch mit meiner eigenen, die ich inzwischen der Mülltonne überantwortet habe) gemacht. Kriegt man eine positive Bewertung, fühlen sich viele genötigt, im Gegenzug auch eine solche abzugeben, obwohl sie vielleicht die Person gar nicht wirklich kennen (oft beobachtet), kriegt man eine negative Bewertung, ist oft ein punktuelles Ereignis schuld, und nicht die generell schlechte Arbeitsweise (noch öfter beobachtet). Alles in allem ist das Bewertungssytem vollkommen gescheitert. --Thogo BüroSofa 11:06, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Entscheidung des Gerichtes und Begründungen der Schiedsrichter

Grundsätze

  1. Auf seinen Benutzerseiten hat traditionell der jeweilige Benutzer die Gestaltungshoheit. Die Wikipedia ist jedoch kein Provider für Homepages oder Webspace: Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung. (WP:BNR)
  2. Vertrauensnetzte dienen dazu, Beziehungen in der Community sichtbar zu machen. Beim Vertrauensnetz geht es lediglich darum zu dokumentieren, welchen Leuten man eine seriöse Umgangsweise mit der Wikipedia zutraut. Vorangegangene Erfahrungen in der Wikipedia, persönliche Treffen oder Ähnliches sollten bei der Entscheidung als Grundlage dienen. Das Anlegen von Misstrauenslisten ist im Konzept des Vertrauensnetzes nicht vorgesehen. (Wikipedia:Vertrauensnetz)

Tatsachen

  1. Die Eintragung von Benutzern auf Vertrauenslisten kann aufgrund ihrer Assoziation mit dem Besitzer der Vertrauensliste oder anderen Benutzern auf der Vertrauensliste zu unerwünschten Wahrnehmungsverzerrungen führen. Diese Verzerrungen können mitunter einen erheblichen demotivierenden Charakter haben, der die Beteiligung des Benutzers an der Wikipedia zu deren Ungunsten beeinflusst.
  2. Durch die sukzessive Einführung nicht vorgesehener Misstrauenslisten und subjektiver Einteilungen von „Vertrauen“ wurde über einen langen Zeitraum ein Spannungsfeld innerhalb der Gemeinschaft geschaffen, welches sich inzwischen zu offener Feindschaft zwischen einzelnen Benutzern entwickelt hat. Damit ist zugleich eine regelgerechte Vergiftung des Arbeitsklimas verbunden, in dem endlose zeitraubende Diskussionen über den Sinn und Zweck dieser Listen geführt wurden und auch in Zukunft geführt werden dürften. Dies ist durch die im Antrag bereitgestellten Links zu diversen Lösch- und anderen Diskussionen belegt.
  3. Die Vertrauenslisten der Wikipedia ähneln den „Freundelisten“ bekannter Online-Communitys. Solche Gemeinschaften verlangen üblicherweise eine Bestätigung vom verlinkten Benutzer, bevor der Benutzername in der Liste erscheint.
  4. Für Misstrauenslisten gibt es in den genannten Projekten und auch sonst außerhalb der Wikipedia kein gebräuchliches Äquivalent.

Festlegungen

Benutzerseiten

  1. Die Nennung oder Verlinkung von Benutzern auf Benutzerseiten gegen ihren Willen ist in Anbetracht der Tatsache #1 nicht mit den Richtlinien für den Benutzernamensraum vereinbar.
  2. Misstrauenslisten verstoßen gegen die Richtlinien für den Benutzernamensraum und sind damit wie andere unerwünschte Inhalte zu behandeln.
  3. Die Einteilung von Vertrauenslisten anhand subjektiver Wertungen ist in Anbetracht der Tatsache #2 nicht mit dem Konzept des Vertrauensnetzes und den Richtlinien für den Benutzernamensraum vereinbar.

Benutzer:GLGerman/Vertrauen

  1. Die auf der Seite enthaltenen Nennungen oder Verlinkungen von Benutzern, die dieser widersprechen, sind von Benutzer:GLGermann zu entfernen.
  2. Die Abschnitte Vertrauen: Keine Entscheidung, wie und wo ich diese einordnen soll: neutral, Unentschieden/Schwankend in Vertrauen und Misstrauen, Misstrauen und Innerer Adminkreisel ("nicht negativ gemeint, aber doch sehr auffällig in "Schnellprozessentscheidungen") sind von Benutzer:GLGermann zu entfernen.
  3. Die Einteilung der Seite anhand subjektiver Bewertungen ist von Benutzer:GLGermann zu entfernen.
  4. Eine Weigerung Benutzer:GLGermanns gegen die Entfernung oder die Wiedereinstellung der entfernten Inhalte sind als unzulässige persönliche Angriffe zu behandeln.

Unterschriften

  1. sebmol ? ! 16:15, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  2. Thogo BüroSofa 16:18, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  3. -- Achates You’re not at home ... 16:21, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  4. Henriette 16:22, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  5. --Rainer Z ... 17:40, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  6. -- SVL Vermittlung? 18:22, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  7. --Streifengrasmaus 18:27, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  8. --Proofreader 20:37, 27. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  9. --Kriddl Disk... 09:11, 28. Jan. 2008 (CET) Wobei ich Wert darauf lege, dass jedwede Art von so dokumentierten Misstrauen problematisch ist. Das gilt auch für Versionen mit unzureichender Anonymisierung etc.[Beantworten]