Diskussion:Jacob Lucius der Ältere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nach meinen Informationen war das Julius Adolph von Söhne. Aus welcher Quelle stammt die Information mit Jacob Lucius dem Jüngeren?--Brunswyk 10:59, 23. Jan 2006 (CET)

Die Informationen stammen aus der Stadtchronik von Helmstedt (Lit.: Helmstedt - die Geschichte einer deutschen Stadt, S. 495), in der Jacob Lucius der Ältere und sein Sohn zu der Zeit gelebt haben. Dort wird darauf hingewiesen, dass im Gegensatz zur in Straßburg gedruckten "Relation" der Druckort des "Aviso" erst ab 1615 in Wolfenbüttel nachgewiesen wurde. Die ersten "Aviso" Ausgaben wurden mit Zierstücken in Form von Löwenköpfen erstellt, die Jacob Lucius d.J. zugeordnet werden. Welche Informationsgrundlage hast Du genutzt? Times 11:20, 1. Feb 2006 (CET)
Ich habe das Internet genutzt. Bei den spärlichen Informationen zum Thema Herausgeberschaft des „Aviso“ habe ich eigentlich nur Verbindungen zwischen Wolfenbüttel, Aviso und von Söhne gefunden.
Nur ein einziger Hinweis auf Jacob Lucius d. J. in „Jahresberichte für deutsche Geschichte“ von 1936 (allerdings nicht zugänglich über’s Internet), in dem offenbar genau das angedeutet wird, was in dem Helmstedter Buch steht – nämlich die „Vermutung“ und „Zuschreibung“. Auf www.wolfenbuettel.de (wie auch im „Rest“ des Internets) wird als Datum immer 1609 angegeben.
Bleibt allerdings weiterhin zu klären, ob von Söhne und Jacob Lucius d. J. evtl. zusammengearbeitet haben.--Brunswyk 12:32, 1. Feb 2006 (CET)
Hab’ noch mal ein bisschen gegoogelt:
„Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte“
  • Wilhelm Hartmann, Wolfenbüttel als Druckort des „Aviso" von 1609, der ältesten periodisch gedruckten Zeitung, 31, 1959, S. 175-189.
  • Else Bogel-Hauff und Elger Blühm, Neue Mitteilungen zum „Aviso", 39, 1967, S. 302-308.
  • Walter Achilles, Anmerkungen zum Titelholzschnitt des „Aviso" von 1612, 41/42, 1969/1970, S. 192-196.
--Brunswyk 13:54, 1. Feb 2006 (CET)
Alles klar. Dann war meine Quelle wohl etwas zu lokalpatriotisch gefärbt. Gruß Times 14:13, 1. Feb 2006 (CET)

hab’ doch noch was Aktuelles gefunden:
Britta Berg: Zeitungen und Zeitschriften aus Braunschweig einschließlich Helmstedt (bis 1810) und Wolfenbüttel (bis 1918). In: Braunschweiger Werkstücke 93. Braunschweig 1995.
Auch dort wird Wolfenbüttel und 1609 in Verbindung mit „Aviso“ genannt. Helmstedt scheint also Wunschdenken zu sein – oder ein Irrtum.--Brunswyk 18:10, 1. Feb 2006 (CET)

Ob Wunschdenken seitens des Helmstedter Stadtchronisten zu Grunde liegt kann ich nicht beurteilen. Auch er verweist das Gründungsjahr des "Aviso" ins Jahr 1609, lediglich der nachweislich konkrete Bezug zu Wolfenbüttel ist wohl erst 1615 gesichert. Wäre interessant zu wissen, ob zwischen Jacob Lucius d.J. und von Söhne tatsächlich eine Verbindung bestand.
Hast Du ausreichende Informationen über Johann Carolus (Herausgeber der Straßburger "Relation") oder von Söhne um die entsprechenden Artikel anzulegen? Gruß Times 21:26, 1. Feb 2006 (CET)
Das Internet ist doch schon 'ne tolle Sache! Gerade gefunden: http://julius-von-soehne.de/ --Brunswyk 22:14, 1. Feb 2006 (CET)

mögliche Zusammenarbeit von von Söhne und J. L. d. J. ?

[Quelltext bearbeiten]

hier steht folgendes: „Beruf: fürstlicher Drucker in Wolfenbüttel und Drucker der Universität Helmstedt“Helmstedt … das könnte bedeuten, dass sich die beiden gekannt haben und evtl. auch zusammen gearbeitet haben (evtl. an „Aviso“) … --Brunswyk 11:49, 3. Feb 2006 (CET)

Ist mir auch schon aufgefallen. Aber ohne genauere Quellen können wir hier wohl nur spekulieren... Times 12:32, 3. Feb 2006 (CET)