Benutzer Diskussion:Friederike Roger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Tag von Xqbot in Abschnitt Problem mit Deiner Datei (07.06.2024)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Friederike Roger, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 15:04, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Wichtige Informationen für mögliche Marketing- oder PR-Konten

[Quelltext bearbeiten]

Liebe/-r „Friederike Roger“,

die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen am Artikel Matthias Kröner haben Fragen aufgeworfen: Möglicherweise stellst Du Dich bzw. Dinge Deines Umfeldes mit Werbeabsicht dar oder es gibt Anhaltspunkte, dass du im Auftrag Dritter „bezahlt“ arbeitest (was das genau ist, siehe unten).

Bitte beachte, dass werbliche Texte oder Linkspam gegen die Grundprinzipien der Wikipedia verstoßen. Diese werden schnell gelöscht, was auch in Deinem Fall geschehen sein kann oder soll. Fehlende Relevanz oder nicht ausreichende Artikelqualität können dazukommen.

  • Falls es sich um bezahltes Schreiben handelt, musst Du das gemäß der Nutzungsbedingungen dieser Website offenlegen. Ein Auftrag und entweder eine Vergütung (auch immateriell) oder die Ausführung als Arbeitsaufgabe (z. B. in einer Funktion) gehören dazu. Hinter dem Link findest Du, was das genau ist und wie man dies tut.
  • Wenn Dein Benutzername nach Punkt 7.1 hier anderen lebender Menschen, Städtenamen, Firmen, Organisationen und Vergleichbarem (ggf. in Verbindung mit einem Zusatz, der eine offizielle Funktion suggeriert) entspricht, musst Du dein Benutzerkonto verifizieren (Erklärung dort), um Missbrauch vorzubeugen. Benutzerverifizierung bedeutet nicht, dass Du im Auftrag gegen Vergütung schreibst. Du belegst, dass Du über eine der entsprechenden Einrichtung oder Person zuordenbare E-Mailadresse verfügst.

Die Benutzerverifizierung kann zusätzlich zur oder unabhängig von der Offenlegung notwendig sein.

Danke, wenn Du Offenlegung und/oder Benutzerverifizierung zeitnah vornimmst. Falls das Deiner Meinung für Dich nicht zutrifft, solltest Du das zur Vermeidung von Missverständnissen nachfolgend begründen. Wird gar nicht reagiert, kann dies gemäß Nutzungsbedingungen auch zu einer Sperre führen.

Du solltest Dich mit den Regeln für enzyklopädische Artikel vertraut machen und eine Verbesserung vornehmen, wenn dies angemerkt wurde. Offenlegung oder Benutzerverifizierung entbinden nicht davon, die Qualitätsmängel zu beheben.

Falls ein Artikel insgesamt als problematisch angesehen wird:

Falls Probleme mit der „Perspektive“ gesehen werden, aus welcher der Artikel geschrieben wurde (auch bei sogenannter „Selbstdarstellung“):

Falls ein fehlender enzyklopädischer Stil bemängelt wurde:

Nicht alles dieses allgemeinen Textes muss für Dich zutreffen, für unzutreffende Teile bitten wir um Entschuldigung. Bitte lösche diesen Text nicht, bis die Fragen geklärt sind. Falls unklar bliebe, was in Deinem Fall gemeint ist, frage bitte beim unterzeichnenden Benutzer nach.

Mit freundlichen Grüßen, --Lutheraner (Diskussion) 22:54, 13. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Lieber Lutheraner,
ich kenne Matthias Kröner, war auf einer Lesung von ihm und habe ihm angeboten, einen Wikipedia-Artikel zu verfassen. Er ist hier im Norden durch seine "Lyrische Post" (einfach mal bei Google eingeben) ziemlich bekannt geworden.
Ich habe mir sehr viel Mühe gegeben, alles, was ich geschrieben habe, zu belegen. Es sind, Stand heute, 39 (!) Belege. Manche Dinge lassen sich nicht online belegen, weil entweder das Medium (z. B. Der Literat) nicht mehr existiert oder die Veranstaltung längst vergangen ist. Ich habe hier aber fünf Ordner von ihm vorliegen, in denen alle Veröffentlichungen, Auftritte etc. zu finden sind. Ich kann also alles belegen, aber eben nicht alles online. Notfalls kann ich es fotografieren.
Ein Beispiel: Den Auftritt bei der Berliner Volksbühne gab es anlässlich eines Literaturwettbewerbs, aus dem dann der Band "Kühner Kosmos" entstand (darauf wird aber nicht online verwiesen, da müsste man bei schreibwerk berlin und bei Hanne Landbeck nachfragen): https://www.amazon.de/K%C3%BChner-Kosmos-Kurzprosa-Eine-Anthologie/dp/3942874008/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&crid=3VY5JMG48TEV8&keywords=K%C3%BChner+Kosmos&qid=1663138289&sprefix=k%C3%BChner+kosmos%2Caps%2C178&sr=8-1
Ähnlich verhält es sich beim Studium. Alle Belege (Studienzeugnis) liegen gedruckt vor. Es gibt aber kein Online-Verzeichnis, bei dem die Studienabsolventen von Erlangen versammelt sind.
Wie soll ich denn jetzt weiter vorgehen? Durch die vielen Kürzungen sind auch ein paar unscharfe Dinge hineingeraten - und auch einige Rechtschreibfehler. Kann ich das wieder verändern?
Was ich absolut verstehe: Ich war etwas zu wertend in einigen Aussagen. Andererseits dachte ich, dass ich die Relevanz eben dadurch herstelle, dass die Bücher teils sehr oft besprochen wurden (z. B. in SZ, FAZ).
Freundliche Grüße
Friederike Roger --Friederike Roger (Diskussion) 09:06, 14. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Lieber Lutheraner,
ein paar Belege habe ich noch im Netz gefunden - und auf ein germanistisches Portal hat mich Matthias Kröner hingewiesen. Ich pflege es in den Artikel ein. Es geht ums Studium und eine Zeitschrift.
Freundliche Grüße
Friederike Roger --Friederike Roger (Diskussion) 12:40, 17. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (07.06.2024)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Friederike Roger,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Matthias Kröner Autorenfoto Fotografin Gabriele Kröner.jpeg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:50, 7. Jun. 2024 (CEST)Beantworten