Benutzer Diskussion:RobertDietz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von RobertDietz in Abschnitt Dein Abschnitt bei E-Mail made in Germany
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo RobertDietz, willkommen bei Wikipedia!

Dies ist kein automatischer Eintrag, sondern diesen Gruß schreibe ich, Sciurus, Dir, weil ich gelegentlich Neulinge wie Dich begrüße und gern Fragen beantworte. Meine Empfehlung: Sei mutig, Du kannst hier nichts unwiderbringlich kaputtmachen! :-)

Wenn Du etwas über Dich verraten willst, dann schreibe das bitte hier.

Wenn Du meine Hinweise für Neulinge lesen möchtest, klicke bitte hier.

Alles Gute, viel Spaß und Erfolg wünscht
-- Sciurus 23:38, 19. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Quellenangaben nicht vollständig[Quelltext bearbeiten]

Das ist keine Qullenangabe, ISBN fehlt! Um welches Buch handelt es sich!--HDP 12:04, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Weiter unten in der Literatur habe ich das Buch samt ISBN Nummer eingetragen. Ich dachte, das würde so genügen. --RobertDietz 12:27, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Das reicht, nur ist der richtige Titel "The Ride to Valhalla"--HDP 12:37, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo HDP: Ich kann ja mal den Bucheinband einscannen: Das steht alles genau so drauf. --RobertDietz 20:48, 27. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Fiat G.91[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, vielen Dank für Deine positive Rückmeldung. Ich habe die kleinen Korrekturen gerne vorgenommen. Da ich mit Firefox browse und hier die Rechtschreibprüfung aktiviert habe, fallen mir viele Tipp- und Rechtschreibfehler auf, die man sonst schnell mal übersieht. Wenn man dabei auch noch Zeichen- oder Ausdrucksschwächen entdeckt, umso besser. Nur gemeinsam kommen wir voran. Ich wünsche Dir mit der Wikipedia weiterhin viel Freude. Lass Dich nicht entmutigen, wenn Du auch mal die eine oder andere unangenehme Rückmeldung empfängst. Mit lieben Grüßen. Heinte 17:47, 29. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Portalhinweis[Quelltext bearbeiten]

Hallo RobertDietz, du bist mir bei der Bearbeitung des Artikels Bankenkrise aufgefallen.

Dieser Artikel passt thematisch gut in den Rahmen des Portals „Wirtschaft“, dort habe ich dich aber noch nie gesehen.
Ich möchte Dich daher herzlich einladen, Dich und Deine Kenntnisse auch an dieser Stelle einzubringen. Ob als ambitionierter Stammautor oder als gelegentlicher Ansprechpartner – kompetente Mitarbeiter sind dort willkommen.
Vielleicht magst Du dich kurz vorstellen oder unsere zentrale Diskussionsseite in Deine Beobachtungsliste aufnehmen?

Portal:Wirtschaft
Einstiegsseite für Wirtschaftsthemen
Neue Artikel
Die Seite, um auf neue Wirtschaftsartikel aufmerksam zu machen
Portal Diskussion:Wirtschaft
Zentrale Diskussionsseite für Wirtschaftsthemen
Fehlende Artikel
Artikel, die noch geschrieben werden müssen
Mitarbeiter
Autoren, die Wirtschaftsthemen bearbeiten
Artikelwartung
Artikel, bei denen noch Verbesserungsbedarf besteht
Leitlinien
Einige Empfehlungen für die wirtschaftsbezogene Artikel
Kategorienübersicht
Der Kategorienbaum zum Thema Wirtschaft

Ich würde mich freuen, bald wieder einen spannenden Artikel von Dir zu lesen, bis dahin wünsche ich Dir viel Spaß in der Wikipedia, Karsten11 12:46, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Sichter?[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, wenn du Sichter wärst, würdest du vielen Leuten Arbeit sparen :-) Geht ganz einfach und unbürokratisch hier, genug Edits hast du schon. Grüße --Zollernalb 18:12, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Robert McNamara[Quelltext bearbeiten]

2 fast 4 me ;-) Wollte grade einen edit machen, aber Du warst schneller ;-) --Kristov 22:34, 6. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Turbofan[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast am 29. Oktober im Artikel als Referenz eingefügt "Jet Engines" von Klaus Hünecke, Seite 9, Fig. 1-7, ISBN 75274830459 (englisch)". Es fehlen Jahr und Verlag, die ISBN ist falsch. Kannst du das bitte ergänzen/korrigieren? --WOBE3333 17:21, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo WOBE3333, du hast vollkommen Recht: bei der ISBN bin ich um einen Barcode zu weit nach links geruscht... Danke für den Hinweis, ich korrigiere es umgehend! :-) --RobertDietz 12:49, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke, und schöne Feiertage --WOBE3333 15:14, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Panzer (1914...)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, schaust du bitte auf die Diskussionsseite zum Lemma vorbei? Laut EN:WP gibt es mehrere mögliche Ursprünge des Ausdrucks “Tank”. Gruß --GiordanoBruno 17:16, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Giordano, hab´s gerade nochmal angeschaut. (Panzer_(1914–1933)- Eine_schwere_Geburt Es läuft schon in die Richtung "Behälterbau". Suche bitte auch noch weiter, gemeinsam werden wir wohl was finden. Ich werde derweil noch schauen, ob ich das besagte Buch vielleicht doch noch finde bzw. nachkaufe. Ich habe gerade mal bei den Briten reingeschaut: Hier wird es indirekt so bestätigt: [The Landship Committee]: Die Fragen der Arbeiter wurde mit "Arbeiten an einem Wassertank (-behälter)" beantwortet - um es geheim zu halten... Danke und viele Grüße! --RobertDietz 20:45, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Deine Meinung[Quelltext bearbeiten]

Hi Robert! Könntest du mal bei Diskussion:BMW 7er#Überarbeitungsbedarf vorbeischauen? Gruß --myself488 09:37, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo myself488, um einer unnötig langen Diskussion vorzubeugen, habe ich den gesamten Abschnitt wieder entfernt. Der BMW-Verkäufer will nicht namentlich genannt werden und ganz so wichtig war es ja nicht. Auch nicht, dass der 7er nur 4% vom Umsatz macht. Habe einfach alles gelöscht, bevor es Andere machen. Es ist auch kein Zufall mehr, dass das deutsche WIKI nicht mehr anwächst: es wird mehr gelöscht, als geschrieben. Das ist nicht produktiv, aber man hat am Ende sichergestellt, dass wirklich nur das drin steht, was "wichtig" ist. Meine Beiträge zu WIKI werden, auch so wie die vieler Anderer, immer weniger. Wer was finden will, findet es in www.GOOGLE.de oder noch besser in www.IXquick.de . Deshalb ist die gesamte Löschdiskussion in WIKI unnötig. Und ganz nebenbei: so wichtig ist mir als Audifahrer der 7er dann doch wieder nicht... ;-) Viele Grüße --RobertDietz 11:22, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Tut mir leid, wenn das so rübergekommen ist. Der Absatz war gut geschrieben, und auch informativ. Nur der erste Teil, wie die IP zurecht anmerkte, war nicht belegt. Ich dachte, dass es am einfachsten und schnellsten wäre, wenn du den Spiegel-Artikel als ref angeben könntest.
Wenn du ihn nicht mehr zu Hand hast könnte ich auch selbst Belege suchen und den Absatz wieder einfügen, solange du nichts dagegen hast. Freundliche Grüße --myself488 20:27, 15. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion:Lockheed F-104[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert Diez, magst du vielleicht mal bei Diskussion:Lockheed F-104, Abschnitt "Technische_Probleme" vorbeischauen? Ich habe da ein paar Anregeungen hinterlassen. Danke und Gruß --GiordanoBruno 15:36, 10. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Kirche in Vogt[Quelltext bearbeiten]

Hallo, m. E. wären diese Details deutlich besser in einem eigenen, noch zu schreibenden Artikel über die St.-Anna-Kirche in Vogt aufgehoben. Dabei wäre ich gerne mit Rat und Tat behilflich, kann aber den Artikel momentan nicht vollständig selbst schreiben. Die Detailangaben über Kirchenrenovierungen sprengen deutlich den Rahmen des Ortsartikels, und erst recht des Abschnitts "Religionen", zumal das wirklich wichtige zur Kirche selbst (Stil, Kunstschätze etc.) noch überhaupt nicht erwähnt ist (und die evangelische Christuskirche erst überhaupt nicht...). Gibt es eigentlich über das neue Ortsbuch Vogt hinaus Literatur zur Kirche? Einen Kirchenführer gibt es, so glaube ich, nicht. Genügend Bilder zur Bebilderung eines solchen Artikels gäbe es schon auf den Commons: commons:Category:Pfarrkirche St. Anna (Vogt). Übrigens: Dass der Hochaltar nach dem Konzil belassen wurde, aber ein Volksaltar hinzugefügt, die Kanzel belassen, aber nicht benutzt wird – das lässt sich genau so über schätzungsweise 95% aller oberschwäbischen katholischen Kirchen sagen... --AndreasPraefcke 12:47, 12. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Andreas, danke für Deine Anregungen: das stimmt zum Teil. Der Umfang ist im Verhältnis deshalb auch so lang, weil der ganze Rest so kurz ist.... Hmmmm. Ich wollte schon lange viel zu Vogt schreiben, aber meiner Meinung nach wird in WIKIPEDIA zu schnell gelöscht, also schreibt man ein wenig weniger und irgendwann nichts mehr. Es gäbe zu Vogt extrem viel zu berichten, schließlich ist das Dorf in den sechziger und Siebziger Jahren regelrecht explodiert! Alleine der Wasserverbrauch ist von 35.000 m3 auf über 400.000 hochgeschossen. Das Dritte Reich, die SA-Ortsgruppe, die Bürgermeister, das Oberamt, die Besatzungszeit, die Ziegelei, die Gebrüder Uhl und das Aluwerk (wo ich selber lange gearbeitet habe) alleine wären ganze Absätze wert. Zur evangelische Kirche habe ich jede Menge Material. Ich bin nur noch vorsichtig beim Schreiben: wenn es gleich danach wieder gelöscht wird, dann braucht man sich die Arbeit nicht machen. (Mein persönlicher "Löschrekord" liegt bei 1 Minute!) Das mit dem Hochaltar trifft übrigens so nicht in Oberschwaben zu: zu viele wurden wegen dem Modernisierungstrend rausgeworfen und wir haben genügend Beispiele, wo man mehr zerstört als bewahrt hat. Ein weitere Punkt: wenn wir ZWEI das wissen - der Rest "des Volkes" will es vielleicht auch wissen: warum wurde das umgebaut, was steckt dahinter. Als eigenen Artikel würde ich mich fast nicht trauen: wenn ich mir die endlos langen WIKI-Löschverschlagslisten anschaue - da will ich erst gar nicht anfangen, wegen einer Dorfkirche was zu schreiben, was am Ende doch wieder nur gelöscht wird. Ich habe mir alle Daten zur Vogter Kirche von vier Fachleuten überprüfen lassen: sie stimmen nun 100%, das ist auch schon was Wert. ;-) Worüber wir echt sprechen können, wäre, dass wir es zu "Bauwerke" nehmen, das wäre aus meiner Sicht wohl auch der nächste Schritt gewesen. Ich werde in Vogt gerne viel dazu schreiben, aber nur wenn es nicht umsonst ist. Danke für den Tipp mit den Bildern: ich war letzte Woche oben um fast exakt die gleichen Bilder zu machen. Da Deine schon da sind, habe ich es gerade auch eingebaut. :-) Viele Grüße, --RobertDietz 17:46, 15. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Robert, ich kann deine Bedenken nachvollziehen und auch in Aspekten teilen, aber ein Löschantrag auf den Artikel Pfarrkirche St. Anna (Vogt) würde keiner vernünftigen Löschdiskussion standhalten:
- Zum einen ist die Kirche ein Wahrzeichen von Vogt
- Sie prägt das Bild von Vogt
- Sie hat eine wichtige historische Bedeutung in der Geschichte Vogts
- Sie ist ein Kulturdenkmal (Eintragung in als Baudenkmal in der Denkmalliste des Landkreis Ravensburg)
Alles nachzulesen in den Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler, die nicht als Ausschlusskriterien, sondern als Einschlusskriterien zu verstehen sind.
Das heißt, nicht nur Andreas würde sich über einen weiteren Ausbau der Kirchen-Neuanlage freuen, sondern auch ich. Und somit wäre auch wieder mehr Platz im Gemeindeartikel Vogt, für die von dir oben angedachten Ausbaubereiche.--Manuel Heinemann 12:39, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Eco-Ing.[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert,

zu dem Kollegen möchte ich dir gern einen Hinweis da lassen -> ><((((º>. Vielleicht hilft er dir dabei einzuschätzen, wieviel Aufmerksamkeit du ihm zukommen lassen musst. ;-) Grüße--Scientia potentia est 13:36, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Martin, vielen Dank für Deinen guten Tipp: So kann man die Sache schon leichter sehen und angehen - immerhin hatte dieser "gute Mann" mich mindestens zweimal recht blöd angemacht. Da noch freundlich zu bleiben ist fast schon eine Schulung in Sachen Selbstbeherrschung. :-) --RobertDietz 15:06, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schau dir einfach mal seine Beiträge an. Ich habe mich anfangs auch über ihn aufgeregt, aber jetzt schaue ich mir öfters mal seine Beitragsliste an und verteile ><((((º> und "gute" Tipps. :-D --Scientia potentia est 21:21, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Luftnachrichtenstelle[Quelltext bearbeiten]

Hallo Robert, welches Hagedorn hast du bei deiner Entfernung der Luftnachrichtenstelle gemeint?--Manuel Heinemann 22:27, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Manuel, es ist gar nicht so weit weg ;-) - es ist die "Gemarkung Hagedorn", ein Gehöft in Kalkofen, fast direkt an der Grenze zu Deutwang. Also nur wenige hundert Meter östlich von der genannten Position. Ich wollte schon seit langem den Artikel dazu schreiben, bin aber noch nicht dazu gekommen. Das Material habe ich fast vollständig beisammen. Kein Sorge: ich habe es nicht gelöscht, ich verschiebe es nur jetzt gerade in den Abschnitt "Geschichte". Viele Grüße --RobertDietz 22:38, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Falls es dir weiter hilft:
Sandra Häusler (sah): Minuten, die alles entscheiden. In: Südkurier vom 8. Mai 2010
Wenn man so neugierig sein darf, bis wann kann man mit der Fertigstellung des Hagedorn-Artikels rechnen? Es grüßt Manuel Heinemann 22:42, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Bin gerade dabei... will nur noch ein paar Links setzen und drücke dann gleich auf "Speichern". P.S.: Den Mann der den Sarg mitgebaut hatte, kannte ich. Ich habe den Artikel darüber auch gleich als Quelle verlinkt. Viele Grüße, --RobertDietz 22:57, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Manuel: könntest Du einen Blick darauf werfen und es ggf. korrigieren? --RobertDietz 23:04, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hochinteressante Thematik: Ich gehe davon aus, dass die nachfolgenden Koordinaten nicht ganz stimmig sind:
http://www.geschichtsspuren.de/index.php?option=com_fmdb&Itemid=63&task=2&typ=19&quad=1&id=206
Es zeigt ein zwischenzeitlich zum Wohnhaus umgebautes Bauernhaus vor der Kalkofener Steige.--Manuel Heinemann 23:31, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Manuel: richtig, dieses Bauernhaus von Bär war es natürlich nicht. :-) Es lag weiter westlich davon in der Wiese. Mit vielen Baracken, Wohn- und Arbeitsgebäuden, Küche, Kantine und sogar eine Kläranlage (!!). Waren ja auch eine Menge Leute und auch viele junge Mädchen. Die wurden dann im April dann auf die Höfe "als Mägde" zu ihrem eigenen Schutz verteilt. Streng genommen waren es zwei Standorte: ich will die Funktion und auch die Vorgeschichte beider Stellungen noch mehr herausarbeiten und auch die exakte Geocodierung einbauen. (Geocodierung ist ein geniales Tool!) Zu den Jungs von Geschichtsspuren (früher: lostplaces.de) habe ich Kontakt, auch wegen anderer Dinge. Muß denen mal die exakten Daten geben. Wir haben noch das Glück, dass ein damals paar weitblickende Kalkofer 1.) viele Fakten aufgeschrieben haben und 2.) einige davon noch leben. Außerdem habe ich mir auch extra ein uraltes Fachbuch, aber sündhaft teureres Fachbuch dazu besorgt. Ich baue sukzessive den ganzen Rest noch ein. Irgendwann wird es wohl ein eigener Artikel! Viele Grüße, --RobertDietz 22:49, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Guten Abend Robert, die Familie ist mir persönlich bekannt. Ich sollte bei Gelegenheit bei ihnen mal wieder aufschlagen und auf fotografische "Spurensuche" gehen. Zumindest die heutigen Örtlichkeiten könnte man, vorausgesetzt du hast mir die Koordinaten, ablichten und in deinem geplanten Artikel einbauen. Beste Grüße, Manuel Heinemann 22:56, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Guten Abend Manuel, letzte Woche noch war ich dort: die meisten Antennenanlagen waren ziemlich exakt hier: 47.875886,9.103804 . Die Wohngebäude waren südlich der Strasse. Man kann es von hier aus: 47.876924,9.105134 recht gut überblicken. Als ich letzte Woche dort war, war es leider nur schon zu dunkel. Wenn Du am "Rappenhof" vorbeikommst, dann rechts rein in den Wald zum neuen Wasserhochbehälter. Da findest Du den älteren Teil der Stellung: 47.873029,9.116244 . Leider alles schön sauber aufgeräumt. Den Grabstein der beiden Offiziere findest Du hier: 47.894679,9.155667 . Bevor man die Strasse in den Neunzigern ausbaute, war hier der beschriebene Hinterhalt: man konnte tatsächlich den Sherman-Panzer der CC-2 nicht sehen. Sie hätten nur die Hände hoch halten müssen: "Ei will Sürrender". So wie es auf den Flugblättern stand. Schade, aber die Marokkaner waren schon in Kalkofen recht schnell: Ein Zivilist war kurz zuvor schon deren einziges Opfer in Kalkofen. Viele Grüße --RobertDietz 23:33, 23. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Duale Ausbildung[Quelltext bearbeiten]

Hallo RobertDietz, --Assenmacher (Diskussion) 08:05, 6. Feb. 2014 (CET)== Deine Ergänzungen im Artikel Duale Ausbildung == du schreibst, dass Robert Bosch einer der wichtigsten Vorreiter der dualen Ausbildung sei. Ich bitte dich, dies durch neutrale Quellen zu belegen. Auch bitte ich dich, deine Ergänzungen wie eine Ausbildungsordnung entsteht, noch einmal zu überprüfen. So werden Ausbildungsordnungen beispielsweise vom BMWi erlassen und nicht von den Kammern beschlossen.Beantworten

Danke und Grüße --Assenmacher (Diskussion) 14:56, 16. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Benutzer Assenmacher, ich bin über Deinen freundlichen Hinweis sehr erfreut gewesen. Sollte es von mir aus versehen so formuliert gewesen sein, daß eine "Kammer ein Berufsbild erstellt", so habe ich es entweder nicht optimal formuliert oder es kam falsch rüber: ICH weiß, dass eine Kammer keinen Ausbildungsberuf ALLEINE definiert. Die Kammern werden gehört und alle anderen Stellen ebenso. Aber: wir haben da noch was. Und zwar etwas was mir kollosal aufstößt:
Nun kommen wir zum unerfreulichen Teil: Ich bin dann in der Artikel-Diskussion auf Deine Bemerkungen gestoßen. Da schwellen mir die Halsschlagadern an. Du schreibst selber auf Deiner Seite: "Die (also: Deine) Texte sollen einen ersten Aufschlag darstellen und Fachkräfte, die in den Berufen tätig sind, dazu animieren, die Texte zu erweitern.". ABER: Alles von mir zu revidieren (also komplett zu löschen!) und dann auch noch zu schreiben, alles sei falsch und Mist, ist extrem schlechter Stil. Das mußt Du Dir sagen lassen. Sollte darin ein Fehler gewesen sein, so kann man DIESEN ändern, das ist KEIN Problem und vollkommen normal in Wikipedia.
Zu behaupten "es sei alles inhaltlich falsch gewesen", ist keine gute Grundlage für weitere kollegiale Verbesserungen und Ergänzungen am Artikel.
Zum Deinem nächsten, öffentlichen "Seitenhieb" : "...auf die bis heute keine Reaktion erfolgte" hat einen einfachen Grund: Ich habe - so wie viele andere WIKI-Autoren, die aktiv im Berufsleben stehen - noch andere Dinge zu tun. Ich bin noch kein Rentner und andere auch noch nicht. Wir schreiben in unserer Freizeit und wir wollen dabei nicht von der Seite angemacht werden. Ich hätte auch mehr Einzelnachweise gleich mit eingebaut, aber im ganzen Artikel waren nur 2 (in Worten: "zwei") Einzelnachweise. Wären mehr darin gewesen, so hätte ich die Quellen vorher gesucht, eingebaut und mit dem "Seite speichern..." so lange gewartet. Gruß, --RobertDietz (Diskussion) 13:25, 5. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo RobertDietz,
es war nicht meine Absicht, dich zu verärgern. Ich bitte dich um Entschuldigung, denn offenbar ist ja genau das passiert. Deine Ergänzungen sind nicht gelöscht, sondern in der Versionsgeschichte noch vorhanden. Wenn du magst, können wir gerne über einzelne Abschnitte diskutieren, wir sie in den Artikel einbauen können.
Danke und Grüße --Assenmacher (Diskussion) 08:05, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo Kollege Assenmacher, vielen Dank für die freundliche Reaktion: es ist angekommen und angenommen! Auf dieser Basis können wir GERNE zusammenarbeiten! Ich bin sicher, dass wir so den Artikel gut gestalten können. Ich stehe im ürigen (nur um einen Verdacht gleich auszuräumen) nicht in geschäftlichem Kontakt zu BOSCH (Ausser den sehr guten Wischblättern an meinem Auto. ;-) Aber: Robert Bosch mag vielleicht nicht unbedingt der Erfinder gewesen sein, aber er war "Vorreiter" und setzte diese Gedanken sehr früh erfolgreich um. Bosch wußte genau, dass die Schulbildung nicht reicht, um seine komplexe Produkte zu fertigen. Er wusste aber auch, dass die akademische Hochschulausbildung dafür ebenso ungeeignet war. Also suchte er einen "Mittelweg". Ist Dir bekannt, wer genau der "Pionier" oder "Erfinder" in Sachen "Duale Ausbildung" war? Ich muß nur noch diese Woche einiges erledigen. Ab Wochenende kann ich mich wieder melden. Kollegiale Grüße, --RobertDietz (Diskussion) 10:48, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Hallo RobertDietz,
danke für deine freundlichen Worte. Die Vorläufer der staatlich anerkannten Ausbildungsberufe waren Anwendungsvorschriften (RI) des Bundeswirtschaftsministeriums. In diesem Zusammenhang spielt auch der Deutsche Ausschuss für das Technische Schulwesen (DATSCH) eine Rolle, der vom VDI und VDMA gegründet wurde. Gut möglich, dass Bosch damit über den VDMA beteiligt war. Historisches Material dazu habe ich jedoch nicht. Und bedauerlicherweise bin ich auch kein Rentner und auch nicht jeden Tag hier unterwegs. Aber vielleicht können wir so nach und nach etwas an dem Artikel verbessern. Gerade bei den Bildungsartikeln sind nur wenige Benutzer unterwegs. Grüße --Assenmacher (Diskussion) 11:07, 6. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Interessante Diskussionen in der WIKI-Gemeinde[Quelltext bearbeiten]

  1. Zum generellen Thema: "Wikpedia:Haben wir ein Problem?"
  2. Zum wichtigen Thema: "Urheberrecht in D-A-CH"
  3. Meinungen von Autoren: "WP:Kurier - Das Wikipedia Nachrichtenblatt"
  4. Interessante Erfahrungen mit Wikipedia: Wikipedia: freies Wissen oder Wahnsinn? Erfahrungen eines Neu-Autors
  5. Was passiert hinter den Kulissen von Wikimedia: Über die Verwendung von Spenden

--RobertDietz (Diskussion) 11:45, 10. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Dein Abschnitt bei E-Mail made in Germany[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Dein Beitrag zur Seite über E-Mail made in Germany scheint mir zumindest überarbeitungswürdig zu sein. Bitte schau doch in der Diskussion dort vorbei:

Diskussion:E-Mail_made_in_Germany#Irref.C3.BChrender_Abschnitt_in_Kritik:_SWR-Beitrag

Ich habe teils drastische Worte gewählt, da ich vermeiden will, dass Leser ohne Hintergrundwissen in der WP fälschlicherweise den Eindruck bekommen, Unternehmen würden Kunden in die Irre führen. Nicht zuletzt will ich auch nicht, dass du Probleme bekommst wegen dem was du da geschrieben hast.

Ich persönlich halte einen gesendeten Beitrag des SWR als passabel und als Quelle erst mal vertretbar. Irgendwann wird einer seine "wissenschaftliche Doktorarbeit" darüber machen. Auf die könnte man dann ja zugreifen. Aber dann wird jemand kommen und diese als "Plagiat" enttarnen. Also, was solls! Ich bestehe nicht darauf, daß es drin sein muss: Ärger für zitieren in dieser Form ist rechtlich unwahrscheinlich: ich habe mich ganz klar auf den Beitrag bezogen! Im Abschnitt "Kritik" ist sogar von anderen wesentlich heftigere Kritik plaziert, als durch meinen Beitrag. ABER wenn wir gerade dabei sind: Telekom/T-Online macht Werbung mit "Sicherheit - Made in Germany" und bietet gleichzeitig einen netten Dienst an: "Evernote". Damit kann man seine persönlichen Feste etc. online organisieren. Tolle Sache: Adresslisten, Kalender anlegen etc. In den "Geschäftsbedingungen" steht aber ganz klar drin: "Eingegebene Daten werden auf Servern in den USA repliziert." Aha: der Vertrauensbonbus in "Sicherheit Made in Germany" ist also so weit nicht her. Man bezahlt monatlich Geld für diesen "wohl auch sicheren" Dienst, glaubt in "Treu und Glauben" alles sei Bestens und man hätte es unter "Sicherheitsaspekten" genausogut mit einem kostenlosen US-Dienst (z.B. Google) machen können. Na das ist doch schön, oder?! Aber trotzdem Danke für Deine Rückmeldung. Bei dieser Gelegenheit: ich arbeite weder bei TELEKOM noch bei oder für einem Konkurrenten der TELEKOM oder anderen Online-Anbieter. Viele Grüße, --RobertDietz (Diskussion) 18:10, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten