Diskussion:Geschichte des Internets

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 80.134.150.209 in Abschnitt Nur teilweise richtige Zuschreibung
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kein GFDL Der Artikel Geschichte des Internets basiert auf einem Wikipedia-externen Text, der lediglich unter der Creative-Commons-Lizenz „Attribution-ShareAlike“ (CC-BY-SA) oder einer dazu kompatiblen Lizenz steht. Den Lizenzbestimmungen folgend steht der Wikipedia-Artikel damit explizit nicht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation (GFDL).

Zu beachten ist, dass die ursprünglichen Autoren keiner Namensnennung per Hyperlink zugestimmt haben, sie müssen infolgedessen bei einer Weiternutzung des Textes explizit in einer eventuell vorgegebenen Form genannt werden. Anders, als in der Versionsgeschichte angegeben, steht der genutzte Text unter der Lizenz Creative Commons Attribution-ShareAlike 2.0 Germany. Siehe [1].

Nur teilweise richtige Zuschreibung[Quelltext bearbeiten]

" Robert E. Kahn, der vom MIT gekommen war und auf den ein Großteil der Architektur des Internets (TCP/IP) zurückgeht" Das ist als generelle Aussage richtig, aber speiell für TCP falsch. TCP wurde als Teil der heute noch verwendeten Protokollschichtstruktur von Pouzin im französischen Forschungsnetz Cyclade enwickelt. (nicht signierter Beitrag von 80.134.150.209 (Diskussion) 10:39, 16. Okt. 2022 (CEST))Beantworten

UDP[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht:

IP spezifiziert das User Datagram Protocol (UDP), das noch heute zur Sprachübertragung verwendet wird (vergleiche ebd

Das ist schlichtweg falsch. IP spezifiziert IP. Nicht mehr und nicht weniger. UDP hat seine eigene spezifikation die auf IP aufbaut, genauso wie TCP.

Über den Satz bin ich auch gerade gestolpert. IP liegt eine Schicht unter UDP. --Dr. Slow Decay 15:32, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Das neue netzwerkverbindende TCP wurde im Juli 1977 erstmals in einem aufwändigen Versuchsaufbau demonstriert. Die Übertragungsstrecke begann mit einem mobilen Paketsender in einem fahrenden Auto auf dem San Francisco Bayshore Freeway, lief zu einem Gateway bei BBN, über das ARPANET, über eine Punkt-zu-Punkt-Satellitenverbindung nach Norwegen, von dort via Landleitung nach London, zurück über das Atlantic Packet Satellite Network (SATNET) ins ARPANET und schließlich zum Informatikinstitut der University of Southern California

In Andrew S Tanenbaums "Computer Networks" wird dies etwas anders beschrieben. neben der kleinigkeit das es ein truck und kein auto war, beschreibt man dort, dass dieses experiment zeigte das die ARPANET protokolle nicht dazu in der lage waren über verschiedene netze hinweg zu operieren und daher musste TCP erfunden werden. die englische wiki ist hier auch wieder anders.


Geschichte des Internets, 1. April[Quelltext bearbeiten]

aus dem Wikipedia:Review. Mwka 17:10, 1. Apr 2005 (CEST)

  • pro: Hoffe, es folgen noch ein paar derart gute Artikel aus dem Informatikbereich. Grassmuck wird sich freuen, wenn er seinen Text hier findet. :-) --Kurt seebauer 19:38, 1. Apr 2005 (CEST)
  • abwartend - umfassender, gut zu lesender artikel, der meines wissens die wichtigen eckpunkte der geschichte abdeckt. trotzdem fehlt dem artikel zur exzellenz bebilderung oder ein diagramm. mir ist bewusst, dass es schwierig ist zu diesem thema was passendes zu finden, was nicht grkünstelt aussieht. aber wenigstens eine grafische entwicklung der "userzahl" des internets wäre schon mal ein kleiner anfang. an einem satz störe ich mich etwas: Da das Netz, anders als die meisten Laborgeräte, keinen eng definierten Anwendungsbereich hat, sondern eben Medium ist, stoßen hier auch studentische, private und Freizeitkulturen auf eine brisante Mischung aus High Tech und Hobbyismus, Science und Science Fiction, Hackern und Hippies. sicher ist die beschreibung nicht ganz von der hand zu weisen, trotzdem finde ich sie zu kommentarhaft und ist nach meinem geschmack zu viel interpretation und zu wenig faktisch. außerdem fände ich ein paar sinnvolle unterabschnitte zur erhöhung der lesbarkeit sinvoll. -- Wladyslaw 19:45, 1. Apr 2005 (CEST)
  • Contra. Bebilderung fehlt und voller roter Wikilinks. Bestenfalls lesenswert. -- Carbidfischer 20:03, 1. Apr 2005 (CEST)
wovon hättest du denn gerne Bilder? Das Internet ist kein Gemälde, keine Person, keine Sehenswürdigkeit. --Kurt seebauer 20:17, 1. Apr 2005 (CEST)
Schaubilder und Diagramme zur Entwicklung und zum Aufbau. Bilder der Erfinder oder ihrer Arbeitsstätten. Bilder der Infrastruktur und der notwendigen Technik... -- Carbidfischer 20:27, 1. Apr 2005 (CEST)
So besser? Mwka 01:04, 2. Apr 2005 (CEST)
Ist das nur bei mir so, dass die Grafik mitten im Bild liegt und rechts davon eine weiße Fläche gähnt? Abgesehen von dieser ungeschickten Position wirkt eine einzige Grafik in einem verhältnismäßig ausführlichen Artikel etwas verloren. -- Wladyslaw 09:55, 2. Apr 2005 (CEST)


Habe die Grafik (auch wenn man sie besser gestalten kann, wie von Carbidfischer angeregt) in den Abschnitt "Wachstum" geschoben. Dort paßt sie thematisch sicher besser als zu Beginn des Artikels. Ich bleibe dabei, dass der Artikel erst wirklich exzellet wird, wenn zumindest Diagramme und Schaubilder, den ein oder anderen Sachverhalt verdeutlichen. -- Wladyslaw 11:35, 2. Apr 2005 (CEST)
  • Ich habe zwar keine Ahnung vom Thema, aber ich kann mir schon vorstellen, dass man es ein wenig mehr an Bebilderung zu dem Thema bringen könnte. Ein paar Vorschläge:
  1. Der englische Artikel en:ARPANET bietet zwei Grafiken, einmal das first imp log und zum anderen eine logical map von 1977.
  2. ein DEC-Logo befindet sich in Digital Equipment Corporation
  3. ein Foto von Jonathan Postel gibt es im entsprechenden Artikel und ich denke, einige weitere Porträts lassen sich beim "Namenklicken" finden.
  4. ein Screenshot der Wikipedia in einem freien Browser zum Abschluß sollte doch mindestens noch drin sein. Gruß -- Achim Raschka 20:58, 2. Apr 2005 (CEST)
  • ja, gute Idee, aber leider haben alle Bilder irgendwie seltsame Lizenzen - entweder "fair use", nur einigeschränkte Rechte oder vermutlich markenrechtlich geschützte Logos - soetwas wollte ich mal erst nicht einbauen. Aber die Browser-Idee klingt gut. Mwka 22:40, 2. Apr 2005 (CEST)
  • contra - jede Menge unnötiges Geschwafel. Auf die Rolle des WWW bei der Kommerzialisierung und Popularisierung des Internets wird kaum eingegangen, die Begriffe IPv6, Pornographie und Instant Messaging werden überhaupt nicht erwähnt. --zeno 03:14, 3. Apr 2005 (CEST)
  • contra - neben den bereits geschilderten sachlichen Mängeln hat mich auch erstaunt, dass ein Pionier des Hypertextes wie Vannevar Bush oder eine Aufführung der "As we may think"-Thesen in dem teilweise sehr abstrakt gehaltenen Artikel keine Erwähnung findet. Leider noch unvollständig --Herrick 11:00, 20. Apr 2005 (CEST)
  • contra - der Artikel wechselt ständig zwischen einer subjektiv-philosophisch und objektiv-technischen Betrachtungsweise, daher nicht sonderlich flüssig zu lesen. Entweder Facts oder Schwampf.
Bernd Hohmann 18:32, 22. Jul 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion Nov. 2005[Quelltext bearbeiten]

Die Geschichte des Internets lässt sich grob in drei Phasen einteilen. In der Frühphase ab Mitte der 1960er-Jahre wurden die Grundlagen gelegt, die Technologie demonstriert und zur Anwendungsfähigkeit entwickelt. Zeitgleich mit dem Wechsel von der militärischen zur akademischen Forschungsförderung Ende der 70er-Jahre begann das Wachstum und die internationale Ausbreitung des Internet. In dieser Zeit gedieh das, was gemeinhin mit der "wilden Phase" des ursprünglichen Internet assoziiert wird: eine Tauschökonomie für Software und Information, eine graswurzelbasierende Selbstorganisation, sich entwickelnde Communitys und der Hackergeist, der jede Schließung, jede Beschränkung des Zugangs und des freien Informationsflusses zu umgehen weiß.

Pro Antifaschist 666 23:22, 8. Nov 2005 (CET)

Neutral *hüstel* der dudenhalber richtige (und im Artikel teilweise auch verwendete) Genitiv lautet des Internet, also ohne Genitiv-s. Wobei mir der Duden zusehends egal wird- aber innerhalb des Artikels sollte die Genitivbildung schon einheitlich sein. Leider grad keine Zeit dafür- kann das jemand anders übernehmen? Ansonsten finde ich, daß einige schön flüssig formulierte Passagen sich mit solchen abwechseln, die schon noch eher holperig sind. -- Bottomline 01:43, 9 November 2005 (CET)

Welche Dudenausgabe referenzierst Du? Meine ist die 21. (incl. Neuschreib) von 1996 und die schreibt das Genitiv-s bei Internet vor, so wie ich es auch intuitiv setzen würde. BTW: Basiert Dein "neutral" irgendwie auf diesem "s"? Falls nicht: Gehörte der Teil des Kommentars dann nicht eher auf die Diskussionsseite des Artikels? Mein' ja nur ... ;-) Bezüglich der Einheitlichkeit ACK. --AchimP 02:07, 9 November 2005 (CET)
Beim Genitiv, wie gesagt: egal, nur am besten einheitlich- Rest Diskussionsseite, das ist wahr. Nö, neutral wegen der Tatsache, dass die Qualität (in Bezug auf Sprachfluß/Verständlichkeit für Halblaien wie meinereinen) mir noch auffällig uneinheitlich vorkommt. -- Bottomline 02:39, 9. Nov 2005 (CET)

Kontra Der Artikel scheint mir doch stilistisch und inhaltlich stark überarbeitenswert. Begriffe wie "gedieh", "gemeinhin" "graswurzelbasierende" schon aus dem ersten Absatz scheinen mir doch sprachlich stark gewöhnungsbedürftig; die Abschnitte mit teils über 100 Zeilen deutlich zu lang. Inhaltlich sehe ich z. B. das Usenet gerade nicht als Teil des Internet (jovial: Internet kann man pingen, Usenet UUCPen). Ich habe als Entwickler beruflich mit TCP/IP zu tun, gebe aber gerne zu, dass ich den Frame-Aufbau auswendig auch nicht bis ins letzte Bit kenne. Aber selbst wenn der Artikel nicht den Anspruch hat, technisch präzise zu sein, und wenn ich keinen Detailhintergrund hätte, würde ich den Artikel aufgrund des äußeren Rahmens, des Leseflusses und des Stils nicht als lesenswert empfehlen können. Ich setze mir den Artikel gerne auf meine Liste zum gelegentlichen Verbessern, sehe hier aber einen Haufen Vorarbeit, wo man auch erstmal die Historie und Diskussionen der anderen Autoren durchchecken muss, bevor man ein rework versucht. --AchimP 02:31, 9. Nov 2005 (CET)

  • contra --Elian Φ 03:50, 10. Nov 2005 (CET)
  • contra eher unlesbar denn lesenswert -- Smial 00:36, 13. Nov 2005 (CET)

Grammatik!?[Quelltext bearbeiten]

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Geschichte_des_Internets&action=edit&section=5 Finde nur ich den einen Satz da falsch? 1982 wurde beschlossen, dass alle Systeme auf dem ARPANET von NCP auf TCP/IP übergehen sollen – obgleich davon nur einige hundert Computer und ein Dutzend Netze betroffen waren, keine einfache Operation (vergleiche RFC 801). --Propag 02:32, 14. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mosaic war nicht der erste Web Browser, sondern lediglich der erste Browser, welcher Bilder zwischen dem Text darstellen konnte. Der erste Browser stammt von Tim Berners-Lee.

Alles in allem ein rechtes Chaos... Was hat z.B. Ethernet hier verloren? Eine ausgezeichnete Einführung findet man übrigens in Andrew S. Tanenbaum's "Computernetzwerke" Das Bild mit der Ver netzung ist mir!!!!!! copyright by chris

Dotcom-Blase-Grafik[Quelltext bearbeiten]

Was ist auf der Grafik zu sehen? Mir persönlich fehlt da eine Achsenbeschriftung.

Sehe ich genauso. -- Ulli.winter 16:32, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Laut dem Ersteller der Grafik ist nach rechts die Jahreszahl aufgetragen und nach oben der "NASDAQ value"
http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Ed_g2s#NASDAQ_IXIC_-_dot-com_bubble.png
Leider kenne ich mich mit dem Thema überhaupt nicht aus - das sollte jemand anderes ergänzen.. -- Ulli.winter 20:18, 12. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zitat ohne Markierung ?[Quelltext bearbeiten]

Dieser Absatz enstammt fast 1:1 aus dem Buch von Volker Grassmuck (PDF) auf S. 179:

Das Internet ist mediengeschichtlich eine Anomalie. Übliche Modelle der Medien- wie der Technikgenese allgemein laufen vom Labor über die Entwicklung hin zur
Anwendungsreife bis zur gesellschaftlichen Implementierung entweder als staatliche Militär- oder Verwaltungskommunikation, als wirtschaftliches Kontroll- und
Steuerungsinstrument oder als Massenprodukt der Individualkommunikation bzw. der Massenmedien. Anders hingegen im Falle von akademischen Datennetzen. Hier gab es in den
ersten Jahren keine Trennung zwischen Erfindern, Entwicklern und Anwendern. (nicht signierter Beitrag von 88.70.5.234 (Diskussion) 10:30, 10. Jul. 2008)
Der ganze Artikel stammt ursprünglich aus dem Buch: [2]. In wie weit diese Kennzeichnung (in der Versionsgeschichte sowie unten im Text der früheren Versionen) der GFDL genügt, kann ich nicht einschätzen, aber vorhanden ist sie. --YMS 15:56, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Seminararbeit[Quelltext bearbeiten]

Ich hab den Uni mal eine Seminararbeit "Geschichte des Internets" geschrieben (als Geschichtler und Informatiker!) Könnte das jemand unter Quellen und Literatur einfügen, wenn die Seite wieder online geht? http://www.techfak.uni-bielefeld.de/ags/wbski/lehre/digiSA/Gedankengeschichte/Ausarbeitungen/2906.pdf

Neugeschrieben[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel muss dringend neu geschrieben werden! Leider habe ich gerade kaum Zeit. (nicht signierter Beitrag von 79.204.79.1 (Diskussion | Beiträge) 22:23, 2. Mai 2009 (CEST)) Beantworten

Lizenzinkompatibilität[Quelltext bearbeiten]

Hallo!

Ich habe gerade den Artikel Geschichte des Internets gefunden und sah deine Anmerkung zu inkompatiblen Lizenzen. Da die Wiki ja auf CC-BY-SA gewechselt ist, dürfte das Buch doch verwendet werden oder irre ich mich da?

Dann könnte vielleicht sogar eine alte Version des Lemmas wiederhergestellt werden. Würde mich freuen, wenn das klappt und ein solch wichtiger und interessanter Artikel wieder "zum Leben erweckt wird".

Habe bereits michi.bo geschrieben.

Gruß, --212.64.228.100 15:39, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Habe die URV-Meldung mit der entsprechenden Begründung revertiert. -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 13:19, 27. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Wie muss es heißen?[Quelltext bearbeiten]

Eine Frage an alle Pedanten in Sachen Sprache. (Jeder bei der Wikipedia muss zu dieser Gruppe gehören!) Wie muss es also heißen: des Internet oder des Internets? --Delabarquera 22:41, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ein Blick in den Duden hilft: des Internets. --eNight 15:38, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
:-) Ich bin Sprachprofi. Also so richtig beruflich. Und für Linguisten sieht die Sache so aus: Der Duden ist nicht die ausschlaggebende Instanz; die Entscheidung fällt das Sprachgefühl der "kompetenten Sprecher" -- unser Sprachgefühl. Das der Duden und andere Wörterbücher dann hoffentlich halbwegs korrekt dokumentieren. Darauf ist freilich nicht immer Verlass. Darum ja auch die Frage. --Delabarquera 20:41, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Tja, und da es unterschiedliche unsere Sprachgefühle geben kann, setzt der Duden den Standard. Des Internets ist übrigens auch mein persönliches Sprachgefühl, insofern haben Konrads Nachfahren hier alles richtig dokumentiert. --eNight 22:05, 24. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Erst mal Dank für die Antworten, Enight. Um hier nicht um den heißen Brei herumzureden: Das war eine Frage in Vorbereitung auf einen linguistischen Einführungskurs, in Sachen sprachliche Intuition, Abt. Genitiv-Entwicklung. Die feinen Unterschiede in der Preis des Spiegels (das Ding im Badezimmer) ) / des SPIEGEL (das Nachrichtenmagazin). Eine Google-Statistik sieht heute so aus: des Internet -> 727.000 Ergebnisse, des Internets -> 5.740.000 Ergebnisse. Klarer Vorsprung für das Genitiv-S, aber mit einem gewichtigen Minderheiten-Votum. Schön dokmentiert im Artikel selbst -- den ich da nie verändern würde: "Die Geschichte des Internets lässt sich in drei Phasen einteilen. In der Frühphase ab Mitte der 1960er Jahre wurden die Grundlagen gelegt, die Technologie demonstriert und zur Anwendungsfähigkeit entwickelt. Gleichzeitig mit dem Wechsel von der militärischen zur akademischen Forschungsförderung Ende der 70er Jahre begann das Wachstum und die internationale Ausbreitung des Internet." Sowas registriert der deskriptive Linguist mit Wohlgefallen und sagt sich vorsichtig: Da ist was im Busch! --Delabarquera 12:25, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Googletrefferzahlen würde ich da wirklich keine Relevanz zubilligen. Wievele Treffer beziehen sich da auch ausgearbeitete Texte, egal ob redaktionell oder sinnvolle Texte von Leuten, die schreiben können, und wieviele beziehen sich auf Erwähnungen in Forenposts, wo sich sprachliche Ditlettanten produzieren? Demnach müsste man wohl schon längst "Standart" schreiben statt "Standard". Nur weil jeder Depp mittlerweile was schreiben kann, sollte man sich nicht daran orientieren. Wenn Google zählt, dann bitte auch berücksichtigen: "von dem Internet" und alle Abarten. Schließlich kann "des Internet" (Mist, jetzt habe ich die Googlerate dieser Form um zwei erhöht, die bessere aber nur um eins…) auch durchaus ein schlichter Tippfehler sein - Korrekturlesen ist ja mittlerweile anachronistisch. 79.214.58.175 22:23, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dritte Welt[Quelltext bearbeiten]

kann man etwas dazu schreiben, wann das Internet in Russland, dem Ostblock, Lateinamerika, Afrika eingeführt wurde. Da gab es doch vorher praktisch keine Infrastruktur, oder?--Antemister (Diskussion) 23:27, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wie kommst du denn darauf? Schon bereits zu Beginn konnte jeder der ein Telefon und einen Computer besaß eine Datenverbindung herstellen. Unter Internationalisierung stehen auch noch die Vergabezeiträume der Top Level Domains für verschiedene Länder. Den "Ostblock" gab es in der Form schon nicht mehr als das Internet sich zu verbreiten begann. --85.181.208.92 19:53, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wissenschaftlichkeit[Quelltext bearbeiten]

Respekt vor der vielen Arbeit aber ganze drei Fußnoten sind ein bisschen wenig oder nicht? Jedenfalls entspricht der Text damit nicht wissenschaftlichen Kriterien. Das sollte er aber sein, oder nicht? (nicht signierter Beitrag von 93.82.118.54 (Diskussion) 21:01, 22. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sollte mal überarbeitet werden, denn die Ereignisse stehen nicht chronlogisch und es ist nur schwer etwas brauchbares zu extrahieren. Könnte das bitte jemand machen? (nicht signierter Beitrag von 92.105.81.99 (Diskussion) 14:52, 2. Jun. 2013 (CEST))Beantworten

Lückenhaft - Vordenker und Visionäre fehlen[Quelltext bearbeiten]

z.B. ein Verweis auf Paris im 20. Jahrhundert fehlen bislang --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 16:41, 30. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Hast ja recht, dass man da einiges interessantes schreiben könnte - aber muss deshalb dieser Lückenhaft-Klotz in den Artikel? Die Artikel sind immer noch in erster Linie für die Leser da, die nix davon haben, wenn wir jeden berechtigten Ergänzungswunsch mit Baustein im Artikel markieren (könnte ich mit ähnlicher Begründung gefühlt in 9 von 10 Wikipedia-Artikeln machen...) Grüße, --David Ludwig (Diskussion) 01:37, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Mit dem Baustein möchte ich Aufmerksamkeit von anderen Autoren erzeugen, die vielleicht hier was ergänzen wollen. Aus meiner Sicht ist das der Zweck eines solchen Bausteins. Da steht ja auch "Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst". --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:34, 1. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Habe den Baustein entfernt. Dieser Roman von Jules Verne hat mit dem Internet nicht das geringste zu tun. Er antizipiert das Telefon, und die Bildübertragung damit, aber keine Vernetzung von Rechnern oder global verfügbare Datenbanken. --Sagrontanmutti (Diskussion) 23:49, 2. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hier beschreibt ein Autor die von Papier losgelöste Wissensvermittlung über ferntechnische Apparate aus Zentralbibliotheken, zeitgleich nutzbar von unzähligen Lesern. In der auswertenden Literatur wird diese Vision als erste Formulierung des Internets betrachtet (mehr Quellen, als im Ausgangsartikel erwähnt vorhanden). Spricht etwas gegen das Einfügen? --Offenbacherjung (Diskussion) 19:47, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hm, soweit ich mich an Das Automatenzeitalter erinnern kann, feuert der Verfasser unaufhörlich mit (damals) futuristischen Ideen nur so um sich und läßt kaum einen Bereich der Wirklichkeit aus. An was Internetähnliches kann ich mich gar nicht erinnern, was bei der Fülle an Ideen wohl kein Wunder ist. Das macht es schwierig, Dexheimer hier mit aufzuführen. Zum Vergleich: In der erwähnten Story von Murray Leinster ist die Internet-Idee der zentrale Punkt der Handlung, wovon bei Dexheimer nun wirklich keine Rede sein kann. Das Automatenzeitalter streift alle seine Themen nur kurz. Wie gesagt, schwierig. --Sagrontanmutti (Diskussion) 17:53, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mir ist es halt nur aufgefallen, weil ich den Artikel zu Dexheimer ein wenig aufgehübscht habe. Und zu dem Autor ist überall zu lesen, dass er wohl die erste Formulierung einer entsprechenden Vision formuliert habe. Schwierig sehe ich aber den Abschnitt hier im Lemma insgesamt: Macht man das Tor erst mal auf, dann flutet man den ganzen Abschnitt... Will es halt wegen der Quellenlage mal angeregt haben.
Hier noch ein Link zu Google Books --Offenbacherjung (Diskussion) 18:41, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Link; hat meiner Erinnerung auf die Sprünge geholfen. - Ich glaube nicht, daß man Dexheimer hier mit aufführen kann - die Fern-Sprecher, Fern-Seher, Fern-Bücher, Fern-Kinos, Fern-Schreiber und Mikrophotographien waren damals ein völlig übliches Requisit in Zukunftsromanen und komplett unoriginell (und sehr weit entfernt vom Internet). Das waren alles Versionen der Idee, sich ins Haus zu holen, wofür man es sonst verlassen muß. Nach der Erfindung des Telegraphen waren das logische Extrapolationen bereits existierender Technologie. Es existieren sogar Texte, in denen es Bier- und Weinleitungen in den Wohnungen gibt, und welche, in denen man sich den Inhalt von Bibliotheksbüchern per Gedankenhaube ins Hirn laden kann. - Eine Vorahnung von Internet enthält Das Automatenzeitalter nicht - eher eine von Telefon, Fernsehen und Mikrofiche. Insofern ist Dein entsprechender Satz im Lemma Ludwig Dexheimer falsch. Und ja, würde man alle "Telephon"-Visionäre hier aufführen, würde es schnell uferlos. Das würden die Autoren, die sich mit der Geschichte des Internets befassen, völlig zu Recht schnell rauswerfen. Zu denen gehöre ich nicht, mein eigentliches Fachgebiet ist die Science Fiction. --Sagrontanmutti (Diskussion) 01:19, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Paul Baran und der militärische Kontext[Quelltext bearbeiten]

Ich habe einen Verweis zur RAND Corporation und den Original Veröffentlichung hinzugefügt. Der Kontext in dem Paul Baran seine Ideen entwickelte ist äußerst wichtig. Der Auftrag für ein redundantes Netzwerk kam vom Verteidigungsministerium.

http://www.rand.org/about/history/baran.html

Sein Paper von 1960:

http://www.rand.org/pubs/papers/P1995.html

Die DARPA hebt ebenfalls den militärischen Kontext hervor:

"His inspiration had come from Project Lincoln, which had begun back in 1951 when the Air Force commissioned MIT to design a state-of-theart, early-warning network to guard against a Soviet nuclear bomber attack.

http://www.darpa.mil/About/History/History.aspx

Alles eindeutig, die Quellen sind gut und alles ist belegt. --KingOneBozz (Diskussion) 12:00, 27. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Phantasie Artikel ?[Quelltext bearbeiten]

Für jemanden der seit mitte der 80er alle Computerentwicklungen selbst miterlebt hat und seit dem Beginn des Internets im Internets ist ist dieser Artiel grottenschlecht. Da werden Anfangs Dinge beschrieben "eines Buchautors" der einen SF Roman schrieb wo was von Computern drin steht, aber kein Wort von vernetzten weltweiten Internet. Aber da steht ein Vordenker des Internets, völliger Unsinn ist das. Wenn 1000 SF Autoren sich eine Geschichte ausdenken, wird einer davon und deren Inhalt sehr wahrscheinlich in 100 Jahren Realität sein, was hat der eine mit Vordenker zu tun? Abgesehen von dieser Kleinigkeit, da stehen Dinge drin, von Leute die angeblich(!) schon sehr früh elementare Dinge fürs Internet erfunden haben sollen (ich schreibe sollen und nicht haben), nur von diesen Dingen hat man früher nichts gehört. Was irgentwelche Wissenschaftler im stillen Kämmerlein entwickelt haben (und es wurde wirklich viel entwickelt), den jetzt rauszukramen und hier aufzuführen, obwohl vermutlich kein Mensch außer ihm selbst diese Technik je kennen lernte und vor allem nutzte. So geht das den ganzen Artikel durch (die 80er sind besonders schlimm und sollte man fast vollständig entfernen). Dann die frühen 90er, es liest sich als wenn Ende 93 das Internet normal gewesen wäre, nur das war es bestimmt nicht. Wissenschaftler und Computerfreaks nutzten es zu dieser Zeit, sonst kein Mensch, die normalen Menschen wußten zu diesem Zeitpunkt meistens nichtmals was genau ein Computer ist, geschweige denn ein Betriebssystem. Der Sprung übrigens aus den 80ern von den Computerfreaks die ihre Computer mit selbstgebauten Akustikkopplern und illegalen Modems ans Telefonnetzt hängen, illegale BBS betrieben und sich so anfingen ERSTMALIG großflächig und WELTWEIT zu vernetzten - ich lese davon kein Wort. Auch das spätere kommerzielle oder besser gesagt wissenschaftliche Datex-P, kein Wort - obwohl es in den späten 80ern nur das Datex-P gab (auch und gerade für Universitäten, ebenso wo alle US Militärrechner dran hingen) - kein Wort. Aber Phantasie Geschichten hier im Artikel bringen wo angeblich die Leute wahnwitzige Erfindungen zu dieser zeit genutzt haben. Wo? In einer Parallelwelt?? Die Freaks, die Wissenschaftler und das Militär nutzen die Vernetzung Ende der 80er, sonst kein Mensch. Und Berners-Lee und sein Mosaik Browser (den ich sogar noch auf Diskette wo habe), man liest den Artikel und meint ach das Usenet war voll von unendlich Leuten. Nix war voll, das war eine sehr überschaubare Zahl von Leuten. Selbst die Anfänge übers IRC, alles sehr sehr überschaubar. Populär wurde das Internet nur durch eine einzige Sache, durch Windows, sein Internet Explorer und besonders durch AOL, Windows war angesagt und der Internet Explorer war Standart, die normalen Leute die zu dieser frühen Zeit des Internets sehr viel Geld für einen PC ausgaben mit Windows (wir reden hier über saftige 4stellige Preise für 286 und 386 Rechner) die wurden gelockt mit von AOL, die verteilten nämlich zu zig Tausenden kostenlose Cds mit Gratis-Internetstunden. Dadurch und nur dadurch wurde das Internet der breiten Masse überhaupt erst zugänglich! Nun kann man fragen wann das genau war, tja die CD wurde populär mit der PS1-Spielekonsole von Sony, plötzlich tauchten 2fach CD-Brenner (auch vierstelliger Anschaffungspreis) auf, die Leute kopierten und brannten ihre PS1 Spiele und plötzlich war die CD allgegenwärtig. Und genau zu dieser Zeit gabs die (verfluchten) AOL Werbe-CDs überall, in jeder Zeitschrift, einfach überall lagen die bei. Und genau zu diesem zeitpunkt kam es das die breite Masse (durch diese AOL Internet Gratis Stunden Cd) ins Internet kamen, wie die Heuschrecken vielen die ein und jeden Tag wurden es mehr. Übrigens die US Comicserie Futurama hat aus diesen AOL Cds nen Witz in ihrer Serie gemacht. In einer Serie landen die Darsteller auf einem Müllplaneten und da liegt was rum: ohne Ende diese AOL-Cds. Freundliche Grüße und die Hoffnung das dieser Artikel hier mal sehr stark überarbeitet wird 91.59.28.143 23:51, 28. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Qualität / Mängel / Disk / Transparenz , deshalb der Kasten[Quelltext bearbeiten]

Transparenz von nöten: langer Artikel, lange Mängelliste, lange Zusammenfassung in einer langen Warnung. Geht ja gar nicht, das das hier steht als ob alles o.k. sei... Deshalb habe ich das hier eingefügt:

Ich habe einen Radiobeitrag gehört, indem die Geschichte des Internets zum Teil angeschnitten wurde. Um mehr Details zu verifizieren, habe ich in diesen Artikel reingeschaut. Ich war fast schockiert über die teilweise naive, einseitige und vor allem wertende Darstellung der Historie. Selbst wenn ich das Wissen nur zum Teil habe, weiss ich als vorgebildeter Leser, dass ein Teil der Darstellung nicht stimmen kann. Es wird auf keinerlei Quellen für die einzelne Teile verwiesen. Zitate werden als lexikalischen Wissen dargestellt. usw. usf.
Ich brauch das nicht alles wiederholen. Das ist alles bereits in den VERGANGENEN ZEHN JAHREN von meinen Vorschreibern auf dieser Disk getätigt worden. Für mich gab es aber nur zwei mögliche Konsequenzen für einen Artikel der sich mit einem so grundsätzlichen Thema beschäftigt: entweder den Artikel löschen, was destruktiver Unsinn wäre. Oder deutlich darauf hinzuweisen, das hier deutliche Probleme bei dem Artikel vorliegen, solange er nicht grundsätzlich überarbeitet wurde. Und das TRANSPARENT für JEDE Person, die diesen Artikel ansteuert, egal ob WPler oder Konsument.
Als vorgebildeter Leser merkt man ggf. schnell, das hier was nicht stimmt. Als nicht wissender Konsument z.B. als Schüler oder Student ohne Hintergrundwissen fährt man hier ganz schön an die Wand. Xprts pls.: bitte ran an den Stoff. VINCENZO1492 11:55, 17. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Defekter Weblink[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 04:58, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten