Benutzer Diskussion:Aka/Fehlerlisten/viele Tippfehler/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Schnederpelz in Abschnitt Ausnahmen hinzufügen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ach du meine Güte

ach du meine Güte, und ich dachte, wir sind fertig! ;-) Na ja, ich war schon fast traurig, als die Liste immer kleiner wurde, schließlich ist die Fehlersuche deutlich spannender als jedes Kreuzworträtsel. Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tipps zum Verhalten bei Korrekturen geben. Mir ist aufgefallen, dass einige Artikel eben nicht nur die angegeben "Tippfehler" enthalten, sondern auch sonst einige Mängel in der Formatierung oder ganz allgemein im Satzbau aufweisen. Sprecht ihr das auf den jeweiligen Diskussionsseiten an oder korrigiert ihr einfach und wartet, ob sich jemand beschwert? LG Lesekreis 21:22, 9. Jan. 2012 (CET)

Jetzt muss ich mich wohl doch mal äußern. Ich wollte mich eigentlich beteiligen (na ja, immerhin einen Artikel habe ich geschafft...), musste dann aber entsetzt feststellen, dass andere Nutzer nach vollbrachtem Werk hier jedes einzelne korrigierte Wort als erledigt markieren, statt einfach den Artikel aus der Liste zu nehmen. Ich halte es für völlig übertrieben, abseits der jeweiligen Versionsgeschichten noch Buch zu führen über die Korrekturen, die wir vornehmen. Korrigierte Artikel müssen gar nicht mehr in dieser Liste stehen - und sollten immer noch Fehler drin sein, kann sich halt irgendwann mal jemand drum kümmern, dem der Fehler auffällt. --Der Paulchen, hier ab und zu erreichbar. 00:40, 10. Jan. 2012 (CET)
Ja, einfach rausnehmen oder durchstreichen reicht. -- Gruß, aka 08:10, 10. Jan. 2012 (CET)
Das ist auch meine Erfahrung - Artikel mit vielen Tippfehlern sind manchmal (!) auch sonst in einem nicht ganz optimalen Zustand. Das ist auch einer der Gründe, warum ich hier versuche, etwas mehr Leute mit einzuspannen. Sowas kannst du, wenn du dir einigermaßen sicher bist, einfach mit korrigieren. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich da jemand beschwert, ist gering. -- Gruß, aka 08:10, 10. Jan. 2012 (CET)
Hallo aka, wie wäre es mit Nachschub ? Also alle Artikel mit mindestens 2 Rechtschreibfehlern ? --blonder1984 14:50, 21. Jan. 2012 (CET)
Schon bei drei Fehlern ist das Verhältnis zwischen wirklichen Fehlern und falschen Funden nicht sonderlich gut, weshalb Benutzer:Aka/viele Tippfehler/Ausschluß ganz schön gefüllt wurde. Bei zwei Fehlern ist das noch schlechter. Ich werde deshalb die Liste erstmal mit drei als Grenze weiter aktualisieren, da kommen ja auch immer mal welche hinzu. -- Gruß, aka 17:40, 21. Jan. 2012 (CET)
Okay, soweit verständlich, nur können jetzt viele Freiwillige (die zum Abbau der rund 10.000 Fehler geholfen haben) nicht mehr so ohne weiteres mitarbeiten. Da wäre eine Liste mMn schon sinnvoller, wo man halt mal 10 Artikel überschlägt.--blonder1984 19:31, 22. Jan. 2012 (CET)
Es waren bisher 2300 Artikel, aber auch das ist ja eine ganze Menge. Die Liste mit Artikeln, in denen ("mit einiger Wahrscheinlichkeit") zwei Tippfehler vorkommen, hätte eine Anfangslänge von etwa 3000. Aber an mir soll es nicht scheitern. Gibt es weitere Meinungen dazu? -- Gruß, aka 19:57, 22. Jan. 2012 (CET)
Es scheint ein abflauendes Interesse zu geben, Besucherzahlen von knapp 40 sind selten geworden--blonder1984 08:19, 27. Jan. 2012 (CET)
Was ja irgendwie auch normal ist, wenn es auf der eigentlichen Seite weniger zu tun gibt. -- Gruß, aka 09:25, 27. Jan. 2012 (CET)

Danke für den Hinweis auf neue Tippfehler in Stern von Betlehem. Die Liste umfasst momentan die Artikel, die mit Buchstaben B bis L beginnen. Was soll ich tun? Warten, bis irgendwann die Artikel mit Buchstaben S hier auftauchen? (Ich las die neueren Änderungen jenes Artikels durch und fand keine Fehler.) -- Graf-Stuhlhofer 08:29, 2. Feb. 2012 (CET)

Hallo Aka! Wie siehsts mit Nachschub aus? Was kommt denn dabei raus, wenn du dein Kriterium auf 1 Fehler/Artikel absenkst? --blonder1984 19:35, 20. Feb. 2012 (CET)
Wenige, außerdem wären es dann nicht mehr "viele Tippfehler", jedenfalls nicht so, wie es ursprünglich gemeint war. -- Gruß, 20:07, 20. Feb. 2012 (CET) PS: ich werde die Liste aber mit der Grenze 2 weiter aktualisieren - allein da gibt es pro Tag ja in etwa 30 neue Einträge. -- aka 20:08, 20. Feb. 2012 (CET)

B ist raus ;-) -- Iltu (Diskussion) 22:53, 22. Mai 2012 (CEST)

ein lob

Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für deine großen Verdienste um die Fehlerfreiheit unserer deutschen Schriftsprache.
Liebe Grüße, Jbergner 12:03, 11. Jan. 2012 (CET)

hallo aka, ein lob für die aufbereitung hier. überhaupt finde ich deinen einsatz zur qualitätsverbesserung im sinne richtig geschriebener deutscher texte toll. danke. --Jbergner 12:03, 11. Jan. 2012 (CET)

Danke, auch für die Hilfe dabei. -- Gruß, aka 12:06, 11. Jan. 2012 (CET)
Ich finde das auch lobenswert. Mich würde interessieren, was dich bewogen hat, seit Jahresanfang auf Mitstreiter zu setzen, wo du doch seit Jahren die Fehler alleine beheben konntest? 89.247.144.7 10:19, 15. Jan. 2012 (CET)
Ein Problem habe ich oben schon angesprochen: bei den Artikeln mit vielen Tippfehlern ist oft auch noch viel mehr im Argen - Grammatik, unkonventionelle Formatierung, manchmal auch inhaltliche Dinge. Manche Dinge weiß ich dabei schlicht nicht und manche Artikel habe ich schon eine ganze Weile vor mir hergeschoben. Das auf mehrere Schultern zu verteilen war nur mal so eine Idee. -- Gruß, aka 10:43, 15. Jan. 2012 (CET)
Gute Idee so kann ich mich mal revan...(?)... auch mal mithelfen ;-) --blonder1984 18:44, 15. Jan. 2012 (CET)
Lieber Aka, liebe Aka-Jünger! Das Argument, Schreibfehler seien ein Anhaltspunkt für gravierendere Qualitätsmängel leuchtete mir sofort ein und hatte mich motiviert, einige der aufgelisteten Seiten zu überarbeiten. Lediglich die angegebenen Schreibfehler zu korrigieren, und ansonsten die Seiten in fragwürdiger Qualität zu belassen, wie das viele hier tun, finde ich allerdings albern bis leichtfertig im Hinblick auf die produzierte Serverlast und den Speicherbedarf für jede einzelne Version. Grüße, --Forscher56 (Diskussion) 13:58, 18. Sep. 2012 (CEST)

Zusaetzliche Suche

Ein Tipp fuer alle Mitstreiter: Oftmals lohnt es sich, nachdem ein Eintrag korrigiert wurde, noch zusaetzlich nach dem Tippfehler zu suchen. Oftmals findet sich derselbe Tippfehler auch noch in anderen Artikeln (war zuletzt z.B. bei Barracken, Machinen oder Controler der Fall). Gruss Firefox13 20:42, 11. Jan. 2012 (CET)

schlichte Fragen

Grundsätzlich helfe ich gern mit. Du hast ja gerade heute auch bei mir einen Tippsel verbessert, danke. Zwei Sachen habe ich (technisch) nicht verstanden. 1. Wie finde ich die Fehler in langen Artikeln, ohne die durchzulesen? Suche nach Wörten in Wikipedia-Artikeln geht wie? (Nur leise lachen bitte.)

  • im browser mit dem tastenkürzel STRG+F oder CTRL+F das suchfeld öffnen, dann mit der Kopierpaste aus Akas liste den fehler entnehmen und in das suchfeld hineintun. schon sieht mans. --Jbergner 21:49, 19. Jan. 2012 (CET)

2. In deiner Liste stehen

„gar vile“

historische Artikel, bei denen die vermeintlichen Rechtschreibfehler ganz offensichtlich auf Zitate zurückgehen, also nicht zu verbessern sind.

Wie sind die aus der Liste zu entfernen? Gruß --Immofried 21:20, 19. Jan. 2012 (CET)

Hallo Immofried, wenn Du die Zitate in die Vorlage:Zitat verpackst, werden sie zukünftig nicht mehr durchsucht. Gruß --WIKImaniac 22:04, 19. Jan. 2012 (CET)
Danke. Gelesen hatte ich das schon mal, aber nicht verstanden, wie ich es in fremden Artikeln (knapp) umsetzen könnte. Ich passe versuchsweise mal die beiden Wörter in meiner obigen Frage an. Ich sehe, es gibt einen Zeilenumbruch, der ja nicht immer gewünscht sein wird, weil man manchmal Zitatbruchstücke in den laufenden Text einbauen möchte, etwa wie in meinem Fragesatz oben. Gruß --Immofried 23:50, 19. Jan. 2012 (CET)
Hallo Immofried, in dem Fall kannst Du die Vorlage:" verwenden. Gruß --WIKImaniac 07:54, 20. Jan. 2012 (CET)
Danke. Ich denke, dass ich das hinkriege. --Immofried 11:26, 20. Jan. 2012 (CET)

@Aka. wird die Vorlage:" genauso wie die zitatvorlage von der untersuchung ausgeschlossen? --Jbergner 08:03, 20. Jan. 2012 (CET)

Hallo, noch nicht, aber das lässt sich machen. ja. -- Gruß, aka 08:27, 20. Jan. 2012 (CET)

Wenn meine Feststellung ist: „vermutlich kein(e) Fehler", dann wie vorgehen?

Neben banalen Rechtschreibfehlern gibt es viele Fälle, in denen ich zwar vermute, dass es sich nicht um einen Fehler handelt, das aber nicht weiß. Es ist mir dann etwas zu aufwendig, eine wirkliche Begründung in die Liste zu schreiben, weil das meist nicht mit wenigen Worten geht. Listeneintrag dann einfach löschen, weil „bearbeitet“, oder besser stehenlassen, weil jemand anderes vielleicht bessere Kenntnis hat? --Immofried 12:00, 28. Jan. 2012 (CET)

Bitte solche Artikel hier eintragen. -- Danke und Gruß, aka 12:23, 28. Jan. 2012 (CET)
Alphabetisch eintragen oder alphabetisierst du das von Zeit zu Zeit automatisch? --Immofried 13:18, 28. Jan. 2012 (CET)
Bitte alphabetisch, damit andere keine unnötige Arbeit haben und doppelte Einträge vornehmen. Gruß, --Tusculum 20:35, 28. Jan. 2012 (CET)

Gerhard Westerburg

die angeblichen Fehler sind möglicherweise eine alte Schreibweise?! (m.W. können diese Schreibweisen sogar wechseln und trotzdem korrekt sein, den Duden gab es erst ab ca. 1890) --Cholo Aleman 07:45, 10. Feb. 2012 (CET)

PS:ansonsten: tolle Seite und Danke für die Korrekturen in meinen Artikeln, schon oft gesehen --Cholo Aleman 07:46, 10. Feb. 2012 (CET)
Solche Falschmeldungen sind leider nicht zu vermeiden - bei manchen Wörtern ist es vom Zusammenhang abhängig, ob sie so richtig oder falsch sind. Für fälschlicherweise aufgelistete Artikel gibt es deshalb die Unterseite Benutzer:Aka/viele Tippfehler/Ausschluss. -- Gruß, aka 08:14, 10. Feb. 2012 (CET)

Donnerschlag, wohlüberlegt! --Cholo Aleman 09:25, 10. Feb. 2012 (CET)

Sinn dieser Aktion

Erst mal vielen Dank für die Beseitigung eines Tippfehlers in meinem Artikel zu Lawrence Douglas sowie für die Beseitigung eines "zu großen Abstandes" (hatte der die Lesbarkeit des Artikels erschwert oder die Ästhetik beeinträchtigt, war es ein Verstoß gegen eine Regel? Egal) Erst mal entsetzt über die Bemerkung "viele weitere Tippfehler" landete ich hier auf dieser Unterseite und hab mir mal angesehen, was da getrieben wird. Gleich beim ersten Test (Leo Fuld) lese ich: jiddishe, Orkestar als fehlerhaft. Nun wäre in der Tat die normale Transkription im Englischen "yiddishe", im Deutschen "jiddische", was aber eine solche Schreibweise auf einer Schallplatte, die vielleicht in den Niederlanden hergestellt wurde, nicht ausschließt. Wer will das beurteilen außer dem Artikelautor oder anderen Spezialisten. Das Wort "Orkestar" (das übrigens bei Blaskapellen auf dem Balkanvöllig korrekt wäre) kommt im Artikel gar nicht vor, er fällt allerdings auf, dass das englische Wort "orchestra" jeweils um das deutsche Wort "Orchester" ersetzt ist und zwar auch dann, wenn es sich um US-amerikanische Orchester handelt und das Wort offensichtlich zum Eigennamen gehört. Da muss man ja froh sein, dass nicht auch noch das Wort "singers" durch "Sänger/innen" ersetzt wird. Langer Rede kurzer Sinn: fremdsprachige Ausdrücke, die man nicht kennt, sollte man hier nicht aufnehmen. Es besteht die Gefahr, dass User, die sich in dem betreffenden Fachgebiet nicht gut auskennen, Schreibweisen ändern, obwohl diese ausnahmsweise korrekt waren. Das wird nicht in jedem Fall bemerkt werden. Dieser Gefahr könnte begegnet werden, indem man nur offensichtliche Schreibfehler aufnimmt und sich von Fachgebieten fernhält, die man nicht genau kennt. Das nachträgliche Herausnehmen beseitigt die Gefahr nur für das einzelne Wort. --13Peewit 19:44, 13. Feb. 2012 (CET)

Das ist eben ein grundsätzliches Problem, dass man nicht automatisch, sondern nur von Hand im Einzelfall entscheiden kann, ob ein in vielen Situationen falsches Wort auch in der konkret vorgefundenen Situation falsch ist. Das steht so auch in der Einleitung und ich gehe schon davon aus, dass das allen Beteiligten klar ist. Wenn dir jemand auffällt, der dabei einen Fehler gemacht hat, kannst du ihn ja direkt ansprechen - das Große und Ganze in Frage zu stellen halte ich allerdings für unangebracht. -- Gruß aka 19:48, 13. Feb. 2012 (CET)
ich möchte mich aka anschliessen: einige tausend tippfehler sind in den letzten wochen beseitigt worden, ohne dass es ein zeitaufwändiges korrekturlesen geben muss. --blonder1984 20:24, 13. Feb. 2012 (CET)

Quelle

Hallo AKA, sag mal woher kommen die vermuteten Fehler? ist das ein Bot? leider ist die Liste gerade leer, so dass ich kein Beispiel sehen kann. oder werden die manuell eingetragen? ich frage, weil ich neulich mit vielen Beiträgen den Artikel Perle bearbeitet habe, da mir nach jedem speichern neue Fehler auffielen. Viele Grüße Clockwise 18:01, 28. Feb. 2012 (CET)

Die Liste wird (weitestgehend) automatisch erstellt. Wie das prinzipiell aussiehst kannst du dir beispielsweise in einer älteren Version ansehen. -- Gruß, aka 18:03, 28. Feb. 2012 (CET)
also eine Software... und welche Artikel werden wann wieoft gescannt? Ich frage, weil ich für sowas eigentlich zu dumm, zu faul und zu blind bin. Aus 5 Edits könnte da einer werden, wenn der Artikel auf deiner Liste gewesen wäre. Viele Grüße Clockwise 18:10, 28. Feb. 2012 (CET)
Prinzipiell werden schon jeweils alle Artikel berücksichtigt, ein festes Aktualisierungsintervall gibt es aber nicht - die Seite selbst ist ja noch recht neu. Was dir vermutlich mehr helfen könnte ist die Rechtschreibkorrektur, die moderne Browser mittlerweile eingebaut haben. -- Gruß, aka 18:41, 28. Feb. 2012 (CET)
oh, cool. kannst du ein kostenloses für Feuerfuchs empfehlen? Ein kleineres Aktualisierungsintervall wäre schön, dann hätte ich die Perle nicht erledigen müssen;-) aber als Dank für die Infos habe ich den Koschkin erledigt (Knock out...) und aus deiner Liste entfernt. "Punktn" habe ich nicht gefunden, ich vermute das war Punktniederlage. ich trage das jetzt mal ein, wenn ich dabei Bockmist baue, lösch es wieder raus. Viele Grüße Clockwise (Diskussion) 13:44, 5. Mär. 2012 (CET)
Hallo Aka, kann es sein, dass Dein Tool Schwierigkeiten mit zwischengeschalteten Auszeichnungen hat? Siehe z.B. Liste_von_Abkürzungen_im_Eisenbahnwesen: "Oberbau", "Örtlicher"). Gruß, --Burkhard (Diskussion) 06:50, 29. Mär. 2012 (CEST)
Ja, hat es. Das hat mich selbst bisher weniger gestört, weil es nicht sehr oft vorkommt. Ich guck' aber trotzdem mal, ob ich das optimieren kann. -- Gruß, aka 08:20, 29. Mär. 2012 (CEST)

Literaturangaben

Im Moment enthält Benutzer:Aka/viele Tippfehler/Ausschluss hauptsächlich Wörter, die in Buchtiteln vorkommen. Kann man das nicht durch ein Ignorieren der Abschnitte Literatur, Werke und dergleichen vermeiden? Alternativ könnte man darüber nachdenken, eine Vorlage für Literaturangaben zu erstellen; etwa in der Art {{Literatur|Titel|Autor|Verlag|Jahr}}, die dann wie Vorlage:Zitat und Vorlage:" behandelt wird. —PοωερZDiskussion 23:29, 10. Mai 2012 (CEST)

Ich habe auch in diesen Abschnitten schon viele Tippfehler gefunden, pauschal entfernen würde ich sie deshalb nicht. Vorlagen ausklammern geht aber natürlich, aber auch das will wohl bedacht sein. -- Gruß, aka 09:19, 11. Mai 2012 (CEST)

Wikipedia:Vorlagenwerkstatt#Vorlage_für_Literaturangaben

Berichtigte Fehler

Hallo, Aka! Ich arbeite hier gerne mit, muss aber oft feststellen, dass die Fehler schon berichtigt aber nicht in der Liste ausgetragen sind. Das ist meistens sehr ärgerlich, besonders bei langen Beiträgen! Lässt sich das Softwaremässig nicht irgendwie lösen, dass erl. Fehler nicht mehr in der Aka-Liste auftauchen bzw. ev. farblich gekennzeichnet werden?VG--Martin der Ältere aus dem Norden 13:20, 13. Jun. 2012 (CEST)

Farblich markieren ist nicht sinnvoll, denn solche Fehler fallen bei der nächsten Aktualisierung ja automatisch heraus. Für die Zwischenzeit, wenn also jemand einen Fehler entfernt, aber nicht ausgetragen hat, habe ich leider keine Lösung. -- Gruß, aka 13:36, 13. Jun. 2012 (CEST)
Beim Artikel einmal kurz in die Versionsgeschichte schauen, bevor Du mit der Fehlersuche/-behebung beginnst? --Schwäbin 13:39, 13. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Schwäbin! Hab schon sehr lange nichts mehr von Dir gehört! Danke für den Tipp, das mache ich inzwischen auch, aber trotzdem ist das besch...., dass viele einfach nicht austragen und stattdessen Highscorespiele aus Aka machen. Viele Grüße in meinen ehemaliges Nachbarland und noch einen schönen Abend!Ps.: manchmal hole ich mir immer noch einfach Tipps von Deiner Seite für meine Bilder!!--Martin der Ältere aus dem Norden 20:57, 13. Jun. 2012 (CEST)
Hallo Martin, schon klar, dass es schöner wäre, man müsste nicht hinterherräumen. „Tipps von meiner Seite für Deine Bilder“? Ich nehme an, das war an Aka gerichtet? Gruß zurück! --Schwäbin 21:00, 13. Jun. 2012 (CEST)
Nein, Schwäbin - ich schau mir immer mal Deine Seite an!VG--Martin der Ältere aus dem Norden 23:16, 14. Jun. 2012 (CEST)
<staun> Ich musste grade sicherheitshalber schnell nochmal meine Seite anschauen – da stehen ja gar keine Tipps drauf... Hättest Du jetzt gesagt: Tipps, was ich kochen soll, dann hätte ich das irgendwie verstanden <g>. Sorry, André, dass ich hier Deine Disku „missbrauche“. --Schwäbin 10:45, 15. Jun. 2012 (CEST)
Pardon von mir auch, wir können ja umziehen. Kochen ist mir zu schwer (*lol*), aber z.B. wie Du Deine Bilder und in welchen Grössen angelegt hast!VG--Martin der Ältere aus dem Norden 12:12, 15. Jun. 2012 (CEST)

Autor

Hallo, wäre es nicht einfacher, bei jedem neu hinzukommenden Artikel in dieser Liste, den Autor des jeweiligen Artikels zu benachrichtigen? Dann könnte er seinen Mist selber ausbügeln. Oder ist das technisch nicht machbar? Gruß, --Mueer01 (Diskussion) 14:43, 15. Jun. 2012 (CEST)

Ich halte das für keine gute Idee. Weder muss der Tippfehler ein solcher sein, noch ist ein Tippfehler ein gravierender Qualitätsmangel, auf den man mit Nachdruck hinweisen sollte. Ich verstehe entsprechende Ansprachen, wenn ein Artikel in der QS aufwändig durch Dritte überarbeitet werden muss und der Autor grundlegende Formatierungsanforderungen u.ä. verstehen lernen sollte – bei einfachen Tippfehlern hätte eine solche Benachrichtigung hingegen ein gewaltiges Nervpotential. --Polarlys (Diskussion) 13:04, 26. Jun. 2012 (CEST)
Genau. -- Gruß, aka 13:29, 26. Jun. 2012 (CEST)
Es reicht schon völlig in der Zusammenfassungszeile bei einigen Bearbeitern statt des einfachen typo(s) ein verlinktes Benutzer:Aka/viele Tippfehler lesen zu dürfen, weil es eine gewisse Menge suggeriert. Ich möchte denjenigen sehen, der hier bei 17 kB Neutext keinen typo produziert. --Laibwächter (Diskussion) 14:22, 26. Jun. 2012 (CEST)
Diesen Link Benutzer:Aka/viele Tippfehler hatte ich nicht so verstanden, als das in dem betreffenden, soeben korrigierten Text, zwingend eine große Zahl an Fehlern gewesen sein muss, sondern nach dem Motto: Sieh mal dort, da wird noch Hilfe benötigt. Gruß. --HOPflaume (Diskussion) 15:23, 26. Jun. 2012 (CEST)
Schönheit liegt im Auge des Betrachters: Zum Vergleich verweise ich auf den IMHO eleganteren Zusammenfassungskommentar. --Laibwächter (Diskussion) 16:40, 26. Jun. 2012 (CEST)
Jetzt fragt sich, ob das auf Klugheit auch zutrifft. Da ich glaube diesen Zusatz zuletzt auch gelesen zu haben, als AKA ein oder zwei Tippfehler korrigierte. Aber seis drum: Ganz ohne Zweifel ist Deine Betrachtsweise die vollkommenere. Oder was sagt er selbst? Es grüsst. --HOPflaume (Diskussion) 17:12, 26. Jun. 2012 (CEST)
ad personam, wg. so einer Sache? Ich warte nur auf WBs Löschantrag, weil Aka die lobenswerte Serviceseite im BNR parkt. --Laibwächter (Diskussion) 17:23, 26. Jun. 2012 (CEST)
Ein Ansprechen des Autors (was, wenn es mehrere gibt, soll ich in der Versionsgeschichte hinterherforschen?) habe ich nur einmal getan (gerade dieser Tage), als sich Schreibfehler häuften. Und ich verzichte gern auch auf Zusammenfassungskommentare, die an Länge ein vielfaches der Fehlerberichtigungen umfassen. mir reicht es völlig, bei zig Korrekturen auf zig Seiten, jeweils ein schlichtes, klar verständliches "-typo(s)" zu ergänzen. (Ich habe nicht an jedem Rechner eine History (oder Autoergänzung) der Zusammenfassungszeile (so daß Eintippen von "Tipp.." reichen würde.)) --Tommes (Roter Frosch) 08:12, 29. Jun. 2012 (CEST)

Bildunterschriften

Kann man da auch was durcheinanderbringen? --Ute Erb (Diskussion) 19:40, 8. Aug. 2012 (CEST)

Wie meinst du das genau? -- Gruß, aka 20:30, 8. Aug. 2012 (CEST)
Ähnliche Fehlerquellen möglich wie die, auf die mich Benutzer:Herzi Pinki auf meiner Diskussionsseite aufmerksam gemacht hat? Siehe Vorsicht, nicht jeder Bindestrich kann so einfach .... ??? – Ansonsten ist ja die Korrektur mit der neuen Technik eine wahre Wonne im Vergleich zu dem, womit ich mich jahrelang gequält habe: Korrekturzeilen im Composersatz auf Papier setzen, ausschneiden, sauber einkleben mit Leuchttisch ... – Frohes Schaffen, --Ute Erb (Diskussion) 21:19, 8. Aug. 2012 (CEST)
Bei den Bildunterschriften selbst kann so etwas nicht passieren, wohl aber, wenn du den Bildnamen (der vordere Teil hinter "Bild:" oder "Datei:") in einem Artikel änderst und das Bild selbst nicht verschoben wird.
Die Korrektur "mit der neuen Technik" ist viel einfacher, aber - so meine Theorie - es werden auch leichter Fehler gemacht, eben da nicht jeder Buchstabe sofort unverrückbar in Stein gemeißelt ist ;) -- Gruß, aka 08:50, 9. Aug. 2012 (CEST)

Dieser Punkt hat sich erledigt

Aka, zuerst einmal ein großes Lob und Dankeschön, denn vorallendingen die Änderungen in den hier aufgelisteten Artikeln haben mir zu meinem Sichterstatus verholfen. Aber das hier ,,Dorinda, Silvio und Linco (Guercino): Aussehn, entbrante, verliehre" hat sich erledigt. Ich habe es auch bereits auf diese Ausschlussseite eingetragen. Es ist ein Zitat und ich glaube es ist auch als solches gekennzeichnet. Grüße, Siri111 (Diskussion) 20:54, 16. Aug. 2012 (CEST)

Ich guck' gleich mal, warum das dann trotzdem noch in der Liste auftaucht. -- Gruß, aka 20:57, 16. Aug. 2012 (CEST)
Es lag daran, dass auf der Ausschlussliste auf der Zeile nach dem Sternchen kein Leerzeichen kam, sondern direkt der Artikel. Ich habe die Suche jetzt so angepasst, dass so etwas nicht mehr stört. -- Danke für den Hinweis und Gruß, aka 21:01, 16. Aug. 2012 (CEST)

Ups! Sowas passiert mir andauernd! --Siri111 (Diskussion) 21:03, 16. Aug. 2012 (CEST)

Fulda-Radweg

... habe ich mir mal vorgeknöpft, puhh, das war hartes Brot. Irgendwann habe ich nur noch verschwommen gesehen und aufgehört. Muss sich nochmal jemand anschauen, viele Formulierungen sind noch grenzwertig, wenn nicht direkt falsch. Zur Ehrenrettung möchte ich erwähnen, dass "hüglig" eine zulässige Schreibweise ist.--Forscher56 (Diskussion) 18:08, 2. Sep. 2012 (CEST)

"hüglig" werde ich aus der Liste der Falschschreibungen entfernen - danke für den Hinweis und Gruß, aka 23:15, 2. Sep. 2012 (CEST)

Naturparken

Hallo, wenn mich nicht alles täuscht, ist das nie und nimmer irgendeine Beugungsform von Naturpark. Das Wort kommt in dutzenden geographischen Artikeln vor, meistens umrahmt von allerlei Stilblüten und Schachtelsätzen. (Mir kommt sowieso in jedem 2. Artikel über Städte oder Landschaften der Stil merkwürdig vertraut vor.) Gibt es eigentlich jemand, der "verschraubte" Artikel sammelt? Solche Sachen bloß wegen ein paar Rechtschreibfehler anzufassen bringt's doch auch nicht. Grüße, --Forscher56 (Diskussion) 14:41, 3. Sep. 2012 (CEST)

Ist: befindet sich im Kinzigtal und ist umgeben von den Naturparken Spessart und Hoher Vogelsberg irgendwie falsch?
Wäre befindet sich im Kinzigtal und ist umgeben von den Naturparks Spessart und Hoher Vogelsberg besser? --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:53, 14. Sep. 2012 (CEST)

Falsch ist das nicht. Nur selten. „Park“ hat laut Duden nicht nur eine Pluralform, außer „Parks“ gibt es eben auch „Parke“. Vielleicht sagt man gerade im Kinzigtal „umgeben von Parken“. Schweizerisch gibt es sogar den Plural „Pärke“. Nach unseren Richtlinien sollten wir das so stehenlassen. --Ute Erb (Diskussion) 06:11, 14. Sep. 2012 (CEST)

Ausnahme?

Gilt Hilfe:Kategorien#4._Regel:_Sonderzeichen auch für die Sortierung in einer Tabelle? Dann müßte dies nicht als Fehler angeshen werden. Jean-Paul wird dann zu JeanPaul usw. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:15, 11. Sep. 2012 (CEST)

Ausnahmeliste

Erledigte durchstreichen oder löschen?

Mal eine Frage an alle, die regelmäig an der Tippfehlerliste mitarbeiten? Was findet ihr sinnvoller, erledigte durchstreichen oder ganz löschen? Ich finde ja komplettes löschen sinnvoller, da die Liste so übersichtlicher bleibt und damit umso kürzer wird, je mehr erledigt wird. Eure Meinung? --DF5GO 20:24, 6. Okt. 2012 (CEST)

Ich finde löschen auch übersichtlicher. Freundliche Grüße, --Arno Nymus (Diskussion) 06:26, 11. Okt. 2012 (CEST)
Durchgestrichenes, finde ich, sieht immer so nach Zweifelhaftem aus. Das war ja ein tolles Tempo im Löschen bei der letzten Aktualisierung, alle Achtung! Des Weiteren im Übrigen des Öfteren was Neues. Ah! Ça ira --Ute Erb (Diskussion) 10:21, 11. Okt. 2012 (CEST)
Vor allem versteckt sich zwischen vielen durchgestrichenen dann doch noch manchmal ein nicht-durchgestrichenes Wort. Das übersieht mensch leicht – zumindest mir geht das so. --DF5GO 17:26, 11. Okt. 2012 (CEST)

niederländische Titel

Wie soll man denn mit niederländischen Titeln von Werken umgehen, welche aufgrund der teilweise ähnlichen Worte hier permenant als "falsche Treffer" auftauchen ? Es geht um eine ganze Liste. die Vorlage:Zitat ist wegen des Zeilenumbruchs unbrauchbar, die Vorlage:" setzt störende Anführungszeichen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:56, 1. Nov. 2012 (CET)

Am besten in die Ausschlussliste eintragen: Benutzer:Aka/viele Tippfehler/Ausschluss. --DF5GO 12:11, 1. Nov. 2012 (CET)

Aktuelle statt gesichtete Versionen prüfen?

Hallo Aka, wenn ich das richtig verstehe, dann wertet dein Tool jeweils die letzte gesichtete Version eines Artikels aus und nicht die jeweils aktuelle Version. Wäre letzteres aber nicht sinnvoller? Manche Artikel tauchen nämlich immer wieder hier in der Liste auf, weil sie nicht gesichtet werden. Aktuelles Beispiel ist der Artikel Urszula Plewka-Schmidt, in der ich die Tippfehler bereits am 4. November beseitigt habe, der aber seither immer wieder in der Tippfehlerliste auftaucht. --DF5GO 21:02, 15. Nov. 2012 (CET)

Früher hatte ich tatsächlich immer die aktuellen Versionen überprüft, nur kam es da immer mal wieder zu Beschwerden seitens der Sichter, da sie meine Tippfehlerkorrekturen mitsichten mussten. Irgendwann hatte ich das dann deshalb geändert. Das einfachste ist in so einem Fall vermutlich, den entsprechenden Artikel zu sichten (oder etwas Geduld zu haben). -- Gruß, aka 10:56, 16. Nov. 2012 (CET)

Frage

Ist ja schön, dass Tippfehler automatisch gefunden werden werden, um sie korrigieren zu können. Besteht eigentlich ein Grund, dass diese Seite außerhalb von Wikipedia:WikiProjekt Syntaxkorrektur läuft oder hat das nur historische Gründe?--84.161.200.143 18:06, 7. Dez. 2012 (CET)

Das ist einfach meine private Initiative. -- Gruß, aka 20:11, 7. Dez. 2012 (CET)

Navileiste

Möchtest du die Seite in die Vorlage:Navigationsleiste Wartungslisten eintragen? Steak 14:20, 8. Dez. 2012 (CET)


Ausnahmen hinzufügen

Hallo Aka, wie schließt Du Namen von der Fehlererkennung aus? in der Liste der Gerechten unter den Völkern aus Belgien standen als Fehler Coutuer, Kursten, Mauen, Modera, Smeesters, was aber alles verlinkte Namen sind. Willst Du vielleicht Wikilinks generell aus der Suche ausschließen, da ja dort Fehler eher selten sind, da sie ja rot erscheinen? --Tommes (D) 21:05, 16. Dez. 2012 (CET)

Solche Namen werden gar nicht ausgeschlossen. Sollte es aber so sein, dass der Name deutlich häufiger vorkommt als die Fehlschreibung, kann ich das Wort als solches entfernen. Ansonsten gibt es noch die Artikelausschlussliste. Auch in Wikilinks habe ich schon viele Tippfehler gefunden und möchte sie nicht komplett ausschließen. -- Gruß, aka 09:19, 17. Dez. 2012 (CET)
Wenn es eine Artikelausschlussliste gibt, wäre dann nicht auch Liste häufiger Rechtschreibfehler im Deutschen ein Kandidat für die Ausnahmeliste? Ansonsten: super Seite, danke für die Arbeit --Schnederpelz (Diskussion) 16:01, 5. Apr. 2013 (CEST)