Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem in der Diskussion um den Artikel Harald Seubert zwischen Andy IX und FSalewski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Vermittlungsfall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor.

Wenn du diesen Fall neu auflegen willst, entferne diesen Hinweis und trage hier einen Link auf diese Seite ein.

Beschreibung: Die Diskussion mit FSalewski bezüglich einer Änderung im Artikel über Harald Seubert (aufgrund einer neuen Quelle) lässt sich nach meiner bisherigen Erfahrung mit FSalewski leider nur noch über einen Vermittlungausschuss oder das Schiedsgericht beenden, nicht zuletzt da FSalewski Seuberts Diskussionsseite als Veröffentlichungsplattform für seine seitenlangen Aufsätze entdeckt hat. Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Harald_Seubert ist das Problem. In meinem Beitrag vom 16.4.2013 habe ich dort auch für eine Dritte Meinung die Problemsituation nochmals zusammengefasst und am 20.4.2013 nur noch ein paar Sätze für den potenziellen Vermittler ergänzt. Ich bitte um Vermittlung in diesem Fall und bei der abschließenden Beantwortung der ganz konkreten Frage, um die es in der Diskussion ursprünglich mal ging und eigentlich noch immer gehen sollte. Merci! --Andy IX (Diskussion) 11:34, 22. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]


Links: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Harald_Seubert Beteiligte Benutzer: Benutzer:Andy IX, Benutzer:FSalewski

  1. Pacogo7 (Diskussion) Ich stelle mich gerne zur Verfügung, falls beide Beteiligten einverstanden sind.--Pacogo7 (Diskussion) 12:35, 22. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]


Hallo Pacogo7, ich finde es gut, dass eine Vermittlungsseite eingerichtet worden ist und wüßte nicht, warum ich dich nicht als Vermittler akzeptieren sollte.

Wie die Vermittlung dann im Einzelnen gehandhabt wird, ist mir zwar noch nicht ganz klar, aber ich vermute mal, dass der Vermittler darauf achten wird, dass die beiden Parteien auf die Argumente der jeweils anderen Seite eingehen und nicht wie bisher aneinander vorbei reden.

Ich möchte aber vorher noch auf einige Beiträge, wie den von Athanasian auf der allgemeinen Diskussionsseite eingehen. der aus meiner Sicht einiger Kommentierungen bedarf, obwohl er andererseits versucht "konstruktiv" vorzugehen.

Dann habe ich noch ein zeitliches Handicap zu bewältigen, da ich entgegen der Vermutung von Andy nicht nur für die Wikipedia lebe, sondern auch eine Reihe anderer beruflicher und privater Aufgaben zu erledigen habe. Das heißt z.B., dass von meiner Seite die Vermittlungsdiskussion nicht vor nächsten Montag beginnen könnte.

--FSalewski (Diskussion) 21:32, 25. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]


Problemsichten[Quelltext bearbeiten]

Hier ist Platz für Problemsichten. Eigene Forderungen und Ansichten sind sehr gerne gesehen, emotionale Äußerungen sollten sich nur auf die eigenen Emotionen beziehen Ich-Botschaft. Du-Botschaften (Vorwürfe, Angriffe usw.) bitte vermeiden. --Pacogo7 (Diskussion) 12:40, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Problemsicht Andy IX[Quelltext bearbeiten]

Hallo Pacogo7, merci für die Einrichtung der Struktur. Meine Problemsicht habe ich oben ja schon skizziert und wie gesagt, habe ich eine Zusammenfassung der aus meiner Sicht zentralen (sieben) Punkte in meinem Diskussionsbeitrag vom 16.4.2013 unter http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Harald_Seubert dargestellt (auch schon im Hinblick auf einen zukünftigen Vermittlungsausschuss) und in meinem Beitrag vom 20.4.2013 auch nochmals unterstrichen, worum es aus meiner Sicht nicht geht. Ich kann die relevanten Abschnitte ggf. hier auch nochmals reinkopieren, muss mich aber nicht nochmals wiederholen. Vor dem Hintergrund meiner bisherigen Erfahrungen mit FSalewski ist es mir wichtig, dass wir problemfokussiert (d.h. es geht ganz konkret um die Formulierung im Wikipedia-Artikel von Harald Seubert im Abschnitt zu Posen) und lösungsorientiert prägnant bleiben. In dem Formulierungsvorschlag von Athanasian vom 22.4.2013 sehe ich einen Lösungsansatz - FSalewski hat ihn als "konstruktiv" (in Anführungszeichen) bezeichnet... --Andy IX (Diskussion) 14:10, 28. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag zu meiner Problemsicht vom 30.4.2013: Die erneuten extensiven „Monster-Sermone“ (wie Athanasian die jüngsten Einlassungen von FSalewski treffend bezeichnet hat) auf der Diskussionsseite von Harald Seubert machen wiederum einiges deutlich. FSalewski möchte seine mit Unterstellungen (auch zu meiner Person) und wiederholter übler Nachrede (über Harald Seubert) gespickten Aufsätz auf der Seubert-Diskussionsseite veröffentlicht sehen – laufende Vermittlungsausschuss-Diskussion hin oder her! Diese letzte Aktion vom 29.4.2013 zeigt den performativen Selbstwiderspruch FSalewskis an einer wahrheitsgemäßen Lösung des ganz konkreten, klar umrissenen Problems und der abschließenden (und quellengesicherten) Beantwortung der von FSalewski selbst (!) formulierten Eingangsfrage „Neues (?) zur Tätigkeit Seuberts in Posen“ wirklich objektiv interessiert zu sein. Nach dem Vermittlungsausschuss, der durch FSalewskis Diskurs-“Kultur“ schon wieder eher ad absurdum geführt wird, gibt es Gott sei dank dann als letzte Instanz das Schiedsgericht, um sich als Wikipedianer nicht zu endlosen, fruchtlosen Diskussionen nötigen lassen zu müssen. Die ganze Masse an Buchstaben und polnisch-hochschulrechtlichen Detailexkursionen (worin FSalewski durchaus fachkompetent sein mag) sowie die routinemäßige Wiederholung der selben alten Argumente, die hier von FSalewski aufgefahren werden, um seine Meinungs-Publikationen zu rechtferigen, ändern aber trotzdem nichts an der Faktenlage - eben, dass es „Neues (!)“ aus Posen ab. Wenn FSalewski immer wieder die „’einvernehmliche’ Textfassungen“ beschwört (die tatsächlich auch eine lang und zäh diskutierte Vorgeschichte hat), meint er wohl, dass für alle Zukunft keine Änderungen am Artikel mehr gemacht werden dürften, selbst wenn die von ihm vehement bestrittene „Extraordinarius“-Bezeichnung, mit schriftlicher Bestätigung vom Rektorat, nun als neue (!) Quelle vorliegt. Das Schiedsgericht wird aber nach der quellengesicherten Faktenlage zu dem ganz konkreten Problemthema entscheiden und nicht nach FSalewskis persönlichen Meinungen mit der mittlerweile nicht mehr verkennbaren Absicht, die dahintersteht. Daher unterstütze ich auch Athanasians Vorgehen die FSalewski-Sermone aus der Seubert-Diskussionsseite zu löschen und die anhaltenden Verstöße gegen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen (nach mehrfachen wirkungslosen Unterlassungsappellen) zu unterbinden. Wie ich die Sache einschätze, muss es doch auf einer Benutzersperrung für FSalewski hinauslaufen… --Andy IX (Diskussion) 03:08, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Problemsicht FSalewski[Quelltext bearbeiten]

Ich habe leider im Moment nicht die Möglichkeit, den ganzen Tag am Computer zu sitzen, und möchte nur ganz kurz auf die obige "Problemsicht" von Andy eingehen und etwas zur weiteren Vorgehensweise sagen.

Ich bin doch sehr erschrocken über die Aufgeregtheit seiner Ausführungen, die mehrere schon wiederholt geäußerte Punkte ähnlicher Art enthalten. Sein Argumentationsschema bedauere ich außerordentlich. Ich habe mehrfach versucht, die Schärfe aus der Auseinandersetzung herauszunehmen und sie in Richtung auf eine strenger sachbezogene Diskussion zu verändern. Nach den obigen Ausführungen und bisherigen Einlassungen kann man Andys Argumentation wohl so zusammenfassen:


1. F hat was gegen Seubert und Andy und diffamiert sie deshalb ständig.

2. F benutzt die Wikipedia nur als Plattform für seine Pamphlete.

3. F schreibt viel zu lange Texte.

4. Wegen 1., 2. und 3. ist es entbehrlich, sich mit den Argumenten und Belegen von F auseinanderzusetzen und man sollte ihn als Benutzer besser sperren.---


Ich meine, dass wir gute Gründe haben, die strittigen Punkte (wenn wir sie denn herausgefunden haben) in Ruhe und mit Unterstützung des Vermittlers zu betrachten und zu sehen, ob sich gemeinsame Sehweisen erreichen lassen, aus denen sich dann auch Veränderungen am Text des Artikel ergeben können. Aber zunächst doch zu einigen Bemerkungen in der obigen "Problemsicht" von Andy:


- Es stimmt, wie Andy oben sagt, dass "die einvernehmlichen Textfassungen" "tatsächlich auch eine lang und zäh diskutierte Vorgeschichte" haben. Es stimmt aber auch, dass sie jeweils einen erreichten Konsens markieren, der sehr lange gehalten hat.

- Ich habe niemals gesagt, "dass für alle Zukunft keine Änderungen am Artikel mehr gemacht werden dürften". Ich habe im Gegenteil mehrfach in der langen Diskussion betont, dass ich selbstverständlich offen bin für andersartige Darstellungen, wenn sich neue Erkenntnisse ergeben.

- Es geht auch nicht allein um "die von (mir) vehement bestrittene „Extraordinarius“-Bezeichnung", ich meine aber, dass bei diesem Punkt bei Andy ein Mißverständnis vorliegt, das sich aufklären läßt.

- Die "quellengesicherte Faktenlage" von der Andy spricht, ist nach meinem Verständnis gerade der Gegenstand der Vermittlung, aus der sich dann in einem zweiten Schritt Veränderungen am Text des Wikipedia-Artikels ergeben könnten.

- Ich finde es ermutigend für unser anstehendes Gespräch, wenn Andy mir jetzt eine gewisse Sachkompetenz für die Beurteilung des polnischen Hochschulrechts zuerkennt.


Zur Vorgehensweise:


Wir sollten versuchen, uns über folgende Punkte zu verständigen. Ich formuliere die Punkte der Einfachheit halber als Aussagen, sie sind aber nur als Ausgangspunkte und damit als veränderbar gedacht. Wir können uns dabei im Wesentlichen auf die erste Phase der Arbeit Seuberts in Poznan von 2006 bis 2010 beschränken, da es keinen Dissens über die zweite Phase von 2010 bis 2012 gibt:


- Seubert ist während seiner Tätigkeiten als Privatdozent in Halle-Wittenberg und Bamberg zusätzlich als Gastwissenschaftler in Poznan tätig gewesen.

- Seubert war 2006 - 2010 mit einem Arbeitsvertrag auf der Stelle eines "profesor nadzwyczajny" bedienstet/angestellt/beschäftigt

- Die Bezeichnung "profesor nadzwyczajny" läßt sich in unterschiedlicher Weise übersetzen, so als "außerordentlicher Professor", "associate professor" oder "Extraordinarius".

- Mit der Beschäftigung auf der Stelle eines "profesor nadzwyczajny" war nicht die Zuerkennung eines entsprechenden Titels verbunden.

- Nach dem internen Sprachgebrauch an polnischen Hochschulen gehörte Seubert damit der speziellen polnischen Kategorie eines "profesor nadzwyczajny bez titulu" an.

- Insgesamt ergibt sich daraus, dass Seubert nicht berechtigt ist, sich für den Zeitraum seiner Tätigkeit in Poznan als "ordentlicher Professor", "Ordinarius", "Professor", "Universitätsprofessor", "außerordentlicher Professor" oder auch "Extraordinarius" zu bezeichnen.


Ich hoffe, dass wir diese Punkte - und ggf. noch andere - in Ruhe an Hand der vorliegenden Unterlagen durchgehen und klären können.

Ich stelle im Übrigen meinen Beitrag vom 29. April auf der allgemeinen Diskussionsseite wieder ein, den Athanasian - mit der Unterstützung Andys, wie er oben sagt - gelöscht hat. Der Beitrag enthält eine Reihe von Nachweisen - selbstverständlich nur aus meiner Sicht - auf die ich mich in der Diskussion hier beziehen kann, ohne die Nachweise hier noch einmal wiederholen zu müssen.


--FSalewski (Diskussion) 00:24, 2. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Diskussion, Problemsichten[Quelltext bearbeiten]

Zur Problemsicht von FSalewski ist noch zu sagen, dass es sich bei diesem leidigen Diskussionsprozess, der es immerhin schon in die "Liste unvorstellbar öder Diskussionen" geschafft hat, bei mir weniger um "Aufgeregtheit", als vielmehr um Genervtheit, nicht zuletzt aufgrund der unverhältnismäßigen Zeitverschwendung, handelt. Und das hat tatsächlich etwas damit zutun:

1. F hat was gegen Seubert und Andy und diffamiert sie deshalb ständig.(Ja: Neben den mehrfach dokumentierten und von Andy IX kritisierten Verstößen von Seiten F gegen die Wikipedia-Richtlinen für Artikel über lebende Personen durch üble Nachrede, werden hier von F auch die Persönlichkeitsrechte von Andy IX verletzt, indem er Andy IX quasi als Seuberts Sekretär dargestellt und ihm irreführend unterstellt, er würde Auftragsarbeit leisten.)

2. F benutzt die Wikipedia nur als Plattform für seine Pamphlete. (Ja: Genau dieser Mix aus ausufernden Privatmeinungen, fehlplazierten Appellen an den Artikelgegenstand, irrigen Spekulationen und diffamierenden Unterstellungen muss eben nicht auf einer öffentlichen Diskussionsplattform toleriert werden, sondern gehört gelöscht.)

3. F schreibt viel zu lange Texte. (Ja: Die Anzahl der Bytes ist ein objektives Maß der Datenmenge. In einer 12pt-Schrift füllt diese Schein-Diskussion um letztlich einen einzigen Satz im Artikel mittlerweile ca. 25 Din-A4 Seiten!)

4. Wegen 1., 2. und 3. ist es entbehrlich, sich mit den Argumenten und Belegen von F auseinanderzusetzen und man sollte ihn als Benutzer besser sperren. (Nein: Die Benutzersperrung ist wegen 1. und 2. gerechtfertigt - die Argumente von F gehen an der eigentlichen Fragestellung vorbei oder werden durch das eine Hauptargument von Andy IX als Scheinargumente enttarnt.)

Aber nochmals zu den Argumenten im Hinblick auf die eigentliche Frage (?) und den ursprünglichen Diskussionsgrund, um tatsächlich zu einer "strenger sachbezogene Diskussion", wie sie FSalewski zumindest verbal fordert, zu kommen. Wenn man aus dem ganzen aufgeblasenen Diskussionsballon mal die Luft rausläßt, geht es im Kern nur um den einen Satz im Seubert-Artikel, den Athanasian zuletzt wie folgt formuliert hat: "Vom 1. Oktober 2006 bis 30. Juni 2010 war Seubert dann als „Extraordinarius“ (poln.:profesor nadzwyczajny) an der UAM bedienstet.[1]" Und die Frage die spätestens dann das Schiedsgericht klären muss, lautet: Ist dies Aussage objektiv richtig oder nicht. Wenn man eine Klärung der Frage und damit das Entfallen der Diskussionsgrundes (Punkt 2) vermeiden will, kann man wie bei allem, immer tiefer in eine Thematik reinzoomen und sich in polnisch hochschulrechtlichen Exkursen ergehen - und hier kann FSalewski noch so gut informier sein. Nur: Darum geht es nicht! - dafür wäre dann vielleicht dieser Artikel http://pl.wikipedia.org/wiki/Profesor_nadzwyczajny der richtige Ort. Mein Hauptargument das ich schon mehrmals betont habe und das von FSaleski mehr oder weniger ignoriert wird, lautet: Durch das Rektoratschreiben Quelle 1: Schreiben der UAM an Prof. Seubert vom 15. Januar 2013 geht die Richtigkeit der obigen Formulierung eindeutig hervor. Die offizielle Bestätigung der Rektorats ist der konkrete Beweis, den FSalweski übrigens zuerst mal so in Zweifel gezogen hat, als wüsste das UAM-Rektorat selbst nicht was es seinen Mitarbeitern bescheinigt, oder die Quelle wird ganz ignoriert. Mehr Beweis kann es ja wohl nicht geben und selbst die polnisch hochschulrechtliche Differenzierung und Einordnung der Extraordinarius-Bezeichnung wird auf der 2. Seite des UAM-Dokuments noch explizit gegeben. Dies bedarf auch keiner weiteren Interpretation und Quellen-Exegese von FSalewski. Also um wirklich "streng sachbezogen" zu diskutieren, haben wir nun die ganze aufgeblähte Diskussion auf die Klärung dieses einen Satzes, der nachweislich richtig ist, reduziert und wir wollen dahinter nicht wieder zurückfallen! Warum kann FSalewski die eindeutig quellengesicherten Fakten nicht einfach akzeptieren? Es wird eigenlich immer nur noch peinlicher! Wie auch immer muss ein Schiedsgericht logisch zwangsläufig zu dem Ergebnis kommen, dass diese Angaben für den Artikel exakt zutreffend sind und auch keiner weiteren Kommentierung mehr bedürfen. Somit wird dieses Thema mit oder ohne Einsicht von FSalewski bald letztinstanzlich endgültig geklärt sein. Die Benutzersprerrung von FSalewski scheint mir nicht nur geboten, um die mehrfachen, groben Verstöße (Punkt 1 und 2) zu ahnden, sondern vor allem um solche "Diskussionen" bei einer nächsten Aktualisierung im Seubert-Artikel zukünftig zu verhindern.

--Andy IX (Diskussion) 06:34, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Mit Verlaub, Andy IX: Das Schiedsgericht klärt keine inhaltlichen Fragen, sondern löst letztinstanzlich Konflikte zwischen Benutzern und den Regelkreisen der Wikipedia. Dieser Vermittlungausschuss hier kann wiederum die persönlichen Probleme zwischen Euden beiden bearbeiten, wie sie oben denke ich recht deutlich zur Sprache gekommen sind, und dadurch Nebenschauplätze reduzieren. Die inhaltlichen Fragen werden jedoch auf der Diskussionsseite geklärt werden müssen, und zwar dann, wie ich hoffe, mit weniger Störfeuer. --Athanasian (λέγε) 09:38, 3. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]


Zgadza się... Ich war usprünglich der Meinung gewesen, dass hier unter der behutsamen Moderation des Vermittlers auch die Sachfragen geklärt werden könnten. Schade eigentlich. Es geht also vielmehr nur um eine Vermittlung in Hinsicht auf die "persönlichen Probleme" zwischen Andy und mir. Ich will zu dieser Vermittlung gern beitragen und versuche das - der Empfehlung von Pacogo7 unten folgend - vorwiegend in der Form von "Ich-Botschaften".

Zur Frage einer vorgeblichen "Verleumdung". Unter Verleumdung verstehe ich die wissentliche Verbreitung falscher Angaben zu einer Person. Meine Angaben zu den falschen Darstellungen Seuberts sind sämtlich belegt. Es muß doch möglich sein, falsche Darstellungen als falsche Darstellungen zu bezeichnen, zumal sie ja der Anlaß und Ausgangspunkt für die Diskussion gewesen sind. Wenn Andy hier von Verleumdung sprechen möchte, dann müßte nachgewiesen werden, welche meiner Angaben zu Seubert falsch sind.

Zur vorgeblichen Verleumdung der Person Andy selbst, die ich für besonders abseitig halte: Andy sagt in seinem Diskussionsbeitrag vom 31.3. selbst, dass er "an dem Seubert-Artikel seit Jahren mitarbeite und (sich) dafür mitverantwortlich fühle". Ähnliche Aussagen hat er mehrfach seit Anfang 2012 gemacht. Um mitverantwortlich mitarbeiten zu können, bedarf es einer engen zeitlichen und inhaltlichen Kommunikation, wie sie an vielen seiner Beiträge abzulesen ist, sonst wäre eine mitverantwortliche Mitarbeit gar nicht möglich. Ich habe überhaupt nichts gegen eine Kommunikation zwischen Andy und Seubert einzuwenden, die ja in verschiedenartiger Weise stattfinden kann. Ich befürworte sie sogar. Welche Möglichkeiten könnte eine Person haben, die Gegenstand eines Artikels ist, einen Einfluß auf die Gestalt des Artikels auszuüben, wenn nicht über eine andere Person. Wenn das den Prinzipien der Wikipedia widersprechen sollte, halte ich sie an diesem Punkt für fehlkonstruiert und verbesserungsbedürftig. Man müßte sogar darüber nachdenken, ob nicht auch - zumindest in Ausnahmefällen - direkte Stellungnahmen der in einem Artikel dargestellten Person möglich gemacht werden sollten.

Zur vorgeblichen Benutzung der Wikipedia als Plattform kann ich mich nicht äußern, weil ich nicht weiß, was ich dazu sagen soll.

Zur Länge meiner Texte läßt sich Verschiedenes sagen Ich bin das Lesen und Schreiben längerer Texte gewohnt und lasse mich gerne fragen, ob es zuweilen nicht auch etwas kürzer gehen könnte. Ich bin hier durchaus lernfähig. Die Länge eines Textes ist aber auch immer bedingt von der Komplexität des behandelten Gegenstands. Manche Fragen lassen sich nicht in Schwarz-Weiß-Manier abhandeln. Vor allem ist die Länge meiner Texte nicht Ausdruck einer bösartigen Intention, mit gezielter Überforderung der Aufmerksamkeitsspanne von den Sachfragen abzulenken.

Ich bitte den Vermittler, auf Andy einzuwirken, diese Art seiner Vorwürfe zu unterlassen.


--FSalewski (Diskussion) 21:20, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Hier ist Platz für die Nennung von Zielen des Vermittlungsverfahrens. Eigene Forderungen und Ansichten sind sehr gerne gesehen, emotionale Äußerungen sollten sich nur auf die eigenen Emotionen beziehen Ich-Botschaft. Du-Botschaften (Vorwürfe, Angriffe usw.) bitte vermeiden. --Pacogo7 (Diskussion) 16:32, 26. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ziele von Andy IX[Quelltext bearbeiten]

Die baldmöglichste Beendigung dieser in der Sache bereits geklärten Diskussion. --Andy IX (Diskussion) 02:20, 1. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Ziele von FSalewski[Quelltext bearbeiten]

Die baldmöglichste Beendigung der Diskussion durch Klärung der Sachfragen, soweit sie noch offen sind (s. oben zur Problemsicht). In Einzelpunkten hat die Klärung auf der allgemeinen Diskussionsseite jetzt bereits begonnen.

--FSalewski (Diskussion) 21:21, 5. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Diskussion der Ziele[Quelltext bearbeiten]

Lösungsvorschläge[Quelltext bearbeiten]

Um diese Diskussion baldmöglichst und konstruktiv zu einem Ende zu führen, hätte ich folgenden konkreten Lösungsvorschlag sowie ein letztes Angebot zur Konfliktbeilegung an FSalewski: Der von Athanasian am 22.4. vorgeschlagene und sowohl von Waschl87 als auch von EmiMaGrzy gutgeheißene Formulierungsvorschlag wird so in den Seubert-Artikel übernommen. Und aus - damit ist die Diskussion beendet und die Sache ist erledigt. Sollte FSalewski dieses gut gemeinte Angebot aber nicht annehmen und die Sache partout weiterführen wollen, werde ich als nächsten Schritt unverzüglich ein Wikipedia:Benutzersperrverfahren gegen FSalweski wegen mehrfacher, dokumentierter und von mir mehrmals angemahnter Verstöße gegen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen sowie wiederholter Verletzung von Persönlichkeitsrechten einleiten. Noch besteht die Wahl die Sache hier und jetzt einfach zu beenden - ein "OK" zu diesem Lösungsvorschlag von FSalewski reicht.

--Andy IX (Diskussion) 02:15, 1. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]


In meiner "Schlussbemerkung" vom 16. Juni 2013 auf der Diskussionsseite zum Seubert-Artikel, in dem ich dem von Andy IX vorgeschlagenen Kompromiss zur Darstellung der Tätigkeit Seuberts in Posen 2006 - 2010 zugestimmt habe, hatte ich geschrieben:

"Mit meiner Einführung des Themenpunktes "Konsenspunkte" am 3. Mai 2013 hatte ich ein ähnliches Ergebnis intendiert, dass wie jetzt in der Tat auch in deinem letzten Beitrag die Streitpunkte in einer sachbezogenen und ruhigen Weise angeht und zu Ende bringt. Ich bin dir dabei dankbar, dass du die Klärung der drei in meinem Beitrag vom 3. Mai 2013 aufgeführten Dissenspunkte bestätigt hast. Ebenso gehe ich davon aus, dass die von dir erhobenen Vorwürfe (Instrumentalisierung der Wikipedia-Plattform für eigene Zwecke, Diffamierung lebender Personen etc.), zu denen ich auf unserer Vermittlungsseite bereits Stellung genommen hatte, nun vom Tisch sind."

Mir ist dabei der letzte Punkt, d.h. die Rücknahme der erhobenen Vorwürfe, sehr wesentlich. Ich bitte den Vermittler - Pacogo7 - nun nach Abschluß der Sachdiskussion die von Andy IX und auch von Seiten Anathasians erhobenen Vorwürfe auszuräumen und hier auf der Vermittlungsseite ihre Rücknahme zu bestätigen. Der Vorwurf einer "Diffamierung lebender Personen" hatte sich ja an dem Umstand festgemacht, dass ich in der Diskussion auf die Falschdarstellungen Seuberts in Zeitschriften und im Netz als "ordentlicher Professor", "Ordinarius" in Posen o.ä. hingewiesen habe. Seubert hat inzwischen verstärkt Korrekturen seiner öffentlichen Falschdarstellungen insbesondere auch im Mai/Juni 2013 vorgenommen. Es verbleibt jedoch noch eine substantielle Menge solcher Falschdarstellungen Ich appelliere an Andy und Anathasian - auf der Grundlage ihrer möglicherweise größeren Nähe zu Seubert - auf ihn einzuwirken, die restlichen Falschdarstellungen nun gemäß des erreichten Konsenses in eine wahrheitsnähere Form zu bringen. Das betrifft insbesondere auch seine Selbstdarstellung auf der Seite des "Studienzentrums Weikersheim" und auf seiner neuen persönlichen Website.


--FSalewski (Diskussion) 11:43, 9. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe für diesen Käse überhaupt keine Zeit. Eine Rücknahme der Vorwürfe würde jedoch ein Mindestmaß an Einsicht erfordern. Stattdessen wiederholst du abermals persönliche Privattheorien, die gegen WP:BLP und WP:TF verstoßen. Die These, Seubert selbst stecke hinter angeblichen Falschdarstellungen (dass er "ordentlicher Professor in Poznan" gewesen sei, stand immerhn zwei Jahre lang falsch in Wikipedia) ist ebenso ungesichert wie die Meinung, er selbst habe Korrekturen vorgenommen, u.a. bei Amazon. Das kann sein, aber für all diese Indizien gibt es auch andere mögliche Erklärungen und es gibt für deine These, er sebst habe das vorsätzlich gemacht, keinen einzigen Beleg. Noch mehr: Es gibt überhaupt keinen Beleg dafür, dass ihm jemand außerhalb der Wikipedia jemals einen Vorwurf gemacht hat, verantwortlich für Falschdarstellungen irgendwelcher Art zu sein. Nur du bist es, Du ganz allein, der diesen Vorwurf an Seubert hier penetrant wiederholt und quer durch die Wikipedia schleppt. Dazu hast du dir ein Gerüst aus Nachweisen aufgebaut, das bei näherer Prüfung wie ein Kartenhaus zusammenfiel. "Substantielle Menge von Falschdarstelungen"? Ich kann weder auf seiner eigenen Homepage noch auf der von Weikersheim (ein für mich, hmja, suspektierlicher Umstand) eine "Falschdarstellung" erkennen (vgl. hier vorletzter Absatz der Einleitung). Völlig absurd wird es, mir wiederholt "größere Nähe" udgl. anzudichten oder das Ansinnen vorzutragen, ich möge irgendwie auf ihn einwirken. So läuft das nicht bei Wikipedia! All dies wurde wieder und wieder besprochen und geklärt und wird dennoch penetrant wieder und wieder aufgewärmt, nun also auch hier. Wenn der Benutzer dieses Steckenpferd in der ihm eigenen Unbelehrbarkeit weiter reitet, ist er m.E. mit unbegrenzten Leserechten besser aufgehoben. Das genau ist mein Lösungsvorschlag! --Athanasian (λέγε) 16:01, 16. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]


Zu Athanasians Beitrag vom 16. Juli 2013:

Du hast sicherlich recht mit der Annahme, dass Seubert nicht für *sämtliche* falschen Darstellungen seines Status in Poznan verantwortlich gemacht werden kann, weil z.B. - wie du schreibst - "der "ordentliche Professor in Poznan" .. immerhin zwei Jahre lang falsch in der Wikipedia (stand)" und einige falsche Darstellungen sich darauf bezogen haben können. So etwas ist auch daran erkennbar, dass solche Darstellungen in der Tat auch ungeprüft von Seiten übernommen wurden, die sich als im deutlichen Gegensatz zur gesellschaftspolitischen Ausrichtung Seuberts befindlich definieren. Es ist aber äußerst verwunderlich, dass der später enttarnte Bösewicht Einkorn im Mai 2009 den "ordentlichen Professor in Poznan" in die Wikipedia platzieren konnte (wo er bis Ende Dezember 2011 unangefochten zu besichtigen war), ohne dass ein einziger Beleg für diese Aussage geliefert worden war. Weder von dir, der du nach eigener Aussage über die Geschehnisse um Einkorn informiert warst, noch von der Seite Andys, der sich später als für den Seubert-Artikel verantwortlich bezeichnete, ist dieser Mangel an Belegen, den du doch sonst als Kernthema in der Diskussion intensiv benutzt, kritisiert worden. Ebenso sind von euch keinerlei entsprechende Korrekturen am Seubert-Artikel vorgenommen worden.

Wenn du jetzt in unserem unmittelbaren Zusammenhang erneut die Vorlage von Belegen für den Vorwurf der Falschdarstellung und sogar für Korrekturen von Seiten Seuberts forderst, missverstehst du m.E. die gegenwärtige Situation. Wir befinden uns aktuell nicht in einem Strafprozess, in dem anhand von Belegen und Zeugenaussagen im Detail untersucht werden müßte, welche Falschdarstellungen direkt von Seubert zu verantworten wären, welche von ihm lediglich geduldet oder welche vielleicht sogar in böswilliger Weise in Netz gestellt worden sind, um ihn zu diskreditieren. Wir befinden uns jetzt in der Nachphase des Abschlusses eines Kompromisses - zumindest zwischen Andy und mir (über deine Rolle dabei bin ich mir hier jetzt nicht mehr klar, aber mehr dazu weiter unten) - der bestimmte Eckdaten auch für die öffentliche Darstellung Seuberts festgelegt hat. In diesem Zusammenhang steht meine Bitte an euch, die ihr doch sehr engagiert die Position Seuberts verteidigt habt, auf ihn einzuwirken, weitere Korrekturen zu veranlassen, die diesen Eckdaten Rechnung tragen. Diese Bitte von meiner Seite müßte auch ohne die erneute Vorlage strafrechtlich verwertbarer Belege akzeptierbar sein. Besonders erstaunt mich deine Kritik an meiner Aussage, dass Seubert - natürlich nach meiner Vermutung - in den letzten Wochen verstärkt Korrekturen an den Darstellungen zu seiner Person vorgenommen hat. Der Hinweis auf diese Korrekturen enthält doch eine außerordentlich positive Bewertung des Verhaltens Seuberts.

Ich bin gern bereit, euch eine Liste der gegenwärtig noch von den Eckdaten abweichenden Internetauftritte Seuberts vorzulegen. Im Augenblick und zur Erfüllung meiner Bitte mag es zwischenzeitlich aber genügen, meine Aussagen zu den fortgesetzten Falschdarstellungen (und auch den Korrekturen) als "sluszne przypuszcenie" (naheliegende Annahme) oder "wykształcone przypuszcenie" (educated guess) oder besser noch als “hipoteza oparta na rzetelnej wiedzy" (Vermutung nach bestem Wissen und Gewissen) zu verstehen, wobei mir die Wendung "oparta na rzetelnej wiedzy" (wörtlich etwa: "gestützt auf aufrichtiges Wissen") in unserem Kontext angemessener zu sein scheint als der englische Ausdruck "educated guess".

Zur Illustration des Gesamtzusammenhangs ein kurzer Ausschnitt aus der allgemeinen Diskussion zum Seubert-Artikel vom 30. Juli 2012:

"Bedauerlicherweise hat Seubert bisher - nun schon 7 Monate nach der Aufforderung an ihn -, soweit ich das feststellen kann, an keiner einzigen Stelle Selbstkorrekturen der betreffenden Seiten vorgenommen. Im Gegenteil ist er erneut mit falschen Titeln aufgetreten, so am 1.3.12 als "ordentlicher Universitätsprofessor an der Adam Mickiewicz-Universität Posen" (<http://www.medrum.de/node/10636>) und am 29.6.12 als "Ordinarius für Kulturphilosophie und Ideengeschichte des deutschen Sprachraums an der Universität Posen", und zwar auf Seite 20 der Zeitschrift "Junge Freiheit" desselben Datums.

Sogar der Eintrag "Harald Seubert Redner-Vita" unter "Weblinks" des Seubert-Artikels selbst (mit der URL <http://www.redner.cc/prof-dr-harald-seubert-redner-philosophie/>), der auf das Portal einer Redneragentur verweist, enthält weiterhin unverändert die Angabe "Nach Assistententätigkeiten in Halle und zahlreichen internationalen Gastprofessuren wurde er 2006 Ordentlicher Professor an der Adam Mickiewicz-Universität Poznan (Posen) / Polen"."

Unmittelbar nach dem 30. Juli 2012 ist darauf der "ordentliche Professor" aus der Redner-Vita verschwunden.-


Überschrift 1[Quelltext bearbeiten]

Du schreibst oben, dass du auf der Weikersheimer Seite eine Falschdarstellung nicht erkennen kannst. Der aktuelle Eintrag dort ist:

"Seit 2006: Professor an der Adam Mickiewicz-Universität Poznan (Posen) / Polen".

Ohne erneut in die (abgeschlossene) Kontroverse einsteigen zu wollen, hier nur drei Anmerkungen:

- Dieser Wortlaut sagt aus, dass Seubert als Professor seit 2006 und einschließlich bis heute in Poznan tätig ist. - Die Führung der Bezeichnung "Professor" setzt ein Berufungsverfahren und eine Ernennung (mianowanie) zum "profesor nadzwyczajny" oder "profesor zwyczajny" voraus. - Seubert ist nach den Ausnahmebestimmungen des Artikel 35 auf der Stelle eines "profesor nadzwyczajny" auf der Grundlage eines Arbeitsvertrages beschäftigt gewesen, ohne dass sich damit die Zuordnung einer entsprechenden akademischen Bezeichnung verbunden hätte.

Wenn du der Ansicht bist, dass der Wortlaut auf der Weikersheimer Seite durch den Text der Verständigung zwischen Andy und mir gedeckt ist, würde sich die Notwendigkeit ergeben, den Text zu Poznan im Seubert-Artikel zu präzisieren und damit noch einmal in die Diskussion einzutreten. Ich schlage hierzu vor, dass du dich zunächst darüber mit Andy direkt verständigst, wieweit er deiner Auffassung zustimmen könnte, dass der Weikersheimer Wortlaut zum erzielten Kompromiss kompatibel ist. Noch ein weiteres Beispiel mit der Frage an dich, ob du den folgenden Text ebenfalls als kompatibel ansiehst:

Auf der Seite der Redneragentur "EQ Events" (http://www.eq-events.de/redneragentur/themenbereich/gesellschaft-medien/seubert-harald.html) vom 12. Mai 2013 heißt es :

"Ab 2006 hatte Seubert die Professur für Kulturphilosophie, Ideengeschichte und Philosophie an der Universität in Poznan (Polen) inne.....".

Man beachte, es geht hier um "die" Professur für Kulturphilosophie...

Überschr 2[Quelltext bearbeiten]

Ich wiederhole noch einmal meine Feststellung vom 16. Juni 2013 bei der Zustimmung zu einer Verständigung mit Andy:

"Ebenso gehe ich davon aus, dass die von dir erhobenen Vorwürfe (Instrumentalisierung der Wikipedia-Plattform für eigene Zwecke, Diffamierung lebender Personen etc.), zu denen ich auf unserer Vermittlungsseite bereits Stellung genommen hatte, nun vom Tisch sind."

Ich bitte dich und Andy, die Rücknahme der Vorwürfe jetzt zu bestätigen.


--FSalewski (Diskussion) 21:19, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

wenn du so weitermachst breche ich die Vermittlung ab.--Pacogo7 (Diskussion) 22:15, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]


Ich gehe davon aus, dass du als neutraler Vermittler, der keiner der beiden Seiten besonders verpflichtet ist, deine Vermittlungsempfehlungen an uns auf der Grundlage der vorgebrachten sachlichen Argumente aussprichst. Ich verstehe nicht ganz, was du mit "wenn du so weitermachst" meinst, und bitte um eine Erläuterung. An Anathasian hatte ich die Frage gestellt, ob er der Ansicht ist, dass Seuberts Darstellungen auf den Seiten des Studienzentrums Weikersheim und der Redneragentur "EQ Events" mit dem zwischen Andy und mir erreichten Einvernehmen vom 16. Juni 2013 zum Artikeltext vereinbar sind. Er hat diese Frage nicht beantwortet.

--FSalewski (Diskussion) 21:23, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht können wir hier einfach mal unterscheiden zwischen zwei Themensträngen, Vergangenheit und Zukunft.

Vorwürfe usw. die die Vergangenheit betreffen heißen hier mal "Schwamm drüber". Da kann man schreiben, was man inzwischen einräumt, was der Gesprächspartner richtig gemacht hat und andererseits, was einen immer noch wurmt und ärgert. Ich-Botschaften, keine Du-Botschaften. Der andere Punkt geht um die Zukunft. Welche Änderungswünsche an dem Artikel sind noch offen oder Dissens? Zu dem Punkt wünsche ich mir konkrete Vorschläge und deren Diskussion.--Pacogo7 (Diskussion) 19:15, 19. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Schwamm drüber?[Quelltext bearbeiten]

Von meiner Seite aus ist alles gesagt, und ich kann dem obigen Sermon, der erneut ohne jeden Beleg auskommt, auch keine neuen Sachpunkte entnehmen, nur das übliche persistierende Reventilieren. Das in Verbindung mit den üblichen an den Haaren herbeigezogenen Falschinterpretationen diverser Postings von mir ohne administrative Intervention wohl ewig so weitergehen wird *seufz*... --Athanasian (λέγε) 09:10, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]


Ich bitte um Rücknahme der gegen mich erhobenen Vorwürfe (Instrumentalisierung der Wikipedia-Plattform für eigene Zwecke, Diffamierung lebender Personen etc.). Zu diesen Vorwürfen hatte ich bereits zu Anfang der Vermittlung und auch oben in meinem Beitrag vom 19. Juli 2013 Stellung genommen. Die Rücknahme dieser Vorwürfe - deren Substanz nicht belegt worden ist - ist für mich wesentlicher Bestandteil meiner Zustimmung zum Kompromiss mit Andy am 16. Juni 2013 und ich erwarte, dass hier jetzt mit "Schwamm drüber" verfahren wird.

--FSalewski (Diskussion) 21:25, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Änderungsbestrebungen?[Quelltext bearbeiten]

Keine. --Athanasian (λέγε) 09:06, 22. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]


Mit Andys Beitrag "Abschluss" am 16. Juni 2013 auf der allgemeinen Diskussionsseite, in dem er noch einmal die Klärung der bis dahin verbliebenen Dissenspunkte bestätigt hatte, und meiner daran anschließenden "Schlussbemerkung" ist die Diskussion zum Text des Seubert-Artikels einvernehmlich beendet worden. Ich habe dazu keine Änderungswünsche und werde selbstverständlich alle öffentlichen Darstellungen Seuberts zu seiner zeitweiligen Tätigkeit in Poznan akzeptieren, die mit dem gegenwärtigen Text des Artikels und auf der Grundlage der ausgeräumten Dissenspunkte (die jetzt Konsenspunkte sind) zu vereinbaren sind.

Falls Athanasian (und Andy, der sich zu dieser Frage noch nicht geäußert hat) der Meinung sein sollte, dass Darstellungen der Tätigkeit Seuberts in Poznan nach dem Muster der Weikersheimer Seite oder dem der "EQ Event"-Redneragentur zum erzielten Kompromiss kompatibel wären, ergäbe sich ein neuer Gesprächsbedarf. Wir sollten dann versuchen, diesen etwaigen neuen Dissens zunächst hier auf der Vermittlungsseite mit Unterstützung Pacogos zu klären.

--FSalewski (Diskussion) 21:27, 28. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich entschlossen, mich an dieser sinnlosen Konversation nicht weiter zu beteiligen. --Athanasian (λέγε) 21:38, 1. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]


Ich bedauere es, dass Athanasian zu einem Zeitpunkt aus der Diskussion ausgestiegen ist, an dem nur noch wenige verbliebene Teilfragen kurz vor der Klärung standen. Zu Beginn seiner Teilnahme an der Diskussion seit April hatte er einige konstruktive Beiträge gebracht und ich hatte den Eindruck, dass er in der Lage ist, objektiv und sachbezogen zu argumentieren. Leider hat sich sein Diskussionsstil dann (in der "Hitze der Auseinandersetzung"?) geändert, u.a. durch schlichte Negation offensichtlicher Fakten, selektive Interpretation von Belegregeln der Wikipedia und vor allem durch eine zunehmend unseriöse und inakzeptable Diskursweise bis hin zu persönlichen Anwürfen, wie den eines "totalen Schwachsinns" (Allgemeine Diskussion am 13. Juni 2013).

Die in seiner Anwendung von Belegregelungen aufgetretenen Widersprüche, die er wohl auch selbst empfindet, lassen seinen Ausstieg als verständlich und konsequent erscheinen. Auf der einen Seite hat er mit selektiver Zuspitzung von Einzelaspekten argumentiert, die eigentlich im Gesamtzusammenhang des Regelwerks und seines zugrundeliegenden Sinnes zu begreifen wären, auf der anderen Seite hält er offensichtlich für sich selbst solche Regelungen für nicht zwingend und entbehrlich, wie z.B. (aber nicht nur an diesem Punkt) beim "Einkorn-Unfall" mit dem erstmaligen Auftauchens des "ordentlichen Professors" im Seubert-Artikel im Mai 2009, der bis Ende 2011 ohne Nachbehandlung durch Athanasian und Andy geblieben ist, obwohl kein einziger Beleg für diese Behauptung geliefert worden war.

Positiv ist zu sehen, dass bei seinem Rückzug aus der Diskussion die gegen mich erhobenen Vorwürfe (Instrumentalisierung der Wikipedia-Plattform für eigene Zwecke, Diffamierung lebender Personen etc) nicht wiederholt worden sind und er sich dabei nicht weiter zur Frage der Kompatibilität des Textes des erzielten Kompromisses mit weiterhin im Netz existierenden Falschdarstellungen geäußert hat. Ich werte diesen Umstand als eine Abkehr Athanasians von den Vorwürfen und ebenso als eine Rücknahme einer möglicherweise vorhanden gewesenen Einschätzung, dass Darstellungen der Tätigkeit Seuberts in Poznan nach dem Muster der Weikersheimer Seite oder dem der "EQ Event"-Redneragentur zum erzielten Kompromiss hätten kompatibel sein können. Sofern kein Widerspruch zu dieser Wertung erfolgt, ist eine Wiederaufnahme des Gesprächs zum vorliegenden Kompromiss nicht notwendig.

Was nach wie vor fehlt, ist eine Stellungnahme Andys zu diesen beiden Punkten. Ich bitte Pacogo7 in seiner Funktion als Vermittler, Andy IX zu einer solchen Stellungnahme zu bewegen, damit wir dann die Diskussion und Vermittlung endgültig abschließen können.


--FSalewski (Diskussion) 09:08, 7. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ungefähr sowas meinte ich oben mit den "Falschinterpretationen" meiner Postings und genau deshalb traue ich FSalewskis Wiedergabe anderer Texte, in der nach meiner intensiven Nachrecherche dieselben Verzerrungsmechanismen zum Tragen kommen, nicht mehr für fünf cent über den Weg. Nur so zum Vergleich: Mein tatsächlicher Einstieg in den Artikel war am 22.04.2013 auf die 3M hin, da war der Fehler längst beseitigt, und vor diesem Posting habe ich die Versionsgeschichte studiert und darin die Angaben zu Benutzer:Einkorn gefunden (vgl. auch hier). Fürs Protokoll: Ich habe meine Meinung nicht geändert, und der einzige Grund, warum ich das hier noch hinschreibe ist, weil ich es auf den Tod nicht ausstehen kann, wenn mir Aussagen unterschoben werden, die meiner Intention genau entgegenstehen. Das ist für mich eine Form der Faktenfälschung, und ich bin über FSalewski verärgert, seitdem ich dasselbe Phänomen auch in seiner Wiedergabe von Sachpunkten identifiziert habe... So long, ab jetzt hat unser Vermittler das Wort - falls er es überhaupt ergreifen will... nachsigniert: Athanasian, 9:57, 8. Aug. 2013


Neuer Beitrag (dies zur Abgrenzung zum voraufgehenden und ungezeichneten Beitrag von Athanasian):

Weil dies Vermittlungsverfahren nach der Einigung mit Andy nicht an vorrangiger Stelle auf meiner Agenda steht, können sich zeitliche Abstände zwischen meinen Beiträgen und Reaktionen auf Beiträge anderer ergeben. Ich habe aber ein großes Interesse daran, dass der Vermittlungsprozess in absehbarer Zeit einvernehmlich beendet wird, und bitte Pacogo7 ein weiteres Mal, diesen Prozess zu unterstützen.

Ich begrüße es, dass Athanasian mit seinem (ungezeichneten) Beitrag oben erkennen läßt, dass er die Fortführung des Gesprächs über noch ungeklärte Einzelheiten nun doch als sinnvoll betrachtet. Zum Fall "Einkorn" hattest du (Anathasian) am 29. April 2013 auf meiner persönlichen Diskussionsseite geschrieben:

"(4) Benutzer:Einkorn ist eine identifizierte Sockenpuppe eines hier wohlbekannten Trolls, der des öfteren mal falsche Angaben in Artikeln plaziert hat und genau darum gesperrt wurde."

Diesen Satz von dir habe ich so verstanden, dass du offenbar genauere und privilegierte Kenntnisse über den Vorgang um Einkorn besitzt, die dem normalen Wikipedia-Benutzer selbst über die Angaben in der Versionsgeschichte nicht zugänglich sind. Frage an dich: Wo und wie kann man sich über diesen Vorgang informieren? Einkorn hat im Mai 2009 den Seubert-Artikel in der Wikipedia begründet und ist nach dem ersten Tag der Initiierung des Artikels dort nicht mehr in Erscheinung getreten. Wenn er als "identifizierte Sockenpuppe eines hier wohlbekannten Trolls" aufgetreten ist, warum sind dann seine Angaben im Seubert-Artikel nicht überprüft worden, zumal wenn keinerlei Nachweise für den "ordentlichen Professor in Poznan" vorhanden waren? Diese Frage richtet sich natürlich auch an dich, wobei ich natürlich nicht wissen kann, zu welchem Zeitpunkt du über den Vorgang Einkorn Kenntnis erlangt hast. Nach dem Wortlaut deines Satzes hatte ich den Eindruck gewonnen, dass du schon seit längerer Zeit informiert warst.-

Kurz noch zu einem offensichtlichen Mißverständnis zwischen uns, dass ich nach dem Kompromiss mit Andy nicht weiter thematisiert hatte: Du hattest mir in der Artikel-Diskussion am 13. Juni 2013 unterstellt, dass ich behaupten wolle, "dass sich der umstrittene Punkt der Titelvergabe inzwischen geändert hat". Gemeint war hier die Verleihung des sogenannten tytul naukowy "profesor" - auch als "profesor belwederski" bezeichnet - auf den du mit Bezug auf eine Veröffentlichung von Kwiek hingewiesen hattest. Ich hatte aber keineswegs eine Änderung behauptet, sondern gefragt,

"- ob der Posenener Rektor in seinem Schreiben an Seubert mit "keinesfalls Vergebung eines wissenschaftlichen Titels", den - wie Kwiek berichtet - vom Staatspräsidenten verliehenen tytul naukowy "profesor" meint ...oder

- ob der Rektor "keinesfalls Vergebung eines wissenschaftlichen Titels" direkt auf die Position und die Bezeichnung des "profesor nadzwyczajny" bezieht."

Natürlich besteht die Praxis der besonderen Ehrung der wissenschaftlichen Arbeit eines (schon ernannten) Professors durch den "profesor belwederski" weiterhin, wie z.B. hier in einer Mitteilung des Rektors der Universität Thorn vom 28.1.2010 festzustellen ist (http://www.cowtoruniu.pl/artykul-1368). Aufschlußreich in diesem Beispiel ist die deutliche Trennung der Vergabe des "tytuł naukowy profesora" des Staatspräsidenten von der Ernennung (mianowanie) der ordentlichen und außerordentlichen Professoren, auch in Bezug auf die betroffenen Personen.

Die Bemerkung des Posener Rektors "keinesfalls Vergebung eines wissenschaftlichen Titels" im Antwortschreiben auf die Anfrage Seuberts macht allein Sinn im Zusammenhang mit der "Bedienstung" Seuberts auf der Grundlage eines Arbeitsvertrages auf der Position eines "profesor nadzwyczajny", die eben weder mit der Verleihung des Titels "profesor nadzwyczajny", noch eines allgemeinen Professorentitels an der Universität Poznan, weil dies ja einen Berufungs- und Ernennungsvorgang voraussetzen würde, verbunden ist. Es ist unwahrscheinlich, dass Seubert bei seiner Anfrage in Posen nachgefragt haben könnte, ob ihm denn auch eine Ehrung mit dem "profesor belwederski" zuteil geworden war, weil ihm das vielleicht zwischenzeitlich entfallen war.

Die Rücknahme der gegen mich erhobenen Vorwürfe (Instrumentalisierung der Wikipedia-Plattform für eigene Zwecke, Diffamierung lebender Personen etc.) ist für mich, wie ich in meiner "Schlussbemerkung" ausgedrückt habe, wesentlicher Bestandteil meines Kompromisses mit Andy. Insbesondere gilt das für den Vorwurf der "Diffamierung lebender Personen", den ich für unbegründbar halte, weil er sich ja an meinen Tatsachenfeststellungen zur öffentlichen Darstellung Seuberts als "ordentlicher Professor" und "Ordinarius" in Poznan festmacht. Solche Darstellungen sind seit etwa 2008 und auch heute noch im Netz anzutreffen, wobei einige davon direkt Seubert zugeordnet werden können. Ich bitte nochmals, die Rücknahme der Vorwürfe zu bestätigen.

Ebenso wiederhole ich meine Frage an Anathasian und Andy, wieweit sie der Ansicht sind, dass Darstellungen der Tätigkeit Seuberts in Poznan nach dem Muster der gegenwärtigen Weikersheimer Seite oder dem der "EQ Event"-Redneragentur (s. die Beispiele weiter oben) zum Wortlaut des erzielten Kompromiss kompatibel sind. Wenn sich hier zwischen uns ein neuer Dissens ergeben sollte, ergäbe sich ein neuer Gesprächsbedarf. Wie ich schon gesagt habe, sollten wir in einem solchen Fall dann versuchen, den Dissens zunächst hier auf der Vermittlungsseite mit Unterstützung Pacogos zu klären.

--FSalewski (Diskussion) 16:03, 25. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]