Diskussion:Condylomata acuminata

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Monaten von Couraco in Abschnitt stark Frauenlastig
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Condylomata acuminata“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Illustration[Quelltext bearbeiten]

Ist das Foto eklig (!!!!) - hat bitte jemand ein anderes??? --65.4.184.60 14:11, 28. Jun 2006 (CEST)

Du bist hier leider auf der Seite einer Erkrankung eines oft unästhetischen Bereiches gelandet. Ein ansprechenderes Foto - vielleicht mit Blümchen drum rum - haben wir leider nicht, doch dieses ist imho besser als gar keines. Bebilderte medizinische Lehrbücher sind in der Regel auch nicht gerade etwas für schwache Gemüter! -- Muck 00:18, 29. Jun 2006 (CEST)
Blümchen wär gut - vielleicht gleich Kamille gegen den Brechreiz... --65.4.184.60 03:26, 1. Jul 2006 (CEST)
Hallo 65.4.184.60, wie ich sehe , lässt dir diese Angelegenheit hier selbst mitten in der Nacht doch keine Ruhe; sprich. die Sache ist dir offensichtlich irgendwie ans Herz gewachsen. Da du augenscheinlich in der Lage bist, alternative Anregungen aufzugreifen und zumindest geistig auch weiterzuentwickeln, wünsche ich dir viel Spaß bei der nun wohl notwendigen Modellsuche und anschließendem Fotografieren. Später darfst du gerne deine schöneren und ansprechenderen Bilder unter freier Lizenz (GNU-Lizenz für freie Dokumentation) bei Wikipedia:Commons zu unser aller Freude hochladen, auf denn! Gruß -- Muck 13:00, 1. Jul 2006 (CEST)
Das muss ja tierisch jucken,... Allein schon beim Anblick des Fotos hat man das Bedürfnis sich bei der Stelle zu kratzen. Das Foto weckt wirklich Emotionen, Glückwunsch. --62.47.157.158 07:24, 22. Sep 2006 (CEST)
Ich frage mich bei derlei Abbildungen generell warum man soetwas nicht einfach nur verlinkt anstatt sie unmittelbar in den Artikel zu packen. Damit würde beiden Standpunkten Rechnung getragen. Auf der einen Seite kann man sich informieren ohne gezwungen zu werden die Bilder zu sehen, auf der anderen Seite kann der interessierte sie betrachten. Ich persönlich zöge das vor, obwohl ich mir im Klaren darüber bin, dass Feigwarzen nicht ästhetisch sind. Der Vergleich mit einem medizinischen Lehrbuch hinkt in meinen Augen, da das übliche Zielpublikum eines solchen Buches ein anderes ist als bei Wikipedia und in einem Buch ohnehin keine zweckmäßige Altertnative zum Abdrucken im Fließtext bestünde. --212.99.193.122 11:35, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Die guten schnell ersichtlichen Bilder machen gute Artikel und damit ein gutes Nachschlagwerk aus. Sie sollen selbstverständlich drinbleiben! Gerade bei solchen Sachen sagt ein Bild mehr als tausend beschreibende Worte, unter denen man sich dann eh wenig vorstellen kann!! (nicht signierter Beitrag von 134.176.252.164 (Diskussion) )

Verbreitung[Quelltext bearbeiten]

Ich weiß nicht, aber in der Zeit, dass 80% der Bevölkerung unwissentlich an der Krankheit infiziert sind.... http://www.zeit.de/2006/44/M-Krebsimpfen Vielleicht kann man das als Verweis anhängen84.157.122.169Signaturnachtrag -- Muck 00:35, 29. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Folgen unbehandelter Feigwarzen[Quelltext bearbeiten]

Nachdem ich heute ein längeres Gespräch mit einem Arzt darüber geführt habe: Sollte man in dem Bericht nicht noch erwähnen, dass unbehandelte Feigwarzen unter Umständen aufbrechen und stark bluten können? So klingt der Artikel meiner Meinung nach sehr positiv, es besteht also eigentlich (nach dem Lesen des Artikels) kein Grund, sich mit möglichen Feigwarzen zu einem Arzt zu begeben. (Bzw. man sucht den Arzt erst auf, wenn das Jucken unerträglich wird, was dann die Behandlungsdauer natürlich hinzieht...) 84.57.35.150 20:01, 6. Nov. 2006 Signaturnachtrag -- Muck 01:24, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Done, einschließlich der Einbindung eines validen und nachvollziehbaren Quellenbelegs. Danke für den hilfreichen Hinweis. Gruß -- Muck 01:41, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Uebertragungsweg Oralverkehr?[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht etw. von diesem Uebertragungsweg. Wie geht das vonstatten? Z.B. Arschlecken (nhd "Rimming"? Und kann man sich die Feigwarzen auch im Mund un dum den Mund herum holen? Verbreiten die sich auch im Darm? Und: Auf welche Weise ergibt sich Krebs steht auch so einfach im Text). 84.75.229.217 01:01, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

--> Es besteht generell ein Risiko, wenn oraler Kontakt zu infizierten Arealen hergestellt wird. Ob das nun in Form von Rimming, Fellatio, Cunnilingus oder sonst einer Art stattfindet, ist egal. Orale Kondylome sind selten, aber möglich. HPV assoziierter Krebs wird i.d.R. durch High Risk Viren verursacht. Condylomata acuminata durch Low Risk. Gruß, Takk.

HPV-Impfstoff Gardasil[Quelltext bearbeiten]

Fragen: 1. Nach Entfernen der Feigwarzen möglich / sinnvoll / schädlich? 2. Ohne Entfernung von vorhandenen Feigwarzen möglich / sinnvoll / schädlich? Ich meine zwecks Verhinderung einer Neuinfektion. Es gibt ja so viele verschiedene Virenstämme, und man hat ja möglicherweise noch nicht alle abgekriegt... Bei Aussicht auf Krebs und schon dem lästigen Jucken eine gute Perspektive. 84.75.229.217 01:01, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

--> Gardasil zeigt keine therapeutische Wirkung, kann aber gegen Virentypen schützen, mit denen nach noch nicht infiziert ist. Man kann sich auch bei bestehender Infektion impfen lassen. Negative Wirkungen auf den Infektionsverlauf sind nicht zu erwarten. Gruß, Takk.
Im Idealfall sollte VOR der Infektion bzw. Ansteckung geimpft werden, da sich die Viren in das Genom der infizierten Zellen zellen integrieren. Die durch die Impfung hervorgerufene Bildung von Antikörpern gegen die Viren (die präventiv vor einer Erstinfektion schützen), können gegen Viren in den Zellen nichts ausrichten. Die Impfung würde evtl. gegen Infektion mit anderen Typen des Virus schützen ... --Medwikier 22:22, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Abschnitte zur Impfung diese und des HPV Artikels lesen sich doch ehr unterschiedlich. Dieser ist rein positiv, es klingt als waeren die Impfungen ein Wundermittel. In den Quellen des HPV Artikels findet sich aber dieser link, bei dem die Darstellung eher gegenteilig ist: http://gutepillen-schlechtepillen.de/pages/archiv/jahrgang-2007/nr.-5-sept.okt.-2007/maedchenimpfung-gegen-gebaermutterhalskrebs.php -- 143.205.216.123 11:03, 22. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Verwechslungsgefahr[Quelltext bearbeiten]

Kann ja leicht mit Hirsuties papillaris penis verwechselt werden. Wo sollte das in den Artikel rein geschrieben werden?

-> habe ich bei Differentialdiagnosen ergänzt. Gruß, Takk.

stark Frauenlastig[Quelltext bearbeiten]

der ganze Artikel bezieht sich auf Menschen oder Frauen. Wie kann man z.b. bei einem Mann prüfen ob er sich infiziert hat? Abstrich am Muttermund geht schlecht... 139.11.6.202 01:02, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dazu im Artikel unter "Diagnostik": Der Nachweis von Antikörpern ist wissenschaftlichen Untersuchungen vorbehalten und aufgrund der hohen Durchseuchung ohne diagnostischen Nutzen. Bei Männern würde man - wenn überhaupt nötig - einen Abstrich an sichtbaren Kondylomen machen; auch alles Weitere ist allerdings unter Diagnostik imho deutlich dargestellt. -- Muck 21:55, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Abstrich an sichtbaren Kondylomen, was soll das bringen? Damit gelingt kein Virusnachweis! doc med couraco (Diskussion) 10:09, 28. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Korrektur bzgl. des Desinfektionsmittels[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Sterillium als Beispiel für ein nicht wirksames Desinfektionsmittel gelöscht, da es zwar nur "begrenzt viruzid", darüber hinaus jedoch auch wirksam gegenüber Papovaviren ist, worunter auch HPV fällt. Grüße, --Takk 21:11, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Und ich habe die IP-Löschung revertiert, da ich keine Begründung erkennen konnte und noch immer nun hier von einem wohl identischen jetzt neu angemeldeten Benutzer dafür erkenne. Die hier abegebenen Behauptungen sind leider in keiner Weise valide und nachvollziehbar belegt. Kämen solche Belege, sähe man weiter. -- Muck 01:10, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich verstehe nicht, wo das Problem liegt? Ich habe oben beschrieben, wieso ich Sterillium als Beispiel rausgenommen habe. Dass Sterillium auch gegen Papovaviren wirkt, ist auf der Herstellerseite nachlesbar: http://www.bode-chemie.de/produkte/haende/sterillium.php Ganz abgesehen davon habe ich mich nicht neu angemeldet, sondern bereits vor einiger Zeit den Artikel hier aufwendig überarbeitet...(siehe Versionsgeschichte ab 19. November 2007). Eventuell solltest Du erstmal Änderungen auf ihren Wahrheitsgehalt checken, bevor Du sie einfach rückgängig machst. Grüße, --Takk 18:19, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sorry, das sehe nicht nur ich völlig anders. Heutzutage hat jeder, der im Artikel als erster Löscht, ändert oder ergänzet, eine Bringeschuld für valide und nachvollzioehbare Belege. Für die IP-Änderung ware ein solcher nicht auf den ersten Blick erkennbar. Die Signaturen für die Änderung und des ersten diesbezüglichen Beitrags hier waren nicht identisch und der erste Diskussionsbeitrag enthielt ebenfalls keinen derartigen Beleg. -- Muck 13:21, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Der Beleg steht oben. Es macht außerdem keinen Sinn, Dinge zu belegen, die sich auch ohne großen Aufwand selbst recherchieren lassen. Sonst müsste in dem Artikel für jeden Satz eine Quelle geliefert werden. Geht schon los beim ersten Satz: Wo ist bspw. der Beleg dafür, dass Kondylome durch HPV verursacht werden? Muss ich Dir auch noch einen Beleg dafür liefern, dass HPV zu den Papovaviren zählt oder schaffst Du es, das selbst nachzuschlagen? --Takk 06:53, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gut gekontert ;-) Nicht das es hier um kontern geht, aber im Grunde hat er recht!!! -- Biberfreak 02:03, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Verbreitung[Quelltext bearbeiten]

Da sich HPV in erster Linie durch Hautkontakt und nicht durch Körperflüssigkeiten überträgt, bieten Kondome keinen zuverlässigen Schutz. Eine Studie zur Schutzwirkung von Kondomen vor HPV hatte zum Ergebnis, dass sich durch konsequenten Kondomgebrauch im Laufe eines Jahres ca. 70 % aller HPV-Infektionen verhindern lassen.[2]

Das ist ja nun zwar Ansichtssache, aber wenn mit Kondomen 70% der Infektionen verhindert werden können, dann schützen diese zwar nicht mit absoluter Sicherheit, aber doch zumindest weitestgehend vor der Ansteckung mit HPV. Der Ausdruck "keinen zuverlässigen Schutz" bedeutet eben im Umgangsdeutsch "praktisch nutzlos". Gruss, TKO (nicht signierter Beitrag von 89.53.119.6 (Diskussion) )#

Unsinn, wer "keinen zuverlässigen Schutz" im Umgangsdeutsch mit "praktisch nutzlos" interpretiert, ist selber schuld. Sinnvoller wäre - besonders unter Berücksichtigung der ziterten Strudienergebnisse - zu begreifen, dass die Formulierung "keinen zuverlässigen Schutz" eben meint, dass die Anwendung eines Kondoms die Infektionswahrscheinlichkeit deutlich senkt, sie aber nicht auf Null bringt. Soviel Differenzierungsvermögen sollte auch von einem nicht so fachorientierten Leser erwartet werden können. -- Muck 15:30, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wirkt rein zusammengegoogelt, beinhaltet etliche nicht akteptable Quellen, und wertet dafür an vielen Stellen auf nicht gegebener Basis. --Andante ¿! WP:RM 22:05, 17. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Du bist herzlich eingeladen an seiner Verbesserung mitzuarbeiten: It's a wiki. Nemissimo 酒?!? RSX 00:42, 24. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ausblick[Quelltext bearbeiten]

Wollte nur kurz darauf hinweisen, dass der Abschnitt "Ausblick" etwas veraltet ist. Damit meine ich insbesondere den ersten Teil :) (nicht signierter Beitrag von 195.14.225.146 (Diskussion | Beiträge) 14:13, 14. Jul 2009 (CEST))

Bisher habe ich Wiki nur "genutzt" und nicht "verbessert" - dieser Ausblick ist aber stark verbesserungswürdig - da ja die Polyphenon® E Salbe auch bei uns inzwischen von Solvay als Veregen vertrieben wird. Wie muß man hier vorgehen? (nicht signierter Beitrag von 78.52.40.113 (Diskussion) 08:33, 9. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Ist es erwünscht,dass diese ganzen markennahmen genannt werden und nicht nur die wirksamen inhaltsstoffe? das liest sich stellenweise wie werbung.. (nicht signierter Beitrag von 77.176.105.72 (Diskussion) 23:02, 26. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Ratschlag[Quelltext bearbeiten]

ich finde hier und sowohl auch bei anderen geschlechtskrankheiten die in dieser enzyklopedie zu preis gegeben werden, fehlen Ratschläge was man sofort tun sollte d.h. warten, zum Arzt gehen etc. Es würde mich sehr freuen, wenn sowas verzeichnet wird, da viele aus scharm sich nicht zum Arzt trauen. Nur wir können dafür sorgen, dass betroffene trotzdem zum arzt gehen. MFG Simon Peters (nicht signierter Beitrag von 91.23.242.191 (Diskussion | Beiträge) 00:26, 27. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Es ist hier die Absicht, Wikipedia weiter in Richtung einer validen Enzyklopädie zu entwickweln. Dazu gehören auf keinen Fall Ratschläge oder "how to do" Handlungsanweisungen! Da es sich, wie auch im Text deutlich ausgeführt, bei der Condylomata acuminata um eine von Viren verursachte Eerkrankung handelt, bei der es auch zu Komplikationen kommen kann, versteht sich ein Artzbesuch nahezu von selbst. Im Artikel ist daher auch schon lange ein Abschnitt "Ärztliche Eingriffe" unübersehbar zu finden. Es ist nicht die Aufgabe von WP, verschämte Betroffene mit zusätzlichen Mahnungen und/oder dringlichen Aufforderungen von einem Arztbesuch dennoch zu übertzeugen. -- Muck 18:52, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Veregen Salbe[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade festgestellt, daß die Veregen Salbe seit 1. April 2010 in Deutschland im Handel ist. M.f.G. A. Erlbeck -- 80.130.184.74 17:04, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Heilung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den ganzen (recht wiederlichen) Artikel sorgsam durchgelesen. Habe verstanden das der Großteil der Bevölkerung nicht einmal weiß das sie an dieser Krankheit leiden, weshalb auch so viele sich mit diesem Virus anstecken. Bei Diagnose und Behandlung war ich besonders aufmerksam, weil das ja theoretisch heißen kann, das ich mich auch relativ schnell anstecken kann, vielleicht es sogar schon habe (wovor Gott mich doch bitte bewahren möge).

Habe dann aber festgestellt, die Warzen werden (z.B.) weggelasert und es gibt eine medikamentöse Behandlung mit Salben und/oder Tabletten.

habe dann aber auch gelesen, das der Blutkreislauf nicht an die Feigwarzen kommt weshalb Tabletten nicht wirklich etwas bringen und die Lage der Warzen auch im Arnus oder an stellen sein kann, wo man sie nicht sieht, weshalb Salben auch nicht unbedingt was helfen.

Jetzt meine Frage, kann man nun von Feigwarzen geheilt werden oder nicht?

Weil letztlich wird das nicht genau in diesem Artikel aufgeführt, mehr so ein "könnte, vielleicht!" Danke für eure Antworten (im vorraus) -- Biberfreak 01:01, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mehr als das, was du in den entsprechenden Artikeln dazu finden kannst, ist WP bislang nicht bekannt. Derartige Fragen sind ausserdem wohl besser unter Wikipedia:Auskunft zu stellen. -- Muck 17:16, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Soweit ich weiß können virenerkrankungen nicht ursächlich geheilt werden. das immunsystem kann viren verdrängen, d.h der körper heilt sich selbst, aber da herpesviren in nervengewebe persistieren können ist es doch so, dass man, wenn man sie hat, sie immer hat. daher kommt lippenherpes auch immer wieder.. (nicht signierter Beitrag von 77.176.105.72 (Diskussion) 23:02, 26. Feb. 2011 (CET)) Beantworten

Achso, entschuldigung. Ich dachte das wäre bekannt ob das nun heilbar ist oder nicht, nur das das irgendwo in dem artikel untergegangen ist. Ich wollte niemanden seinen Artikel kritisieren. Nur beim Artikel HIV steht halt ganz klar drin das es unheilbar ist! Und hier in dem Artikel kommt das eher rüber wie eine Vermutung oder irgendsoetwas, und das ist (entschuldigung für die Kritik) Scheiße für einen Wikipedia-Artikel! Muss man halt mal so sagen! Weil auch nicht drin steht, das man bisher nicht weiß ob es heilbar ist oder nicht!!! Also...? -- Biberfreak 01:52, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Habe den Artikel jetzt nochmal gelesen. Auf den zweiten (bekanntlich genaueren) Blick kommt der Artikel fast so rüber: "Die Durchseuchung ist immenz hoch (wenn man den Artikel so liest schätzt man das 95 % der Gesamtbevölkerung infiziert sind, wenn tatsächlich keine richtige Heilung besteht!), Was aber auch nicht schlimm ist, eigentlich ist es egal weil man meistens sowie nichts sieht. Aber keine Sorge, sollte man doch mal Warzen sehen lässt man sich die weglasern und kann dann weiter mit den Viren infizieren, die irgendwo sitzen, wo man sie nicht sieht. Meistens sind das ja auch eh nur Niedrigrisikotypen, also keine Sorge wenn ihr jemanden ansteckt oder nagestckt werdet ;-)!"
Das hat für mich nichts mit einer Frage zu tun, sondern mit einem Artikel der eine Sexuell übertragbare Krankheit darstellt, als etwas, was überhaupt nicht schlimm ist! Lest den Artikel auf jeden fall zweimal-- Biberfreak 02:13, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Entschuldige bitte, was du uns anwirfst, das beherzige doch bitte zunächst einmal selbt, auch wenn du den Artikel dann halt drei- oder wie-oft-auch-immermals lesen musst. Wie ich oben schon bemerkte, mehr Infos als bislang hier im Artikel zum Thema Behandlung und den andweren Teilabschnitten ist uns nicht valide bekanntgemacht worden.
Sicher ist es für die Gesamterscheinung des Artikels nicht so ganz unerheblich, wie dieser auch auf dich wirkt, nur ist es andererseits auch dein Problem, wenn er dich zu allen möglichen Spekulationen verleitet, die so nicht wirklich im Text ausgeführt werden.
Es ist mit Belegen dargestellt worden, dass der Erreger der Feigwarzen in der Bevölkerung recht weit verbreitet sind. Lediglich die durch Studien bekanntgewordenen Zahlen dazu sind im Artikel auch genannt, nicht mehr und nicht weniger. Deine Schlussfolgerung daraus "wenn man den Artikel so liest schätzt man das 95 % der Gesamtbevölkerung infiziert sind" ist deine letztlich unangemessene Privatinterpretation.
Hinsichtlich Symptome, Diagnostik, Komplikationsmöglichkeiten und Behandlung ist das uns valide Bekanntgewordene im Artikel ausgeführt, unter anderem eben auch "Die Mehrzahl der Infektionen verläuft ohne klinische Symptome und ist nach einiger Zeit selbst mit aufwendigen Methoden nicht mehr nachweisbar." Wenn du das so interpretierst:
".... Was aber auch nicht schlimm ist, eigentlich ist es egal weil man meistens sowie nichts sieht. Aber keine Sorge, sollte man doch mal Warzen sehen lässt man sich die weglasern und kann dann weiter mit den Viren infizieren, die irgendwo sitzen, wo man sie nicht sieht. Meistens sind das ja auch eh nur Niedrigrisikotypen, also keine Sorge wenn ihr jemanden ansteckt oder nagestckt werdet ;-)" dann stellt das allein deine eine subjektive Interpretationsweise dar, die an keiner Stelle des Artikels derart unbedarft ausgeführt wird. -- Muck 10:49, 1. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Behandlungsmethoden ohne nachgewiesene Wirkung[Quelltext bearbeiten]

Soll ich auch mal Kaffeesatz und süßen Senf ergänzen? Was helfen solche Hinweise?? (nicht signierter Beitrag von 77.3.67.86 (Diskussion) 13:36, 21. Jul 2011 (CEST))

In diesem Absatz werden Behandlungsmethoden ohne nachgewiesene Wirkung erwähnt, die sich nicht irgendwer ausgedacht hat, sondern für die beispielsweise im Web oft Hinweise zu finden sind. Es ist in diesem Zusammenhang dann sehr wohl von Informationswert für einen Leser, wenn auf fehlende Nachweise einer helfenden Wirkung solcher Behandlungsmethoden klar hingewiesen wird. -- Muck 20:22, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Übertragung und Verbreitung[Quelltext bearbeiten]

Abschnitt 1: Habe jetzt einige Belege und ergänzende Informationen hinzugefügt. Außerdem habe ich "Oral-" und "Analverkehr" als Ergänzung zu "Geschlechtsverkehr" gelöscht, weil das implizieren würde, "Oral-" und "Analverkehr" sei kein Geschlechtsverkehr, was schon der eigenen Definition im wiki widerspricht. Diese Ansicht ist natürlich nur eine mögliche. --Sonabi (Diskussion) 22:50, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Die Änderung grundsätzlich ist ok. Die von Dir verlinkten Webseiten sind aber leider nicht gerade ideal, s. WP:RMLL. Such bitte etwas reputablere Quellen. Achte bitte auf die Syntax innerhalb der verlinkten Quellen, bei der ersten Referenzierung landet man im Nirvana. Gruß --WolffidiskRM 14:41, 19. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Außerdem habe ich nun den dritten Absatz dieses Abschnitts etwas überarbeitet:

  1. Habe ich einige Belege eingefügt
  2. Meiner Meinung nach war der Absatz in der Neutralität fragwürdig. Er war zu "anit-modern", "anti-Körpertrend" geschrieben, indem er fast deutlich eine Meinung gegen die Praxis der Intimrasur vertrat und sich dabei auf Aussagen und Theorien stützte, die noch keine Bestätigung in offiziellen Leitlinien, oder anderweitigen Nennungen von Risikofaktoren gefunden haben. Das heißt, für mich war diese Position mit nicht ausreichenden Belegen abgesichert.

Daher spreche ich im überarbeiteten Absatz nur von einer "Theorie", die momentan existiert. --Sonabi (Diskussion) 13:55, 22. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Quelle "curado.de"[Quelltext bearbeiten]

Die Internetseite Feigwarzen durch HPV auf dem Vormarsch scheint eine mehr oder weniger wichtige Quelle für den Artikel zu sein. Ich habe jedoch erhebliche Zweifel an ihrer Gültigkeit aus folgenden Gründen:

  1. Es wird von der Quelle keine Garantie für die Richtigkeit irgendwelcher Angaben gegeben
  2. Die Quelle bricht den Sachverhalt herunter und vereinfacht ihn zu stark
  3. Die Quelle ist nicht hinreichend neutral, da sie stark frauenlastig ist, da sie deutlich sichtbar einen Standpunkt gegen die "aktuelle Mode der Körperpflege (Intimrasur)" einnimmt, ohne ihre Argumente durch besondere Studien oder Zahlen zu untermauern – Unterüberschriften wie "Omas Schlüpfer contra String" deuten schon auf ein starkes Neutralitätsproblem hin. Die Empfehlungen, die die Quelle nennt stützt sie – wie so manches andere auch – nur auf die Einzelaussage eines Arztes, der von seiner praktischen Erfahrung berichtet, die somit keinen allgemeinen Gültigkeitswert besitzt, da er weder eine Studie noch Befragung oder etwas in der Art durchgeführt hat. Außerdem wird kein anderer Standpunkt in irgendeiner Art und Weise miteinbezogen.

Leider finde ich diese mangelnde Neutralität teilweise auch in bestimmten Abschnitten des Artikels wieder, was ich auch schon bei "Übertragung und Verbreitung" in der Diskussion deutlich gemacht habe. Ich schlage aus oben genannten Gründen vor, die Quelle zu entfernen und/oder die entsprechenden Abschnitte des Artikels umzuschreiben. --Sonabi (Diskussion) 13:15, 24. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Zustimmung! Der Artikel ist auch bereits auf der QM-Seite der Redaktion Medizin gelistet - es hat aber bisher niemand Zeit gefunden...--WolffidiskRM 20:44, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Naja "niemand Zeit gefunden" trifft 's aber dann doch nicht so ganz. Also ich finde hier[[1]] erkennt man schon, dass doch ein bisschen daran gearbeitet wurde. Zugegebenermaßen sind die Belege jetzt vielleicht nicht die Besten, aber imho doch immer noch besser als curado.de
Ich gehe sogar so weit, zu sagen, dass man den Artikel von der jetzigen Beleg-Situation aus der QSM rausnehmen könnte, wenn man curado bzw. das, was darauf basiert noch entfernt – und wenn der Punkt "Ausblick" nicht zu sehr stört, denn der scheint ja recht veraltet zu sein.
Morgen arbeite ich noch mal ein bisschen dran --Sonabi (Diskussion) 18:48, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Gut ich hab jetzt "Übertragung und Verbreitung" überarbeitet, dabei Informationen zum Abschnitt "Krankheitsverlauf/Symptome" verschoben und mehrfach genannte Infos zusammengefasst. Außerdem hoffe ich, ist der Artikel jetzt ein bisschen lesbarer geworden. Curado.de ist jetzt komplett draußen, davor ist Herr Schumpelick mit seinem "Kurzlehrbuch der Chirurgie" vertreten.--Sonabi (Diskussion) 15:20, 10. Mai 2015 (CEST)Beantworten