Diskussion:Hermannplatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von A.Savin in Abschnitt Ständige Reverts
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sehr informativer Artikel, vielen Dank!


Ein paar Informationen zu meinen Änderungen:

  • Rixdorf war nie Berliner Vorstadt. Rixdorf wurde 1912 in Neukölln umbenannt und Neukölln 1920 nach Berlin eingemeindet. Der gelöschte Halbsatz war zudem völlig überflüssig (imo).
  • Der Hermannplatz liegt zwar im Norden Neuköllns, aber nicht am nördlichen Ende. Dieses wäre (wenn man denn unbedingt eins definieren will) an der Kottbusser Brücke.
  • Die neue Überschrift "Accisehaus und Umspannwerk" paßt nicht zum Inhalt, da dort auch über andere Bebauung am Platz berichtet wird.
  • "Umspannwerk" ist in jedem Fall falsch. Zur Bauzeit nannte man es "Umformerwerk", heute heißt es "Gleichrichterwerk"
  • Den Absatz zum Umformerwerk der U-Bahn habe ich erstmal stehen gelassen, finde aber daß dieser Absatz nicht auf die Hermannplatz-Seite gehört. Es gibt ja auch eine Hermannstraßen-Seite. Ich bitte um Meinungsäußerungen.
  • Die Entwicklung war natürlich nicht "von der Pferdeeisenbahn zum Omnibus". Der Pferdebus war sicherlich früher vorhanden, nur habe ich leider bis jetzt keine Kenntnis darüber, wann der erste verkehrte.
  • (war vorhin blöderweise ausgeloggt. Deswegen in der Versionsübersicht nur mit IP)
    --Axel.Mauruszat 19:46, 13. Dez 2005 (CET)

    Lesenswert-Diskussion[Quelltext bearbeiten]

    Der Hermannplatz ist ein Platz im Norden des Berliner Stadtbezirks Neukölln. Er trägt diesen Namen seit dem 9. September 1885. Die Platzfläche gehört zu Neukölln, lediglich die Seite mit dem Warenhaus Karstadt (Hausnummern 5-10) zählt zu Friedrichshain-Kreuzberg.

    • pro - überzeugt -- Achim Raschka 08:24, 10. Dez 2005 (CET)
    • Pro Hübsch geworden. --Davidl 13:14, 10. Dez 2005 (CET)
    • Pro - Straße und Platz bilden eine Einheit. Kenwilliams QS - Mach mit! 14:20, 10. Dez 2005 (CET)
    • Enthaltung - Ein altes PD-Foto des alten Karstadtgebäudes oder ein Foto des Modells, welches oben im/am Restaurant des heutigen Gebäudes steht wäre toll. Altes Foto z.B.: Karstadt 1929
    Unterschrift? Und dir ist klar, daß es hier um Lesenswert geht, nicht um Exzellenz? Kenwilliams QS - Mach mit! 15:12, 10. Dez 2005 (CET)
    • Pro Sehr netter Artikel. Dennoch eine kleine Kritik: Abschnitt über Karstadt finde ich etwas zu lang. --Oktay78 19:42, 10. Dez 2005 (CET)

    Bild Karstadt[Quelltext bearbeiten]

    Gibt es eigentlich gut brauchbare (und lizenzfähige) Bilder vom Hermannplatz in den 1920er und 1930er Jahren? Das Motiv mit dem damaligen Karstadt-Warenhaus ist ja schließlich bis heute das Bild schlechthin, welches man vom Hermannplatz kennt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 00:02, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Hi Platte. Das Problem ist unsere 100-Jahre-Regel. Seit der Eröffnung 1929 wurde das Haus häufig fotografiert und auf Ansichtskarten abgedruckt - jedoch meistens ohne Nennung des Fotografen. Somit wären diese Bilder für uns erst 2029 nutzbar. Spätestens ab Oktober 2015 gibt es jedoch ein schönes Bild - dann ist nämlich Max Missmann 70 Jahre tot und seine Bilder werden gemeinfrei. viele Grüße --axel 11:47, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

    Namensgebung[Quelltext bearbeiten]

    Hallo Axel, du nimmst zwar Bezug auf die Version, der Name des Platzes könne auch von Hermann Boddin hergeleitet sein, verneinst dies aber. Gibt es für den Cherusker einen gesicherten Beleg? Ich meine, wenn die MA des Luisenstädtischen Bildungsvereins die Akten des Tiefbauamts zitieren, scheint mir das doch gut abgesichert. Hier: [1]. LG --44pinguine 15:49, 9. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

    Hallo. Das ist ein schwieriger Fall. Der Luisenstädtische Bildungsverein zitiert ja gerade leider nicht, sondern schreibt nur "lt. Unterlagen des Tiefbauamts" - damit ist die Angabe nicht nachvollziehbar. Es bleibt unklar aus welcher Zeit die Unterlage im Tiefbauamt stammt, in welchem Zusammenhang sie steht, wer sie verfaßt hat und was letztendlich geschrieben steht. Vieles spricht jedoch gegen eine Benennung nach Boddin und die Historiker Cornelia Hüge (in "Die Karl-Marx-Straße. Facetten eines Arbeit- und Lebensraumes." [2]) und Lothar Uebel (in "Karstadt am Hermannplatz. Ein gutes Stück Berlin seit 1929") halten diese These auch für nicht haltbar. Hier mal die Fakten, die gegen eine Benennung nach Boddin sprechen:
    1. Die Hermannstraße wurde vor Boddins Amtszeit benannt, die Benennung nach Hermann dem Cherusker ist unstrittig. Es wäre sehr ungewöhnlich, wenn angrenzende Straße und Platz den gleichen Namen tragen, aber unterschiedliche Namenspatronen aufweisen.
    2. Zum Zeitpunkt der Benennung des Hermannplatzes war Boddin erst 41 Jahre alt und gut 10 Jahre im Amt. Es ist recht unwahrscheinlich, dass er eine Benennung nach sich zu diesem Zeitpunkt hätte politisch durchsetzen können.
    3. Vornamen spielten früher noch eine viel geringere Rolle als heute. Wieso sollte der Platz, wenn er nach ihm benannt wird, also seinen Vor- und nicht wie üblich, seinen Nachnamen tragen?
    Letztebdlich vorstellbar wäre, dass er damit kokketiert hat, dass der Platz ja nun auch seinen Namen trägt - der "offizielle" Namenspatron dürfte jedoch der gleiche wie de der Hermannstraße sein - der damals sehr populäre Hermann der Cherusker. viele Grüße --axel (Diskussion) 19:29, 10. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

    hallo zurück, danke für die Antwort. Sie erscheint mir dann auch logischer. Vielleicht frag ich mal per Mail direkt im Tiefbauamt an? --44pinguine 16:31, 13. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

    Eigener Artikel für Karstadtgebäude[Quelltext bearbeiten]

    In dieser Form sind Artikel "heute" unüblich (siehe LW-Kandidatur von 2005). Zur Hälfte ist das ja ein Artikel zum Karstadtgebäude, das reicht dicke für einen eigenen Artikel und sollte auch einer sein. Hat jemand Argumente dagegen? Mag es vielleicht sogar jemand machen? --Zollernalb (Diskussion) 09:33, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten

    Ständige Reverts[Quelltext bearbeiten]

    @Arabsalam: Das Bild, das du versuchst in die Infobox einzufügen, zeigt vor allem die Karl-Marx-Straße, und vom Hermannplatz nur einen kleinen Teil der Fahrbahn. Mithin IMO nicht geeignet als Titelbild, wohl aber im Abschnitt über angrenzende Straßen. MfG --A.Savin (Diskussion) 13:53, 14. Sep. 2021 (CEST)Beantworten