Diskussion:Überschwemmungen in Europa 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Monaten von Ichigonokonoha in Abschnitt Lemma ?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Überschwemmungen in Europa 2023“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Wetterlage[Quelltext bearbeiten]

@Lupe, Matthiasb: Wisst ihr, ob die beiden Tiefs Andreas und Chappu auch für die Unwetter in Österreich verantwortlich sind? --कार (Diskussion) 17:52, 21. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Attributionsstudie[Quelltext bearbeiten]

Limited net role for climate change in heavy spring rainfall in Emilia-Romagna, World Weather Attribution Initiative --Lupe (Diskussion) 16:43, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Kann es nicht lesen, denn ich kann kein Englisch? --कार (Diskussion) 17:25, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Okay, dann musst du wohl auf Zeitungen zurückgreifen, zum Beispiel hier wird es aufgegriffen. Für eine Zusammenfassung sollte es reichen. Viele Grüße --Lupe (Diskussion) 19:07, 5. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Unwetter in Österreich und Slowenien 2023[Quelltext bearbeiten]

@TheAmerikaner, Sanandros, Xocolatl, Matthiasb, Lupe: @Zollernalb: Kann man den Artikel Unwetter in Österreich und Slowenien 2023 nicht in diesem Artikel mit unterbringen? Ich weiß, dass man den anderen und diesen Artikel verknüpfen muss, weil es zwei unterschiedliche Wetterlagen sind, die zu den Unwettern im Mai und August 2023 geführt hat. --कार (Diskussion) 14:55, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Hm, dann müsste man eine Art Liste draus machen, oder? Wer weiß, wieviele Überschwemmungen in Europa es 2023 noch geben wird. Im Augenblick sind beide Titel suboptimal. --Xocolatl (Diskussion) 15:00, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Dann sollten alle Unwetter rein, die zu Überschwemmungen oder Hochwasser geführten hatten. --कार (Diskussion) 15:03, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Der Artikel "Überschwemmungen in Europa 2023" sollte einfach umbenannt werden und beide Artikel getrennt bleiben --Lupe (Diskussion) 15:05, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Umbenennung stimme ich zu und beide getrennt lassen nein. --कार (Diskussion) 15:06, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Soll ich diesen Artikel nach Überschwemmungen in Bosnien-Herzegowina, Italien, Kroatien, Österreich und Serbien oder Unwetter in Bosnien-Herzegowina, Italien, Kroatien, Österreich und Serbien verschieben? --कार (Diskussion) 15:58, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Also man kann den Östreich und Slowenien Artikel auch umbenenne in Überschwemmung in den Ostalpen und Nordbalkan. Bis jetzt ist jedoch Kroatien vom Unwetter ganz gut verschont geblieben und die Flüsse haben nicht grossen Schaden angerichtet. Aber eine Vereinigung würde ich nicht befürworten eben weil es Zeitlich doch einige Monate auseinander sind. Ausserdem haben wir auch Hitze und Unwetter in Europa 2017 und Hochwasser im Harz und Harzvorland (2017). Aber komischerweise verlinken sich die Artikel nicht gegenseitig.--Sanandros (Diskussion) 18:01, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Der Name für den Artikel Unwetter in Österreich und Slowenien 2023 in Überschwemmung in den Ostalpen und Nordbalkan finde ich gut. --कार (Diskussion) 18:27, 6. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Bin dagegen. Besser kann man Theoriefindung nicht erklären. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:33, 7. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Heuer geht es weiter[Quelltext bearbeiten]

Das Lemma paßt ebenso zur aktuellen Situation in Griechenland und der Türkei, und die aktuelle Wetterlage könnte auch dazu führen, daß Nordafrika auch noch einen Schluck Wasser abbekommt. --77.0.53.170 06:51, 7. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Leider ja: Sturmtief Daniel#Libyen. --ElLutzo (Diskussion) 22:54, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Artikel-Umgestaltung[Quelltext bearbeiten]

Meiner Meinung nach sollte der Artikel zu einem Überblicksartikel oder eine Liste umgearbeitet werden. Es gab zahlreiche Überschwemmungen dieses Jahr, gerade im Mittelmeerraum und Italien, von denen bisher nur ein paar im Artikel thematisiert sind. Auch andere wie in Spanien fehlen bisher komplett Gibt es Einwände gegen so eine Umgestaltung? Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:11, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ja, das hier müsste entweder ein Überblicksartikel für das ganze Jahr werden oder nur ein Ereignis behandeln. Die Infobox kann schon einmal raus würde ich sagen. Weitere Überschwemmungen findet man auf floodlist. Die Copernicus-Seite hat auch analog zu den Temperaturanomalien Monatsberichte für die Niederschläge (Beispiel März). Man könnte den Artikel also auch ähnlich zu Temperaturanomalien im Jahr 2023 aufbauen. --Lupe (Diskussion) 23:24, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Oder man versucht es nach Sturm wie in en:2022–23 European windstorm season --Lupe (Diskussion) 23:41, 11. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe es mal grob strukturiert, aber das kann gerne noch umgestaltet werden. --Lupe (Diskussion) 16:45, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Auch eine gute Idee, die ihr da habt. --कार (Diskussion) 12:59, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Lemma ?[Quelltext bearbeiten]

Bisher heißt der Artikel Überschemmungen in Europa - nun wurde auch Libyen ergänzt, was nun ja nicht in Europa liegt. Daher sollte mMn das Lemma ergänzt/verändert werden. Gibt es da Vorschläge? Mir würden nur Überschwemmungen in Europa und Libyen 2023 einfallen - das müsste man aber bei Überschwemmungen in weiteren afrikanischen Ländern womöglich noch ändern. --Ichigonokonoha (Diskussion) 10:18, 12. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Ich würde den Artikel auf Überschwemmungen in Europa im Mai 2023 verschieben und den Absatz zu Sturmtief Daniel rausnehmen bzw. höchstens unter "Siehe auch" darauf verweisen. Wofür brauchen wir Jahresartikel? Diese würden schnell dazu verleiten, jeden Wolkenbruch aufzunehmen, bei dem mal kurzzeitig ein bisschen Wasser im Keller war. Wetter hält sich auch nicht an Kalenderjahre. Was machen wir, wenn es ein Hochwasserereignis über Silvester/Neujahr gibt? Ich bin klar dafür, Inhalte nach markanten Einzelereignissen, wie Sturmtief Daniel, zu trennen. LG Stefan 20:02, 13. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ansonsten vielleicht: Überschwemmungen im Mittelmeerraum 2023? --ElLutzo (Diskussion) 13:56, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Beim derzeitigen Artikelstand ist verschieben dieses Artikels (so wie er ursprünglich gedacht war) vielleicht wirklich eine Idee. Und dann dieses dann freigewordene Lemma zu einem neuen Übersichtsartikel ausbauen. Ist so wohl weniger Arbeit. Andol (Diskussion) 14:00, 17. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Nichts dagegen, dann verschiebt ihn. --कार (Diskussion) 12:56, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Überschwemmungen im Mittelmeerraum 2023 scheint einesinnvolle Wahl zu sein. --Ichigonokonoha (Diskussion) 13:08, 18. Sep. 2023 (CEST)Beantworten